Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Lokales

Veranstaltung zur Wärmewende
Bürgerinfo zur kommunalen Wärmeplanung in Landau

Landau. Wie kann Landau eine treibhausgasneutrale, bezahlbare und sichere Wärmeversorgung für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Einrichtungen bis 2045 sicherstellen? Wie wird die Wärmeversorgung in Landau künftig organisiert und welche Infrastruktur wird hierfür benötigt? Was bedeutet das für mich als Hauseigentümerin oder als Mieter einer Wohnung? Die Stadt Landau hat sich auf den Weg gemacht, diese Fragen in einem sogenannten kommunalen Wärmeplan zu klären. Der Entwurf des...

Lokales
Das neue Quartier verbindet Mitte und Nord und reicht vom Rhein im Osten bis zum Hauptbahnhof im Westen. | Foto: Stadt Ludwigshafen
2 Bilder

Mit Kohl-Allee entsteht ein 39 Hektar großes Quartier: Stadtentwicklung im Bürgerdialog startet

Ludwigshafen. Ein großes Zukunftsprojekt wird bis Januar 2025 die Entwicklung des neuen Quartiers um die Kohl-Allee sein. Durch den Bau der neuen Stadtstraße werden 39 Hektar frei. Am Montag beginnt ein Werkstattverfahren, also ein Dialog zwischen Verwaltung, Bürgern, Politik und Wissenschaftlern, der auf eine zukunftsfähige Entwicklung des Areals zielt.  Von Julia Glöckner „Die Breite der Helmut-Kohl-Allee kommt den Planken oder dem Luisenring in Mannheim gleich. Zwei Spuren sind durchgehend...

Lokales

INSEK: Referat Stadtentwicklung lädt an zwei Tagen zu Ortsbegehungen ein

Kaiserslautern. Derzeit erarbeitet das Referat Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Kaiserslautern zusammen mit einer Bürogemeinschaft ein Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches Entwicklungskonzept (INSEK). Dieses dient als strategisches Planungsinstrument, um die künftige städtebauliche Entwicklung für Kaiserslautern in den nächsten zehn bis 15 Jahren zu steuern. Das  Konzept soll aber nicht nur Ziele und Maßnahmen für die Innenstadt, sondern auch für die Ortsbezirke beinhalten. Nach der...

Lokales
Der Innenhof öffnet sich mit Entree zum Platanenhain hin. Dort entsteht Gastronomie. Direkt daneben liegt die Haltestelle.  | Foto: Architekturbüro Max Dudler
3 Bilder

Berliner Platz bekommt neues Gesicht: Kommunalpolitik und Investor diskutierten mit Bürgern den Architektenentwurf im Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Loch wird bald zur Baugrube für eine schicken Bürohaus am Berliner Platz. Stararchitekt Max Dudler plant es mit Klinkerfassaden aus Backstein in heller Sandsteinfarbe. Bürger:innen beteiligten sich beim Bürgerdialog Ende Juli mit Wünschen und Vorschlägen an der Planung. Von Julia Glöckner OB Steinruck, Baubürgermeister Alexander Thewalt, Ortsvorsteher Heller, der Architekt sowie Investor Peter Unmüssig sprachen im Bloch-Zentrum über den Entwurf des Gebäudes und diskutierten...

Lokales

Wanderausstellung der Stadtwerke
Impulse für die Stadtentwicklung

Viernheim. Das Museum Viernheim lädt ab Sonntag, 21. Juli, zu einer besonderen Wanderausstellung ein, die von den Stadtwerken Viernheim anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums in der Rechtsform einer GmbH konzipiert wurde. Die Ausstellung bildet ab, was die Stadtwerke unter bewegten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen leisten und welche Entwicklungen sie für Viernheim vorantreiben. Interessierte können diese bis Sonntag, 18. August, im Museum Viernheim, Berliner Ring 28, jeweils sonntags...

