Historie

Beiträge zum Thema Historie

Lokales

Historischer Stammtisch:Herxheim am Berg im Bauernkrieg von 1525

Herxheim am Berg. Im Jahr 1525 erhoben sich im sogenannten „Deutschen Bauernkrieg“ zehntausende Bauern gegen die politischen, sozialen und kirchlichen Missstände ihrer Zeit. Was im schwäbischen Raum begann, erreichte bald auch die Pfalz. Allein in unserer Region kostete der Aufstand mehr als 4.000 Bauern das Leben – ein düsteres Kapitel der Geschichte, das nun in Herxheim am Berg neu beleuchtet wird. Herxheimer Beteiligung lange unbekanntAls 1960 die Ortschronik von Jakob Berlet erschien, war...

Community
Die „I. Römercohorte Opladen“, die schon oft zu Gast auf der Römervilla am Weilberg war, zeigt mit ihren Akteuren in originalgetreuer Kleidung, mit welcher Raffinesse man in der römischen Küche Speisen zubereitete. | Foto: Berg; I. Roemercohorte Opladen
3 Bilder

Bad Dürkheim
Speisen wie die Römer – 2000 Jahre Kulinarik in der Pfalz

Speisen wie die Römer – 2000 Jahre Kulinarik in der Pfalz. Ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Esskultur der Römer erwartet am 4. und 5. Oktober die Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums Bad Dürkheim. Ein Teil der Ausstellungsräume verwandelt sich an diesem Wochenende kurzerhand in eine römische Küche, die mit kulinarischen Spezialitäten aus der Antike aufwartet. Das WichtigsteWo? Stadtmuseum Bad Dürkheim, Römerstraße 20/22, 67098 Bad Dürkheim Wann? Am 4. und 5. Oktober...

Ausgehen & Genießen
Der Landauer Reiter auf dem Alten Rathausplatz ist einer der Sehenswürdigkeiten in Landau | Foto: Katharina Schmitt
16 Bilder

Sehenswürdigkeiten in Landau: 8 Orte, an denen man gewesen sein muss

[b]Sehenswürdigkeiten in Landau in der Pfalz.[/b ]Landau, eine Stadt im Herzen der Südpfalz am Rande der Weinstraße, begrüßt Besucherinnen und Besucher mit einem reichen kulturellen Erbe und einer besonderen Geschichte. Die Stadt in Rheinland-Pfalz liegt zwischen den idyllischen Weinbergen und dem Pfälzer Wald. Die Vergangenheit der Stadt ist in vielen der Sehenswürdigkeiten und deren Architektur zu erkennen. Hier folgen die Top 8 Orte und Sehenswürdigkeiten in und um Landau, an denen man...

Ratgeber
Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Warum war die Pfalz bayerisch?

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde. von Roland Kohls Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also...

Lokales

Vom Michaelismarkt zum Wurstmarkt: Die Ursprünge

Bad Dürkheim. Der Bad Dürkheimer Wurstmarkt – weltberühmt als größtes Weinfest der Welt – blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück. Was heute als neuntägiges Fest mit über 600.000 Besucherinnen und Besuchern, 300 ausgezeichneten Weinen und einem einzigartigen Erlebnisangebot gefeiert wird, hat seine Ursprünge in einem mittelalterlichen Wallfahrtsmarkt auf dem Michelsberg. Vom Michaelismarkt zum Wurstmarkt: Die UrsprüngeErst 1949 feierte die Stadt Bad Dürkheim das 500-jährige Bestehen...

Lokales

Grenzstreit, Gestapo-Akten und Erinnerungskultur: Nachwuchshistoriker in Speyer im Fokus

Speyer. Der Förderverein Landesarchiv Speyer e. V. und das Landesarchiv Speyer laden zum 8. Forum NachwuchshistorikerInnen am Dienstag, 9. September, ein. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im gemeinsamen Foyer des Landesarchivs Speyer und der Pfälzischen Landesbibliothek in der Otto-Mayer-Straße 9 in Speyer statt. Das Forum bietet jungen Leuten eine Plattform zur Präsentation ihrer aktuellen Forschungsarbeiten im Austausch mit einem interessierten Publikum. In diesem Jahr werden zwei...

