Warum war die Pfalz bayerisch?

Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2Bilder
  • Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde.

von Roland Kohls

Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also Bayern ein Teil der Kurpfalz und nicht die Pfalz Teil Bayerns. Aber Karl-Theodor verlegte sofort danach seine Residenz von Mannheim nach München und die Pfalz wurde bayerisch und nicht umgekehrt.

König von Bayern herrscht über die Pfalz

Doch dieses Kurpfalz-Bayern gab es nicht für lange Zeit. 1794 besetzen französische Revolutionstruppen die linksrheinische Pfalz und die rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz fiehlen Baden zu. Als dann Karl Theodor 1799 ohne Nachkommen starb, erbte Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken – ebenfalls ein Wittelsbacher - die Ansprüche auf Bayern und die Kurpfalz. Während des Kriegs, den Napoleon gegen ganz Europa führte, ging der Kurfürst 1806 einen Geheimvertrag mit Frankreich ein, in dem sich Bayern mit Frankreich verbündete. Im Gegenzug wurde Bayern zu einem Königreich aufgewertet. Das blieb auch nach Napoleons Niederlage 1813 bei der Völkerschlacht von Leipzig so. Die Pfalz wurde anschließend zunächst unter österreichisch-bayrische Verwaltung gestellt. Die rechtsrheinischen Teile der Kurpfalz blieben verloren.

Bayern tauscht Pfalz gegen österreichische Gebiete

Beim Wiener Kongress 1815 wurde die Pfalz Österreich zugeschlagen, doch im Vertrag von München 1816 bekam das Königreich Bayern die Pfalz im Tausch gegen das Herzogtum Salzburg, Gebiete in Tirol und Teile des heutigen Oberösterreichs von Österreich zurück. Von 1816 bis 1946 blieb die Pfalz Teil Bayerns. Hauptstadt des Rheinkreises oder auch der Rheinpfalz wurde Speyer. Erster Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Pfalz wurde Hofrat Franz Xaver von Zwackh, weshalb die Pfälzer fortan alle bayerischen Beamten „Zwockel“ nannten. Ein sogenannter „Landrath“, der mit aus 20 verdienten Persönlichkeiten bestand, hatte die Aufgabe, auf die besonderen Belange der Pfalz hinzuweisen.

Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht | Foto: Roland Kohls
  • Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

In der Rheinpfalz herrschen andere Gesetze

Allerdings herrschten in der Pfalz andere Gesetze als in Bayern. Die Aufhebung der Grundherrschaft wurde hier nämlich aus der französischen Zeit ebenso übernommen wie die Trennung von Verwaltung und Justiz, die Gewerbefreiheit und der Code Civil. In Bayern wurde die Grundherrschaft erst mit der Deutschen Revolution 1848 abgeschafft, der Code Civil galt im Regierungsbezirk Rheinpfalz bis zum Jahr 1900, als im gesamten Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetz-Buch eingeführt wurde. Die französische Vergangenheit hat nicht nur im Pfälzer Dialekt Spuren hinterlassen, sondern lebte auch in einem besonderen Freiheitswillen fort, wie das Hambacher Fest 1832 auf dem Hambacher Schloss in Neustadt und der Pfälzische Aufstand nach dem Scheitern der 1848er-Revolution bezeugen.

König Ludwig I. von Bayern in der Pfalz

Die prägenste Persönlichkeit für diese bayerische Epoche der Pfalz war der bayerische König Ludwig I., der von 1825 bis 1848 herrschte. König Ludwig I. von Bayern gründete an der ehemaligen Rheinchance die Stadt Ludwigshafen, ließ den dortigen Rheinhafen ausbauen und die Ludwigsbahn von Ludwigshafen bis ins Saarland errichten und baute sich mit der Villa Ludwigshöhe einen Sommersitz in der Pfalz. Er liebte die Landschaft und das milde Klima des Rheinkreises, das ihn an sein geliebtes Italien erinnerte. Deshalb errichtete er sich auch ein Sommerschloss bei Edenkoben: die Villa Ludwigshöhe. Noch vor Fertigstellung dieser Villa im italienischen Stil musste er abdanken. Aber von 1852 bis 1866 lebte er alle zwei Jahre für einige Wochen in seinem Sommersitz in der Südpfalz, wo er dann am 25. August seinen Geburtstag feierte. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zeigt aktuell eine Ausstellung über "König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz".

Villa Ludwigshöhe war Sommersitz Ludwigs I. - Villa im Wingert

Pfalz wird 1946 Teil von Rheinland-Pfalz

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es revolutionäre Pläne, die die Pfalz nicht nur von Bayern, sondern auch von Deutschland als Autonome Pfalz abspalten wollten, die jedoch scheiterten. Auch den Nationalsozialisten war die bayerische Herrschaft über die Pfalz ein Dorn im Auge. Sie blieb zwar formal bestehen, doch durch die Schaffung neuer Verwaltungsstrukturen, der Gründung des Gaus Saarpfalz, verlor Bayern zunehmend seinen Einfluss auf die Rheinpfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Pfalz durch französische Truppen besetzt. Mit der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz 1946 endete dann endgültig die bayerische Herrschaft über die Pfalz.

Informationen

Informationen zu der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer findet man online unter www.museum.speyer.de

Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht | Foto: Roland Kohls
Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Internationaler Museumstag 2025 in Germersheim: Spannende Aktionen für die ganze Familie

Internationaler Museumstag in Germersheim. Seit 1977 wird der Internationale Museumstag jährlich gefeiert, initiiert vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Ziel dieses besonderen Aktionstages ist es, weltweit auf die bedeutende gesellschaftliche Rolle des Museums aufmerksam zu machen. Sie bewahren nicht nur kulturelles Erbe, sondern sind auch Lernorte, Foren für Austausch und Orte gesellschaftlicher Teilhabe. 2025 steht der Museumstag...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