Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Lokales

Sanierungsgebiet Rheingönheim: Hauptziel ist Aufwertung des Bestands

Rheingönheim. Im Ortsbeirat Rheingönheim hat das beauftragte Planungsbüro die Kernziele des Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für den Stadtteil präsentiert. Von Julia Glöckner Das vorgestellte Leitbild definiert als wichtiges Ziel die Aufwertung des Gebäudebestands. Zudem sollen öffentliche Plätze im Quartier mehr Aufenthaltsqualität erhalten. Viele Gebäude im Sanierungsgebiet sind vor 1950 erbaut. Mit der Modernisierung des Bestands wird wieder attraktiver Wohnraum geschaffen. Denn bislang...

Wirtschaft & Handel
Celik im Stadtteilzentrum Hemshof. Die Auswahl an der Frischobst- und Gemüsetheke ist größer als im Discounter. Hier kaufen auch junge Einheimische ein.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Migrantische Läden: Zukunft der Citys und Chance für Stadtentwicklung

Ludwigshafen. In den vergangenen 40 Jahren haben sich in allen deutschen Großstädten migrantische Meilen etabliert. Arab Town nennen die Berliner ihre Sonnenallee heute, die einst wegen der vielen Menschen aus dem Libanon mit Augenzwinkern Gaza Steifen genannt wurde. Auch in den Top A-Lagen in den Citys ziehen zunehmend migrantische Läden ein. Das kann sich positiv auf Wirtschaft, Belebung und Beschäftigung auswirken. Rund ums Thema „Migrantische Ökonomien“ hat sich seit den späten 80ern...

Lokales
Foto: Evangelische Gemeinde Friedenskirche
7 Bilder

Buchholz führt zu Architekturperlen und Orten mit schlummerndem Potenzial

Ludwigshafen. Die Stadt muss sich mit ihren architektonisch interessanten Gebäuden und Plätzen nicht verstecken. Stadtplaner Helmut Buchholz führte am Montag an Orte, wo städtebauliche Erfolge sichtbar werden oder sich bald zeigen könnten. Unausgeschöpftes Potenziale schlummern in Mundenheim, Süd und der Entwicklungsachse Süd.  Von Julia Glöckner Hafenstädte am Rhein haben sich vor Jahrzehnten schon auf den Weg gemacht, an den Fluss zu rücken. In Stuttgart wird der Stadtumbau dagegen zehn Jahre...

Lokales
Weena in Rotterdam: Die Kohl-Allee folgt einem ähnlichen Straßenraumkonzept. Der Mittelstreifen soll zwei Baumreihen umfassen und breiter werden. Ob die Versiegelungsfläche zurückgeht, bezweifelt Buchholz. Allerdings wird damit ein großer Stadtpark möglich, der nach dem Schwammstadtprinzip funktionieren soll.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

In Zeiten drückender Hitze klimafit werden: Machen, was irgendwie möglich ist

Ludwigshafen. Die Stadt war 2023 in mehrfacher Hinsicht eine der Superlative: Sie galt als heißeste und meist versiegelte Stadt im Bundesgebiet. 2025 überholte Mannheim sie laut einer Studie der Umwelthilfe, LU landete nur noch auf Platz 2. Auf seiner Entsiegelungs-Tour führt Buchholz an Plätze, wo mit wenigen Mitteln etwas möglich ist. Denn vor allem Tropennächte und überlastete Stadtentwässerung sind die gefährlichsten Folgen von Vollversiegelung.  Von Julia Glöckner „Verteidiger kritisierten...

Lokales
Eine Besonderheit des Quartiers sind die grünen Höfe sowie die großen Balkone | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Herzogenried: Neue Pläne beleben Plätze neu und binden Siedlung besser an

Mannheim. Das Quartier Herzogenried wird sich wandeln. Professor Torsten Becker von der TU Darmstadt erarbeitet derzeit, auch mit seinen Studenten, neue städtebauliche und architektonische Lösungen. Von Julia Glöckner Mit grünen Höfen zwischen den Hochhäusern, 3 Hektar Spielplätzen, 18 Quadratmeter großen Balkonen, Einkaufszentrum, Schulen und Kita sind die Wege kurz und die Baukultur recht hoch – verglichen mit vielen anderen Quartieren aus der Zeit des Brutalismus. Thomas Trümper von der...

Lokales

L’Osteria wird Teil der Gastromeile: Flusslage gilt als Topstandort

Ludwigshafen. Das Lokal am Fluss direkt neben der Rheingalerie ist einer der begehrtesten Standorte im Stadtgebiet. Der Pächter Tialini zieht sich dort aus strategischen Gründen zurück. L’Osteria wird als neuer Pächter erstmal in das Bild der Gaststätte investieren. 13 Jahre lang betrieb Tialini sein Restaurant am Rhein neben der Rheingalerie. Nun zieht sich der Pächter zurück, um Ressourcen zu bündeln und sich auf noch profitablere Standorte zu konzentrieren. Die Rheingalerie hat mit der...