Ausgehen & Genießen

Historische Stadtführung nimmt Interessierte mit in die Vergangenheit

Frankenthal. Die nächste monatliche Stadtführung des Altertumsvereins Frankenthal, findet am Samstag, 5. Juli 2025, statt. Werner Schäfer, Mitglied des Stadtführerteams, nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise zu den denkwürdigsten Stationen der Frankenthaler Geschichte zwischen Rathaus und Speyerer Tor. Dabei geht es von den verschiedenen steinzeitlichen Siedlungen im späteren Raum des Fleckens „Franconodal“ bis zur Neugestaltung der kriegszerstörten Innenstadt nach 1945. Einen zentralen...

Community
Torte zum 150sten Jubiläum, die am 14. Februar 2025 in der Fußgängerzone verteilt wurde.  | Foto: Michael Landgraf
6 Bilder

150 Jahr-Feier der SPD Neustadt im Saalbau am Pfingstsonntag

Neustadt. Die Sozialdemokratie in Neustadt feiert am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025 ab 15:00 Uhr (Einlass 14:00 Uhr) im Saalbau ihren 150sten Geburtstag. Buntes Festprogramm im SaalbauIn der von Christoph Glogger moderierten Veranstaltung gibt es eine bunte Mischung aus Vortrag und Talk, mit Alexander Schweitzer und Kurt Beck, Isabell Mackensen-Geis und Claus Schick. Die Pfälzer Kultband „Die anonyme Giddarischde“ sowie ein eigens gebildeter Chor unter der Leitung von Silke Schick...

Ausgehen & Genießen
Villa Ludwigshöhe: Wiedereröffnung noch in diesem Jahr | Foto: Jens Vollmer
2 Bilder

Villa Ludwigshöhe - Wiedereröffnung zu Ludwigs Geburtstag geplant

Villa Ludwigshöhe. Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die einstige Sommerresidenz von Bayerns König Ludwig I., wird pünktlich zum „Geburtstag des Königs“ wieder eröffnet. Mit einem Sommerfest-Wochenende am Freitag, 29. August, wird die frisch sanierte Anlage erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Bis dahin werden die Innen- und Außenbereiche abschließend fertiggestellt und mit hochwertigen Details ausgestattet. Bereits ab Ende Mai wird im Rahmen von Veranstaltungen  der gastronomische...

Lokales
am 1. Mai wird für die Rechte der arbeitenden Bevölkerung demonstriert | Foto: Paul Needham/Archiv
3 Bilder

1. Mai: Die Geschichte hinter dem Tag der Arbeit - vom Arbeitskampf zum Familienausflug

Maifeiertag. Der Erste Mai ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, er fällt 2025 auf einen Donnerstag. Der Erste Mai wird in verschiedenen Ländern als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse gefeiert. Seine Ursprünge liegen im Gedenken an das Haymarket-Massaker in Chicago im Jahr 1886, als Arbeiter für den Acht-Stunden-Arbeitstag demonstrierten. Heutzutage dient der Erste Mai weltweit als Anlass für politische und soziale Demonstrationen, um die Rechte...

Ausgehen & Genießen

Raubritter oder Förderer der Reformation?

Ladenburg. Er war sowohl engagierter Förderer der Reformation und Raubritter, so das Bild, dass man von Franz von Sickingen hat. Doch begann die Mythenbildung um den Ritter bereits zu seinen Lebzeiten und setzte sich im späten 18. und im 19. Jahrhundert weiter fort. Das Leben und der Nachruhm Franz von Sickingens ist Thema des Vortrags des Historikers Prof. Dr. Kurt Andermann  am Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 9. Die Beurteilung Franz von Sickingens schwankt...

Lokales
1. Historischer Stammtisch Böhl | Foto: Brigitte Melder
7 Bilder

BriMel unterwegs
Historien-Abend in der „Plauderstubb“

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am Abend des 7. Februar besuchte ich den 1. Historischen Böhler Stammtisch unter der Schirmherrschaft von Richard Diehl und dem Hausherrn Gerhard Rieger (85 Jahre), der als Ältester in der Runde und Ur-Böhler einiges über das Ortsgeschehen wusste. Man tauschte sich aus und immer wieder fingen Sätze an mit „Ich kann mich erinnern, dass …..“ und fast jeder leistete seinen Beitrag zu diesem Abend. Die ganze Familie Rieger war anwesend und während die Ehefrau sich als...

