Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
Imposant: Die Glocken in der Christuskirche.   | Foto: Hans Joachim Cörper
4 Bilder

Beitrag von Tobias Meyer im Heimatblatt
Glocken in Haßloch

Haßloch. In den Haßlocher Heimatblättern, 16. Jahrgang 2019, Heft 3, werden die Haßlocher Glocken und die Läuteordnung thematisiert. Auf 33 Seiten beschäftigt sich der 1. Beigeordnete der Gemeinde Haßloch, Tobias Meyer, mit diesem Thema. Er hat mit diesem Beitrag gezeigt, dass er sich längst als Haßlocher fühlt und sich speziellen Themen zur Geschichte widmet. In ausführlichen, leicht zu lesenden und sehr verständlich aufgezeichneten Beträgen geht er zunächst auf die Geschichte der Glocken...

Lokales
Bildbeschreibung:
Dr. Rudolf Schmich (llinks) führte nteressierte Besucher über den Langenbrücker Friedhof im Rahmen des zweiten historischen Vortrags zum Ortsjubiläum „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung Langenbrückens“.  | Foto: Otto Meid/mot
2 Bilder

Dr. Rudolf Schmich führte über den Langenbrücker Friedhof
200 Jahre Friedhofsgeschichte zum Doppeljubiläum

Bad Schönborn - Seit rund 10 000 Jahren werden Menschen auf „Friedhöfen“ bestattet. Seit genau 200 Jahren gibt es den Friedhof in Langenbrücken an der jetzigen Stelle zwischen Bad- und Östringer Straße. Doch nicht nur der 1819 eingeweihte Friedhof feiert Jubiläum – Langenbrücken selbst begeht in diesem Jahr das 750. Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Anlässe genug, dass Dr. Rudolf Schmich eine interessante und ausführliche Führung über den Friedhof der Bädergemeinde anbot. Bei der...

Lokales
Foto: Bürgergemeinschaft
2 Bilder

Historischer Spaziergang durch die Dornwaldsiedlung mit der Bürgergemeinschaft
Wandern durch die Geschichte in Durlach

Durlach. Überraschend kühl und regnerisch zeigte sich das Wetter am Samstag, den 4. Mai. Trotzdem kamen am frühen Nachmittag zwanzig Bewohner der Dornwald- und Untermühlsiedlung zum Historischen Spaziergang durch die Dornwaldsiedlung zusammen. Die Bürgergemeinschaft hatte dazu eingeladen. Im letzten Jahr gab es einen historischen Spaziergang durch die Untermühlsiedlung und fand in Zusammenarbeit mit dem Pfinzgaumuseum statt. Dabei war das Interesse und die Zahl der Teilnehmer so groß, dass man...

Lokales

Zweite ortsgeschichtliche Veranstaltung im Jubiläumsjahr
Führung über den Langenbrückener Friedhof

Bad Schönborn (ris). Die Vortragsreihe anlässlich des 750. Ortsjubiläums von Langenbrücken wird am Sonntag, 19. Mai, mit einer Führung über den Langenbrückener Friedhof fortgesetzt. Um 15 Uhr beginnt der 90-minütige Rundgang mit Dr. Rudolf Schmich an der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Langenbrücken. Ob wichtige Persönlichkeit oder historisch relevante Begebenheit, die Ortsgeschichte wird auch auf dem Friedhof sichtbar. Gräber bedeutender Persönlichkeiten des Ortes werden vorgestellt, zum...

Ausgehen & Genießen

Rundwanderung des Heimatvereins am 19. Mai
Geheimnisse unter der Weiherer Erde

Ubstadt-Weiher. Das Geheimnis um den in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Weiher begrabenen „Edelmann“ wird der Heimatverein Ubstadt-Weiher in seiner rund drei Kilometer langen Rundwanderung am Sonntag, 19. Mai, ab 14.00 Uhr lüften. Josef Schroff, der die Gewänder des „Edelmanns“ noch selbst gesehen hat, wird aus erster Hand berichten, bevor Vorstandsmitglied Beate Harder aufgrund der neuesten Rechercheergebnisse des Heimatvereins die wahre Identität des „Edelmanns“ belegen wird. Beim Pfarrberg...

