Historie

Beiträge zum Thema Historie

Lokales

Tag der Befreiung
Stadt Landau gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Landau. Am 8. Mai 2024 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 79. Mal. Die Stadt Landau wird den Tag der Befreiung mit einer Gedenkfeier im historischen Empfangssaal im Rathaus begehen. Demokratischen Neubeginn in Landau 1945„Als freiheitliche und demokratische Gesellschaft gehört es zu unseren Pflichten, gemeinsam an die Opfer und an die Schrecken von Krieg und Faschismus zu erinnern“, ist Oberbürgermeister Dominik Geißler überzeugt. Er wird die Gedenkfeier am 8....

Ausgehen & Genießen

Lebensumstände in der Geschichte
Vortrag über das Leben von Frauen in Landau

Landau. Am Donnerstag, 2. Mai, 19.30 Uhr, hält die Leiterin des Stadtarchivs, Christine Kohl-Langer, M.A., in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums einen bebilderten Vortrag zum Thema „Leben von Frauen in Landau“. Vieles über die Geschichte Landaus ist bekannt. Ziemlich im Dunkeln liegt indessen die Geschichte der Frauen, die in der Stadt lebten und arbeiteten. Die Lebensumstände von gut situierten Bürgerinnen, von mithelfenden Familienangehörigen, Dienstmädchen, von verheirateten oder ledigen...

Ausgehen & Genießen

"Hiwwe wie driwwe": Pfälzer in den Staaten

Pfalz. Nachfahren von Pfälzer Auswanderern in den USA sprechen noch heute einen Dialekt, der dem Pfälzer Dialekt sehr ähnlich ist. Der Film „Hiwwe wie driwwe“ ist dem Phänomen auf den Grund gegangen. Jetzt feierte der zweite Teil "Hiwwe wie driwwe zwää" Premiere. Mit tosendem Applaus goutierten die Zuschauer diese „Liebeserklärung an die Pfalz“. Im Publikum beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen 2019 saßen zu einem großen Teil Pfälzer, um den Film „Hiwwe wie driwwe“ über die Pfälzer...

Lokales
Im Schloss von Kirchheimbolanden lagerten die Freischärler und im Schlossgarten wurde gekämpft | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Kirchheimbolanden: Pfälzer Revolution

Kirchheimbolanden. In Kirchheimbolanden kämpften 1849 Freischärler beim Pfälzer Aufstand für die Durchsetzung der von den Volksvertretern in Frankfurt beschlossenen Verfassung. 15 von insgesamt 60 Informationstafeln zu historisch bedeutsamen Orten in Kirchheimbolanden informieren über diese Kämpfe in der Stadt am Ende der Deutschen Revolution - die „Freischaren-Stadt-Tour“. Auf den Tafeln verweisen QR-Codes zu tiefergehenden Informationen. Außerdem gibt es ein Begleitbuch dazu von Klaus Kremb...

Lokales
Roter Turm an der Stadtmauer von Kirchheimbolanden  | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

1250 Jahre Kirchheimbolanden: Geschichte der „Kleinen Residenz“

Kirchheimbolanden. In den ersten Jahrhunderten entwickelt sich Kirchheimbolanden vom Dorf zur Stadt zur Residenz , das anfangs nur Kirchheim, Kirchheim auf dem Gau oder Kirchheim bei Bolanden genannt wird. Ein halbes Jahrhundert Blütezeit prägen die Stadt bis heute. Auch in der Deutschen Revolution spielt ein Kapitel in der Stadt. Die größte Entwicklung durchlebt die Stadt dann nach dem Zweiten Weltkrieg. von Roland Kohls Ende des zwölften Jahrhunderts erschien der Lorscher Codex, ein...

Lokales

Heinrich-Vetter-Stiftung
Gelungene Brautschau im Vetter-Salon

Ilvesheim. Nachdem Drehorgelspieler Heinz Wroz passend in den Abend eingeführt hatte, bedankte sich Bürgermeister Thorsten Walther im Rahmen der Vernissage zur Ausstellung „Die Braut trägt schwarz“ sowohl bei den Initiatoren des Heimatmuseums Ilvesheim um Karin Jung wie auch bei den Kuratorinnen Margret Weiss und Ingrid Spies vom Heimatmuseum Seckenheim. Sein Dank galt zudem Antje Geiter von der Heinrich-Vetter-Stiftung, hatte sie doch das passende Ambiente für die Ausstellung, nämlich den...

