Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Ausgehen & Genießen
Blick aufs Leimersheimer Rheinvorland | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Fährfest in Leimersheim - Begegnungen am Rhein

Leimersheim. Am Sonntag, 22. Juni, lädt der Kulturkreis Leimersheim gemeinsam mit dem Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim zu einem besonderen grenzüberschreitenden Ereignis ein: dem Fährfest „Begegnungen und Mobilität am Rhein“. Im Pamina-Rheinpark dreht sich an diesem Tag alles um Begegnung, Bewegung und Miteinander – über Grenzen hinweg und mitten in der Natur. „Europa vollzieht sich in den Kommunen. Feste verbinden die Menschen auf beiden Seiten der Grenze und führen sie zusammen....

Community

Reinhard-Blauth-Museum Weilerbach
Radtouren

Was auf höherer Ebene oft nicht so gut klappt, kann auf unterer Ebene sehr wohl funktionieren: interkommunale Zusammenarbeit. So führte das Weilerbacher Reinhard-Blauth-Museum in Kooperation mit dem Schermerhof/Bachbahnmuseum in Erfenbach seine Mountainbike-Tour „Auf den Spuren der Schlacht von Morlautern“ durch. Am Sonntag, den 1. Juni um 09:00 Uhr startete das Projekt in den Räumlichkeiten des Schermerhofes. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Erfenbacher Ortsvorsteher Paul-Peter Götz...

Community

Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V.
Historische Ortsführung durch Ubstadt

Der Arbeitskreis „Ubstadt historisch erleben“ im Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. lädt am Sonntag, dem 29. Juni 2025, um 14 Uhr zu einer historischen Führung durch den Ortsteil Ubstadt ein. Während der ca. zweistündigen Führung erwartet die Teilnehmenden viel Wissenswertes, Interessantes und Geschichtliches zum Ortsgeschehen und zu geschichtlich relevanten Gebäuden. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz bei der evangelischen Kirche in Ubstadt. Die kostenlose Führung ist nicht barrierefrei,...

Lokales
Enthüllung der Gedenktafel für Otto Bügel | Foto: Stadtverwaltung Germersheim
3 Bilder

Gedenktafel an der Marienstätte: Erinnerung Otto Bügel und die Geschichte eines Überlebenden

Sondernheim. Es gibt Geschichten, die das Herz berühren und nie vergessen werden. Geschichten von Mut, von Überlebenswillen und von einer tiefen Dankbarkeit, die das Leben selbst verwandeln. Eine dieser Geschichten ist die von Otto Bügel, einem Mann, dessen Leben und Wirken untrennbar mit der Marienstätte in der Seufzerallee in Sondernheim verbunden sind.  Vor 70 Jahren kehrte Otto Bügel nach zehn Jahren sowjetischer Kriegsgefangenschaft in sein Heimatdorf zurück. Diese Rückkehr, nach einer...

Lokales
Die Schüler*innen mit den von ihnen gestalteten Plakaten | Foto: Riedling
3 Bilder

Projekt am Europa-Gymnasium arbeitet Spuren des Nationalsozialismus in der Südpfalz auf

Wörth am Rhein. „Geschichte ist eine Symphonie aus gehörten und ungehörten Echos. Es ist ein Gedicht mit Ereignissen als Verse.“ Mit diesem Zitat des amerikanischen Journalisten Charles Angoff begann ein besonderes Projekt des Leistungskurses Geschichte der zwölften Jahrgangsstufe am Europa-Gymnasium Wörth. Im Anschluss an die Weihnachtsferien stand das Thema Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Unterrichts. Dabei rückte das heutige Geschichtsbewusstsein in Deutschland in den Fokus. Im Rahmen...

Community

Kleine historische Führung
Wo ist eigentlich die Philipps-Burg?

Der Heimatverein Philippsburg e.V. lädt zu einem kleinen historischen Rundgang ein: Es gibt Informationen zur Festungsgeschichte, Badischen Revolution und zum Altstadtrundgang. Die Veranstaltung endet mit einem Umtrunk im Heimatmuseum. Wann: Samstag, den 17.05.2025 Uhrzeit: 14:30 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Parkdeck am Philippsburger Rathaus, Rote-Tor-Str. 6 – 10 Um etwas planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter: Anmeldung@Heimatverein-Philippsburg.de Auf viele Teilnehmer freut...