Lokales

Sanierung mit Tiefgang – Leitungen von 1890 werden erneuert

Neustadt. Die Sanierung der Fröbelstraße schreitet voran. Ab Montag, 21. Juli, kann der Abschnitt zwischen der Hetzel- und der Talstraße wieder befahren werden. Zuletzt wurde die Asphalt-Deckschicht eingebaut. Nun starten die Restarbeiten an den Randbereichen: Neue Pflasterbeläge ersetzen bald die noch mit Splitt verfüllten Flächen. Auch das Pflaster für die Parkstreifen wird noch verlegt. Ebenfalls ab Montag werden die Arbeiten im Teilstück zwischen der Haupt- und der Hetzelstraße fortgesetzt....

Lokales

Wilma Wunder kommt auf die Insel – Postplatz wird umgebaut

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer beginnt mit der Umsetzung des Interimskonzepts für den Postplatz. In den kommenden Wochen wird der genehmigte Freisitz auf der Mittelinsel durch das Lokal „Wilma Wunder“ errichtet. Ebenfalls ist der Teilrückbau und somit eine Verkleinerung des bestehenden Freisitzpodests durch die Betreiber der Postgalerie vorgesehen. Hierzu befindet sich die Stadtverwaltung in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Betreiberseite. Darüber hinaus werden auf der...

Lokales

Metaverse in Speyer? Stadt erschafft interaktives 3D-Modell als Zukunftslabor

Speyer. Nach intensiver Ausschreibungs- und Vorbereitungsphase startet die Stadt Speyer offiziell das Projekt „Digitaler Zwilling“. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Mit dem Digitalen Zwilling starten wir in eine neue Ära der Stadtentwicklung in Speyer. Die Kombination aus Daten, Technologie und Zusammenarbeit schafft eine starke Grundlage für eine evidenzbasierte, klimagerechte und lebenswerte Stadt – heute und in Zukunft.“ Der Digitale Zwilling ist ein virtuelles, datenbasiertes...

Lokales

Pfaff-Areal: Vortrag mit Urban Designer und Stadtforscher Ben Pohl

Kaiserslautern. Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) , die Hochschule Kaiserslautern und der Verein Kulturwerkpfaff laden zu einem Vortrag des Fachbereichs Architektur der RPTU auf das Pfaff-Areal ein. Am Montag, 14. Juli 2025, 18.30 Uhr, wird auf der Wiese vor der alten Pfaff-Kantine der Urban Designer und Stadtforscher Ben Pohl von der Denkstatt sàrl aus Basel zu Gast sein. Mit seiner Expertise zur Entwicklung von Transformations-Arealen, zu denen auch...

Lokales
An der Ecke Bürgermeister-Hoffmann-Straße/Wörthstraße steht laut Buchholz nur noch der Mittelstreifen. Rechter und linker Streifen der Hochstraße befinden sich im Abriss und Neubau.  | Foto: Julia Glöckner
12 Bilder

Mit Stadtumbau um Hochstraße wandelt sich Netz an Fuß- und Radwegen

Ludwigshafen. Bei seiner Baustellentour zeichnete Helmut Buchholz anhand von Plänen des Areals um die Hochstraße ein differenziertes Bild davon, wie die neuen Wege für Auto, Rad und Fußgänger nach dem Stadtumbau bis 2031 aussehen werden. Ein Teil der Rampen des Brückenkopfs der Schumacher-Brücke zur BASF-Seite hin wird verschwinden, genauso wie die Rad- und Fußwege auf dem Damm, der diese bislang trägt. Dafür wird es viele neue Routen und Schleichwege geben. Julia Glöckner Tourstart ist das...

Lokales
Vor allem rund ums Rheinufer, weiße Haus, Rheingalerie und Kornspeicher ist noch Raum für neue Nutzungen.  | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Städte am Fluss: Stadtumbau am Wasser gilt als Initialzündung

Ludwigshafen/Frankfurt. Flüsse hatten schon immer eine prägende Bedeutung für Städte. In der Industrialisierung wurden die Ufer durch Häfen und Fabriken verbaut. Mit ihrem Wegzug seit den 90ern sollen sie vielerorts eine neue und große Rolle im Stadtbild bekommen, die Citys beleben, während der Einzelhandel abnimmt.  Von Julia Glöckner Die meisten Städte wollen mit Orten zum Verweilen, Feiern, Sport ihre Flussufer zu Plätzen mit Magnetwirkung machen. In alten Hafenstädten wie Ludwigshafen und...

