Harthäuserweg in Neustadt-Böbig nach Sanierung offiziell freigegeben
- OB Weigel bei der Eröffnung des Harthäuserwegs, dessen Sanierung nahezu reibungslos verlief.
- Foto: Stadt Neustadt
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Es ist vollbracht und nahezu reibungslos über die Bühne gegangen: die Sanierung des Harthäuserwegs in Böbig. „In Gesprächen mit Anliegerinnen und Anliegern habe ich nur Gutes gehört“, freute sich Oberbürgermeister Marc Weigel. „Es sei sehr schön geworden, hier hätten ganz nette Leute gearbeitet und es sei Rücksicht auf besondere Wünsche genommen worden“, zählte der OB auf. „Deshalb ein großes Dankeschön an alle, die hier geschafft haben, allen voran die Baufirma Sax+Klee sowie Projektleiter Jens Ringelspacher von der städtischen Tiefbauabteilung.“ Applaus gab es auch für 30 neue Bäume und den Erhalt der alten.
Gebaut wurde rund 15 Monate, Start war im März 2025. Die Wahl fiel auf helle Oberflächen zur Förderung des Mikroklimas. Die Straße hat nun beidseitig Gehwege, was vorher nicht der Fall war, eine neue Beleuchtung sowie 85 angelegte Parkplätze. Sowohl Stadtwerke als auch der ESN nutzten die Arbeiten zur Erneuerung ihrer Leitungen. Eine besondere Herausforderung war die Tieferlegung und Erneuerung der Gashochdruckleitung, da die alte Leitung anders verlief als zunächst bekannt. Die Kosten lagen bei rund drei Millionen Euro, es gibt eine Förderung über das Projekt „Soziale Stadt Böbig“.
Im Zuge der Sanierung wurde zudem ein neuer Geh- und Radweg am Abenteuerspielplatz angelegt. Das Besondere ist die Ausstattung mit Solarbeleuchtung. Wird es dunkel, leuchten die Lampen nur mit 20 Prozent, nähern sich jedoch Radfahrerinnen und Radfahrer oder geht jemand dort spazieren, fahren sie mittels Radarsensoren auf 100 Prozent hoch.
Baudezernent Bernhard Adams betonte: „Hier in Böbig kann man wirklich von Stadtentwicklung sprechen, denn in den vergangenen 15 Jahren haben wir den Abenteuerspielplatz saniert, die WBG hat sich um sozialen Wohnungsbau gekümmert, die Lebenshilfe neu gebaut und wir haben nun einen barrierefreien Radweg Richtung Bad Dürkheim. Darauf bin ich sehr stolz.“ Und es gehen in den nächsten fünf Jahren noch weiter: „Die Grünanlage wird neu gestaltet, das Gleis eins des Haltepunktes Böbig bekommt eine barrierefreie Rampe und im Osten entsteht ein Eingangsbereich zur Landesgartenschau.“
Der Harthäuserweg gehört zur zentralen Verbindungsachse von der Stadtteilmitte zum Bahnhaltepunkt Böbig, zu den Schulen sowie in Richtung Naherholungsgebiet Ordenswald und zur künftigen Landesgartenschau. Die Komplettsanierung war notwendig, da die Oberflächen äußerst marode waren und Straßenraum, Gehwege und Parkflächen neu geordnet werden sollten.
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.