Lokales

Luxusstudentenwohnheim am Halberg sorgt für durchmischte Reaktionen

Ludwigshafen. Bis zum Frühjahr 2025 baut IC International Campus ein Studentenwohnheim mit 337 Apartments im Halbergviertel. Es wird wohl Studenten aus wohlhabenden Familien anziehen. Die Reaktionen darauf sind durchmischt. Im Neubauquartier Halberg entsteht derzeit ein Studentenwohnheim für Studierende, die bereits ein Einkommen haben oder aus Familien mit gutem Einkommen kommen. Der Investor IC International Campus hat schon viele dieser „Fizz Wohnheime“ gebaut, unter anderem in Hannover,...

Lokales
Sie bringen sich ein: Schülergruppe der Friedrich-Fröbel-Schule stellt ihre kreativen Vorschläge für das Baugebiet Nordweststadt II vor.  | Foto: Stadt Viernheim
2 Bilder

Viernheim Nordweststadt II - Jugendliche gestalten mit

Viernheim. Die Stadtverwaltung Viernheim setzt auf die kreativen Ideen der Jugend und hat im Rahmen des Planungsprozesses für das neue Baugebiet Nordweststadt II gezielt Jugendliche mit einbezogen. Diese innovative Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung der jungen Generation in der städtebaulichen Entwicklung und berücksichtigt ihre spezifischen Bedürfnisse und Wünsche. Bereits seit Herbst 2023 wird die Bevölkerung aktiv in die Planungen für das neue Baugebiet Nordweststadt II...

Lokales
AEG Design Thinking Modell Prototyp | Foto: Pressestelle FT
2 Bilder

Design Thinking: Schüler des AEG entwickeln frische Ideen für die Stadt

Frankenthal. Mit dem Konzept des „Design Thinking“ hat sich der Sozialleistungskurs 11 des Albert-Einstein-Gymnasiums auseinandergesetzt und Ideen für die Stadt entwickelt. Mitte April präsentierten die Schüler ihre vier Prototypen dem Frankenthaler Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer. Gefördert wird das Projekt durch die Hopp-Foundation. Im Januar fand ein zweitägiger Workshop statt, in dem die Grundlagen der Methode vermittelt wurden. „Nur durch frische Ideen können neue Impulse an uns...

Lokales

Rundgänge durch Stadtbibliothek und Bürgermeister-Reichert-Haus

Ludwigshafen. Nach dem Motto "Wir im Quartier" wird die Stadt zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung am Samstag, 4. Mai, für interessierte Bürger:innen Rundgänge durch die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und des Bürgermeister-Reichert-Hauses anbieten. Eine Informationsveranstaltung wird ab 10 Uhr im Vorraum und Foyer der Stadtbibliothek das Angebot eröffnen. Hier können sich Interessierte über das Sanierungsgebiet, die Stadtbibliothek oder den Stand der Sanierungsarbeiten im...

Lokales

Infotag: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus und Stadtentwicklung der City

Ludwigshafen. Im April 2025 sollen die Umbauten am Bürgermeister-Reichert-Haus beendet sein. Die Stadt informiert die Bürger am Samstag, 4. Mai, bei einem Rundgang zum Stand der Renovierung. Zum Tag der Städtebauförderung gibt es zudem eine Ausstellung darüber, wie die Innenstadt sich in den nächsten Jahren verändern wird.  Die Sanierung des historischen Bürgermeister-Reichert-Hauses hatte im Frühjahr 2023 begonnen. Dabei werden die Fassade saniert, die Kinderbibliothek und der Innenhof...

Lokales

Info-Markt Hochstraße: Planungsgrundlagen, Bauarbeiten, Stadtquartier

Ludwigshafen. Was passiert gerade an der Hochstraße Süd? Wie sieht die neue Helmut-Kohl-Allee aus und wo und wie haben die Bauarbeiten dafür begonnen? Was sind die Planungsgrundlagen? Wie sind all die Bauarbeiten miteinander verbunden und wann sind sie eigentlich fertig? Wo genau liegt das neue Stadtquartier und wie geht es da weiter? Antworten auf diese und viele weitere Fragen möchte der Info-Markt rund um die Hochstraßen geben, zu dem die Stadtverwaltung für Freitag, 26. April, 15 bis 19...