Ausgehen & Genießen

Altertumsverein Frankenthal startet Stadtführungen
Den Rathausplatz entdecken

Frankenthal. Ab März finden wieder Stadtführungen, organisiert durch den Altertumsverein Frankenthal, statt. Die erste Stadtführung in diesem Jahr geht wieder in eine besondere Zeit zurück: Diesmal erfahren die Teilnehmer, wo die Mönche ihr Bier brauten und wo das erste Schlachthaus der jungen Stadt Frankenthal stand. Bei der Stadtführung des „Altertumsvereins Frankenthal“, am Samstag,  2. März, wird Werner Schäfer, Mitglied des Stadtführerteams – anhand von umfangreichem Bildmaterial – die...

Lokales

Tafel Bruchsal
Tafel Bruchsal freut sich über Spende des Zeuterner Herolds

Ubstadt-Weiher (jar) – Das über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Zeuterner Original Erich Dreher, seines Zeichens Hüttenbauer und Herold/Touristenführer in Personalunion, freute sich im vergangenen Jahr wieder über die rege Beteiligung an den zahlreichen Führungen, die er im Ortsteil Zeutern durchgeführt hatte. Bei insgesamt neun Führungen, hauptsächlich in der warmen Jahreszeit, führte Erich Dreher über 170 Personen durch das Dorf und erzählte allerlei interessante Anekdoten aus der belebten...

Lokales
Die Karikatur „Lola Montez tanzt bayerische Geschichte“ ist eine Lithografie von 1847. Geboren als Elizabeth Rosanna Gilbert war Lola Montez als vermeintliche spanische Tänzerin auf vielen Bühnen europäischer Hauptstädte unterwegs. Eine Audienz bei König Ludwig I., bei der sie um Auftrittserlaubnis in München bat, stellt den Beginn einer skandalösen Beziehung dar. Der Esel mit spanischer Fliege karikiert die erotische Beziehung zwischen Lola und Ludwig. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Bild nach Eduard Fuchs, Ein vormärzliches Tanzidyll. Lola Montez in der Karikatur, Berlin 1904
5 Bilder

Verlängerung bis 1. September
Ganz private Einblicke in das Leben von König Ludwig I.

Update: Die Ausstellung im Historischen Museum wird verlängert. Wie das Museum mitteilt, wird sie bis zum 1. September zu sehen sein. Ursprünglich war als Laufzeitende der 31. März geplant. Speyer. Das Historische Museum der Pfalz zeigt ab Sonntag, 17. September, die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ und gibt Einblick in das Leben und Wirken des bayrischen Königs Ludwig I. Ludwig I. ist vor allem als bayrischer Regent in Erinnerung, doch er regierte im 19....

Lokales

Ortsmitte Weiher
Ortsmitte in Weiher soll attraktiver werden

Ubstadt-Weiher (jar) – Die Ortsmitte in Weiher soll in den nächsten Jahren umgestaltet werden und damit ein attraktiver Begegnungsort geschaffen werden. Der Gemeinderat beschloss in seiner Januar-Sitzung die Fortsetzung der Planung des Ingenieurbüros Modus Consult. Die Erarbeitung eines Verkehrs- und Dorfentwicklungskonzepts für die Weiherer Ortsmitte blickt auf eine lange Historie mit unmittelbarer Bürgerbeteiligung zurück. Als Ergebnis eines Arbeitskreises, der sich aus Anwohnern,...

Lokales
Zigarrenfabrik Neuhaus | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
3 Bilder

Geschichte der Zigarrenfabriken in Wiesental:
Verdienstmöglichkeiten auch für Frauen

Waghäusel. Was wäre aus Wiesental ohne die Zigarrenfabriken geworden? Ohne die neu geschaffenen Verdienstmöglichkeiten? Wie hätten sich die zumeist kinderreichen Familien durchgeschlagen? Im ausgehenden 19. Jahrhundert entstanden in Wiesental gleich mehrere kleinere und größere Zigarrenfabriken. Anders als die kargen Böden mit den vielfältigen äußeren Einflüssen boten die eröffneten Filialbetriebe relativ sichere Verdienstmöglichkeiten, auch und insbesondere für Frauen. Die erste Fabrik...

Lokales

Nordpfälzer Geschichtsblätter über die Shoah
Synagoge von Obermoschel

Nordpfalz. Kurz vor Weihnachten ist das dritte Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter für 2023 erschienen. Es umfasst neben drei Beiträgen das Jahresprogramm für 2024. Berthold Schnabel aus Deidesheim schreibt über „Ein Donnerstag im November – der Reichspogrom vom 10. November 1938 in der Nordpfalz (Teil 1)“. Der Aufsatz, der in mehreren Fortsetzungen erscheinen wird, orientiert sich in seiner Untergliederung an der Schilderung des Landgerichts Kaiserslautern von den Ereignissen des 10....

