Historie

Beiträge zum Thema Historie

Lokales
Blick durch’s Wormser Tor  | Foto: Roland Kohls

Erste schriftliche Erwähnung im Jahr 772
1250 Jahre Frankenthal

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal feiert in diesem Jahr ihre erste schriftliche Erwähnung, die auf das Jahr 772 zurück geht. „Mit dem Programm zum 1250-jährigen Stadtjubiläum möchten wir die Chance nutzen, die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit Frankenthal zu stärken“, sagte Oberbürgermeister Martin Hebich, „wir möchten einerseits die Geschichte unserer Stadt vermitteln und andererseits auch einfach Gelegenheiten zum Feiern bieten. Ausstellungen und Konzerte ermöglichen es Freunde...

Lokales
Die Judengasse in Landau um das Jahr 1900 | Foto: Stadtarchiv Landau
2 Bilder

Landau war Zentrum jüdischen Lebens
Seit dem Mittelalter

Jüdisches Leben. Bereits im Mittelalter gab es jüdisches Leben in Landau. Bis 1900 wuchs die Zahl der Landauer jüdischen Glaubens auf über 800. Die Einweihung der Synagoge 1884 war ein Fest für die ganze Stadt. „Die Judengasse war für mich die interessanteste Gasse der Stadt. Sie war etwas breiter, als es sich für eine Gasse gehört. Auf der einen Seite standen ansehnliche Bürgerhäuser. Auf der anderen Seite hausten die Nachfahren der einstigen Gettobewohner in winzigen Häusern. Sie hatten hier...

Lokales
Die Überreste der Spitze wurde bei Ausgrabungen gefunden, das Flatterband markiert die ursprüngliche Form der Mauer. | Foto: Kim Rileit
17 Bilder

Festungsstadt Landau: Teile des Werks 100 in Paul-von-Denis-Straße

Landau. Etwa 200 Festungswerke gibt es, die Stadt Landau hat in Sachen Festung einiges zu bieten:  Alleine die innere Hauptmauer  misst bei einer Höhe von 18 Metern etwa drei Kilometer. Der Durchmesser beträgt über 30 Meter. Die Gesamtlänge unterirdischer Gänge beläuft sich auf bis zu 16 Kilometer. Bei einer Sondage der Direktion Landesarchäologie Speyer konnten auf dem Baufeld 37 in der Paul-von-Denis-Straße kürzlich Teile des Werks 100 der historischen Festungsanlage freigelegt werden.  Von...

Lokales
2 Bilder

300 Jahre alter Keller unter dem Wall:
Nur noch ein Gewölbe erinnert an die große Geschichte

Philippsburg. Auf einige wenige Relikte aus der Festungszeit zwischen 1623 und 1799 kann Philippsburg stolz sein. Nur noch ansatzweise erinnern sie an die große Vergangenheit der einst mächtigsten Bastion am Rhein. Doch diese militärische Bedeutung hat der eigenen Bevölkerung und auch den Nachbargemeinden viele Belagerungen und Beschießungen beschert, immer wieder zur Zerstörungen und Vernichtungen von Menschenleben geführt. Napoleon Bonaparte ließ das gegnerische Bollwerk schleifen. Zu den...

Lokales
Dem Verein Lernort Zivilcourage & Widerstand geht es um Dokumentation und Vermittlung badischer Demokratie- und Diktaturgeschichte in Weimarer Republik und NS-Zeit - in Bad Schönborn soll der "Lernort Kislau" auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers entstehen | Foto: analogicus/Pixabay

Bildungsstätte im ehemaligen Konzentrationslager
750.000 Euro für Lernort Kislau

Bad Schönborn. Noch vor Weihnachten hat das Land Baden-Württemberg dem Lernort Zivilcourage & Widerstand ein wertvolles Geschenk gemacht: Im Landeshaushalt für das Jahr 2022 sind für die Errichtung des Lernorts Kislau in Bad Schönborn 750.000 Euro vorgesehen, die nun ohne weitere Bedingungen zur Auszahlung kommen sollen. Damit eröffnet sich erstmals eine realistische Chance, die geplante Bildungsstätte auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Kislau bald eröffnen zu können. Vor zwei...