Lokales

Gemeinsam bauen
Stadt Landau informiert über Baugemeinschaften

Landau. „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir zusammen“, könnte das Motto einer sogenannten Baugemeinschaft lauten. Als Baugemeinschaft bezeichnet man eine Gruppe von Menschen, die zusammen ein Haus oder eine Hausgruppe nach ihren eigenen Vorstellungen und Ideen eigenverantwortlich planen, bauen und bewohnen. Dadurch können individuelle Bedürfnisse bei der Planung genauso berücksichtigt werden wie der Wunsch nach Begegnungsräumen im künftigen Haus, zum Beispiel in einem...

Lokales

Weichenstellung für positive Stadtentwicklung in Rheingönheim

Ludwigshafen. Der Stadtrat hat in nicht öffentlicher Sitzung am Montag, 26. Februar 2024, den Weg für die Innenentwicklung in Rheingönheim bereitet. Auf dem städtischen Areal am Hohen Weg, derzeit vermietet und genutzt vom TV Rheingönheim, sollen künftig ein Lebensmittel-Nahversorger, Wohnen zur Miete, eine Tagespflegeeinrichtung für Senior:innen und eine Bäckerei mit Café das Leben im Stadtteil bereichern. Mit einem Bewerbungsverfahren hat die Stadtverwaltung, vertreten durch die...

Lokales

Kaiserslautern verändert sich – Aber wie? Bürgerbeteiligung startet

Kaiserslautern. Zusammen mit einem interdisziplinären Planungsteam startet die Stadt Kaiserslautern den Beteiligungsprozess für das Integrierte, Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Ziel des Konzepts ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im...

Lokales

Kandel will's wissen: Wie soll das Image der Stadt künftig aussehen?

Kandel. Die Stadt Kandel erarbeitet  das „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“. In den folgenden Wochen werden mehrere Befragungen durchgeführt. Bürgerschaft, Unternehmen wie auch die Umlandbewohner sind zur Teilnahme aufgerufen um Ihre Meinungen zur Innenstadtentwicklung sowie Ihren Input zum Image der Stadt Kandel einzubringen und damit aktiv an der Entwicklung von Kandel teilzunehmen! Im Rahmen des Projektes „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“ startet ab Freitag, ...

Lokales

Transformation Dorschberg: Einladung zur Bürgerbeteiligung in Wörth am Rhein

Wörth. Das Zentrum am Dorschberg in Wörth soll fit für die Zukunft gemacht werden. Das Geschäftszentrum in der Marktstraße soll revitalisiert werden. Der Bereich um das Rathaus wird im Bestand aufgewertet und der Bereich der Sportanlagen neu entwickelt. Diese Entwicklung soll den Ausgangspunkt für ein neues Leitbild und damit auch eine neue Imageperspektive im Sinne eines lebendigen und attraktiven Stadtzentrums am Dorschberg bieten. Konkret sollen für die Aufwertung des Zentrums unter anderem...

Lokales
Vorstandsmitglieder der Sahle Wohnen GmbH mit den beiden Geschäftsführern der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH und OB Jutta Steinruck | Foto: HPH
3 Bilder

Investor für Pesch-Siedlung überzeugt mit Grünflächen und Fassaden

Ludwigshafen. Der erste Investor für die zukünftige Heinrich-Pesch-Siedlung im Ludwigshafener Westen hat seinen Auftrag erhalten. Die Sahle Wohnen GmbH & Co. KG aus Greven wird zirka 200 Wohnungen bauen. Die Pesch-Siedlung soll ab 2029 in 800 Wohnungen für 2000 Menschen bieten. Die Verträge haben die Sahle Wohnen GmbH und die Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH Ende 2023 unterschrieben. Das ist ein wichtiger Schritt hin zum neuen Quartier, das nicht nur ein Wohngebiet wird, sondern sich als ein...

Wirtschaft & Handel

Gewerbe, Vereine, Politik und Ärzte ziehen an einem Strang: "Wörther Köpfe" formieren sich

Wörth. Am Mittwoch fand im "Café Herzstück" das erste Treffen der "Wörther Köpfe" statt.  Das Projekt unter der Federführung von  Johanna Gemenetzi (Inhaberin der Olympia-Apotheke) und Helmut Wesper, dem Wörther Ortsvorsteher, möchte in Zukunft Gewerbetreibende, Vereine, Politik, Kleingewerbe, interessierte Privatleute und Ärzte stärker vernetzen, um gemeinsam den Altort Wörth, das Dorschbergzentrum, aber auch alle anderen Stadtteile im Interesse der Bürger und der Unternehmer voranzubringen....

