Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Community
Kerzen der Erinnerung | Foto: Maiken Liefeith
4 Bilder

Gedenken am 9. November
Stilles Gedenken oder Instrumentalisierung?

Wie ein jedes Jahr erinnerte Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal an den Tag im Jahr 1938, an dem die Gotteshäuser der jüdischen Gemeinden in Deutschland brannten, die Scheiben in den Wohnhäusern unserer jüdischen Mitbürger zerbarsten und diese drangsaliert, ausgeplündert, ihr zuhause vandalisiert wurde, während sie selber in KZs verschleppt wurden, später den entstandenen Schaden selber "zahlen" mussten. Es bleibt Scham und Schande für Deutschland, seine Mitbürger derartig...

Lokales
Viele kennen das Gebäude, das markant am Anfang der Kaiserstraße (2a/2b) am Durlacher Tor steht - ein Gründerzeit-Erbstück, das nun im Aufwind ist, denn das ehemaligen Botanische Institut des KIT wird bis 2027 generalsaniert | Foto: Lisa Jungheim, KIT
2 Bilder

Historisches Botanisches Institut am KIT wird saniert

Karlsruhe. Mit der kürzlich gestarteten Generalsanierung seines ehemaligen Botanischen Instituts führt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eines der architektonisch bedeutendsten Bauwerke auf seinem Campus Süd einer neuen Nutzung zu. Das 1899 am Anfang der Karlsruher Kaiserstraße errichtete Gebäude wird für rund acht Millionen Euro denkmalpflegerisch saniert, technisch erneuert und energetisch ertüchtigt. Ab 2027 wird es als Anlaufstelle des KIT für internationale Studentinnen und...

Ausgehen & Genießen
Foto: Günther Bayerl/SSG
2 Bilder

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe öffnet noch einmal dieses Jahr

Karlsruhe. Eigentlich sollte die Großherzogliche Grabkapelle im Karlsruher Hardtwald mit dem ersten Novembertag 2025 in die Winterpause starten. Doch nun haben Besucher eine weitere Chance, noch in diesem Jahr das Monument zu besichtigen und in seine besondere Geschichte einzutauchen: Am Samstag, 1. November, und Sonntag, 2. November 2025, öffnet das Kleinod seine Tore von 13 bis 17 Uhr. Wer mehr über die Grablege und ihre Entstehung erfahren möchte, kann zudem am Sonntag um 14 Uhr an der...

Community

Einheit oder Vielfalt?
Buchvorstellung Burgen am Oberrhein in Annweiler

Der Trifelsverein lädt zur offiziellen Übergabe der Publikation "Burgen am Oberrhein" in den Hohenstaufensaal in Annweiler ein. Die Feierstunde findet statt am Dienstag, den 4. November 2025, 19 Uhr und wird musikalisch umrahmt werden. Alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Das Buch ist als Begleitwerk der Tagung aus dem Jahr 2023 erschienen und nimmt die Entstehung der Burgenlandschaft im Mittelalter am Oberrhein in den Blick. Damit liegt der Fokus auf Regionen in der Schweiz, in...

Community

Ein Autor aus Wörth
"Tyrannis"

Mit "Tyrannis" erscheint der dritte Teil der Reihe "Die Herde - Smilodon - Tyrannis", der die Geschichte einer Gruppe von modernen Cro-Magnon- Menschen erzählt, die in der Steinzeit um ihr Überleben kämpfen. Der in Wörth am Rhein lebende Autor schildert in "Tyrannis" das Eindringen finsterer Mächte in das Leben einer geordneten Gemeinschaft und den verzweifelten Versuch, der Willkürherrschaft ein Ende zu bereiten. "Tyrannis" ist eine eigenständige Erzählung, die keine Kenntnis der beiden...

Community

Ein Autor aus Wörth
"Tyrannis"

Mit "Tyrannis" erscheint der dritte Teil der Reihe "Die Herde - Smilodon - Tyrannis", der die Geschichte einer Gruppe von modernen Cro-Magnon- Menschen erzählt, die in der Steinzeit um ihr Überleben kämpfen. Der in Wörth am Rhein lebende Autor schildert in "Tyrannis" das Eindringen finsterer Mächte in das Leben einer geordneten Gemeinschaft und den verzweifelten Versuch, der Willkürherrschaft ein Ende zu bereiten. "Tyrannis" ist eine eigenständige Erzählung, die keine Kenntnis der beiden...

