Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

Vortrag bei der VHS-Rheinzabern
Rheinzabern: Der Völkermord an den Sinti und Roma

Rheinzabern. „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ lautet der Titel eines Vortrags bei der VHS-Rheinzabern am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Kleinen Kulturzentrum Rheinzabern mit Dr. Frank Reuter. Ungefähr eine halbe Million Menschen wurde europaweit in der NS-Zeit diskriminiert, deportiert und vernichtet. Unter den heute in Deutschland lebenden 70.000 Sinti und Roma gibt es wohl keine Familie, in der nicht Angehörige dem Holocaust zum Opfer gefallen sind....

Lokales

Ausstellung ab 1. Oktober: „Wie man durch das Wissen selbständig wird und innerlich frei“
Facetten der Karlsruher Mädchenschulbildung

Karlsruhes Bedeutung für die Mädchenbildung zeigt sich markant in der Einrichtung des ersten Mädchengymnasiums Deutschlands, die sich 2018 zum 125. Mal jährt. Doch wie verlief der Weg bis dahin oder, mit den Worten einer der ersten Karlsruher Abiturientinnen, Rahel Goitein, wie wurden Mädchen und Frauen durch Wissen selbständiger und innerlich freier? Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt und die sich daraus ergebenden tiefgreifenden Änderungen im sozialen Bereich resultierten im 19. und...

Ausgehen & Genießen

Veranstaltung Rheinzabern bei der VHS
Vortrag zur Revolution 1848/49

Rheinzabern. Die Volkshochschule Rheinzabern lädt ein zu dem Vortrag mit Bildern „Revolution 1848/49 in der Pfalz“ am Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Kleinen Kulturzentrum Rheinzabern, Hauptstraße 43. Es referiert Jürgen Keddigkeit, der Eintritt ist frei. Ausgelöst durch die Februarrevolution 1848 in Frankreich brachen auch im Deutschen Bund - ein Deutschland gab es noch nicht - die politischen Strukturen zusammen. Freiheit und Einheit standen auf der Tagesordnung - auch zur Lösung der...

Ausgehen & Genießen

Rheinübergänge im Wandel der Zeit
Leimersheim: Iwwer de Rhei

Leimersheim. Der Rheinübergang bei Leimersheim ist bereits seit dem 12. Jahrhundert bezeugt. Die Fähren über den Rhein waren immer wichtige Verbindungen für die Menschen links und rechts des Rheins. Das Recht für den Fährbetrieb wechselte auch im Lauf der Geschichte, zum Beispiel von Schröck (heute Leopoldshafen) nach Leimersheim.   Ganz besondere Bedeutung erhielt der befestigte Zugang zum Rhein Ende des 2. Weltkrieges, als die französische erste Armee auch bei Leimersheim den Rhein...

Ausgehen & Genießen

Technik zum Anfassen
Tag des offenen Denkmals: Stumpfwaldbahn stellt unter anderem neue Dampflok vor

Technik- und Industriegeschichte zum Anfassen gibt es am 9. September 2018 beim Tag der offenen Tür der Stumpfwaldbahn. Von 11 bis 16 Uhr werden den Besuchern die Technik, Einsatzgebiete und Geschichte der Feldbahnen in Theorie und anhand zahlreicher Fahrzeuge aus verschiedenen Jahrzehnten vorgeführt. Neben allgemeinen Informationen wird auch der Feldbahn-Einsatz in den lokalen Ton- und Klebsandgruben von Eisenberg und Hettenleidelheim vorgestellt. Der Denkmaltag ermöglicht einen...

Lokales
Foto: Pacher
18 Bilder

Mittelalterfest feiert in Haßloch Premiere
Lebendiges Mittelalter

Ja so warn's die alten Rittersleut: Für zwei Tage verwandelte sich die Haßlocher Pferderennbahn in ein mittelalterliches Heerlager. Eine spannende Geschichte war es, die der Germersheimer Verein "Die Speermaechtigen" dem historisch interessierten Publikum erzählte. Einige tausend Freunde mittelalterlichen "Treybens" fanden am Samstag und Sonntag den Weg ins Hippodrom und verbrachten dort ungemein interessante und kurzweilige Stunden. Fast 500 Mitwirkende ließen mit ihren Zeltlagern das...

