Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Ratgeber
Romantik liegt in der Luft, denn am 14. Februar 2025 wird Valentinstag gefeiert | Foto: IBeart/stock.adobe.com
2 Bilder

Wann ist Valentinstag 2026? - Der Tag der Liebenden und Verliebten

Wann ist Valentinstag? Mitte Februar liegt Romantik in der Luft, denn am 14. Februar ist Valentinstag. Je näher das Datum rückt, desto dringlicher präsentiert uns die Werbung potentielle Geschenke. Es werden Blumen verschenkt und Liebesbriefe verschickt. Doch wo liegt eigentlich der Ursprung dafür? Ist der Tag der Liebe ein Feiertag? Welche Bräuche gibt es und wie wird in anderen Ländern die Liebe gefeiert? Woher kommt der Tag der Liebenden?Für den Valentinstag sind im kirchlichen Kalender...

Lokales
Bunt, fröhlich und voller Action: Auf dem Grenadiermarkt in Pirmasens genießen Kinder und Erwachsene die rasanten Fahrten. | Foto: Norbert Scharf
31 Bilder

Grenadiermarkt Pirmasens: Start des Krämermarktes – morgen letzter Tag [Bildergalerie]

Pirmasens. Der Grenadiermarkt geht in seine Schlussrunde – und sorgt mit dem Krämermarkt noch einmal für zusätzliche Anziehungspunkte. Heute, Montag, öffnete der traditionelle Markt in der Blocksbergstraße seine Stände, morgen endet das große Volksfest mit dem zweiten und letzten Krämermarkttag. Eine Bildergalerie zeigt Impressionen vom Festgeschehen. Volksfest mit TraditionSeit dem 5. September hat der Grenadiermarkt Besucherinnen und Besucher mit Fahrgeschäften, kulinarischen Spezialitäten...

Lokales
Unterwegs mit dem Gockel durch Mundenheim. Der mannshohe Gockel wird zum Kerweplatz gebracht.  | Foto: Interessengemeinschaft Mundenheimer Kerwe
3 Bilder

Tradition neu belebt: Gockel nimmt wieder an Kerwe teil

Ludwigshafen. Seit der Corona-Pause war die alte Tradition der Mundenheimer Kerwe, die Gockelsverbrennung, eingeschlafen. Nun haben die Veranstalter das Ritual in neuer Form wiederaufleben lassen.  „In Mundenheim gab es schon seit sehr langer Zeit die traditionelle Gockelsverbrennung, die jedoch ab 2019 aus verschiedenen Gründen pausierte – unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie. Außerdem konnten sich viele bisherige Organisatoren der Kerwe weniger aktiv einbringen: Der Altersschnitt im...

Lokales

Immaterielles Kulturerbe: Pfalz mit sieben Auszeichnungen stark vertreten

Neustadt. Mit der Aufnahme der historischen Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wurde ein weiterer pfälzischer Brauch offiziell anerkannt. Die diesjährige Historische Geißbockversteigerung am 10. Juni steht somit erstmals unter dem Zeichen dieser Auszeichnung. Insgesamt zählt die Pfalz nun fünf anerkannte lebendige Traditionen – ein deutliches Zeichen für die kulturelle Vielfalt und Verwurzelung der Region. Zusammen...

Lokales

Hexennacht - aber bitte mit Sinn und Verstand

Region. Am Mittwoch ist es wieder so weit: Die Hexennacht steht an. Traditionell spielen große und kleine "Hexen" in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ihren Nachbarn, Bekannten und Freunden kleine Streiche. Leider wird aber nicht selten aus den nicht böse gemeinten Späßen großer Ärger. Wer zum Beispiel Rasierschaum in Briefkästen oder auf Türklinken sprüht oder Autos mit Ketchup beschmiert, der ist sich meist der möglichen Folgen nicht bewusst. Denn nicht alles, was man selbst für lustig...

Lokales

Otterberg: Gemarkungsumgang mit Aufleben der Pritschtradition

Otterberg.  Am Sonntag, 4. Mai 25, ab 11 Uhr wird zu einem Gemarkungsumgang entlang eines Teilstückes der Otterberger Gemarkungsgrenze eingeladen, bei dem auch die Tradition des "Pritschens" wiederbelebt wird. Dabei bekommen Mitwanderer, meist Amts- und Würdenträger, den Hintern "versohlt". Startpunkt ist am ehemaligen Grillplatz Grafenthalerhof an der Straße zwischen Otterberg und Schneckenhausen. Die Wanderstrecke ist circa sechs Kilometer lang und auch für Kinderwagen, Senioren und Familien...

