Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Lokales
Blick aus dem alten Rathaus auf die alte Hochstraße Nord. Die Stadtstraße wird dagegen leicht nach links verschwenkt verlaufen.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Zeitreise: So sieht die City laut Stadtentwicklungskonzept 2031 aus

Ludwigshafen. Blickt man auf dem Rathausplatz durchs Lichttor, sieht man sie vor seinem geistigen Auge schon vor sich: die neue ebenerdige Stadtstraße, auch Helmut-Kohl-Allee genannt. 2031 wird sie, etwas Richtung City verschwenkt, anstelle der Hochstraße Nord über eine neue Gleisbrücke am Bahnhof vorbei bis auf die A650 führen. Von Julia Glöckner „Hier wird das Haupteinfallstor in den Stadtteil Nord sein, die Hauptverbindung zwischen Innenstadt und Hemshof“, erklärt Helmut van der Buchholz auf...

Lokales

Paule Albrecht neue Vorsitzende
Neuwahlen beim SPD-Stadtverband Landau

Landau. Die Stadtverbandskonferenz der Landauer SPD hat am 23. September in Wollmesheim turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Zur neuen Vorsitzenden wurde mit 97 Prozent Paule Albrecht (OV Landau), die ebenfalls stellvertretende Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion ist, gewählt. Adrian Koder-Horsten (OV Queichheim) kandidierte erstmalig für den Stadtverbandsvorstand und wurde mit 91 Prozent zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Präsident der SGD Süd und Stadtratsmitglied Professor...

Lokales

Stadt | Grün | Fluss
Zweiter Stadtrundgang zum Verflechtungskonzept

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Speyer die Bürgerschaft für Montag, 25. September, 17 bis 20 Uhr, zum zweiten Stadtrundgang zum „Verflechtungskonzept Innenstadt – Stadt | Grün | Fluss“ ein. Bei diesem Vorhaben geht es insbesondere darum, mehr Verbindungswege, mehr Grün und Orte der Bewegung zu schaffen. Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie für die Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau Speyer...

Lokales

Entwurf des Nachtragshaushalts
Wirtschaften in Krisenzeiten in Landau

Landau. Haushalt zwischen Inflation, Aufnahme zahlreicher Geflüchteter und Stadtentwicklung: Die Stadtverwaltung Landau hat einen Entwurf für den städtischen Nachtragshaushalt 2023 aufgestellt, der nach der Sommerpause in den städtischen Gremien beraten wird. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird das neue Zahlenwerk den Landauerinnen und Landauern bei einer eigenen, digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt. Interessierten das Zahlenwerk näherbringen„Mir ist es ganz besonders wichtig,...

Lokales

Stadtentwicklung für Rheingönheim ist zugesagt: Stadt geht in Planung

Ludwigshafen/Rheingönheim. Seit Anfang Juni 2023 liegt der Stadt die Zusage des Innenministers Michael Ebling vor: Rheingönheim wird in das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Dieses bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten: So kann der Stadtteil etwa baulich und klimatisch aufgewertet werden, lebenswerter Wohnraum geschaffen werden - unter Beteiligung der Bürger:innen in einem Bürgerdialog. Die Abteilung Stadterneuerung hatten im Ortsbeirat bereits im Juni 2022 Vorschläge...

Lokales

Samstags-Spaziergang der SPD Südliche Innenstadt
Beim Samstag-Spaziergang mehr über die Stadt erfahren und sich im Gespräch zu ihrer Entwicklung austauschen

In den Ferien spazieren wir zu den Brunnen in der Innenstadt. Mitglieder des Ortsvereins stel-len die Brunnen, ihre Geschichte und aktuelle Situation vor: Johannes Grassl erzählt die Geschichte des Lutherbrunnen, Lorena Schmitt stellt die aktuelle Diskussion zum „Knödelbrunnen“ vor, Dr. Klaus-Jürgen Becker erläutert den historischen Hintergrund des Brunnen am Danziger Platz, Christina Jung fragt, warum der Brunnen am Friedrich-Wilhelm-Wagner Platz nicht mehr plätschert und Eleonore Hefner freut...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Stadtteilorientierte Kulturvermittlung: Unterwegs in Daxlanden mit dem mobilen Kunstschuppen

Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe realisieren derzeit ein Projekt der stadtteilorientierten Kulturvermittlung im Karlsruher Stadtteil Daxlanden. DAX LAND FLUSS heißt die öffentliche Kunstaktion zum Mitmachen. Kommendes Wochenende macht der mobile Workshopraum vor dem Naturschutzzentrum Rappenwört Station. Der Stadtteil Daxlanden ist Teil des aktuellen Stadtentwicklungsprogramms der Stadt Karlsruhe und steht derzeit im Mittelpunkt eines Projekts der stadtteilorientierten...