Community

Aus Anlass des Buchsonntags
Buchausstellung in der Ramberger Bücherei

Ramberg. Das Team der Bücherei St. Laurentius Ramberg lädt zur traditionellen Weihnachts-Buchausstellung in den Mariensaal (Hermersbachstraße 1) ein. Zusammen mit Ute Seehaus von der Buchhandlung Pyra hat das Bücherei-Team eine schöne Auswahl an neuen Büchern ausgewählt, die teilweise druckfrisch von der Buchmesse stammen. Im Bücherei-Café, können junge und junggebliebene Leser*innen schmökern und in gemütlicher Atmosphäre schon erste Geschenke für Weihnachten finden. Auch der Wunschzettel fürs...

Ausgehen & Genießen
Foto: Markus Pacher
7 Bilder

Hoch hinaus in der Pfalz
Schänzelturm bei Edenkoben

Von Markus Pacher Wandertipp. Rund fünfzig Aussichtstürme gibt es im Pfälzerwald. Unter die drei höchstgelegensten zählt neben dem Kalmit Turm bei Maikammer und dem Ludwigsturm auf dem Donnersberg der Schänzelturm bei Edenkoben. Er krönt den Steigerkopf, einer der wenigen 600er-Gipfel der Pfalz. Blutige Schlacht am SteigerkopfEine steile, zunächst außen, ab der Turmmitte innen verlaufende Wendeltreppe aus Sandstein führt auf die Plattform in 13 Metern Höhe. Der etwas beschwerliche Aufstieg über...

Community

Historischer Verein Mutterstadt
„Die Pfälzer: Deutsch mit Leib und Seele“: Vortragsveranstaltung am 19.11.2025

Der Historische Verein Mutterstadt lädt ein zu einem sehr interessanten Vortrag am 19.11.2025 um 19 Uhr im Historischen Rathaus Mutterstadt: „Die Pfälzer: Deutsch mit Leib und Seele“ Die Zeit nach der Revolution 1848 bis zur Reichsgründung Stefan Schaupp ist Historiker, Lehrer und Buchautor aus Neustadt an der Weinstraße. Sein aktuelles sehr lesenswertes Buch ist unter dem Titel „Pfälzische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ erschienen. Stefan Schaupps Vortrag beschäftigt sich zunächst mit...

Community
Südpfalz Gästeführer*innen - grenzenlos | Foto: Michael Walter
8 Bilder

Südpfalz Gästeführer*innen - grenzenlos
Bauernkrieg - 500 Jahre Nussdorfer Haufen

Widerstand regt sich In den Schankstuben der Wirtshäuser ging es auch vor 500 Jahren bei den Stammtisch-Gesprächen um die politische Lage, die allgemeine Situation und um die ganz persönlichen Probleme. So verwundert es nicht, dass ausgerechnet zur Kirchweih 1525 in einem Wirtshaus in Nussdorf etwas heftiger disputiert wurde. So hitzig ging es dabei zu, dass daraus ein Aufstand der Bauern entstand, die sich gegen die Abhängigkeit und Unterdrückung der Obrigkeit zur Wehr setzten. Nußdorf Ein...

Community

Premiere: CELESTE
Immersives Wintererlebnis in Metz

Zum ersten Mal öffnet der Temple Neuf, die emblematische evangelische Stadtkirche von Metz, die Türen für eine künstlerische und poetische Reise, bei der visuelles Mapping, Licht und Klang die majestätische Architektur neu interpretieren. Ab dem 14. November 2025 lädt CELESTE Besucherinnen und Besucher der Großregion ein, das Innere dieses neoromanischen Juwels in fünf beeindruckenden visuellen und akustischen Akten zu entdecken oder neu zu erleben. Nur 20 Gehminuten vom Metz Hauptbahnhof...

Community

Herbert Wetterauer: Neues Buch
"Tyrannis"

Mit "Tyrannis" erscheint der dritte Teil der Reihe "Die Herde - Smilodon - Tyrannis", der die Geschichte einer Gruppe von modernen Cro-Magnon- Menschen erzählt, die in der Steinzeit um ihr Überleben kämpfen. Der aus Karlsruhe gebürtige und heute in Wörth am Rhein lebende Autor schildert in "Tyrannis" das Eindringen finsterer Mächte in das Leben einer geordneten Gemeinschaft und den verzweifelten Versuch, der Gewaltherrschaft ein Ende zu bereiten. "Tyrannis" ist eine eigenständige Erzählung, die...

Community

Historischer Verein Mutterstadt
Kulinarische Ortsführung durch Mutterstadt am 19.10.2025 15 Uhr

Ortsgeschichte mit Biss – Kulinarische Ortsführung durch Mutterstadt Es ist wieder so weit, die beliebte kulinarische Ortsführung durch Mutterstadt findet wieder statt😊! Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz e.V., bietet am Sonntag, den 19. Oktober 2025, 15.00 Uhr wieder die sehr beliebte kulinarisch-historische Führung durch Mutterstadt an. Mit Volker Schläfer, Mitautor der Ortschronik, laufen die Teilnehmer ortshistorisch interessante zentrale Punkte an, bei denen...