Lokales
Hexen auf dem Weg zum Brocken | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
5 Bilder

Wenn die Hexen tanzen - Walpurgisnacht 2025: Ursprung, Bräuche und Bedeutung

Brauchtum. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai– der so genannten Walpurgisnacht- fliegen Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Aber woher stammt diese Geschichte? Was sind die Ursprünge der düsteren Legenden, die sich um Hexen und weise Frauen ranken? Und wie konnte es geschehen, dass der Namenstag einer Heiligen zum Symbol für schwarze Magie und den Satan schlechthin werden konnte? Die „Heilige Walburga“Am 1. Mai wird seit dem Mittelalter die...

Lokales
Hereinspaziert: Das Bajasseum öffnete 1993 seine Türen, vermutlich in einem ehemaligen Feuerwehrhaus | Foto: Monika Klein
9 Bilder

Hereinspaziert: Artistentradition und Schicksale im Alsenborner Bajasseum

Enkenbach-Alsenborn. Das Wandermusikantentum hatte in der Westpfalz eine große Tradition. Etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg und darüber hinaus zogen Musiker in aller Herren Länder aus. Aber es gibt noch eine zweite Tradition und zwar die der Artisten aus dem Enkenbach-Alsenborner Ortsteil Alsenborn, die umher reisten, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu verdienen. Ihr ist ein Museum, das Bajasseum, gewidmet. Noch heute werden die Einwohner...

Lokales

Veltenstag 2025: Tradition und soziales Engagement in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am 14. Februar 2025 wurde in der Kirche St. Ludwig der traditionelle ökumenische Gottesdienst anlässlich des Veltenstags gefeiert. Der überwiegend von den Viertklässlern der Bad Dürkheimer Grundschulen mitgestaltete Gottesdienst erinnert an Dr. Valentin Ostertag, der seiner Heimatstadt die älteste weltliche Sozial- und Bibliotheksstiftung hinterließ. Seit über 500 Jahren erhalten die Kinder nach dem Gottesdienst die historisch verbrieften „Veltens-Wecke“. Im Anschluss an den...

Lokales

Lebendiger heimatlicher Brauch: Stadtteil veranstaltet Sommertagszug

Oggersheim. Am Sonntag, 30. März, findet in Ludwigshafen-Oggersheim um 14 Uhr der jährliche Sommertagszug statt. Treffen und Aufstellung zum Umzug ist gegen 13.30 Uhr vor dem Brunnen an der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Um 14 Uhr beginnt der Umzug mit der Blaskapelle des „Musikverein Oggersheim 1975“ durch den Kirchengarten und endet vor dem Hauptportal der Wallfahrtskirche. Dort wird eine Feier mit Musik und Liedern gestaltet, in der man die verschiedenen Jahreszeiten begrüßt, den Winter...

Lokales
"Hoppe zoppe" in Dudenhofen; ca. 1935 | Foto: "Dudenhofen anno dazumal" - Bildband Speyerer Volksbank 1983 - Repro: cke
5 Bilder

Erinnerungen ans „Hoppe zoppe“
Dudenhofens Hopfengeschichte: Von der Höh bis zur Brauerei

Die Gemarkung Dudenhofen war einst ein landwirtschaftliches Kleinod, begünstigt durch ihre fruchtbaren Böden, ausreichende Bewässerung durch Speyer-, Woog- und Hainbach sowie einen hohen Grundwasserspiegel. Der nördlich angrenzende Gemeindewald bot zusätzlichen klimatischen Schutz. In dieser paradiesischen Umgebung gediehen neben dem allgemeinen Feldbau das ganze Jahr über Reben, Obstbäume, Spargel und Tabak. Besonders imposant präsentierten sich aber auch die Hopfenfelder.      Eine Tradition,...

Lokales
Thomas Kleinböhl | Foto: Sylvia Holzhäuser
4 Bilder

Handwerk
Wechsel im Vorsitz des Speyerer Handwerkstraditionsverein e.V

Nach 15 erfolgreichen Jahren als Vorsitzender des Handwerkstraditionsvereins Speyer e.V. übergab Dachdecker- und Zimmerermeister Thomas Kleinböhl sein Amt an die nächste Generation. Der neue Vorsitzende, Malermeister Sascha Oppinger, wurde am Freitagabend dem 24.01.2025 von den Anwesenden einstimmig gewählt. In seiner Abschiedsrede dankte Thomas Kleinböhl den Mitgliedern des Vereins für die Unterstützung und die engagierte Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Unter seiner Leitung konnte...