Ausgehen & Genießen

Radel ins Museum 2025: Kultur und Natur in der Südpfalz mit dem Fahrrad erkunden

Südpfalz. Am Sonntag, 4. Mai 2025, lädt die Südpfalz erneut zum beliebten Aktionstag „Radel ins Museum – Tag der offenen Museen“ ein. Über 20 Museen im Landkreis Germersheim sowie vier Museen im Landkreis Südliche Weinstraße öffnen ihre Türen bei freiem Eintritt. Radfahrerinnen und Radfahrer können Kulturgenuss und Bewegung perfekt verbinden. Eröffnung in FreckenfeldOrt: Heimatmuseum Freckenfeld, Hauptstr. 65 Zeit: 11.15 Uhr Musik: Musikverein „Lyra“ Freckenfeld Extras: Museumsführungen,...

Lokales
Hexen auf dem Weg zum Brocken | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
5 Bilder

Wenn die Hexen tanzen - Walpurgisnacht 2025: Ursprung, Bräuche und Bedeutung

Brauchtum. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai – der so genannten Walpurgisnacht - fliegen Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Aber woher stammt diese Geschichte? Was sind die Ursprünge der düsteren Legenden, die sich um Hexen und weise Frauen ranken? Und wie konnte es geschehen, dass der Namenstag einer Heiligen zum Symbol für schwarze Magie und den Satan schlechthin werden konnte? Die „Heilige Walburga“Am 1. Mai wird seit dem Mittelalter die...

Lokales

Erzählabend in Maximiliansau: Spannende Einblicke in die Namensgeschichte des Ortes

Maximiliansau. Am Freitag,  25. April, lädt der Heimatverein FoKuS Maximiliansau zu einem weiteren Erzählabend in den Sitzungssaal des Bürgerhauses ein. Ab 19 Uhr können Interessierte einen unterhaltsamen und lehrreichen Abend erleben, der in die spannende Geschichte des Ortsnamens eintaucht. Das Thema des Abends lautet: „Maximiliansau und Maxau – Warum gibt es links und rechts des Rheins Orte mit (fast) demselben Namen?“ Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie es dazu kam, dass das linke...

Ausgehen & Genießen
Foto: Dirk Nitzschke
6 Bilder

Ebertpark wird 100: Stadtbevölkerung feiert 100 Tage lang mit vielen Events

Ludwigshafen. Der Ebertpark wird 100 Jahre alt. Am 17. Mai wird die denkmalgeschützte Grünanlage aus den goldenen Zwanzigern, die viele Preise und Titel in die Heimat holte, mit einem Festtagsprogramm gefeiert. Das Jubiläum wird 100 Tage begangen, mit unzähligen Events. Einige davon finden im frisch umgebauten Turmrestaurant statt. Von Julia Glöckner Bei der Pressekonferenz zu den Jubiläumsfeierlichkeiten im Ebertpark erklärte Jutta Steinruck: „Kinder der Stadt wie ich verbinden mit dem...

Lokales
Buchcover (Ausschnitt) | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

„Die Südpfalz“ von Rainer Baumgärtner: Buch voller Geschichte(n) und Liebeserklärung

Südpfalz. Rainer Baumgärtners Buch "Die Südpfalz: Sympathisch – Humorvoll – Sehenswert" ist eine Liebeserklärung an die südliche Pfalz, in der er seine tiefe Verbundenheit zur Region zum Ausdruck bringt. Der in Hagenbach geborene und in Kuhardt lebende Autor ist tief in seiner pfälzischen Heimat verwurzelt. Er präsentiert in diesem Werk eine einzigartige Mischung aus historischen Fakten, humorvollen Anekdoten und beeindruckenden Bildern. Das Buch ist Liebeserklärung, Lexikon und Reiseführer...

Lokales
Palmsonntag: Statt Palmenzweige werden in Deutschland an Palmsonntag Weidenkätzchen und Buchsbaumzweige gesegnet | Foto: Bild: DALL·E / OpenAI"
2 Bilder

Palmsonntag erklärt: Was steckt hinter dem Fest vor Ostern?

Palmsonntag. Palmsonntag ist ein bedeutender Tag im christlichen Kalender. Der Tag markiert den Beginn der Karwoche und führt damit direkt zu Ostern hin - 2026 fällt der Palmsonntag auf den 29. März. An diesem Tag wird an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, bei dem er von einer jubelnden Menge auf einem Esel reitend mit Palmzweigen begrüßt wurde. Diese Geste symbolisierte Ehrerbietung und Hoffnung auf den Messias. Palmsonntag erinnert an Hoffnung, Glaube und den Beginn der...

Lokales
Panzersperre am Woogbach Dudenhofen März 1945 | Foto: Zeichnung: E. Bettag / Bd. 1 vhgd / Repro: cke.
2 Bilder

Vor 80 Jahren am 24. März 1945
Kriegsende - Dudenhofener erinnern sich ...