Lokales

Harthäuserweg in Neustadt-Böbig nach Sanierung offiziell freigegeben

Neustadt. Es ist vollbracht und nahezu reibungslos über die Bühne gegangen: die Sanierung des Harthäuserwegs in Böbig. „In Gesprächen mit Anliegerinnen und Anliegern habe ich nur Gutes gehört“, freute sich Oberbürgermeister Marc Weigel. „Es sei sehr schön geworden, hier hätten ganz nette Leute gearbeitet und es sei Rücksicht auf besondere Wünsche genommen worden“, zählte der OB auf. „Deshalb ein großes Dankeschön an alle, die hier geschafft haben, allen voran die Baufirma Sax+Klee sowie...

Lokales

Streit um Kohl-Allee: Wie gelingt Mobilität der Zukunft in Ludwigshafen?

Ludwigshafen. Wie die Mobilität der Zukunft aussehen soll, war Thema einer Podiumsdiskussion mit Aktiven aus Vereinen, der Bürgerinitiative Lebenswertes Ludwigshafen (BIL) und dem Verkehrsdezernten Thewalt im Verdihaus. Von Julia Glöckner Städte sollen bis 2045 den bedeutenden Wandel vollziehen, von der autogerechten Stadt hin zum Umweltverbund, also einer Mischung aus Gehen, Radeln und Öffis. Autos soll es bis dahin geben, aber deutlich weniger. Klar ist: In Städten mit breiten Straßen und...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Inseltour: Städtebau und Kulturwirtschaft für Anstoß von Aufwärtstrends

Ludwigshafen. Die neuen Buchholz-Touren bürsten ordentlich gegen den Strich zu den Klischees von Ludwigshafen: 2025 führen sie zu städtebaulichen Projekten und erinnern an kulturwirtschaftliche Ideen, „auf denen man Zukunft aufbauen kann“. Von Julia Glöckner Die Parkinsel ist auch ein Quartier der Widersprüche, sagt Buchholz bei der Begrüßung der Gäste seiner Inseltour: Der städtebauliche Charakter sei durch Einfamilienhäuser geprägt und damit „fast noch ländlich“. Gleichzeitig sind Bahnhof und...

Lokales
Pullfaktoren sorgen für mehr 15-Minuten-Städte auf der Nachfrageseite | Foto: KI-generiert
2 Bilder

Kommt die 15-Minuten-Stadt in Deutschland? Bundesinstitut ermittelt Chancen und Hebel

Mainz/Neustadt. Die 15-Minuten-Stadt ist in großen Teilen von Paris bereits Realität. Eine Studie des Bonner Bundesinstituts für Raumforschung (BBSR) ermittelte, ob es auch in Deutschland Chancen für 15-Minuten-Städte gibt und mithilfe welcher Hebel sie sich etablieren lassen. Von Julia Glöckner Die 15-Minuten-Stadt, die Baudezernent Moreno in Paris seit Jahren umsetzt, liefert einfache Lösungen für große Menschheitsprobleme: Alle Dinge des Alltags – Schulen, Ärzte, Freizeitangebote, Läden, der...

Lokales
Gute Basis für die 15-Minuten-Stadt: Barcelona-Blöcke sorgen auch entlang der Kohl-Alle für belebte Nachbarschaften, begrünte Innenhöfe werden Treffpunkte sein. Parks schaffen Freiluftschneisen, um kühle Winde aus dem Umland an Hitzetagen in die Städte zu tragen. Sind sie nach dem Schwammstadtprinzip angelegt, sorgen sie auch für Verdunstungskälte. | Foto: KI-generiert
3 Bilder

Pfälzer Ballungszentren sind als 15-Minuten-Städte gut aufgestellt

Mainz/Hemshof. Das stadtplanerische Leitbild der 15-Minuten-Stadt Paris wird von Metropolen wie Köln oder Berlin bereits kopiert. Auch viele deutsche Stadtviertel bieten städtebaulich die beste Grundlage, um 15-Minuten-Städte zu werden. Vor allem müsste das Konzept von den Menschen hier mehr angenommen und gelebt werden. Von Julia Glöckner Die Idee, Stadtviertel so umzugestalten, dass alle Alltagserledigungen in 15 Minuten machbar sind, kommt vom Pariser Baudezernenten Professor Moreno. Zeit...

Lokales

Hotspots & Coole Orte – Speyer mit dem Rad entdecken

Speyer. Am Dienstag, 27. Mai 2025, lädt inSPEYERed e.V. gemeinsam mit der Biologin Petra Moser zu einer besonderen Klima-Radtour durch Speyer ein. Unter dem Motto „Hotspots & Coole Orte“ erfahren die Teilnehmenden von 18 bis 19.30 Uhr auf einer rund vier Kilometer langen Strecke, wie sich Städte im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland – ein Phänomen, das auch in Speyer spürbar ist. Groß und Klein sind herzlich eingeladen, mitzuradeln, grüne Oasen zu entdecken und gemeinsam mehr über...