Lokales
Artilleriebund St. Barbara | Foto: Heimatverein
3 Bilder

„Wiesentaler Erinnerungen“ an die Vergangenheit
Bildkalender mit historischen Aufnahmen

Waghäusel. Wiesentaler Ortsgeschichte kann ab sofort an die Wand gehängt werden. Dank eines großformatigen Kalenders mit historischen Aufnahmen, darunter Raritäten und Unikate, ist dies ab 2025 mit monatlichen Rückblicken auf die mal gute, mal schlechte alte Zeit möglich. Zu sehen sind 12 Vereinsbilder auf den Monatsseiten, drei Aufnahmen sind auf dem Titelblatt abgedruckt. Der Kalender gibt diesmal Einblicke in die reichhaltige Wiesentaler Vereinswelt seit den ersten Gründungen 1862. Einige...

Community

Limburg Sommer
Corvus Corax - Limburg Sommer 2025

Freut Euch 2025 auf eine unvergessliche Zeit beim Limburg Sommer in Bad Dürkheim! Genießt vom 6. Juni bis 26. Juli das einzigartige Ambiente der Klosterruine Limburg und lasst Euch von dem künstlerischen Programm begeistern. Über Konzerte und Theateraufführungen bis zu Comedy und Live-Lesungen bietet der Limburg Sommer ein vielfältiges Kulturerlebnis für Jung und Alt. Zu "Corvus Corax":Datum: 5. Juli 2025 Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Klosterruine Limburg, Luitpoldweg 1, 67098 Bad Dürkheim Wichtige...

Lokales

Deutsche Geschichte
Neuerscheinung von Herbert Hartkopf aus Edenkoben

Edenkoben. Das Leben des in Edenkoben geborenen Carl Minster (1873 bis 1943) ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte - vom Kaiserreich über Weimarer Republik, Separatismus bis zur Naziherrschaft, sowie der europäischen und US-amerikanischen Historie dieser Epochen. Autor Herbert Hartkopf hat unter dem Titel "Zwischen den Stühlen - bis zum tragischen Ende" ein Buch verfasst. In dem Format von 15 mal 21 Zentimetern beschreibt er auf 184 Seiten, mit 46 Abbildungen in Schwarzweiß/Color das...

Lokales

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 8. September 2024, 10-16 Uhr

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen
 XY history: Kriminalkommissar Ernst Gennat revolutionierte in den 1920er-Jahren die Kriminalistik in Deutschland und erzielte so eine sehr hohe Aufklärungsquote.


 | Foto: Copyright: ZDF/Polizeihistorische Sammlung Berlin
6 Bilder

True Crime im ZDF: neue Dokureihe "XY history" entführt in die Kriminalgeschichte Deutschlands

True Crime / TV. Jede Ära hat ihre eigenen Besonderheiten und auch ihre eignen Verbrechen.  Die spannendsten Kriminalfälle sind oft jene, die tief in die Abgründe der menschlichen Natur blicken lassen. Genau diese dunklen Kapitel rückt die neue True-Crime-Reihe "XY history" ins Rampenlicht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Spielszenen, Archivmaterial und Experteninterviews nimmt die Serie ihre Zuschauer mit auf eine packende Zeitreise zu den berüchtigtsten Kriminalfällen der Geschichte....

Lokales

Evolutionsgeschichte: Ein Spaziergang durch Ottersheim

Ottersheim. Die Verbandsgemeinde Göllheim lädt in Zusammenarbeit mit Dr. Karl-Heinz Büchner von der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Giordano-Bruno-Stiftung herzlich zu einem Spaziergang durch die Evolution ein. Treffpunkt ist am Samstag, 27. Juli, 14.30 Uhr, an der Brücke (Hauptstraße) über den Ammelbach in Ottersheim. Mit einer Strecke von 1000 Metern entführt der Spaziergang die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine faszinierende Reise durch die Evolution des Lebens. Von den frühesten...

