Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Lokales

Deutsch-französisches Jugendwerk: Gemeinsam an die Geschichte erinnern und den Wald der Zukunft schaffen

Südpfalz. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sucht 30 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich, die Freude an der Arbeit in und mit der Natur haben. Im Rahmen eines sechstägigen deutsch-französischen Austauschs werden die Teilnehmenden an der Aufforstung und Pflege von Wäldern in Frankreich und Deutschland mitwirken, um die Wälder ökologisch vielfältiger und widerstandsfähiger zu machen. Durch ihr Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für...

Lokales
Auf den Spuren der Vergangenheit: Christopher Kopp zeigt seinen Söhnen Brett und Nicholas den Bruder ihres Uropas auf der Infotafel zu dem schicksalhaften Absturz | Foto: Cynthia Schröer
9 Bilder

Kriegsbomber stürzt bei Bad Dürkheim ab – Kanadier erforscht Tod seines Großonkels und findet Reste der Maschine

Bad Dürkheim. Er ist extra aus Kanada angereist, um dem Bad Dürkheimer Stadtteil Leistadt einen Besuch abzustatten. Doch Urlaub und Erholung sucht Christopher Kopp hier nicht. Er ist auf der Suche nach Informationen über seine Vergangenheit, genauer gesagt über seine Vorfahren. Denn hier, an einer idyllischen Stelle im Wald, fanden vor knapp 80 Jahren beim Absturz eines Kriegsflugzeugs sieben Soldaten den Tod. Einer davon: Pilot Officer Nels Andersen. Der Bruder von Kopps Großvater. Von Cynthia...

Wirtschaft & Handel
Der Landeshafen Wörth | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Der Hafen Wörth am Rhein: In Zahlen, Daten, Fakten

Wörth am Rhein. Der Landeshafen Wörth ist ein bedeutender Binnenhafen am Rhein, der sich in der Stadt Wörth am Rhein in Rheinland-Pfalz befindet. Der Hafen Wörth am Rhein spielt eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft und Logistik und bietet durch seine günstige Lage und moderne Infrastruktur hervorragende Voraussetzungen für den Güterumschlag und die Industrieansiedlung. Der Güterumschlag im Landeshafen Wörth wird hauptsächlich durch den Fahrzeugbau (Mercedes-Benz-Werk Wörth am Rhein)...

Lokales
Überschwemmung der Kuhgasse in Oggersheim 1882 nach der Rheinbegradigung: In den Folgejahren wurden stabilere und höhere Dämme gebaut.  | Foto: Eugen Bernhard Hofmann
3 Bilder

Industrialisierung Oggersheims: Zeitreise durch 180 Jahre Sozialgeschichte

Oggersheim. Die Industrialisierung, das Zeitalter der Rationalisierung durch Maschinenkraft, setzte in Oggersheim schon früh ein. Ab 1830 setzten Gründer darauf, hohe Stückzahlen vom Band zu fertigen – und dabei den Einsatz von Kohle, Arbeit und Kapital zu minimieren. Die Menschen verwandelten die stagnierende Wirtschaft der Eigenversorgung und des Tauschs in eine dynamische mit hohem Wachstum. Der Pferdefuß: Der Wohlstand kam in den Anfängen bei den Arbeitern nicht an.  Von Julia Glöckner...

Lokales

"Schneider"-Treffen in Neupotz: Ein Name, sieben Generationen, viele Geschichten

Neupotz. Ein ganz besonderes Familientreffen stand unlängst in Neupotz an. 192 Nachkommen der "Schneider-Familie" Gehrlein waren zusammengekommen - und dazu sind sogar Verwandte eigens aus den USA angereist. Getroffen haben sich die „Schneiders“, einst benannt nach dem Beruf des am 7. März 1876 in Neupotz geborenen Karl August Gehrlein, dem Stammvater der „Schneider-Familie“ schon in den Jahren 1982, 2007 und 2024 nun zum dritten Mal.  Karl August machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts...

