Bad Dürkheim. Am 14. Februar 2025 wurde in der Kirche St. Ludwig der traditionelle ökumenische Gottesdienst anlässlich des Veltenstags gefeiert.
Der überwiegend von den Viertklässlern der Bad Dürkheimer Grundschulen mitgestaltete Gottesdienst erinnert an Dr. Valentin Ostertag, der seiner Heimatstadt die älteste weltliche Sozial- und Bibliotheksstiftung hinterließ. Seit über 500 Jahren erhalten die Kinder nach dem Gottesdienst die historisch verbrieften „Veltens-Wecke“.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand im Maler-Ernst-Saal der Vier Jahreszeiten Winzer eG die feierliche Spendenübergabe der Valentin-Ostertag-Stiftung an die Stadt Bad Dürkheim statt. Das „Sechser-Gremium“ der Stiftung überreichte Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt und Sozialdezernentin Angela Strobel eine Spende in Höhe von 20.500 Euro. Die Mittel kommen der den Schulen und Kindergärten der Stadt zugute, die jährlich von der Stiftung unterstützt werden.
„Mit diesem besonderen Tag wird nicht nur eine jahrhundertealte Tradition gewahrt, sondern auch das soziale Engagement für die junge Generation Bad Dürkheims gefördert“, bedankten sich Bürgermeisterin und Sozialdezernentin für die großzügige Spende. red/bas
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor. Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.