Ausgehen & Genießen

Technik zum Anfassen
Tag des offenen Denkmals: Stumpfwaldbahn stellt neue Dampflok vor

Technik- und Industriegeschichte zum Anfassen gibt es am 9. September 2018 beim Tag der offenen Tür der Stumpfwaldbahn. Von 11 bis 16 Uhr werden den Besuchern die Technik, Einsatzgebiete und Geschichte der Feldbahnen in Theorie und anhand zahlreicher Fahrzeuge aus verschiedenen Jahrzehnten vorgeführt. Neben allgemeinen Informationen wird auch der Feldbahn-Einsatz in den lokalen Ton- und Klebsandgruben von Eisenberg und Hettenleidelheim vorgestellt. Der Denkmaltag ermöglicht einen...

Lokales
Ortsbürgermeister Heiner Dopp studiert das der neuen Ortschronik von Walter Sattel zugrundeliegende Bildmaterial.  | Foto: Markus Pacher
2 Bilder

Walter Sattel und seine neue Ortschronik
Erlebbare Geschichte

Meckenheim. Eine wahre Fleißarbeit hat Autor Walter Sattel in der Rekordzeit von zwei Jahren absolviert: 350 Seiten umfasst die reich bebilderte neue Chronik über die Gemeinde Meckenheim. „Mit der Weiterschreibung der Meckenheimer Ortsgeschichte geht ein großer Wunsch der Gemeinde in Erfüllung. Der erste Band von Georg Feil endet mit dem Jahr 1964. Seitdem hat sich Meckenheim weiterentwickelt und verändert“, freut sich Ortsbürgermeister Heiner Dopp. Walter Sattel ist zwar kein Meckenheimer, hat...

Ausgehen & Genießen

Führung am Sonntag, 2. September, im Botanischen Garten Karlsruhe
Vom fürstlichen Garten zur Oase in Karlsruhe

Karlsruhe. Von der fürstlichen Lust an exotischen Pflanzen über die eleganten Glashäuser des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen grünen Oase mitten in der Großstadt reicht die Geschichte des Botanischen Gartens in Karlsruhe. Die Tradition ist so alt wie die Stadt selbst: Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm war ein leidenschaftlicher Pflanzensammler und der Schlossgarten zu seinem neuen Residenzschloss verfügte über genug Glashäuser, um die empfindlichen Exoten durch die rauen mitteleuropäischen...

Lokales
Der Berliner Meilenstein einst und jetzt: Bis 2011 stand der Stein an der Durlacher Allee, am 28. August 2018 wurde er wieder an seinen angestammten Platz gehoben.
 | Foto: KASIG
2 Bilder

700 Kilometer bis Berlin / Verbundenheit - und lebendige Geschichte
"Berliner Meilenstein" steht wieder in Karlsruhe

Karlsruhe hat seinen "Berliner Meilenstein" (auch wenn er Kilometer anzeigt) wieder: Am 28. August wurde in der Durlacher Allee der rötliche Stein wieder aufgestellt, der jahrzehntelang die Entfernung von diesem Punkt in Karlsruhe nach Berlin verkündete,  nämlich 700 Kilometer. Der 2,2 Tonnen schwere Stein war im September 2011 entfernt worden, nachdem am Durlacher Tor die Arbeiten an der künftigen unterirdischen Haltestelle begonnen hatten. Zwischenzeitlich wurde er bei den Verkehrsbetrieben...

Lokales
Seltene Luther-Bibel: Sie wurde zum Reformationsjubiläum im Jahr 1717 in Nürnberg gedruckt  | Foto: Badisches Landesmuseum
2 Bilder

"Im zweyten Evangelischen Jubel-Jahr 1717 gedruckt" / Großzügige Schenkung
Seltene Luther-Bibel in der Landesbibliothek Karlsruhe

Karlsruhe. Dank der großzügigen Schenkung des Karlsruher Rechtsanwalts Gerhard Baer hat die Badische Landesbibliothek eine seltene Luther-Bibel erhalten. Sie wurde zum Reformationsjubiläum 1717 in Nürnberg gedruckt und ist eine besonders prächtige Ausgabe der berühmten „Kurfürstenbibel“. Dieses wohlerhaltene Exemplar der für die heimische Bibellektüre hergestellten Bibel wurde über 172 Jahre hinweg ununterbrochen im Besitz der Familie Baer überliefert. Baer hat die 8,1 kg schwere Bibel von...

Lokales
28 Bilder

Rückblick auf die Stadtgeschichte.
Altstadtfest in Gochsheim.

