Stadtradeln: Landkreis Bad Dürkheim übertrifft sich selbst

- Das Stadtradeln wird vom Landkreis als Erfolg gewertet.
- Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim
- hochgeladen von Reiner Bohlander
Bad Dürkheim. Vom 11. Juni bis 1. Juli hat der Landkreis Bad Dürkheim erneut am deutschlandweiten Stadtradeln teilgenommen – mit großem Erfolg: 1906 Radelnde in 125 Teams legten insgesamt 426.876 Kilometer zurück. Damit wurde das Ergebnis aus dem Vorjahr deutlich übertroffen (2024: 373.138 km) – trotz leicht geringerer Teilnehmerzahl. Aktuell belegt der Landkreis Platz drei im rheinland-pfälzischen Ranking – hinter dem Landkreis Germersheim und der Stadt Mainz. Die endgültige Platzierung steht erst nach Ende der bundesweiten Kampagne am 30. September fest.
Landrat: "Stadtradeln ist ein Erfolg"
„Wir haben einen gewissen Ehrgeiz und freuen uns, wenn es mehr Kilometer sind“, freut sich Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. „Das ist ein schönes Ergebnis. Aber am Ende geht es gar nicht so sehr um die meisten Kilometern, sondern darum, einen Anstoß zu geben, das Auto stehen zu lassen und zu merken, wie leicht es ist, öfter mal das Fahrrad zu nehmen. Damit ist Stadtradeln in jedem Jahr ein Erfolg.“
Weniger Teilnehmende – mehr Engagement
Obwohl knapp 40 Personen weniger als im Vorjahr mitmachten, zeigt die gestiegene Gesamtkilometerzahl: Die Radelnden waren besonders aktiv. Durch ihren Einsatz konnten rund 70 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Gesundheitsförderung im Alltag.
Die aktivsten Stadtradeln-Stars 2025
Spitzenreiter der Aktion war Mirko Hackl aus Carlsberg (VG Leiningerland), der 31 Fahrten absolvierte und dabei 3087 Kilometer sammelte – was 506 kg CO₂ einsparte. Er löste damit den bisherigen Spitzenradler Klaus Wagner, Bürgermeister von Grünstadt, ab. Wagner fuhr in diesem Jahr 1211 Kilometer auf 142 Fahrten (199 kg CO₂). Den dritten Platz belegte Marcel Storck aus Haßloch mit 222 Kilometern auf 69 Fahrten (37 kg CO₂).
Rahmenprogramm mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt
Das Stadtradeln wurde von zahlreichen Veranstaltungen begleitet – darunter Fahrradtouren des ADFC und des Teams Pfälzer Land, eine Ausstellung im Stadtmuseum Bad Dürkheim zum Thema Rohstoffe sowie das Nachhaltigkeitsfestival „Voll das Leben“ in Kallstadt. Die Kreisverwaltung veranstaltete außerdem einen Fachabend zum Thema Barrierefreiheit und ÖPNV in Obrigheim.
Mitmachen beim Fotowettbewerb „Radfahren bewegt
Noch bis zum 31. Juli können kreative, persönliche oder stimmungsvolle Fotos rund ums Fahrradfahren eingereicht werden – ob auf dem Weg zur Arbeit, bei Ausflügen oder im Alltag. Die besten Motive erscheinen im kommenden Jahr auf Flyern und Plakaten. Einsendungen per E-Mail an: stadtradeln@kreis-bad-duerkheim.de
Abschlussveranstaltung am Wurstmarkt-Zwischenmarkt
Die offizielle Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet am Mittwoch, 17. September, um 17 Uhr auf dem Zwischenmarkt des Wurstmarkts statt – gemeinsam mit der Stadt Bad Dürkheim.
Hintergrund: Stadtradeln im Landkreis
Seit 2019 beteiligt sich der Landkreis Bad Dürkheim an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses – einem Netzwerk mit über 2000 Kommunen in mehr als 25 Ländern Europas. Ziel ist es, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu bewältigen. Die Kampagne ist Teil der Klimaschutzstrategie des Landkreises und geht auf die Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Verband Region Rhein-Neckar zurück. [red/rgb]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.