Ratgeber
Ist der Baum "geplündert", muss er entsorgt werden | Foto: Paul Needham
Aktion

Warum nicht nur ein schwedisches Möbelhaus am 13. Januar "Knut" feiert

Kuriose Feiertage. Während die Weihnachtszeit in den meisten christlichen Traditionen nur 13 Tage dauert – vom 25. Dezember bis zum 6. Januar (Heilige Drei Könige) – wird sie in skandinavischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Finnland um eine Woche verlängert. Dadurch umfasst sie insgesamt 20 Tage und endet mit dem St. Knut-Tag am 13. Januar. Der 13. Januar heißt dementsprechend in Schweden auch tjugondedag jul (20. Weihnachtstag). Kirchengeschichtlich gesehen war die Weihnachtszeit jedoch...

Lokales
Zauberhafte Natur - der Charme der Rauhnacht | Foto: Paul Needham
6 Bilder

Geheimnisvolle Rauhnächte: mystische Zeit zwischen den Jahren und zwischen den Welten

Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen Weihnachten bzw. Heiligabend und dem Dreikönigstag am 6. Januar bezeichnet man als Rauhnächte - auch raue Nächte genannt. Das sind die sechs letzten Tage des alten und die sechs ersten Jahre des neuen Jahres - also die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Es ist eine mystische Zeit, eine Phase der Besinnung, des Innehaltens aber auch der Rückschau und des Fokussierens auf das Kommende - die Zeit zwischen Ende und Neuanfang im Jahreskreis. Die Natur ist an...

Ausgehen & Genießen

Brauchtum der Region
Große Hubertusmesse der Jägerschaft SÜW in Landau

Kreis SÜW/Landau. Die Jägerinnen und Jäger der Südlichen Weinstraße treffen sich in jedem Herbst vor Beginn der Treibjagdsaison zu einer Hubertusmesse - das gehört fest zur Tradition. Dieses Jahr findet die Messe der Kreisgruppe SÜW im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz zusammen mit der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in der Marienkirche Landau statt, am Sonntag, 10. November. Los geht es um 10.30 Uhr. Naturhorn-Netzwerk begleitet musikalisch„Im Mittelpunkt steht die Besinnung auf die Natur...

Lokales
Engländerplatz aktuell | Foto: Foto: R. Bohrer
2 Bilder

Engländerplatz Karlsruhe
Historischer Fußballplatz nahezu vollständig zugebaut

Vor 135 Jahren hat Walther Bensemann in Karlsruhe auf dem Engländerplatz den Fußball in Deutschland so richtig ins „Rollen“ gebracht. Auch der 1891 von Walther Bensemann gegründete Deutsche Meister von 1910 Karlsruher Fußballverein hatte hier seine Anfänge, Julius Hirsch hat hier bereits als Schüler gekickt. Umso beschämender ist es, wie sich der Platz aktuell präsentiert: die Ewigbaustelle der Mensa FH, wo seit 2018 nichts vorwärts geht, hatte schon einen Teil des ehemaligen Platzes gekostet....

Wirtschaft & Handel

Eine weitere Traditions-Metzgerei schließt für immer

Viernheim. Im Oktober 2020 feierte die Metzgerei Kühner noch ihr 25-jähriges Jubiläum. Nun schließt das beliebte Traditionsunternehmen in der Viernheimer Innenstadt am kommenden Samstag, 28. September, seine Pforten. „Nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens haben wir uns aus gesundheitlichen Gründen entschlossen, unsere Metzgerei zum 30. September 2024 zu schließen“, so der Wortlaut auf dem Handzettel, der in den letzten Wochen an die Kundschaft verteilt wurde. Die Nachricht von dem...

Lokales

Winzerfest 2024 in Offenbach-Hundheim - Vom 4. bis 7. Oktober

Offenbach-Hundheim. Das beliebte und weithin bekannte Winzerfest erfährt in diesem Jahr eine Neuauflage des Traditionsfestes. Nach der coronabedingten und durch die Sperrung der B 420 infolge der Straßenbaumaßnahme kann in diesem Jahr wieder der Festumzug mit Fanfarenzügen und Musikkapellen durchgeführt werden. Von Horst Cloß Mit einem Fackelumzug wird das Event am Freitag, 4. Oktober um 19 Uhr eröffnet. Es folgt im Festzelt der obligatorische Fassanstich, im Anschluss Live-Musik mit AC/iD...