Lokales
Tabakschuppen Dudenhofen: Standort 1854 bis ca. 1930 
(Ecke heutige Goethestr./Iggelheimerstr./B39-Unterführung)
 | Foto: Repro: cke.
2 Bilder

Damals - vor 170 Jahren
Historisches aus Dudenhofen - Tabak und Tabakschuppen

Eine jahrhundertelange Tradition (fast) dem Gedächtnis entschwunden ...       In Dudenhofen hat der Anbau landwirtschaftlicher Sonderkulturen eine bemerkenswerte Geschichte: Während der Spargelanbau erst 1873 begann, blickt der Tabakanbau auf eine deutlich längere Tradition zurück. Bereits 1713 wurde der Tabakanbau in der Ortschronik erwähnt, und zwei Jahre später ist sogar schon der Export edler Tabakblätter über Waldsee bis nach Köln dokumentiert.      In Dudenhofen zeigt sich indes auch...

Ausgehen & Genießen

Mit Tilli und Max durch die Heimatgeschichte: Kinderkurse in den Pfingstferien

Ludwigshafen. In den Pfingstferien bietet das Stadtmuseum in den Räumen der VHS von Mittwoch, 22. Mai bis Freitag, 24. Mai sechs weitere Kinderkurse mit Museumspädagogin Petra Henke an. Sie nimmt Kinder im Grundschulalter wieder mit auf spannende Zeitreisen, diesmal in das 19. und 20. Jahrhundert. Begleitet werden die Kinder bei ihren Ausflügen in die Stadtgeschichte von den beiden frechen jungen Museumsmäusen Tilli und Max. Die Kurse in den Pfingstferien sind Teil des Angebotes des...

Lokales

Heimatverein lädt ein: Streifzug durch die 103-jährige Geschichte des Musikvereins Harmonie

Maximiliansau. Am Freitag, 26. April, findet der nächste Erzählabend des Heimatvereines Fokus in Maximiliansau statt. Das Thema lautet: Musikverein Harmonie. Präsentiert wird die Geschichte des Musikvereins: Ein Ausflug zu den Anfängen, den Veranstaltungen, Cany-Barville-Besuchen, den Oldtimers, dem SAT-Programm und den Lindenblütenfesten. Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch 103 Jahre Musikverein. Der Erzählabend findet in den Räumlichkeiten des Musikvereines im 1. OG des Alten Schulhauses...

Lokales
Jean Luc Strauss bei seinem Vortrag im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben | Foto: Andreas Peiser
2 Bilder

Vortrag im Heimatmuseum
"8. März 1939: Rettung von jüdischen Kindern vor 85 Jahren - und Schicksal ihrer Familien"

Trotz des schweren Themas ein guter und interessanter Vortrag durch Jean Luc Strauss im voll besetzten Heimatmuseum. Anlass war der 85. Jahrestag der Rettung jüdischer Kinder aus der Pfalz nach Frankreich am 8. März. Jean Luc Strauss hat die Schicksale vieler Mitglieder der Familie Strauss/Mann/Levy mit Wurzel in Höheinöd und der Pfalz recherchiert. 1933 lebten 257 Mitglieder dieser Familie in Deutschland, überwiegend in der Pfalz, 37 in Frankreich und den Benelux-Staaten. Dazu kamen 14 Kinder,...

Lokales

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Lokales

Erforschung der lokalen Geschichte
Landespreis für Heimatforschung

Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr hat die baden-württembergische Landesregierung den Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben. Damit ehrt sie auch in diesem Jahr besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Tradition in Baden-Württemberg. Bewerbungsschluss ist Dienstag, 30. April, für den Schülerpreis der Sonntag, 23. Juni. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am Donnerstag, 21. November 2024 auf dem Härtsfeld statt. Mit dem...

Lokales

Schillergedenkstätte in Oggersheim: Wiedereröffnung mit Familientag

Ludwigshafen. Nach einer etwas mehr als einjährigen Schließung eröffnet die Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, wieder ihre Türen. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO), der seit über 40 Jahren nicht nur die Gedenkstätte betreut, sondern auch auf eine Vielzahl an eigenen Ausstellungen zurückblicken kann, am ersten Februar-Wochenende. So werden die neu...