Lokales

Nachhaltig und sozial
Pesch-Siedlung wird modernste Siedlung LUs

Ludwigshafen. Die Pflastersteine, aus denen die Straßen der Heinrich-Pesch-Siedlung gemacht sind, sind noch ganz neu und erstrahlen in der Morgensonne in hellem weißgrau. Entlang der Wege sind junge Bäume gepflanzt, die in ein paar Jahren Schatten spenden werden. Die Versorgungsleitungen für die Häuser sind verlegt. Die Erschließungsphase für die 15 Hektar große Heinrich Pesch Siedlung ist beendet. In den nächsten Jahren werden dort rund 800 Wohnungen für 2.000 Menschen entstehen. Über das...

Lokales
Katharina Cavelius (ADD), Oberbürgermeister Markus Zwick, Bürgermeister Michael Maas und André Jankwitz vom Garten- und Friedhofsamt (von links ) bei der offiziellen Eröffnung | Foto: Frank Schäfer
6 Bilder

Weiterer wichtiger Impuls auf dem Horeb
Darmstädter Platz wird zum Generationen-Treff im Quartier

Pirmasens. Am 5. Juli war es endlich soweit: Der neugestaltete Darmstädter Platz wurde feierlich eingeweiht. Zusammen mit dem Ausbau der benachbarten Glasbergstraße sind knapp 1,2 Millionen Euro in das Projekt geflossen. Mit der Neugestaltung des Darmstädter Platzes hat die Stadt Pirmasens einen weiteren wichtigen Impuls auf dem Horeb gesetzt. Das deutlich aufgewertete Areal soll sich zu einem generationenübergreifenden Treffpunkt entwickeln, die Integration aller Bevölkerungsgruppen fördern...

Lokales
Das versteckte Kunstwerk am Containerhafen Contargo  | Foto: Julia Glöckner
8 Bilder

Wow City Tour
Stadt mit Potenzialen: Städtebau und Tourismus am Fluss

Ludwigshafen. Wie schon anno dazumal Tausende von Arbeiter auf dem Weg zur Hafenschicht, radeln die Teilnehmer von „Germany“s Ugliest City Tours“ am Donnerstagabend durch den Hemshof zum Tor 6. Dort beginnt die Tour „Feuchtgebiete“, die Erlebniszonen am Fluss aufzeigt – und dabei Nostalgie und Zukunft verbindet. Denn die Sumpflandschaft und Weiher, die coolen Rheinuferplätze sowie die ehemaligen Hafenanlagen, in denen sich eine unverkennbare Industrieromantik zeigt, haben Potenzial zum Ausbau....

Lokales

Seminar
Landau als Gastgeberstadt des Deutschen Instituts für Urbanistik

Landau. Herzlich willkommen in Landau: Die Südpfalzmetropole durfte jetzt Gastgeberstadt für ein Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) aus Berlin sein. Thema der zweitägigen Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Stadtplanung und Stadtentwicklung war der gemeinschaftsorientierte Wohnungsbau. Gerade in diesem Bereich hat sich die Stadt Landau in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht und nimmt insbesondere mit der städtebaulichen Entwicklung...

Lokales

Historische Orte, Stadtgeschichte, Potenziale
Touren zu besonderen Plätzen

Ludwigshafen. Nun eben zum sechsten Mal „Germany’s Ugliest City Tours“. Die ersten fünf Jahre dienten einer Bestandsaufnahme: Wie entstehen Begriffe wie „Schön“ und „Hässlich“ in unseren Köpfen, warum ist das alles so geworden, wo in der Stadt gibt es Handlungsbedarf, warum hat die Stadt so wenig Selbstbewusstsein - oder ist das alles eine Verschwörung von Mannheimer:innen, bei denen es auch nicht besser ist? Aber es gibt auch andere Fragen: Wo in Ludwigshafen gibt es bereits Punkte, auf die...