Lokales
Das Creation Center: Hier werden Firmen zur Produktentwicklung beraten, von Ingenieuren, Designer, Chemieexperten.  | Foto: Julia Glöckner
37 Bilder

Fotostrecke
Das Erbe des Surrealismus: Wo mutet Heimat andersartig, exotisch, fremd, skurril an?

Ludwigshafen. Am 23. Januar jährt sich der Todestag von Salvador Dalí zum 35. Mal. Anlass zu fragen also, was die Surrealisten eigentlich wollten, was von ihrer Kunstrevolte geblieben ist und was wir heute von ihnen lernen können? Eine Fotostrecke führt an die Orte Ludwigshafens, wo Heimat andersartig, fremd, exotisch oder skurril anmutet und wo Träumen erlaubt ist. Von Julia Glöckner Von jeder Revolte bleibt etwas, aber keine Bewegung prägte die Kunst im 21. Jahrhundert und bis heute so sehr...

Wirtschaft & Handel

Premiere
„Wörther Köpfe“ - offener Workshop für Gewerbe, Vereine und Ärzte

Wörth. Am  Mittwoch, 17. Januar, findet um 17 Uhr, im Café Herzstück (Marktstraße 12 in Wörth)  ein erster offener Workshop statt bei dem es darum geht den Standort Wörth für Kunden und Anwohner attraktiver zu gestalten und gemeinsam erfolgreiche Veranstaltungen umzusetzen. Hierzu laden Ortsvorsteher Helmut Wesper, Johanna Gemenetzi (Olympia-Apotheke), Christine Pilgram (DERPART Reisebüro) und Holger Kaschewski (Stadtverwaltung Wörth) unter dem Titel „Wörther Köpfe“ gemeinsam ein. Die örtlichen...

Lokales
 Das CJD-Areal in Maximiliansau | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Maximiliansau
Stadtrat Wörth stimmt für den Kauf des CJD-Areals

Wörth. In seiner jüngsten Sitzung ist der Wörther Stadtrat dem Vorschlag der Stadtverwaltung gefolgt und hat mit großer Mehrheit den Kauf des CJD-Areals in Maximiliansau beschlossen. Das 13.500 Quadratmeter große Grundstück liegt direkt am Rhein, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hafen Maximiliansau. In sieben mehrgeschossigen Gebäuden stehen derzeit rund 12.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung.  „Wir sehen in der Liegenschaft ein großes Entwicklungspotenzial", heißt es vonseiten der...

Lokales

Ludwigshafen wächst: Bauvorhaben im Neubau nehmen seit Jahren zu

Ludwigshafen. Die Anzahl der neu erteilten Baugenehmigungen in Ludwigshafen steigt: Waren es im Jahr 2021 im Neubau 377 neu genehmigte Wohneinheiten, stieg deren Zahl ein Jahr später auf 558 Wohnungen. Das ist der zweithöchste Wert seit 2013 und rund 23 Prozent mehr als im zehnjährigen Durchschnitt. Dieser Aufschwung hält auch im Jahr 2023 an. Bis Ende des dritten Quartals wurden Baugenehmigungen für 621 neue Wohnungen erteilt. Damit übertrifft in der Anzahl in den ersten neun Monaten die Summe...

Lokales

Haushalt 2024
Digitale Infoveranstaltung für BürgerInnen von Landau

Landau. Die Stadtverwaltung Landau legt den Entwurf für den städtischen Haushalt 2024 zur Beratung in den städtischen Gremien vor: Welche Investitionen sind geplant, damit die nachhaltige Stadtentwicklung weitergeht, und wie schlagen sich die Unterbringung von Geflüchteten sowie die Inflation, aber auch das anstehende Stadtjubiläum in dem wichtigen Zahlenwerk nieder? Die Verwaltung wird die schwere, aber spannende Kost am Montag, 27. November, ab 17.30 Uhr vorstellen. Jetzt anmeldenBürgerinnen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