Lokales
Darstellung des Bahnhofs von Edenkoben von Richard Höfle, um 1856: Edenkoben liegt an der Bahnstrecke von Neustadt an der Weinstraße nach Landau, die 1855 vollendet wurde, ebenso wie das Bahnhofsgebäude. König Ludwig I. wurde hier vom Repräsentanten der Stadt bei seiner Ankunft zum Sommeraufenthalt in seiner Villa, die im Hintergrund zu sehen ist, begrüßt und in Empfang genommen. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer
3 Bilder

Vortrag im Museum
Werner Schreiner spricht über den Ausbau der Ludwigsbahn

Speyer. Als im 19. Jahrhundert in der Pfalz die erste Eisenbahn gebaut wurde, hatte das nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftlichen Verhältnisse. Zu diesem Thema spricht am Donnerstag, 14. Dezember, Werner Schreiner im Historischen Museum der Pfalz. Der Vortrag mit dem Titel „Die Ludwigsbahn und der wirtschaftliche Aufschwung in der Pfalz“ beginnt um 18 Uhr und ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Der Eintritt ist frei. 1844...

Lokales
100 Jahre Radio - Hermann Nagel vom Radiomuseum Obermoschel mit dem SIEMENS  - SUPER 40 K von 1954, das einst dem Vater des Rundfunks in Deutschland Hans Bredow gehörte  | Foto: Nagel/Radiomuseum
6 Bilder

100 Jahre Radiogeschichte im Radiomuseum Obermoschel

von Roland Kohls Obermoschel. Der Radiorundfunk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Im Radiomuseum in Obermoschel erlebt man die Geschichte der Radios anhand von historischen Geräten und den Geschichten, die Hermann Nagel zu jedem Radio zu erzählen weiß. „Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus“, so meldete sich der Sprecher am 29. Oktober 1923. Diese Sendung vor 100 Jahren gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Diese 100-jährige Geschichte des...

Lokales

„Einblicke in vergangene Zeiten“
Neuntes Heft

Klingenmünster. Wann und wo gab es in Klingenmünster die erste Tankstelle? Und wo hat man im Landeckdorf zum ersten Mal in einem Schwimmbad geplanscht? Wer sowas weiß, hat beste Chancen, bei einem historischen Dorfquiz einen Preis zu gewinnen. Das Rätselspiel, bei dem acht historische Bilder Fragen aufwerfen, findet sich in der neuesten Broschüre des Arbeitskreises Altes Klingenmünster. Wer sich für Dorfgeschichte interessiert, wartet wohl schon darauf: Alle Jahre wieder am vorweihnachtlichen...

Ausgehen & Genießen

Am Sonntag
Stauferkaiser Friedrich II. führt über die Speyerer Herbstmesse

Speyer. Der Kaiser ist wieder in der Stadt - und lädt zum Streifzug durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte: Anlässlich der 776. Speyerer Herbstmesse bittet Stauferkaiser Friedrich II. - alias Gästeführer Frank Seidel - zur historischen Führung. Am Sonntag, 22. Oktober, um 15 Uhr erwartet der Kaiser sein „Gefolge“ auf dem Geschirrplätzel. Inhaltlich startet die Historienführung im Juli 1245 mit der Erteilung des Privilegs zur Durchführung einer Speyerer Messe. Karten sind ab sofort bei...

Lokales

Historische Schätze erkunden
Tag des offenen Denkmals an der SÜW

Kreis SÜW. Am Sonntag, 10. September, findet deutschlandweit wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Auch an der Südlichen Weinstraße können einige Denkmäler besichtigt werden. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern weist auf den Aktionstag, der die größte Kulturveranstaltung Deutschlands bildet, hin: „Nutzen Sie die Gelegenheit, bekannte und weniger bekannte historische Schätze in unserem Landkreis zu erkunden.“ Wendelinuskapelle EssingenDie Wendelinuskapelle Essingen kann am Tag des offenen...

Ausgehen & Genießen

Büro für Tourismus informiert
Stadt- und Themenführungen in Landau

Landau. Ob ein abendlicher Stadtspaziergang durch die Altstadt der Südpfalzmetropole bei Laternenlicht, eine ganz klassische historische Stadtführung oder eine Tour entlang der Landauer Ringstraßen auf den Spuren der Landauer Architekten der Gründerzeit: Auch im September können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte wieder auf vielfältige Weise entdecken und erleben. Sofern nicht anders...