Es gibt in Deutschland zwei Orte mit dem Namen Gochsheim. Gochsheim (Goggsum im fränkischen Dialekt) ist eine Gemeinde im untefränkischen Landkreis Schweinfurt und liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Schweinfurt. Das kleine Städtchen Gochsheim mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern wird auch das Rothenburg des Kraichgaus genannt, liegt eingebettet im Kraichgauer Hügelland. Im Jahre 1220 verlieh Kaiser Friedrich II dem Ort die Stadtrechte. Im Jahre 1521 gab es in der Bevölkerung bereits...

Ausgehen & Genießen

Technik zum Anfassen
Tag des offenen Denkmals: neue Dampflok wird vorgestellt

Die Stumpfwaldbahn öffnet am 9. September 2018 ihre Tore und ermöglicht einen abwechslungsreichen Blick auf Technik und Geschichte der schmalspurigen Feldbahnen. Lassen Sie sich von den interessanten Details der Experten überraschen ! Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals wird die neue, betriebsbereite Dampflok an diesem Tag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sofern die Witterung (Waldbrandgefahr!) es zulässt, werden auch Dampfzugfahrten angeboten werden. Wer gut aufpasst, kann an einem...

Lokales

Barbelroth: Autoren Dr. Werner Esser und Ute Keppel
Ortsfamilienbuch fertig gestellt

Barbelroth. Zu wem geheerscht denn du?“ werden Kinder oft gefragt, die erstmals alleine durchs Dorf schweifen. Die Zugehörigkeit zu einer Familie gehört zur Identifikation des Einzelnen. Das Ortsfamilienbuch Barbelroth enthält alle Personen aus Barbelroth, die zwischen 1596 beziehungsweise 1615, dem Beginn der Kirchenbücher und 1900 dort geboren wurden, heirateten oder starben. Das Buch ermöglicht den Stammbaum der Familie aufzubauen und zu suchen, wie man mit anderen im Dorf verwandt ist. Die...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Philippsburger Rathaus
Historische Kriegsdokumente aus dem 18. Jahrhundert

Philippsburg. Historisch Interessierte finden bei der Ausstellung des Heimatvereins Philippsburg im Rathaus neben handgemalten kolorierten Original-Manuscriptkarten aus Frankreich, die den Verlauf der Schlacht um die Festung Philippsburg darstellen, auch ein handgeschriebenes Kriegs- oder Eroberungs-Tagebuch von jenem Kriegssommer 1734, das „Journal du Siège de Philipsbourg“. Bis 17. August ist diese Ausstellung noch im Philippsburger Rathaus zu sehen. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 12....

Lokales

Wie Obergrombach von den USA eine Begegnungsstätte bekam
Wieder aufgefundene Bronzetafel an alter Stelle angebracht

Obergrombach. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde brachten Mitglieder des Obergrombacher Heimatvereins im Gebäude der „Grombacher Stuben“ eine Bronzetafel an, die lange Zeit als verschollen galt. Der Text der Tafel lautet: „Dieser Bau wurde mit Hilfe von öffentlichen Mitteln der Vereinigten Staaten von Amerika errichtet.“ Wie kommen die USA dazu, in Obergrombach „öffentliche Mittel“ zu investieren? Die Antwort auf diese Frage gibt ein kurzer geschichtlicher Rückblick: Um zu verhindern, dass...

Lokales

Historisches Durlacher Gebäude soll weichen / Online-Petition für Erhalt gestartet
Durlacher Torwächterhaus vor Abriss retten

Durlach. Günther Malisius und Ullrich Müller vom „Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach“ sind empört. Der Grund: Es existiert eine Abrissgenehmigung für das frühere Torwächterhaus an der Ochsentor-/Ecke Pfinzstraße. Das historische Gebäude wurde um 1800 anstelle des früheren Zollhauses am Ochsentor gebaut. Dieses soll nun, so die Planungen, einem doppelt so großen Neubau weichen. „Das kann nicht sein. Gerade bei solch sensiblen Dingen, wo es um die Historie und das Ortsbild...

Lokales
Blick vom Altpörtl
27 Bilder

Ausflug in die Region - Speyer hat viele Seiten
Eine Stadt zum Verweilen.........