Ausgehen & Genießen

Heimatverein mit kleinem Heimatmuseum feiert 2019 sein 20 jähriges Bestehen.
Der Heimatverein Stupferich engagiert sich

Der Heimatverein Stupferich e.V. , der in diesem Jahr sein 20 jähriges Jubiläum feiert, veranstaltet am Sonntag, 12. Mai, von 11.00-17.00 Uhr sein mittlerweile traditionelles Museumsfest rund um das Heimatmuseum in der Ortsstr.2 in Stupferich. Auf dem Programm stehen Ausstellungen im Heimatmusem, ein Museumsquiz, um ca. 13.00 Uhr Tanzvorführungen einer Kindertanzgruppe, sowie leckeres Essen und Getränke. Die 2 neuen Wechselausstellungen : ,, Rückblick auf 20 Jahre Heimatmuseum" mit 4...

Lokales

Westwallmuseum Bad Bergzabern
Öffnungszeiten ab Karfreitag

Bad Bergzabern. Das Westwallmuseum ist von Karfreitag bis 31.Oktober jeden zweiten und vierten Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von 11 bis 17 Uhr, geöffnet. Erklärter Museumsrundgang von 12 und 14 Uhr. Es wird um Verständnis gebeten, dass die Rundgänge wegen Personalmangel unabgesagt entfallen können. Dauer des Rundgangs circa eineinhalb Stunden. Bitte circa 15 Minuten vor Beginn des Rundgangs am Museumseingang sein. Einer der ehrenamtlichen Guides nimmt die Teilnehmenden mit auf eine...

Lokales

Rechtspopulismus in den Kirchen - Ein Vortrag mit Dr. Liane Bednarz
Die Angstprediger – Wie rechte Christen Kirche und Gesellschaft unterwandern

Wie rechte Christen Kirche und Gesellschaft unterwandern ist das Thema der Hamburger Juristin und Buchautorin Dr. Liane Bednarz. Sie beleuchtet den derzeit anwachsenden Rechtspopulismus und das Erstarken rechtspopulistischer Parteien, nicht nur in Deutschland. Die Veranstaltung – wenige Wochen vor der Europawahl – findet am Montag, den 13. Mai 2019 um 19:00 Uhr in der Pauluskirche in Hambach statt. Veranstalter sind der Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Kooperation mit dem...

Lokales
"Die patenten Kismettanten" v.l. Benni Grebert, Teresia Guth, Aya Cohrssen, Angela Müller-Pfeffer, Cäcilia Adrian. | Foto: Aya Cohrssen
2 Bilder

Großvater Salomon ... - ein Lied berührt die Herzen
10 Jahre Gedenkstätte - Klezmer-Konzert in der Alten Winzinger Kirche

Neustadt an der Weinstraße. Schauplatz: die Alte Winzinger Kirche in Neustadt. Alle Sitzplätze sind belegt. Einige Lieder und Musikstücke waren bereits verklungen. Angekündigt wurde ein Lied mit einer besonderen Lebensgeschichte. Eine Geschichte aus dem Leben einer jüdischen Familie, die einst in Neustadt lebte. Der Titel des Liedes: „Großvater Salomon…“. Spätestens mit diesem Stück hat Aya Cohrssen die Herzen der mehr als 150 Zuhörer in der Alten Winziger Kirche endgültig erobert. Die Enkelin...

Ausgehen & Genießen
Das Frauenwahlrecht gibt es seit 100 Jahren. Diesem Thema widmet sich die neue Sonderausstellung in Rheinzabern. | Foto: Terra-Sigillata Museum
2 Bilder

Entwicklung des Frauenwahlrechts im Terra-Sigillata-Museum
Rheinzabern - Sonderausstellung "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Rheinzabern. Die Frauen, die sich über 100 Jahre für ihre politischen Rechte einsetzten, trafen auf sehr unterschiedliche Bedingungen. 1906 konnten die ersten Frauen in Europa wählen, und zwar in Finnland, 1984 erhielten die Liechtensteinerinnen als letzte die bürgerlichen Rechte. Dazwischen liegt ein Menschleben. Europa veränderte sich grundlegend in politischer, sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Diese große Zeitspanne lässt schon ahnen, dass die Durchsetzung des...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Machen Sie mit beim Tag des Wanderns am 14. Mai 2019!