Community

Vortrag: Dr. Sabine Klapp
Hospitäler und Heilkunde im Mittelalter

Frau Dr. Klapp, die Leiterin des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, wird in ihrem Vortrag der Frage nachgehen, wie im Mittelalter arme und kranke Menschen versorgt wurden, welche Heil- und Pflegeeinrichtungen es gab und wie die Krankenfürsorge organisiert war. Dabei wird sie auch Beispiele aus der Pfalz einbeziehen. Mit Badern, Hebammen, Apothekern und Hospitälern gab es im späten Mittelalter zwar eine Reihe von Heilberufen und Versorgungseinrichten....

Community
Foto: Fotoangabe: Körber-Stiftung / Tim Goger
3 Bilder

Auszeichnung im Landtag
"Es liegt an uns, Die Demokratie zu schützen"

„Wie vor 92 Jahren - Hääschde gegen Rechts" lautet der Titel des Beitrages, den Amelie Schlager (MSS 11), Schülerin des Evangelischen Trifels-Gymnasiums, beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht hat und nun im Landtag von Rheinland-Pfalz mit einem von sechs Förderpreisen ausgezeichnet wurde. Das übergeordnete Thema des größten historischen Forschungswettbewerbs in Deutschland, den die Körber-Stiftung ausrichtet, lautete dieses mal „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in...

Lokales
Die Polytechnische Schule um 1840: Das 1836 errichtete, dreistöckige Gebäude von Heinrich Hübsch bildet heute den Westflügel des KIT-Hauptgebäudes an der Karlsruher Kaiserstraße. | Foto: Unbekannt, KIT-Archiv
2 Bilder

200 Jahre KIT: Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025

Karlsruhe. Von der Dreiklassenschule zur Exzellenzuniversität: Am 7. Oktober 2025 hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geburtstag. Auf den Tag genau vor 200 Jahren unterschrieb Großherzog Ludwig I. von Baden das Gründungsdekret für die erste Vorgängerinstitution der heutigen Exzellenzuniversität, die Polytechnische Schule in Karlsruhe. Der Fürst gründete diese aus „Sorge für die Bildung unseres lieben und getreuen Bürgerstandes“. Heute ist das KIT ein Ort, an dem Wissenschaft...

Lokales
Der Mundatgraben im herbstlichen Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

So schön ist der Herbst im Bienwald: alle Geheimtipps und Must-Sees auf einen Blick

Südpfalz. Wenn sich der Sommer verabschiedet, verwandelt sich der Bienwald zwischen Kandel, Scheibenhardt und Büchelberg in eine der eindrucksvollsten Herbstlandschaften der Pfalz. Bunt gefärbtes Laub, mystische Nebelschwaden am Morgen und die Ruhe weitläufiger Waldpfade machen dieses rund 120 Quadratkilometer groß Waldgebiet zu einem idealen Ziel für Ausflüge in der herbstlich-bunten Jahreszeit. Farbenpracht und NaturerlebnisDerBienwald liegt überwiegend auf Gemarkung der Stadt Wörth und zeigt...

Ausgehen & Genießen
Regelbau 10  | Foto: Heike Schwitalla
13 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Westwall und seine Bauwerke in der Pfalz und Baden

Baden/Südpfalz. Der Westwall ist militärisches Verteidigungsbauwerk aus dem Zweiten Weltkrieg, das an der westlichen Grenze des damaligen Deutschen Reiches verlief und aus über 18.000 Bunkern, unterirdischen Stollen, tiefen Gräben und auch heute noch kaum überwindbaren Panzersperren bestand. Das imposante Bauwerk - von den Alliierten auch Siegfried-Linie genannt - ist rund 630 Kilometer lang, wurde in der Rekordzeit von rund 15 Monaten bis 1939 errichtet und verlief von der niederländischen...

Ausgehen & Genießen
Der Landauer Reiter auf dem Alten Rathausplatz ist einer der Sehenswürdigkeiten in Landau | Foto: Katharina Schmitt
16 Bilder

Sehenswürdigkeiten in Landau: 8 Orte, an denen man gewesen sein muss

[b]Sehenswürdigkeiten in Landau in der Pfalz.[/b ]Landau, eine Stadt im Herzen der Südpfalz am Rande der Weinstraße, begrüßt Besucherinnen und Besucher mit einem reichen kulturellen Erbe und einer besonderen Geschichte. Die Stadt in Rheinland-Pfalz liegt zwischen den idyllischen Weinbergen und dem Pfälzer Wald. Die Vergangenheit der Stadt ist in vielen der Sehenswürdigkeiten und deren Architektur zu erkennen. Hier folgen die Top 8 Orte und Sehenswürdigkeiten in und um Landau, an denen man...