Lokales

Stadt fördert Buchholz-Touren wieder: Architekt erklärt Potenziale durch neue Stadtentwicklungs- und Strukturkonzepte

Ludwigshafen. Van der Buchholz Touren fanden in den vergangenen Jahren bis zu 100 Teilnehmern. 2025 werden die Touren teils wieder von der Stadt gefördert. Denn die neuen Rundgänge legen den Blick auf die Orte, auf denen man Zukunft aufbauen kann. Es ist nicht ungewöhnliches, dass industriell geprägte Städte in Zeiten der Deindustrialisierung Krisen durchlaufen. Viele haben sie bereits gemeistert wie etwa Mannheim oder Rotterdam. Für Ökonomen sind Ungleichheiten zwischen Städte vorübergehend...

Lokales

Fünf Jahre Carsharing in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Starker Erfolg: Nach fünf Jahren greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden in Bad Dürkheim regelmäßig auf das Carsharing-Angebot zurück – Tendenz steigend. Die Auslastung hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Schon nach gut drei Jahren konnte ein drittes Auto zusätzlich angeboten werden. Inzwischen ist das Projekt fast schon kostendeckend und zeigt, dass nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar ist. Vor fünf Jahren –...

Lokales
In Mannheim entstand in Nähe des Landgerichts eine neue Kochschule. | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Leerstand, verwaiste Parks und Plätze: Ideen zur Belebung der Citys

Ludwigshafen/Frankfurt .Online-Shopping, hochfrequentierte Restaurants in den Citys sowie der Wunsch vieler Menschen nach mehr Freizeitangeboten ohne Konsumzwang – das alles führt zum Wandel der Innenstädte. Städte erproben in Pilotprojekten neue Ideen für die Citys. Auch Ludwigshafen arbeitet an Ideen, Zentren, Parks und Rheinufer neu zu beleben. Städte stehen vor riesigen Transformationsaufgaben durch den Wandel im Einzelhandel: In den 70ern gründeten sich riesige Kaufhausketten. Gleichzeitig...

Lokales
Architekt Stefan Foster hat die Karrees geplant, als Blockbebauung mit Innenhof. Die strenge Kubusform wird durch individuelle Gestaltung der Häuser aufgelockert. | Foto: Julia Glöckner
6 Bilder

Rheinufer Süd brachte junge Menschen nach Ludwigshafen: Segregation erkennbar, Gentrifizierung nicht

Ludwigshafen. 10 Jahre nach der endgültigen Schließung von Halberg 2015 sind die beiden farbenfrohen Blöcke des Ludwigs-Quartiers zur Rheinallee hin fast fertig und teils schon bewohnt. Direkt daneben werden die letzten Wohnungen im Osten der Allee verkauft im Bau, der einem Kreuzfahrtschiff gleicht, vermarktet unter dem Namen Beaufort. Auf dem Immobilienmarkt spricht man von einer Erfolgsgeschichte für Ludwigshafen, die mit dem Quartier am Flussufer gelang. Von Julia Glöckner Am Rheinufer Süd...

Lokales

Stadtentwicklung: Mutige Entscheidungen bei Transformation von Industriestädten

Ludwigshafen. Alexander Thewalt und Manuel Steinbrenner, Dezernenten der Städte Ludwigshafen und Kaiserslautern, sprachen im Zentrum für Baukultur zum Thema, welche mutigen Entscheidungen in ihren Städten beim Thema Stadtentwicklung zuletzt fielen. Zur Finissage der Ausstellung über der Modellstadt Groningen, die zeigt, welche mutigen Schritte die niederländische Stadt ging und dass sich der Blick über den Tellerrand für andere Städte lohnt, gab auch der Ausstellungskurator Matthias Rottmann...

Lokales

Arbeitsgruppe prüft, ob Bürohaus am Berliner Platz als Verwaltungssitz geeignet ist

Ludwigshafen. Der Stadtrat hat gestern beschlossen, dass eine Arbeitsgruppe prüfen wird, ob das neue Bürohaus sich als  Verwaltungsstandort eignet. Die Idee einer zentralen Verwaltung wird seit Jahren gepriesen: Das schafft kurze Wege, könnte Einheiten zusammenführen, die noch effizienter und Dezernat übergreifend zusammenarbeiten. Von Julia Glöckner Wenn sich im Ergebnis der Prüfung also zeigt, dass die Büroräume und die Mietpreise passen, könnten große Teile der Verwaltung dort nach...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