Der Tag des Wanderns am 14. Mai informiert bundesweit über die ganze Vielfalt einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland: Das Wandern. Bundesweit laden Wandervereine, Umwelt-, Tourismus- und andere Organisationen sowie Natur- und Nationalparke und sogar ganze Regionen zu Aktionen rund um das Thema ein. Auch Kirrweiler hat sich zum Tag des Wanderns etwas einfallen lassen. Wanderung in & um Kirrweiler Der zu Kirrweilerer Gemarkung zählende Bahnhaltepunkt „Maikammer-Kirrweiler“...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Ortsführung durch Kirrweiler mit Gaby Bauer …auf den Spuren einer über 800-jährigen Vergangenheit.

Termine: Samstag, 4. Mai 2019 um 14 Uhr und Mittwoch, 8. Mai um 16 Uhr Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden Treffpunkt: am Freiheitsbrunnen in der Hauptstraße gegenüber vom Rathaus Veranstalter: Ortsgemeinde Anmeldung: nicht erforderlich Die Führung ist kostenlos. Information: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de

Ausgehen & Genießen

Ein Besuch in der Karlsruher Familiengruft der badischen Großherzöge
Ein Gang am 28. April - in die badische Geschichte

Karlsruhe. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" bieten zum Abschluss der Osterferien einen Besuch in der Großherzoglichen Gruft im Hardtwald: Abgelegen vom Trubel der Residenzstadt Karlsruhe und „in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ hat die badische Herrscherfamilie im 19. Jahrhundert die Kapelle mit der Familiengrablege errichtet. Die Grabkapelle im Hardtwald ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Kleinod der badischen Geschichte. Es war der tragische Tod eines...

Lokales

Geplantes Bauvorhaben wird nicht umgesetzt / Stadt kauft das Gebäude
„Torwächterhaus“-Geschichte geht weiter

Durlach. Das häufig als „Torwächterhaus“ bezeichnete Gebäude in der Durlacher Ochsentorstraße 32 soll durch einen Neubau erhalten und erweitert sowie künftig für gemeinnützige und stadthistorische Zwecke genutzt werden. Dazu hat der Gemeinderat vergangene Woche einstimmig beschlossen, das Anwesen für 399.000 Euro zu kaufen. Voraussetzung ist, dass die Spenden aus der Bürgerschaft in aktueller Höhe von 118.000 Euro gesichert sind. Mit dem Beschluss wurde die Verwaltung gleichzeitig beauftragt,...

Lokales
Teilweise war die Konzentration an Schädeln und Knochen bei den Funden sehr stark.  | Foto: GDKE RLP
3 Bilder

Ausgrabungen bei Herxheim: Pfälzer Kanibalen

. Die Faktenlage ist dünn. Allein die Tatsache, dass hier rund 1.000 Menschen ihr Leben ließen, ist klar. Heute steht hier ein Gewerbegebiet, nichts erinnert an den Massenmord vor rund 7.000 Jahren. Bei Ausgrabungen bei Herxheim von 1996 bis 1999 und noch einmal zwischen 2005 und 2008 wurden Menschenknochen in einem Graben um eine steinzeitliche Siedlung gefunden. Von den „Kannibalen von Herxheim“ war die Rede. Vieles weist auf Kannibalismus hin und der Chef-Anthropologe bei den Grabungen Bruno...

Lokales

Hainfelder Seselsmörder und Schlacht mit dem Sesel - Winzermesser als Waffe
Pfälzer Mordwerkzeug

Hainfeld. Es kam zum Streit, ein Wort gab das andere und schließlich endete der Streit blutig: Hainfelder Winzer schnitten vier französischen Offizieren mit dem Sesel die Hälse durch. Das berichtet das historische Geschichtsbuch „Theatrum Europaeum“, das im Jahr 1682 erschien. Diese Geschichte ist der Grund weshalb die Hainfelder bis heute mitunter als „Seselsmörder“ bezeichnet werden. Der 30-jährige Krieg lag noch nicht lange zurück. Doch der Französische Sonnenkönig Ludwig XIV. war...

Ausgehen & Genießen

Wo war was?
Historische Landkarten aus der Region

Bad Dürkheim. Am Donnerstag, 25. April, um 17.30 Uhr wird Dr. Jörg Kreutz, Leiter des Archivs des Rhein-Neckar-Kreises, eine Führung mit Erklärungen durch die Ausstellung „Historische Landkarten“ im Foyer des Kreishauses Bad Dürkheim anbieten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Auftakt zu den Jubiläumsveranstaltungen 2019 präsentiert die Kreisverwaltung „Historische Landkarten“ des Landkreises. Es sind Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die einen...