Ratgeber
Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Warum war die Pfalz bayerisch?

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde. von Roland Kohls Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also...

Community

Renate Herrling stellt ihr neues Buch vor:
"Mitten im schönsten Frieden"

Die Speyerer Autorin Renate Herrling stellt am Samstag, den 20. September 2025 ihr neues Buch „Mitten im schönsten Frieden“ vor. Im Dialog mit Eva Sperber (Ludwigshafen) spürt Herrling dem Leben ihres Vaters nach: aufgewachsen nach dem Ersten Weltkrieg in der fragilen jungen Demokratie, bald für Diktatur und den nächsten Krieg erzogen, wurde er Mitläufer und Anführer in NS-Gefolgschaften, Obergefreiter im Afrikakorps, dann Kriegsgefangener im „Camp 133“ in Alberta (Kanada), um schließlich in...

Lokales
BOtanischer Garten mit Gewächshäusern | Foto: www,jowapress.de
2 Bilder

Ausstellung „200 Jahre KIT“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

Karlsruhe. Geschichte. Die KIT-Fakultät für Architektur zeigt ab heute, 8. September 2025, zwölf prägende Bauwerke der Stadt - in einer Ausstellung, beleuchtet dabei - Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen KIT (und seiner Vorgängerinstitutionen) und der Stadt Karlsruhe. Die Ausstellung ist - bis Sonntag, 5. Oktober 2025 - täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Erdgeschoss des...

Community

Tag des offenen Denkmals am 14.9.25
Weierhof gestern und heute

Die Mennonitengemeinde Weierhof lädt herzlich zum Tag des offenen Denkmals am 14.9.25 ein. Das 500jährige Täufer Jubiläum nehmen die Mennonitengemeinde Weierhof und die Mennonitische Forschungsstelle zum Anlass am Tag des offenen Denkmals mit einem vielseitigen Programms teilzunehmen. Der Sonntagsgottesdienst der Mennonitengemeinde Weierhof eröffnet den Tag des offenen Denkmals um 10:00 Uhr mit geistlichen Impulsen, Liedern und Gebeten Ort: Mennonitenkirche, Crayenbühlstr. 14 Um 11:00 Uhr wird...

Lokales
Herrenrefektorium in Maulbronn | Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Mit regionalem Dialekt durch Kloster Maulbronn und Schloss Bruchsal

Karlsruhe. Region. Ob Schwäbisch, Alemannisch, Badisch oder Pfälzisch: Die Mundarten Baden-Württembergs sind so vielfältig wie das Land. Um diesen klangvollen kulturellen Schatz zu bewahren und seiner Bedeutung für die regionale Identität gerecht zu werden, entwickelte die Landesregierung eine "Dialektstrategie", in der gleich vier Ministerien zusammenarbeiten. Doch nicht nur hier wird die Vielfalt der Dialekte im Land gefeiert: Schon seit einigen Jahren laden auch Staatliche Schlösser und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wieso wir heutzutage eigentlich vier Adventssonntage feiern und was diese genau mit der Klosterruine Limburg zu tun haben. | Foto: freepik.com
2 Bilder
  • 27. November 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"Das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragIn diesem Vortrag geht es um das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage. Ganz spannend: warum Kaiser Konrad II. vor tausend Jahren in die Kirchengeschichte eingriff? 1038 ging eine Entscheidung im Kloster Limburg in die Kirchengeschichte ein. Auf Geheiß Kaiser Konrads II. legte eine Versammlung hochrangiger Geistlicher fest, dass man höchstens vier und nicht fünf Adventssonntage feiern dürfe. Das verrät uns viel über das herrscherliche...

Führungen
  • 13. Dezember 2025 um 19:00
  • Gästeführer*innen Edenkoben
  • Edenkoben

Nachtwächterführung Edenkoben

Zum Saisonabschluss bieten die Edenkobener Gästeführer*innen amSamstag, 01. November 2025 um 19:00 Uhr eine Nachtwächterführung an. Der Nachtwächter, in Person von Gästeführer Wolfgang Kappes, führt durch die dunklen Straßen und Gassen unserer weinfrohen Stadt. Alle Bürger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen ihn auf seinem Weg zu begleiten. Wenn sich der brave Bürger nach getaner Arbeit nach Hause begibt, nimmt er seinen Dienst auf. Über Jahrhunderte war es seine Aufgabe Ausschau nach...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