Ratgeber
"Tatort Pfalz" lautet das Hauptthema unseres aktuellen Magazins Dehäm | Foto: Matthias Stolt/stock.adobe.com

Weinstraße: Historische Kriminalfälle
Tatort Pfalz

Tatort Pfalz. Vor knapp drei Jahren war die „mörderische Pfalz“ unser Hauptthema in unserem wunderschönen Magazin "Dehäm". Da es noch viele andere spannende historische Kriminalfälle an der Weinstraße und in Speyer gibt, beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe erneut mit Mord und Todschlag in der Pfalz. So lautet „Tatort Pfalz“ unser Thema. Wilderei, Brudermord und Casino-KöniginWilderei war in der Geschichte weit verbreitet und immer wieder Anlass für Mord und Totschlag. So auch im Jahr 1912...

Wirtschaft & Handel
Weinlagen in der Pfalz haben Namen wie Ungeheuer, Meerspinne und Eselshaut | Foto: Kim Rileit
4 Bilder

Wie Pfälzer Weinlagen zu ihren Namen kamen
Ungeheuer und Meerspinnen

Historie. Eselshaut, Ungeheuer und Meerspinne heißen bekannte Weinlagen entlang der Weinstraße. Ihre Bezeichnungen sind sehr alt. Barbara Acham vom Weingut Acham-Magin aus Forst weiß, woher die Namen stammen und so manch andere Anekdote. Als in der Pfalz die Pest wütete, wurden die Kranken ähnlich wie bei der aktuellen Corona-Pandemie in Quarantäne geschickt. Zwischen Königsbach und Deidesheim war so ein Ort, wo sie isoliert wurden. Da jeglicher Kontakt strengstens untersagt war, schickte man...

Ratgeber
"Die Wilderer bei Mondschein" von Carl Altmann aus dem Jahr 1833  | Foto: www.dorotheum.com/wikimedia commons
2 Bilder

Speyer: Wilderer machten kurzen Prozess
"Von Schrotkörnern durchlöchert"

Tatort. Holzdiebstahl, Wilderei und illegale Waldweide führten seit jeher zu dramatischen Ereignissen im Wald - bis hin zum Mord. 1912 haben ein Vater und sein Sohn aus Berghausen auf der Speyerer Gemarkung Vogelgesang den städtischen Feldhüter Philipp Becker erschossen. Mit den Worten "Brenn'em äns druff!" soll der 48-jährige Vater seinen Sohn zur Tat angestiftet haben. Der 28-Jährige gab mehrere Schüsse aus seiner Jagdflinte ab, so dass der Feldhüter laut ärztlichem Gutachter "von...

Ratgeber
Biblischer Brudermord: „Kain erschlägt Abel“ von Johann I. Sadeler aus dem
Jahr 1576 | Foto: Metropolian Museum of Art/Wikimedia Commons
2 Bilder

Tragödie auf der Kropsburg
Zwillingsbruder erschlagen

Mord. Eine Familientragödie unter armen Menschen, die in den 1830er Jahren in beengten Verhältnissen auf der heruntergekommenen Kropsburg lebten. Ein Wort gab das andere, plötzlich griff Georg Friedrich Seitz seinen Zwillingsbruder Valentin Seitz an. Von der Stube kamen sie in den Flur und in die Küche. Georg Friedrich griff einen Kegel, der dort zufällig auf dem Boden lag, und schlug zu. Nach diesem Schlag auf den Kopf stürzte Valentin bewusstlos zu Boden. Eine viertel Stunde später war er...