Lokales
Kunst auf dem Hochbunker im Hemshof  | Foto:  Andreas Hilgert
3 Bilder

Kraft fürs Umkrempeln: Künstler richtet den Blick aufs Positive an LU

Ludwigshafen. Alles ist relativ, auch der Blick auf Ludwigshafen. Der Künstler Andreas Hilgert rückt innerstädtische Orte in seinen Filmen in ein schönes Licht und ist damit auf Social Media Teil einer ganzen Community. Seine Botschaft: Pauschalisierungen vom hässlichen Underdog sind was für Meckerer. Und Meckern bringt weder einen selbst, noch die Stadtgesellschaft weiter. Von Julia Glöckner In Hilgerts Kunst offenbart sich eine tiefe Liebe zur urbanen Ästhetik Ludwigshafens. Bei dem...

Lokales

Startschuss für Stadtentwicklung der City: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus wird saniert

Ludwigshafen. Der Umbau und die Sanierung Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus wird Ende März beginnen. Der Bau soll bis Mitte 2024 abgeschlossen sein. Das unter Denkmalschutz stehende Bürgermeister-Ludwig-  Reichert-Haus wurde 1956 erbaut. Darin untergebracht ist im Erdgeschoss die Kinderbücherei, die seit März in der Bismarckstraße 29 eröffnet hat. Zudem beherbergt es im Obergeschoss die Ausstellungshalle des Kunstvereins Ludwigshafen, der in der Rhein-Galerie eine Ausweichfläche für seine...

Lokales

Zehn Jahre Oberbürgermeister in Karlsruhe
Blick auf Projekte & Themen der Amtszeit

Karlsruhe. „Wir erleben eine Zeit voller Veränderungen und gestalten gemeinsam und entschlossen die Zukunft unserer Stadt. Es erfüllt mich nach wie vor mit Freude und Demut, wie zu Beginn meiner Amtszeit, dass ich Karlsruhe in dieser richtungsweisenden Zeit an wichtiger Stelle dienen kann", so Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zum 1. März 2023. An diesem Tag jährt sich zum zehnten Mal seine Vereidigung als Oberbürgermeister der Stadt. Mentrup wurde am 2. Dezember 2012 erstmals zum...

Lokales

Stadtdörfer: Bauarbeiten zu Einzelmaßnahmen in Oppau und Edigheim starten

Oppau/Edigheim. Die Bauarbeiten in Oppau und Edigheim zur Umsetzung der Einzelmaßnahmen der vom Land Rheinland-Pfalz initiierten Förderinitiative Stadtdörfer werden in Kürze beginnen. Zunächst werden vorbereitende Maßnahmen umgesetzt, die bis Ende Februar 2023 abgeschlossen sein sollen. Der anschließende Baubetrieb wird dann an den vier Standorten zu unterschiedlichen Zeiten im März und April 2023 beginnen. In beiden Stadtteilen wurden Pläne für mehrere Aufwertungs- und Umgestaltungsmaßnahmen...

Lokales

Vortrag mit Björn Freitag
Der Klimawandel als zentrale Herausforderung

Speyer. Hitze, Dürre, Starkregen – wie sich die Stadt Speyer den Herausforderungen rund um den Klimawandel stellt, erläutert Björn Freitag von der Stabsstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Speyer in seinem Vortrag am Montag, 27. Februar. Der Klimawandel stellt für Städte eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Erforderlich sind nicht nur massive Anstrengungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig müssen Städte...

Lokales

Klimamanifest Neustadt: Wege aus der Klimakrise

Neustadt. Über 2,4 Millionen Euro Fördermittel für den Klimaschutz erhält die Stadt Neustadt, nachdem der Stadtrat jüngst beschlossen hat, dem kommunalen Klimapakt des Landes beizutreten. Bis zum Jahr 2040 soll Rheinland-Pfalz unter Mitwirkung der einzelnen Kommunen klimaneutral werden. Wie dieses hehre Ziel im Falle Neustadts zeitgerecht oder gar früher erreicht werden könnte, beschreibt unter anderem ein vom Verein "Klimaaktion Neustadt" erstelltes Klimamanifest, in welchem sich die...