Vor 80 Jahren: Die Befreiung von Dudenhofen Am 24. März 1945 markierte der Einmarsch der US-Soldaten auch in Dudenhofen das Ende eines dunklen Kapitels der Vergangenheit. Ein Spähtrupp drang aus dem Dudenhofener Wald von Norden her vor und erreichte die ersten Häuser, die bereits weiße Fahnen der Kapitulation gehisst hatten. Gegen 14.00 Uhr am Nachmittag wurde der Ort dann vollständig eingenommen.     Panzersperren, Brückensprengungen und Artilleriebeschuss Pläne zur Verteidigung Dudenhofens,...

Lokales

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Lokales
"Hoppe zoppe" in Dudenhofen; ca. 1935 | Foto: "Dudenhofen anno dazumal" - Bildband Speyerer Volksbank 1983 - Repro: cke
5 Bilder

Erinnerungen ans „Hoppe zoppe“
Dudenhofens Hopfengeschichte: Von der Höh bis zur Brauerei

Die Gemarkung Dudenhofen war einst ein landwirtschaftliches Kleinod, begünstigt durch ihre fruchtbaren Böden, ausreichende Bewässerung durch Speyer-, Woog- und Hainbach sowie einen hohen Grundwasserspiegel. Der nördlich angrenzende Gemeindewald bot zusätzlichen klimatischen Schutz. In dieser paradiesischen Umgebung gediehen neben dem allgemeinen Feldbau das ganze Jahr über Reben, Obstbäume, Spargel und Tabak. Besonders imposant präsentierten sich aber auch die Hopfenfelder.      Eine Tradition,...

Lokales

Heimatgeschichte erleben: Ausstellungen, Vorträge, Brauchtumspflege

Oggersheim. Der Heimatkundliche Arbeitskreis erforscht im Ehrenamt die Heimatgeschichte Oggersheims. Wichtige Ereignisse und Episoden arbeitet er in Ausstellungen, Vorträgen und Events zur Brauchtumspflege auf. Allein im Schillerhaus gibt es eine umfangreiche Sammlung von Original-Dokumenten, Relikten, Fotografien, Zeichnungen, Briefen. Der Arbeitskreis hat 2025 ein umfangreiches Jahresprogramm zu Geschichte, Kunst und Kultur für Oggersheim zusammengestellt, unter anderem mit dem Sommertagszug,...

Lokales
Fußgönheim nach der Urvermessung.   | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Vermessung der Pfalz: Messfehler, Rechtsstreits und Gerüchte zur Unterschlagung von Bayerischem Besitz

Pfalz. Die Vermessung der Pfalz ist so alt wie die Bayerische Pfalz. Unter der „Herrschaft der Zwockel“, wie die Pfälzer die Bayerischen Beamten nannten, begannen 1819 die ersten Messungen – zum Zweck der Besteuerung. Heute ist die Vermessung Grundlage jeder Flurplanung, Stadtplanung und letztlich jedes Bebauungsplans. Im gesamten Land legte man ab 1819 Basispunkte fest, Türme oder Bergspitzen, von denen man zu weiteren Basispunkten im Umland blicken konnte. Die Linien zwischen diesen Punkten...

Lokales
Neuwied am Rhein: Weihnachten bei Familie Josef Esch | Foto: Stadtarchiv Neuwied; Bestand 630,503 Nummer 1652
3 Bilder

Besuch vom Katzenmarder: Pfälzer Weihnachtsbräuche im Wandel der Zeit

Pfalz. Weihnachten feiert man in westlichen Kulturkreisen heute überall mit ähnlichen Bräuchen. Was war und ist typisch an der Pfälzer Weihnacht? Von mardergesichtigen Gruselgefährten des Nikolaus, sprechenden Eseln auf Hausbesuch, Gebäck als Wachstumsfaktor und anderen Pfälzer Spinnereien. Nikolaus und Santa ClausMänner im roten Bischofsgewand zogen schon seit dem 12. Jahrhundert als Nikolaus, Schutzpatron und Freund der Kinder, am 5. Dezember von Haus zu Haus der guten, katholischen Familien...