Ratgeber
Gedenkstein zehn Minuten vom Bremerhof erinnert an Julie Schä� er   | Foto: Roland Kohls

Mord auf dem Pfaffenberg
Ungesühnt

Mord. Der grausame Mord an der 16-jährigen Julie Schäffer erschütterte 1868 Trippstadt. Der Mörder wurde nie gefasst. Verstümmelt und geschändet, die Kehle durchschnitten, fand man den Körper von Julie Schäffer auf dem Pfaffenberg bei Trippstadt, nahe des Bremerhofs, 50 Meter vom Weg entfernt in einem Gebüsch. Wunden an den Händen der Toten und Kerben am Korb rührten offenbar vom Kampf der 16-Jährigen mit ihrem Mörder. Einige Meter von der Leiche entfernt lagen die Einkäufe und zehn Gulden auf...

Lokales
Den Borgward Hansa 1800 fuhr Dr. Richard Müller in dunkelrot – fortan hieß dieser im Volksmund „Doktor-Müller-Wagen“ | Foto: Lothar Spurzem/Wikimedia Commons

Zahnarztgattin bei Otterberg im Auto verbrannt
Tod im Borgward

Mord. In dem brennenden Borgward sitzt die Frau des Otterberger Zahnarzts Dr. Richard Müller. Ansonsten gibt es in diesem Fall Mitte der 50er Jahre mehr Fragen als Antworten. Der dunkelrote Borgward Hansa 1800 des Otterberger Zahnarztes Dr. Richard Müller stand auf der heutigen Landstraße L387 zwischen Birotshof und Otterberg und brannte lichterloh, auf dem Beifahrersitz saß die Frau des Zahnarztes Gertrud Müller. War an jenem Abend des 18. Februar 1954 der Katalytofen explodiert oder hatte...

Lokales
Die Polizeiaufnahme vom Toten Franz Josef Heinz erschien in Karl Leiling Buch „Speyer in den Jahren 1919-1939. Ein Tagebuch. 2. Band: Aus der Besatzungszeit in Speyer von Ende 1918 bis Mitte 1930“.   | Foto: Wikipedia

Attentat beendet Holzweg der Pfalz
„Autonome Pfalz“

Mord. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu verschiedenen Versuchen der Abspaltung der Pfalz. Am 12. November 1924 wurde die „Autonome Pfalz“ tatsächlich ausgerufen, aber schon zwei Monate später mit einem Attentat beendet. Drei Männer stürmen in den Speisesaal des Speyerer Hotels „Wittelsbacher Hof“. „Hände hoch, es gilt nur den Separatisten!“, rufen die Männer, Schüsse fallen, das Feuer wird erwidert. Getötet wurden am 9. Januar 1924 Franz Josef Heinz, der am 12. November 1923 in Speyer die...

Lokales
Symbolbild lesen | Foto: Alexas_Fotos / Pixabay

Vorbestellung möglich
Ortsgeschichte Rheingönheim vom Stadtteilverein

Ludwigshafen. Der Stadtteilverein Rheingönheim und das Stadtarchiv geben gemeinsam ein neues, grundlegendes Werk zur Rheingönheimer Ortsgeschichte heraus. Mehrere Historiker zeigen dabei ebenso ihre Fachkenntnisse wie ihr Talent, das Erforschte auf attraktive Weise zu präsentieren. Das Werk führt Leser vom römischen Kastell auf dem Gebiet der späteren Gemeinde über das mittelalterliche Dorf, dessen Kirchturm das älteste erhaltene Gebäude des heutigen Ludwigshafen ist, über das Rheingönheim des...

Lokales
Die Gebäude der Stadtwerke Bad Bergzabern um 1960 | Foto: Stadtarchiv Bad Bergzabern
2 Bilder

Bad Bergzabern gestern und heute
Lichthäusel wird Geldhaus

Bad Bergzabern. Wo früher im „Lichthäusel“ Strom für die Straßenlaternen in Bad Bergzabern erzeugt wurde, ist heute das Beratungs-Center der Sparkasse Südpfalz. An der Ecke Wein- und Werkstraße wurde zunächst ein Generatorenhaus, das sogenannte „Lichthäusel“ errichtet, nachdem der Rat der Stadt Bergzabern am 22. November 1889 beschlossen hatte, eine elektrische Beleuchtung für die Stadt aufzubauen, berichtet Historiker Rolf Übel vom Stadtarchiv Bad Bergzabern. Damit war Bad Bergzabern die erste...