Ausgehen & Genießen

Wort und Wein: Abenteuer des braven Soldaten Friedrich Laukhard

Ludwigshafen. „Die Mädchen in der Pfalz sind samt und sonders sehr aufgeräumt…“, wusste Friedrich Christian Laukhard vor mehr als 200 Jahren zu berichten. Der spätere Magister und Soldat wurde 1757 in der pfälzischen Gemeinde Wendelsheim geboren. Durch den schlechten Einfluss einer Tante verfiel er schon im jugendlichen Alter dem Alkohol. Sein ausschweifen-des Leben schildert er schonungslos in seiner Autobiografie Leben und Schicksale. Am Samstag, 27.1.2024 um 19.30 Uhr widmen Intendant Tilman...

Lokales

Heimatverein Schaidt
Erzählnachmittage bewahren Geschichte und Geschichten

Schaidt. Am Donnerstag,  18. Januar, lässt der Heimatverein Schaidt seine Erzählnachmittage im Bürgerhaus Schaidt wieder aufleben. Von 15 bis 17 Uhr können sich Gäste und Mitglieder des Heimatvereins Schaidt über Stammtischgeschichten, Schaidter Spitznamen sowie Hausnamen und deren Geschichte austauschen. Sinn dieser Erzählnachmittage, die auch noch am 15. Februar und am 14. März in der gleichen Zeit geplant sind, ist es, die alten Geschichten für die Nachwelt zu erhalten. Dazu werden die...

Lokales
IMMATERIELLES KULTURERBE DER MENSCHHEIT
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

An der Queich wird gefeiert: Wiesenbewässerung zum Immateriellen Weltkulturerbe ernannt

Ottersheim. Am 5. Dezember ist die Entscheidung in Botswana gefallen: Die UNESCO hat die Traditionelle Bewässerung zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Die jahrhundertealte landwirtschaftliche Kulturtechnik wurde von Belgien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste vorgeschlagen. Zu diesem neuen Immateriellen Weltkulturerbe gehört auch die Bewässerung der Queichwiesen.In sieben Gemeinden entlang der Queich...

Ratgeber

Schriftenreihe zur Kreisgeschichte: Rathäuser, jüdisches Leben und Industrialisierung

Landkreis Germersheim. Druckfrisch ist der siebte Band der „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ herausgekommen. „Im Zeitraum von 2010 bis 2023 sind nunmehr sieben Bände der Schriftenreihe erschienen. Sieben Bände mit knapp 2.200 Seiten Inhalt, bei denen stets großer Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung der Inhalte gelegt wurde. Ich danke allen Autorinnen und Autoren, die diese Schriftenreihe mit Leben gefüllt haben, sowie ganz besonders Herrn Ludwig Hans,...

Lokales

Kalender fürs Jubiläumsjahr: Bellheim hat Geschichte

Bellheim. Der „Historische Arbeitskreis“ des Kulturvereins Bellheim hat in Zusammenarbeit mit seinem Mitglied und Grafikdesigner Wolfgang Klossek, einen außergewöhnlichen Jahreskalender fürs Jubiläumsjahr 2024, anlässlich der 1250 Jahr Feier, gestaltet. Unter dem Motto „Bellheim hat Geschichte“ haben die Autoren Rainer Becki und Wolfgang Klossek über ein Jahr lang Texte und Bilder zusammengetragen, um Vorder- und Rückseite der 12 Monatsblätter zu gestalten. Naturgemäß findet sich in jedem...

Lokales
Geldscheine aus der Region | Foto: Gert Müller
3 Bilder

Hyperinflation - als vor 100 Jahren das Geld noch weniger wert war als heute

Germersheim. Wir schreiben das Jahr 1923, im Deutschen Reich herrscht rasende eine Hyperinflation und Germersheim hat - man mag es kaum glauben - sein eigenes Geld. Oder besser gesagt Gutscheine - die man dort, wie in vielen anderen Gemeinden und Unternehmen auch - ausstellte, um irgendwie mit dem atemberaubend schnellen Wertverfall des Geldes mithalten zu können.  Die Inflation war mittlerweile eine "Hyperinflation" und quasi eine "Spätfolge" des ersten Weltkriegs. Deutschlands Wirtschaft lag...

