700 Kilometer bis Berlin / Verbundenheit - und lebendige Geschichte
"Berliner Meilenstein" steht wieder in Karlsruhe

Der Berliner Meilenstein einst und jetzt: Bis 2011 stand der Stein an der Durlacher Allee, am 28. August 2018 wurde er wieder an seinen angestammten Platz gehoben.
 | Foto: KASIG
2Bilder
  • Der Berliner Meilenstein einst und jetzt: Bis 2011 stand der Stein an der Durlacher Allee, am 28. August 2018 wurde er wieder an seinen angestammten Platz gehoben.
  • Foto: KASIG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe hat seinen "Berliner Meilenstein" (auch wenn er Kilometer anzeigt) wieder: Am 28. August wurde in der Durlacher Allee der rötliche Stein wieder aufgestellt, der jahrzehntelang die Entfernung von diesem Punkt in Karlsruhe nach Berlin verkündete,  nämlich 700 Kilometer. Der 2,2 Tonnen schwere Stein war im September 2011 entfernt worden, nachdem am Durlacher Tor die Arbeiten an der künftigen unterirdischen Haltestelle begonnen hatten. Zwischenzeitlich wurde er bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) im Bauhof gehütet.

Zeichen der Verbundenheit
Mit diesem Karlsruher und weiteren bundesweit errichteten „Berliner Meilensteinen“ eng verknüpft ist ein Kapitel innerdeutscher Geschichte: Um trotz der deutschen Teilung nach dem Kriegsende 1945 die Erinnerung an die ebenfalls geteilte, aber zusätzlich rundum von der „Ostzone“, der späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR) umgebene ehemalige deutsche Hauptstadt Berlin wach zu halten, verfügte der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm 1953 die Aufstellung von Steinen, die immer einen (Berliner) Bären zeigten und zusätzlich die Entfernung angaben vom Aufstellort nach Berlin, genauer: zum heutigen Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte. Hier steht nämlich eine Kopie des „Null-Meilensteins“ - von 1730 aus preußischer Zeit.

Die Berliner Meilensteine wurden ursprünglich entlang von Autobahnen platziert. Jeweils im Abstand von 100 Kilometern sollte ein Stein aufgestellt werden, hatte sich das der Initiator der Aktion, Gerd Bucerius, damals Berlin-Beauftragter der Bundesregierung, gedacht. Doch soweit kam es nach Aufstellung des ersten Steins 1954 an der Autobahn A 3 bei der Raststätte Fernthal durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss nicht, obwohl die Steine kostenlos von der Regierung bereitgestellt wurden. Stattdessen ergriffen etliche Kommunen die Gelegenheit, einen Meilenstein zu errichten – in der Gestaltung waren sie frei. Etwa 300 „kommunale“ Steine sollen im Laufe der Jahre gesetzt worden sein – zum Teil noch in den 1980er Jahren, die für das Ende der deutschen Teilung 1989 stehen. Die Herkunft und Bedeutung dieser Steine erforscht übrigens die "Initiative Denkmalschutz für Berliner Meilensteine".

Seit 1961 an diesem Standort in Karlsruhe
Der Karlsruher Gedenkstein für Berlin steht seit 1961 an der Durlacher Allee: Am 4. November 1959 schlug der "Bund der Berliner und Freunde Berlins", Kreisverband Karlsruhe, dem damaligen Oberbürgermeister Günther Klotz – zugleich auch Schirmherr des "Kuratoriums unteilbares Deutschland" - vor, einen Gedenkstein für Berlin aufzustellen. Bereits am nächsten Tag antwortet Klotz, dass er diesen Vorschlag „dem Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung positiv unterbreiten“ wolle. Am 14. Juli 1960 billigte der Kulturausschuss den vom OB vorgeschlagenen Standort für den Gedenkstein am Durlacher Tor, verwirft allerdings die vom Bund der Vertriebenen angeregte Aufnahme der Ostgebiete in den Gedenkstein mit dem Hinweis auf die Straßenbenennungen in der Waldstadt. Im November 1960 beauftragte der Gemeinderat den Grötzinger Bildhauer Josef Weber mit der Herstellung des Gedenksteins, der darauf am "Tag der deutschen Einheit", am 17. Juni 1961, aufgestellt wurde.

Ein Autounfall sorgt dafür, dass es nur noch eine Kopie ist
Der jetzt wiederaufgestellte Stein ist allerdings eine Kopie: 1973 wurde der Stein durch einen Autounfall beschädigt, später fiel er bei Straßenbauarbeiten vom Sockel und musste durch einen neuen Stein – allerdings eine genaue Nachbildung des Originals - ersetzt werden. Dieser stammte aus einem Steinbruch bei Hohenwettersbach und sorgte für Irritationen, da er starke Maserungen, die wie Risse wirkten, sowie eine große dunkle Verfärbung aufwies. Der Karlsruher Stein zeigt auf seiner Vorder- und auf seiner Rückseite nicht den von der Bildhauerin und Grafikerin Renée Sintenis entworfenen Bären, sondern eine andere Variante eines aufrecht stehenden Bären. Zusätzlich trägt der Stein in Karlsruhe auch das Stadtwappen „Fidelitas“ – und eben die Entfernungsangabe „700 KM“. (red)

Infos: In Absprache mit der Denkmalbehörde wird der Stein in den nächsten Tagen fachmännisch gereinigt, so dass er wieder seinen alten rötlichen „Glanz“ erhält.

Der Berliner Meilenstein einst und jetzt: Bis 2011 stand der Stein an der Durlacher Allee, am 28. August 2018 wurde er wieder an seinen angestammten Platz gehoben.
 | Foto: KASIG
Bezug zu Berlin: Der Berliner Meilenstein einst und jetzt: Bis 2011 stand der Stein an der Durlacher Allee, am 28. August 2018 wurde er wieder an seinen angestammten Platz gehoben.
 | Foto: KASIG
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