Lokales

Zukunftsforum Speyer
Multifunktionale Nutzung fürs alte "Stift"

Speyer. Das Projekt " altes Stiftungskrankenhaus" soll dieses Jahr in Schwung kommen. Darüber freut sich auch der Verein "Zukunftsforum Speyer". Wie Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler Ende des vergangenen Jahres ankündigte, will die Stadtverwaltung das Areal von der Bürgerhospitalstiftung kaufen. Dass das frühere Krankenhausgebäude erhalten bleiben soll, darüber ist man sich politisch im Stadtrat weitgehend einig. Experten halten den Stahlgerüstbau für sanierbar.  Aktuell sind im ehemaligen...

Lokales

Bildung, Wohnen, Verkehr
Stadt Landau investiert 2023 über 52 Millionen Euro

Landau. Die Verwaltung der Stadt Landau hat ihren Haushaltsentwurf für das laufende Jahr 2023 vorgelegt. Das Zahlenwerk wird jetzt in den Gremien beraten und Ende des Monats im Stadtrat beschlossen. Auch die Bürgerinnen und Bürger haben in den kommenden Wochen die Möglichkeit, Stellung zu den Haushaltsplänen der Verwaltung zu beziehen. Die wichtigsten Infos in Kürze:Entgegen der ursprünglichen Planungen kann der 2023er Ergebnishaushalt nicht ausgeglichen werden. Grund sind die aktuellen...

Lokales

Land fördert Städtebau
2,37 Millionen Euro für Stadtentwicklung

Ludwigshafen. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Ludwigshafen am Rhein zwei Förderbescheide über insgesamt 2,37 Millionen Euro aus den Bund-Länder-Programmen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ erhält. Gefördert werden die laufende Entwicklung der Fördergebiete Ludwigshafen Dichterviertel und Mitte/Innenstadt. „Die Stadt möchte die Fördermittel aus dem Programm ’Sozialer Zusammenhalt’ dazu verwenden, um im Dichterviertel das...

Lokales

Zukunftsperspektiven für das Zentrum der Karlsruher Innenstadt

Karlsruhe. Das „Erlebnisraumkonzept Marktplatz Karlsruhe“ ist ein zentrales Entwicklungsprojekt der Innenstadt-Transformation. Das zu erstellende, touristische Erlebnisraumkonzept soll die Grundlage dafür sein, den Marktplatz im Herzen der Stadt als einen Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung und in der Bedeutung als Kultur-, Freizeit- und Konsumort in Wert zu setzen. Der Marktplatz mit der prägenden Pyramide ist der wohl bekannteste Platz in Karlsruhe und bildet das Stadtzentrum...

Lokales

Öffentliche Sitzung des Stadtentwicklungsauschusses

Ludwigshafen. Die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses und des Stadtentwicklungsbeirates treten am Montag, 5. Dezember, 15.15 Uhr, im Pfalzbau, Sitzungsraum Dessau-Roßlau (1.OG) zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Tagesordnung1. Informationen der Oberbürgermeisterin zu aktuellen Projekten und Verfahren; 2. Vorstellung des aktuellen Planungsstandes der Heinrich-Pesch-Siedlung; 3. Aktueller Stand der Innenstadtentwicklung: Vorstellung des Entwurfes des Integrierten städtebaulichen...

Lokales

Thema Verkehr in der City: Verkehrskclub lädt zum Bürgerdialog

Ludwigshafen. Der Ludwigshafener Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) lädt zu einem Sonntagsspaziergang durch die Ludwigshafener City ein. Dieser führt am Sonntag, 20. November, ab 15 Uhr, die Aktiven des VCD zusammen mit interessierten Bürgern vom Berliner Platz durch die Bismarck- und Prinzregentenstraße bis zum Friedrich-Engelhorn-Platz vorm Tor 7 der BASF. Beim Spaziergang sollten die Ideen der Stadtverwaltung zu dieser Innenstadtachse vorgestellt und diskutiert werden. Die von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