Lokales

Krimi aus dem Pfälzerwald
Bernhard Kimmel war Al Capone von der Pfalz

 Pfalz. Der Anführer der Kimmel-Bande Bernhard Kimmel narrte die Polizei, inszenierte sich als edler Verbrecher a la „Schinderhannes“ und war ein Medienstar. Letztlich gingen 187 Delikte auf das Konto der Bande, bei Einbrüchen wurde 150.000 D-Mark erbeutet, ein Bandenmitglied ermordete einen Hüttenwart des Pfälzerwald Vereins und er selbst musste sich für den Tod eines Polizisten verantworten. „Nehmt mir doch grad mal die Handschellen ab, damit ich der Tilly meinen Mantel umlegen kann“, hatte...

Lokales

Vortrag zur Posidienschiefergrube in Langenbrücken
Tradition, Geologie und Industriegeschichte

Bad Schönborn. Am Freitag, 26. April, findet um 19 Uhr ein industriegeschichtlicher Vortrag statt. „Wiedervorlage nach sechs Monaten... - zur Geschichte und Geologie des Geologischen Denkmals Posidonienschiefergrube Langenbrücken“. Halb versteckt und vielen unbekannt befindet sich ein Kulturdenkmal aus der Industriegeschichte Langenbrückens am Ortsrand. Hier wurde einst das abgebaut, was man überall unter dem Boden findet - ein schiefriges Kalkgestein zur Herstellung von Zement. Dieses Bergwerk...

Lokales
Das vom Krieg zerstörte Schloss Bruchsal | Foto: Carl Ohler
2 Bilder

Bruchsaler Projekt "Es ist UNSERE Geschichte" erhält Landesförderung
"Geschichtsarbeit von unten" als Basis für die Theaterarbeit

Bruchsal/Stuttgart. Mit mehr als 160 Anträgen aus ganz Baden-Württemberg haben sich Kunst- und Kultureinrichtungen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Davon werden nun 31 Projekte aus Blaubeuren, Bruchsal, Esslingen, Freiburg, Häg-Ehrsberg, Herrlingen, Isny, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Rottweil, St. Georgen, Stuttgart und Tübingen mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. „Der Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg steht für die Schaffung...

Lokales

Heidelsheimer SPD engagiert sich
Frühjahrsputz bei den Friedenslinden

Bruchsal. In Heidelsheim stehen fünf Linden als Naturdenkmal und historische Mahnung für den Frieden. Die Heidelsheimer SPD hat nun das Gelände rund um die Bäume im Rahmen eines Frühjahrsputzes auf Vordermann gebracht. Linden können bis zu 1.000 Jahre alt werden und einen Stammesumfang von fünf Metern erreichen. Der Heidelsheimer Heimatforscher und Ehrenbürger Otto Härdle bezeichnete die Linden in seinen Heidelsheimer Entdeckungen als Geschichtsdenkmal. So wurden die Linden und ihr Standort...

Lokales

Gemeinderat beschließt Kauf des Anwesens /Spenden und Nutzungskonzept geben den Ausschlag
Stadt Karlsruhe erwirbt das "Torwächterhaus" in Durlach

Durlach. Das häufig als "Torwächterhaus" bezeichnete Gebäude in der Durlacher Ochsentorstraße 32 soll durch einen Neubau erhalten und erweitert sowie künftig für gemeinnützige und stadthistorische Zwecke genutzt werden. Dazu hat der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung am gestrigen Dienstag, 9. April, einstimmig beschlossen, das Anwesen für 399.000 Euro zu kaufen. Voraussetzung ist, dass die Spenden aus der Bürgerschaft in aktueller Höhe von 118.000 Euro gesichert sind. Mit dem Beschluss...

Ausgehen & Genießen

Kinderstadtrundgänge stehen wieder an / Karlsruhe aus anderen Blickwinkeln
In Karlsruhe: große Stadt für kleine Leute

Karlsruhe. Bei dem Kinderstadtrundgang ist der Name Programm. Hier wird den kleinen Besuchern die Fächerstadt spielerisch nähergebracht. In diesem Jahr startet der Kinderstadtrundgang bereits in den Osterferien und zwar am Donnerstag, den 17. April. Mitten durch die Geschichte der Stadt Warum heißt Karlsruhe die Fächerstadt? Wer gründete Karlsruhe? Mit solchen und anderen Fragen werden die Kinder bei dem Kinderstadtrundgang direkt miteinbezogen. Dabei wird darauf geachtet, dass sich die Fragen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