Lokales

Bestellungen ab sofort möglich
Ortsfamilienbuch für Westheim

Nun gibt es auch für Westheim – nach Lingenfeld und Schwegenheim – ein sog. Ortsfamilienbuch. Erstellt wurde es vom Schifferstadter Hobby-Familienforscher und Stadtarchivpfleger, Johann Benedom. Er gehört auch zum erweiterten Vorstand des Vereins Pfälzisch/Rheinische Familienkunde e.V. Westheim als Familienbuch zu erstellen hat sich für ihn angeboten, da alle Unterlagen mit wenigen Ausnahmen im Verbandsgemeindearchiv Lingenfeld und Landesarchiv Speyer zu finden sind und es eine Vielzahl von...

Lokales

Rathaustürmchen in Weiher erstrahlt in neuem Glanz

Ubstadt-Weiher (jar) Dem ein oder anderen aufmerksamen Passanten wird es vermutlich schon aufgefallen sein: Das auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle in Weiher stehende alte Rathaustürmchen erscheint in neuem Gewand. Seit dem Abbruch des alten Weiherer Rathauses im Jahr 1978 steht es an diesem Ort und fristete in den letzten Jahren eher ein Schattendasein. Hinter hohem Gebüsch versteckt, geriet es doch allmählich in Vergessenheit. Nicht jedoch bei den Mitgliedern des Heimatvereins. Insbesondere...

Ausgehen & Genießen
Der Kinder- und Jugendchor „Südpfalzlerchen“ aus Herxheim hat anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Gemeinde ein Musical geschrieben, bei dem zwei Kinder und eine mysteriöse Katze mithilfe eines (einst in Herxheim gebauten) Kofferradios eine Zeitreise durch die Geschichte des Großdorfs machen | Foto: Südpfalzlerchen
2 Bilder

Kinder- und Jugendchor
"Herxheim - Das Musical" mit den Südpfalzlerchen

Herxheim. 1250 Jahre ist es her, dass Herxheim erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Rahmen des Festwochenendes hat der Kinder- und Jugendchor Südpfalzlerchen einen bejubelten Vorgeschmack auf das selbst geschriebene Stück „Herxheim - das Musical: Mit dem Kofferradio durch 1250 Jahre Herxheim“ gegeben, das Ende September Premiere feiert und wichtige Ereignisse in der Geschichte des Großdorfs kurzweilig Revue passieren lässt. Seit 2004 bringt das überregional renommierte Ensemble im Schnitt alle...

Ausgehen & Genießen

Historie und Parks im Wandel
Landaus Stadt- und Themenführungen im Juni

Landau. Ob eine kulinarische Tour mit Wein- und Brotverkostung durch die Fairtrade-Stadt Landau, ein Ausflug in den Untergrund mit dem Festungsbauverein oder eine ganz klassische historische Stadtführung: Auch im Juni können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte wieder auf vielfältige Weise entdecken und erleben. Sofern nicht anders vermerkt, sind Anmeldungen erforderlich. Diese werden zu...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Verschiedene Vorträge

Frankenthal. Anfang Mai finden einige Vorträge zur Frankenthaler Geschichte, Naturerlebnisse für Kinder und Handyfotografie an der vhs statt. In dem Vortrag „Das Geschäftsbuch des Geometers Matthias Brentz“ am Dienstag, 9. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr stellt der Vorsitzende des Frankenthaler Altertumsvereins, Bernd Leidig, die Arbeit des Landmessers vor, die die Lokalisierung von Hausplätzen in Frankenthals Altstadt des 17. Jahrhunderts ermöglicht. Matthias Brentz wurde im Jahr 1652 zum Landmesser...

Lokales

Neueste Erkenntnisse:
Alles über die Anfänge von Kirrlach

Waghäusel-Kirrlach. Der Heimatverein Kirrlach plant einen „historischen Rundgang“ durch Kirrlach für Mittwoch, 3. Mai, ab 18 Uhr. Zu Fuß werden etwa 2,5 Kilometer innerhalb von Kirrlach zurückgelegt. Als Startpunkt wurde der Schlossplatz bei der Sitzgruppe am Bach vorgeschlagen, die Tour endet nach knapp zwei Stunden beim Taglöhnerhaus. Ziel ist es, Kirrlach auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Neben der einen oder anderen Anekdote aus dem alten Kirrlach geht es vor allem darum,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 9. November 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

Städtegründungen im heute pfälzischem Raum im 13. Jahrhundert – Pfalzmatinee

Heute wird das Bild der Pfalz von einer Vielzahl (fast 40) unterschiedlich großer und kleiner Städte geprägt. Dies war nicht immer so. Noch im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts waren – sieht man von der alten Reichs- und Bischofsstadt Speyer ab – Städte im heute pfälzischen Raum unbekannt. Als Zentren der Macht fungierten damals Pfalzen, Burgen und Klöster. Dies änderte sich erstmals 1222 mit der Stadterhebung des Burgfleckens Annweiler zur Stadt durch Friedrich II. Doch erst mehr als 50...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