Ausgehen & Genießen

Reihe "Bloch im Exil"
Die Zukunft der Juden in Europa und Deutschland

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr, ein Podiumsgespräch zum Thema „Ein freudiges Judentum in einem Europa der Vielfalt“ im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, statt. Wie sieht die Zukunft der Juden in Europa aus? Sind sie von einer immer stärkeren Flut von Antisemitismus bedroht? Unter welchen Bedingungen kann sich das Judentum in einem heutigen Europa entfalten? Über diese Fragen diskutieren Rifka Ajnwojner und Monika Kleinschnitger bei einem Podiumsgespräch mit Terry...

Lokales

"Historische Fenster" in Sondernheim zeigen wie es früher war

Sondernheim. Um Einblicke in die Vergangenheit sowie den Wandel der Zeit zu dokumentieren, wurden nun auch in Sondernheim an der Ecke Kirchstraße/Raiffeisenstraße/ Brückenwaage und in der Kirchstraße im Bereich Gemeindehaus so genannte „Historische Fenster“ aufgestellt. Dabei handelt es sich um fest installierte Schilder mit historischen Abbildungen des jeweiligen Standorts. Bürgermeister Marcus Schaile und Ortsvorsteher Friedrich Rentschler trafen sich am vergangenen Mittwoch, nachdem zwei von...

Ausgehen & Genießen

Spannendes Wochenende
Oldtimertreffen in Ottersheim

Ottersheim. Die Oldtimerfreunde Ottersheim laden von Freitag, 18. bis Sonntag, 20. August zum großen Oldtimertreffen nach ein.  Offizieller Festbeginn ist am heutigen Freitag, um 18 Uhr, ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit The Bombshells, danach legt ein DJ auf. Gefeiert wird rund um die Oldtimerscheune Ottersheim. Samstag (Festbeginn 11 Uhr) und Sonntag (Festbeginn 10 Uhr) stehen Museumsführungen, die Demonstration alter Berufe und Erntevorführungen auf dem Programm. Samstagabend sorgt die Band...

Lokales

Heimatverein sucht Bilder für Kalender 2024
Heimatverein

Heimatverein Verein für Geschichte und Kultur der Heimat sucht altes Bildmaterial für Kalender 2024 Der Verein für Geschichte und Kultur der Heimat möchte in seinem neuen Kalender 2024 thematisch einen Schwerpunkt in der Schuhindustrie setzen, die inzwischen als einst wichtige Erwerbsquelle hier total ausgestorben ist. In beiden Ortsteilen gab es früher einmal namhafte Schuhfabríken, die den Menschen auch zu Wohlstand verholfen haben. An diese Zeit soll der Kalender mit Bildern erinnern....

Lokales
Festungsfest Germersheim 2023 - großer historischer Festumzug | Foto: Heike Schwitalla
44 Bilder

Impressionen von Tag 2
Das Germersheimer Festungsfest und sein historischer Umzug

Germersheim. Der zweite Tag des Festungsfests stand ganz im Zeichen der bewegten Geschichte der Festungsstadt. Unter dem Motto „Germersheim im Wandel der Zeit“ fand am Samstag der beliebte Festumzug statt. Zahlreiche Gruppen in historischen Kostümen nahmen daran teil - von der Römerzeit über die Kreuzritter bis zum "Wilden Westen" und in die in die Gegenwartsgeschichte.  Außerdem vergnügten sich die Besucher bei strahlendem Sonnenschein und glühender Hitze beim Kunsthandwerkermarkt, im...

Lokales

Frühe KZs in der Region: Warum es auch in der Vorderpfalz Lager gab

Ludwigshafen. Die Veranstaltung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ wird am Dienstag, 13. Juni, um 18 Uhr, im Vortragssaal des Stadtarchivs stattfinden. Im Rahmen der Eröffnung wird Dr. Klaus Becker, der zweite Ludwigshafener Archivleiter, in seinem Vortrag „Anpassung, innere Verweigerung, Widerstand, Repression“ aufzeigen, warum die Gewerkschaftsbewegung als Trägerin und Verteidigerin der Demokratie sehr früh in den Fokus der NS-Diktatur kam. Während viele...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