Auch wenn wir immer wieder erneut einen wunderschönen Tag in Speyer verbringen, wird es wahrlich nicht eintönig, zeigt uns Speyer in seiner Vielfältigkeit doch immer ein neues, interessantes, liebevolles  Gesicht...…..der Rundblick vom Altpörtl über Speyer ist schon  enorm Beeindruckend...eine Rundfahrt über die Altrheinarme eine Naturgenuß...das Technik Museum für alle ein Erlebnis....oder eintauchen in die Tiefen der Meere mit Haien in Augenhöhe...oder einfach einen wunderschönen Spaziergang...

Lokales
Wachtenburg
16 Bilder

unterwegs in unserer Region
Markantes

ich habe hier einmal etwas Markantes aus unseren Regionen Pfalz ausgesucht..... einfach weil es schön ist und vielleicht auch als Ausflugsidee nicht nur für die Ferienzeiten..

Lokales
67 Bilder

Ausflüge in unsere Region........... Kirchheimbolanden
Auch kleine Residenz genannt !

Ich werde hier (dank meiner Unwissenheit)keine große Wissenserklärung über KIB abgeben das können Geschichtshüter besser..... wir erfreuen uns einfach immer wieder an dieser wunderschönen, romantischen Altstadt und genießen einen schönen Tag...……..wir begehen unsere Wege herab vom Schillerhain mit einem ersten Rundblick und da die Kamera auch ihre wahre Freude an diesen Besuchen hat hier ein paar Bildimpressionen, viel Spaß

Ausgehen & Genießen

Geschichte und Geschichten erleben
Auf Spurensuche in Ettlingen

Ettlingen. Auf Spurensuche geht's am Sonntag, 8. Juli, um 15 Uhr - auch im ehemaligen Schlossgarten in Ettlingen. Von einen kleinen Nutzgarten östlich des Schlosses im 16. Jahrhundert, in dem u.a. Getreide und Gemüse angebaut wurde, hat sich der Schlossgarten im 18. Jahrhundert, zur Zeit der Markgräfin Sibylla Augusta, in eine prächtige barocke Gartenanlage mit symmetrischen Haupt- und Nebenachsen, Kanälen und üppigen Blumenbeeten entwickelt. (ps) Infos: Besucher können mit auf Spurensuche...

Lokales

Der Saar-Pfalz-Rhein-Kanal - das gescheiterte Projekt

Dr. Karlheinz Rothenberger stellt am Mittwoch, 4. Juli, um 19 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, sein Buch „Der Saar-Pfalz-Rhein-Kanal. Geschichte eines gescheiterten Großschifffahrts-Projekts: 1888-1973“ vor (Eintritt frei, Parken im Hof möglich). Der Initiative, das Saarland durch die Pfalz zum Rhein durch einen Kanal zu verbinden, folgten langjährige Planungen, die lange vor dem Ersten Weltkrieg starteten und auch in den 1920er Jahren weiterverfolgt wurden. Der...

Ausgehen & Genießen
Rastatter Guillotine | Foto: Artis/Deck
2 Bilder

Sonderausstellung im Landesmuseum / Verlosung beim "Wochenblatt" Karlsruhe
„Revolution!“

Karlsruhe. Immer wieder löst die Vision, politische Verhältnisse grundlegend ändern zu können, Revolutionen aus. 2018 rücken neben der Badischen und der Novemberrevolution viele historische Aufstände erneut in den Fokus. Dieses Jubiläum nimmt das Badische Landesmuseum zum Anlass, sich bis 11. November in einer Ausstellung grundsätzlich mit dem Thema Revolution zu befassen. Mit der Sonderausstellung kehrt die „Revolution“ gewissermaßen zurück ins Karlsruher Schloss: An jenen Ort, an dem im...

Ausgehen & Genießen

Karlsruher Dokumentarfilm läuft im Karlsruher Fenster in der Kinemathek
"Geschichten aus der Heimat" in Karlsruhe

Karlsruhe. Mit einem Knarren öffnet sich der Deckel der großen Eichenholztruhe auf dem Dachboden. Vor der Truhe kniet ein Mann mittleren Alters, dessen Blick sich beim Betrachten des Inhalts augenblicklich aufhellt. In der Truhe stapeln sich etliche Film-Blechdosen, von denen er die oberste aufmerksam in Augenschein nimmt. Kurze Zeit später startet der Mann,zurück in seinem Wohnzimmer, den alten Super8-Projektor und begutachtet die alten Filmaufnahmen auf der Leinwand. Die Eröffnungsszene des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