Lokales

Evolutionsgeschichte: Ein Spaziergang durch Ottersheim

Ottersheim. Die Verbandsgemeinde Göllheim lädt in Zusammenarbeit mit Dr. Karl-Heinz Büchner von der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Giordano-Bruno-Stiftung herzlich zu einem Spaziergang durch die Evolution ein. Treffpunkt ist am Samstag, 13. Juli, 14.30 Uhr, an der Brücke (Hauptstraße) über den Ammelbach in Ottersheim. Mit einer Strecke von 1000 Metern entführt der Spaziergang die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine faszinierende Reise durch die Evolution des Lebens. Von den frühesten...

Lokales

Historischer Dorfspaziergang: Sommertour für die ganze Familie

Falkenstin. Bei diesem Spaziergang werden markante Stellen im geschichtsträchtigen Dörflein gezeigt und sagenhafte Geschichten erzählt. Am Aufgang zur Burg Falkenstein findet man die eingemeißelte Inschrift „wie du willt melchior“. Es ist nicht zu verwundern, wenn eine der bekanntesten Sagen hier ihren Ursprung hat. Die Burg ist zerfallen, aber der Stein blieb erhalten und jedem, der vorüberkommt, kündet er vom einstigen Bruderstreit in Falkenstein. Weitere Erzählungen aus längst vergangenen...

Lokales

Zeitverständnis und Zeitbegriffe im langen 20. Jahrhundert

Kaiserslautern. Aus einer begriffsgeschichtlichen Perspektive wird der Vortrag am Dienstag, 25. Juni, 17 bis 18.30 Uhr, vorstellen und diskutieren, was das lange 20. Jahrhundert (also etwa 1880 bis heute) neben dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zeitbegriff an weiteren Zeitkonzepten, Zeittheorien und Zeitvorstellungen hervorgebracht hat. Dabei wird es um historische wie soziologische, philosophische wie politische Vorstellungen gehen, deren Verhältnis zur Entwicklung des...

Ausgehen & Genießen

Verkehrseinschränkungen
Große Vorfreude auf Festumzug zum Stadtgeburtstag Landau

Landau. „Historisches Landau“: Unter dieses Motto hat die Stadt Landau den Festumzug zu ihrem 750. Stadtjubiläum gestellt. Am Sonntag, 2. Juni, ab 14 Uhr wird der Umzug mit Festwagen und Fußgruppen als einer der Höhepunkte des Festwochenendes durch die Landauer Innenstadt ziehen. Start und Ziel sind am Alten Messplatz. Vereine, Nachbarschaften, Jugendgruppen, Unternehmen, Stadtdörfer und Organisationen waren im Vorfeld aufgerufen, sich zu beteiligen - und sind fleißig mit den Vorbereitungen...

Lokales

Heimatmuseum Rockenhausen: Historisch Interessantes vom Nordpfälzer Geschichtsverein

Rockenhausen. Vier Aufsätze sowie Neuigkeiten vom Heimatmuseum Rockenhausen und dem Nordpfälzer Geschichtsverein sind Themen im neuen Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter. Egon Busch aus Rockenhausen schreibt über „Gerichtliche Taxierungen von Grundstücken Gonbacher Bürger“. 1791 ließen sich Gonbacher Bürger den Wert ihrer Wiesen, Äcker und Gärten gerichtlich schätzen. Es handelte nur um den Teil ihres Besitzes, den sie als Pfand für geliehene oder noch zu leihende Gelder zur Verfügung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 9. November 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

Städtegründungen im heute pfälzischem Raum im 13. Jahrhundert – Pfalzmatinee

Heute wird das Bild der Pfalz von einer Vielzahl (fast 40) unterschiedlich großer und kleiner Städte geprägt. Dies war nicht immer so. Noch im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts waren – sieht man von der alten Reichs- und Bischofsstadt Speyer ab – Städte im heute pfälzischen Raum unbekannt. Als Zentren der Macht fungierten damals Pfalzen, Burgen und Klöster. Dies änderte sich erstmals 1222 mit der Stadterhebung des Burgfleckens Annweiler zur Stadt durch Friedrich II. Doch erst mehr als 50...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