Lokales
historische Tafel am Rathausplatz | Foto: Heimatverein FoKuS Maximiliansau
2 Bilder

Info-Tafeln zeigen, wie es früher war in Maximiliansau

Maximiliansau. Zwei Schautafeln, die geschichtliche Informationen und Bilder zur Vergangenheit des Ortes darstellen, wurden vom Heimatverein FoKuS Maximiliansau initiiert und vom Bauhof der Stadtverwaltung Wörth nun aufgestellt. Eine Tafel zeigt Informationen zum alten Maximiliansau um 1900. Vom Bereich zwischen Hafen und Rheindammstraße existieren keine der damaligen Gebäude mehr. Mit der Tafel soll in Wort und Text daran erinnert werden. Der Standort befindet sich gegenüber vom Hotel "Vater...

Lokales
Die Stahlbetontrasse wird stabiler und tragfähiger | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Heimatgeschichte
Erste Hochstraße Europas: Bau nach amerikanischem Vorbild

Ludwigshafen. Seit 65 Jahren führt die Hochstraße Süd den Verkehr über eine Hauptverkehrsachse nach Westen. Das war auch Ziel der 1981 fertiggestellten Hochstraße Nord. Die gigantischen Stahlbetonbauten, die über eine Länge von 2.000 Metern den Verkehr über die Innenstadt und den Stadtteil West hinwegführen, waren Teil des Projekts Visitenkarte, das die City repräsentativer machen sollte. Damit wurden Zugänge zum Rheinufer frei – und der Berliner Platz konnte neu bebaut werden. Ludwigshafener...

Lokales
Zauberhafte Natur - der Charme der Rauhnacht | Foto: Paul Needham
6 Bilder

Geheimnisvolle Rauhnächte: mystische Zeit zwischen den Jahren und zwischen den Welten

Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen Weihnachten bzw. Heiligabend und dem Dreikönigstag am 6. Januar bezeichnet man als Rauhnächte - auch raue Nächte genannt. Das sind die sechs letzten Tage des alten und die sechs ersten Jahre des neuen Jahres - also die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Es ist eine mystische Zeit, eine Phase der Besinnung, des Innehaltens aber auch der Rückschau und des Fokussierens auf das Kommende - die Zeit zwischen Ende und Neuanfang im Jahreskreis. Die Natur ist an...

Lokales
Bahnhof Ludwigshafen: Durchfahrt der Lok E 140 088 6 Ende der 70er Jahre | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
5 Bilder

Bahnhof Ludwigshafen: Ergebnis überzogener Ziele - Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Bahnhof Ludwigshafen. Einst als modernster Hauptbahnhof Deutschland gefeiert, ist das Denkmal der Nachkriegsarchitektur heute in der unglücklichen Lage, nicht gepflegt zu werden. Zwar werden die Vorplätze um den Bahnhof als Teil des Stadtentwicklungskonzepts City West in den nächsten 30 Jahren komplett umgestaltet. Doch was mit dem Gebäude passiert, das der Deutschen Bahn (DB) gehört, steht noch nicht fest. Als Fehlinvestition der DB verkommt er seit Jahrzehnten zum Stiefkind. Dabei könnte man...

Lokales

Elmsteiner Heimatschrift
Kerwe, Wald und Musik im Dorf: da ist Heimat.

In den Bäckereien Baßler und Ehrat in Elmstein und in Uwe´s Dorflädsche. -alle in der Hauptstraße-, kann man sie für ein geringes Entgelt kaufen: Die neueste Ausgabe der Elmsteiner Heimatschrift. Kirstin Graichen und Michael Lampert haben die 40 Seiten in ein ansprechendes Layout gepackt. Einen ersten Blickfang bilden das Klaus-Kullmer-Rätsel und der Jahresrückblick 2023 von Kirstin Graichen. Ernstes und Heiteres, wissenschaftlich fundiertes und legendäres sind vertreten, wobei Vorschläge und...

Lokales
Das Rathaus Center Ludwigshafen: Im EG mit Shoppingmall ist noch zu erahnen, wie belebt und schön das Rathaus Center mal war. Im ehemaligen Saturn lagern die Schadstoffabfälle.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Rathaus-Center Ludwigshafen: Denkmal futuristischer Stadtplanung

Ludwigshafen. Rathausturm und Rathaus-Center werden bald Geschichte sein. 45 Jahre nach dem Einzug der ersten Stadtmitarbeiter 1979 hat 2023 der Abriss beider Gebäude begonnen. Das Bewirtschaften des Glaspalasts rentiert sich nicht mehr. Außerdem hatte man 2016 Asbest im Turm gefunden. Das imposante Gebäude prägte lange das Stadtbild und war Hotspot in der City. Seit den Anfängen war das in den Stadtplänen auch so gedacht.  Der Stadtumbau der City in den 60ern und 70ern prägt das Stadtbild bis...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