Lokales
An der Feierstunde im Freien waren Vertreterinnen und Vertreter der Mennoniten, der Landeskirche und des Bistums Speyer beteiligt | Foto: lk/Klaus Landry
2 Bilder

Täuferspuren in Speyer
Gedenktafel erinnert an Diskriminierung der Mennoniten

Speyer. Seit 350 Jahren leben Mennoniten und Protestanten in Süddeutschland zusammen. Seit 2017 wird die Geschichte der aus der Schweiz stammenden Täuferinnen und Täufer auf Gedenktafeln sichtbar gemacht. Eine solche Gedenktafel wurde am Donnerstag auf dem Gelände des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Wolfgang Seibel, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden, enthüllt. An der Feierstunde...

Lokales
Symbolfoto | Foto: GK von Skoddeheimen/Pixabay

Veranstaltungsreihe von Queernet
Ein Blick auf queere Gruppen in Speyer

Speyer. Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich in Deutschland die weltweit erste Homosexuellenbewegung. Eine zentrale Forderung war die Abschaffung des § 175 RStGB, der Homosexualität bei Männern kriminalisierte. Eine entsprechende Petition an den Reichstag wurde auch von verschiedenen Männern aus Speyer unterstützt. Die späteren Emanzipationsbewegungen queerer Menschen fanden ebenfalls ein Echo in Speyer. Dies sowie die queeren Gruppen in Speyer selbst werden am Mittwoch, 8. September, 19 Uhr,...

Lokales
Die Speyerer Bistumsgruppe der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte lädt zu einer Festveranstaltung am Mittwoch, 1. September, um 18 Uhr in den Speyerer Dom ein | Foto: is

Ehrungen und Festvortrag im Dom
"Gottesdienst an der Saliergrablege"

Speyer. Die Speyerer Bistumsgruppe der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte lädt zu einer Festveranstaltung am Mittwoch, 1. September, um 18 Uhr in den Speyerer Dom ein. Im Rahmen der Feier wird der Präsident der Vereinigung, Professor Dr. Bernhard Schneider (Trier), den beiden Professoren Dr. Kurt Andermann (Freiburg/Breisgau) und Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) die Ehrengabe der Gesellschaft überreichen. Den Festvortrag zum Thema „Gottesdienst an der Saliergrablege. Zur Liturgie am...

Ratgeber
Mord, Totschlag und andere Kriminalfälle sind das Thema unseres Magazins Dehäm | Foto: Bernd Libbach/stock.adobe.com

Historische Kriminalfälle
Tatort Südpfalz

Vor knapp vier Jahren war die „mörderische Südpfalz“ das Hauptthema unseres wunderschönen Magazins Dehäm unter anderem über den Al Capone von der Pfalz. Inspiriert von den spannenden Geschichten über die „Geheimnisvolle Heimat“ von unserer Kollegin Heike Schwitalla, haben wir verschiedene historische Kriminalfälle tiefer recherchiert. So ist die „kriminelle Südpfalz“ unser Thema. Zwillingsbruder erschlagen Fast 1500 Jahre ist die Ermordung des Bischofs von Maastricht Theodard her, an die das...

Lokales
Ein mystischer Ort: Dieterskirchel bei Rülzheim, wo der heilige Theodard ermordet wurde | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

Mord im Rülzheimer Wald
Gespaltener Schädel

Mord. Wo heute das Dieterskirchel bei Rülzheim steht, wurde vor 1350 Jahren der heilige Theodard ermordet, der damals Bischof von Maastricht war. Als plötzlich „wilde Horden“ aus dem „Dickicht des Waldes“ hervorbrachen, flüchteten alle seine Begleiter, bis auf einen. Bischof Theodard von Maastricht lieferte sich mit den Angreifern ein hitziges Wortgefecht, doch schließlich töteten sie den Geistlichen „durch Spaltung seines Hauptes“. So berichtet es der anonyme Verfasser der Lebensgeschichte des...