Lokales

Schöne Tradition: Kerwewoi-Ausschank zur Lingenfelder Kerwe 2024

Lingenfeld. Anlässlich der Lingenfelder Kerwe 2024 wird auch in diesem Jahr nach dem traditionellen Kerwe-Gottesdienst der Kerwewoi auf dem Kirchplatz vor der katholischen Kirche ausgeschenkt. Der Gottesdienst findet am Samstag, 14. September, um 18.30 Uhr statt. Im Anschluss daran wird der Kerwewoi aus dem St.-Martinus-Napf ausgeschenkt, wobei der Zelebrant des Gottesdienstes den ersten Schluck erhält. Die Viertelgläser mit passendem Motiv sind vor Ort für 3 Euro erhältlich. Alternativ können...

Lokales
Foto: Kerwegemeinschaft Bolanden GBR
2 Bilder

Das höchste Fest im Jahr
Bolanner Kerwe von 30.08. bis 03.09.24

Alle Informationen anbei im Flyer für die Bolanner Kerwe. Und aktuelle News während der Kerwe findet ihr auf der Facebook Seite Bolander Kerwe unter https://www.facebook.com/BolanderKerwe. Folgt uns hier gerne und teilt die mit euren Freunden und Bekannten! ................................................. Alle Informationen anbei im Flyer für die Bolanner Kerwe. Und aktuelle News während der Kerwe findet ihr auf der Facebook Seite Bolander Kerwe unter https://www.facebook.com/BolanderKerwe....

Ausgehen & Genießen
Um 15 Uhr wird am Kerwesonntag der Kerwestrauß aufgesteckt. Die Erfenbacher "Straußmäd" und "Straußbuwe" halten dann die "Kerweredd" | Foto: Straußmäd und Straußbuwe Erfenbach
2 Bilder

Erfenbacher Kerwe 2024: Vier Tage Livemusik im Festzelt auf dem Marktplatz

Erfenbach. Erfenbach feiert von 23. bis 26. August Kerwe. Die "Erfenbacher Kerb" ist den Erfenbachern und ihren Gästen eine lieb gewonnene Tradition. Zum vierten Mal wird sie in diesem Jahr als Zeltkerwe gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich nicht nur auf vier Tage voller Kerwetraditionen freuen, sondern auch auf ganz viel Livemusik - täglich im Festzelt auf dem Marktplatz. Eröffnet wird die "Erfenbacher Kerb" am Freitag, 23. August, um 18 Uhr mit dem Fassbieranstich. Ab 20 Uhr...

Lokales
Foto: Andreas Burgey
2 Bilder

"Weitschwiller Kerb": Ein Fest voller Tradition und Unterhaltung

Die Weitersweilerer Kerwe steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr wieder eine bunte Mischung aus Tradition, Spaß und Gemeinschaft. Von Donnerstag (22.08.) bis Dienstag (27.08.) laden die Organisatoren zu einem abwechslungsreichen Programm ein, das für jede Altersgruppe etwas bereithält. Die Festlichkeiten beginnen am Donnerstag um 19:00 Uhr mit dem "Laddernscheowend" am Brunnenplatz. Dieser traditionelle Abend, der von den Kerweborsch veranstaltet wird, markiert den Auftakt der...

Lokales

Geheimnisvolle Heimat
Der Würzwisch - 77 Kräuter für die Mutter Gottes

Südpfalz. Am 15. August wird traditionell der Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ begangen. Man geht davon aus, dass dieses Fest bereits im 5. Jahrhundert gefeiert wurde. Im Zentrum des Feiertags steht der Glaube, dass Maria, die Mutter Jesu, als „Ersterlöste“ an der Auferstehungsgestalt Christi teilhat und ebenfalls in den Himmel auffährt. Eng verbunden mit dem Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ ist in vielen Regionen Deutschlands und auch in der Südpfalz der Brauch des „Würzwisch Bindens“. Ein Würzwisch...

Lokales
Heuer gab's 264 Flaschen Grauburgunder | Foto: Klaus Landry/gratis
2 Bilder

Mit Traktor und Pferdefuhrwerk kommt der Weinzehnt aus Kirrweiler nach Speyer

Speyer. Am Freitagnachmittag fand vor dem Speyerer Dom die traditionelle Übergabe des „Weinzehnts“ aus Kirrweiler statt. Zum 14. Mal hatten die Südpfälzer eine Weinfuhre von ihrer Heimat aus per Traktor und auf dem letzten Stück traditionsgemäß mit Pferdefuhrwerk zum Dom transportiert. Begleitet wurde die Kutsche von einer Abordnung der Ortsgemeinde mit dem Kirrweiler Bürgermeister Rolf Metzger und Weinprinzessin Sina I. Insgesamt 264 Flaschen Grauburgunder übergab die Kirrweiler Delegation als...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