Lokales
Der Galgen bei Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Galgen von Lingenfeld - das dunkle Mittelalter lässt grüßen

Lingenfeld. Das Hängen gehört zu den ältesten Hinrichtungsarten, die man in der Geschichte kennt. In Mitteleuropa wurden Verbrecher – oder Menschen, die man dafür hielt – zuerst an Bäumen (meist Eichen aufgrund ihrer Stabilität) und später an Galgen aufgeknüpft. Unter Galgen versteht man hölzerne (später auch steinerne) Gerüste, die eigens für das Hängen errichtet wurden. Es gibt sie mit einem, zwei oder mehreren Pfosten. Galgen kann man in Mitteleuropa seit der Regierungszeit Karls des Großen...

Lokales
Statue des Heiligen Franziskus | Foto: jdcovell/Pixabay

Vor 800 Jahren kamen erste Franziskaner nach Speyer
Zentrum der Bettelorden

Speyer. Im Jahr 2021 jährt sich zum 800. Mal die Ankunft der ersten Franziskanerbrüder in Deutschland. Ein frühes Zentrum ihres Wirkens war Speyer – und ein Speyerer spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des Ordens, der mit den Dominikanern, Augustinereremiten, Karmeliten und später den Serviten zu den Ordensgemeinschaften neuen Typs, den sogenannten Bettelorden zählt. Der Name rührt daher, dass die Mönche vollständig von milden Gaben der Bevölkerung lebten und nicht...

Ausgehen & Genießen
5. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiments bei der Schlacht von Weißenburg - die erste Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 | Foto: wikimedia commons

Vortrag: Deutsch-Französischer Krieg
Truppen in der Südpfalz

Geschichte. Drei Armeen versammelten sich in der Pfalz. Im Sommer 2020 jährte sich der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges zum 150 Mal. In der heutigen Öffentlichkeit dieser erste moderne Krieg zwischen zwei hochindustrialisierten Nationen, der die europäische Landkarte maßgeblich veränderte und zum ersten deutschen Nationalstaat führte, nahezu vergessen. Diesem Umstand und der Frage, welche Rolle Rheinland-Pfalz dabei spielte, widmet sich der in Kaiserslautern geborene Historiker und...

Ratgeber
Schlacht bei Waghäusel auf einem alten Stich
 | Foto: Werner Schmidhuber
2 Bilder

Schlacht bei Waghäusel
Letztes Gefecht

Deutsche Revolution. Die Revolution geriet plötzlich in die Defensive. Unter Preußischer Führung schlug der Deutsche Bund die Deutsche Revolution nieder. Ein Sieg in der Schlacht bei Waghäusel hätte das Ruder noch einmal herumreißen können. Die badischen Revolutionstruppen waren den Preußen zahlenmäßig überlegen und auch gut ausgebildet. So ließ General Ludwik Mieroslawski am 21. Juni 1849 die Preußischen Truppen nahe der Marienwallfahrtskirche auf dem Gelände der Zuckerfabrik von Waghäusel...

Ratgeber
Friedrich Hecker ohne seinen berühmten Hut und ganz unrevolutionär | Foto: Georgios Kollidas/stock.adobe.com
2 Bilder

Friedrich Hecker begeisterte die Massen
Badischer Che Guevara

Deutsche Revolution. Friedrich Hecker, der Revolutionär aus dem Kraichgau führte die erste Badische Revolution an. Als der diese scheiterte, wanderte er in die USA aus, wo er mit Lincoln gegen die Sklaverei kämpfte.  Eben noch wurden Friedrich Hecker und seine Begleiter „mit ungeheurem Jubel, mit Musik und Fahnen“ in Lenzkirch im Breisgau empfangen. Am nächsten Tag zogen die Revolutionäre weiter. Doch bei Regen-, Schnee- und Hagelsturm, durch den tiefen Winterschnee watend, kam keine...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.