Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Lokales

Sanierungsgebiet Innenstadt: Stadtentwicklungskonzept nimmt Form an

Ludwigshafen. Den Grünanteil erhöhen, den Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz umgestalten – das sind erste Elemente, die der Bereich Stadterneuerung zusammen mit drei externen Büros in einem Stadtentwicklungskonzept für die City (ISEK) ausgearbeitet hat. Um an die Beteiligung der Bürger im September anzuschließen, stehen Arbeitsstände der Bestandsaufnahme und des ISEKs auf...

Lokales

Bürgerdialog: Stadt über Ausbau und Erneuerung der Spitalstraße

Pirmasens. Die Stadtverwaltung informiert am Dienstag, 15. November, über den geplanten Ausbau der Spitalstraße auf dem Horeb. Die Anliegerversammlung findet im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Bürgermeister Michael Maas stellt zusammen mit Tobias Thiele vom gleichnamigen Ingenieurbüro Gestaltungspläne und Zeitschiene vor. Vertreter der Stadtwerke und des Tiefbauamtes stehen an diesem Abend für Fragen zur Verfügung. Vorgesehen ist, dass die Spitalstraße...

Lokales

Stadtentwicklung Germersheim
Neue Ideen für den Kinovorplatz gesucht

Germersheim. Wenn den Experten die Ideen ausgehen, kann es sich lohnen, die Bürger mit ins Boot zu holen. Das hat sich auch die Stadt Germersheim gedacht und den Gestaltungswettbewerb "Begrüne und belebe Deinen Kinovorplatz" ins Leben gerufen. Die Idee eines Gestaltungswettbewerbs entstand ursprünglich im Rahmen der "AG Innenstadtroute" und hatte sich primär die Begrünung der Sandstraße zum Ziel gesetzt. 2020 wurden dann zwei Wettbewerbskategorien ausgeschrieben: 1. Kategorie zur Begrünung von...

Ausgehen & Genießen

Feuer & Flamme für und in Annweiler
Neues Event

Annweiler. „Feuer & Flamme für Annweiler“ - das könnten sich beide Vereine als Motto auf die Fahnen schreiben. Sowohl der Werbekreis Annweiler als auch Zukunft Annweiler setzen sich für eine attraktive Innenstadt ein. Der Werbekreis als Zusammenschluss Annweilerer Unternehmen und Zukunft Annweiler als Verein zur Förderung der Stadtentwicklung haben nun ein gemeinsames Event entwickelt: Feuer & Flamme für Annweiler am Freitag, 4. November. Dieses Motto lässt sich hervorragend auf die...

Lokales

Baulücken sollen geschlossen werden
Stadt untersucht Potenzialflächen zur Nachverdichtung

Kaiserslautern. „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“: So lautet ein Leitsatz der Kaiserslauterer Stadtentwicklung, dem man versucht bei der Baulandnachfrage Rechnung zu tragen. In diesem Sinne hat das Referat Stadtentwicklung bereits seit längerem ein Baulückenkataster erstellt, auf dessen Grundlage die Bebauung von einzelnen Baulücken angestoßen werden soll. Die Liegenschaftsabteilung des Referats Finanzen frägt hierzu die Eigentümer einzelner Standorte zur Verkaufsbereitschaft ab....

Lokales
Vor Ort wurden bereits weitere Ideen gesammelt - nun geht die Bürger*innenbeteiligung online weiter. Auch dort können eigene Ideen eingebracht und andere Vorschläge kommentiert werden.   | Foto: ps
2 Bilder

Innenstadt soll attraktiver werden - Start der Bürger*innenbeteiligung

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Der Innenstadt ein neues Gesicht geben, sie attraktiver gestalten - dies ist das Ziel des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK), das der Bereich Stadterneuerung zusammen mit drei externen Büros herausgearbeitet hat. Erste Elemente, die nun vorgestellt wurden, sind: Mehr Grün in der Stadt, den fließenden Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz auf...

Lokales

Strategische Stadtentwicklung
Stabsstelle für bedeutsame Zukunftsthemen geschaffen

Speyer. Die Stadt Speyer hat eine neue Stabsstelle im Fachbereich 5 geschaffen, die zum 1. September mit Björn Freitag besetzt wurde. Die Stabstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen koordiniert in den kommenden Jahren federführend die Erstellung von Fachkonzepten zur resilienten Stadtentwicklung, wie das Klimawandelanpassungsmanagement und die interdisziplinären Projekte des Fachbereichs 5 unter anderem im Zusammenhang mit der Smart City-Strategie oder der Neuausrichtung des...

Lokales

Bürgerbeteiligung in Speyer
Umgestaltung des St.-Guido-Stifts-Platz

Speyer. Die Stadt Speyer lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, anliegende Gewerbetreibende und engagierten Initiativen sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion am Mittwoch, 28. September, von 17.30 bis 19.30 Uhr zu einem Orts- und Beteiligungstermin auf den St.-Guido-Stifts-Platz ein. Gemeinsam werden Ideen und Anregungen zur Anpassung des Platzes gesammelt. „Der Platz steht schon seit seiner Umgestaltung im Jahr 2013 in der...

Lokales

Konzept zur Stadtentwicklung: Grüner, ruhiger, mehr Aufenthaltsqualität

Ludwigshafen. Den Grünanteil erhöhen, den Verkehr beruhigen, den Radverkehr ausbauen, Gebäudemodernisierungen fördern, Innenhöfe aufwerten und den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz auf Dauer umgestalten – das sind erste Elemente, die der Bereich Stadterneuerung in einem Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für eine attraktive Innenstadt herausgearbeitet hat. Dieses soll mit Bewohnern diskutiert werden. Den Entwurf stellten sie gemeinsam am Mittwoch, 31. August, den Mitgliedern der beiden Ortsbeiräte...

Lokales

Stadterneuerung Süd abgeschlossen
Sanierung Mitte wird fortgeführt

Ludwigshafen. Die seit dem Jahr 2007 bestehenden Sanierungsgebiete Süd, Mitte und Mittlere Bismarckstraße sollen mit einem Beschluss des Stadtrates zum 31. Dezember 2022 aufgehoben werden. „Da längst noch nicht alle städtebaulichen Missstände in der Innenstadt behoben sind, möchten wir auch weiterhin Projekte, die die Wohn- und Lebensqualität verbessern, anstoßen. Mit der geplanten förmlichen Festsetzung eines Sanierungsgebietes auf Grundlage des Integrierten Städtebaulichen...

Lokales

Nach jahrzehntelanger Stadterneuerung wird Sanierungsgebiet West aufgehoben

Ludwigshafen. Die Sanierungsgebiete Ludwigshafen-West und Valentin-Bauer-Siedlung sollen zum Jahresende aufgehoben werden. Dort konnten bislang etwa 45 Prozent der insgesamt 300 Wohngebäude mit rund 500 Wohnungen modernisiert werden. Während 33 Gebäude durch Städtebaufördermittel in Höhe von 563.850 Euro direkt gefördert wurden, profitierten rund 100 weitere Gebäude im Rahmen Ihrer Modernisierung von der steuerlichen Förderung. Zudem trugen Abbrüche von Gebäuden und Hofentsieglungen anhand von...

Lokales

Workshop rund ums Thema Stadtmöblierung
Neue Bänke für die Innenstadt?

Kaiserslautern. Die Innenstadt von Kaiserslautern braucht dringend weitere Sitzgelegenheiten, so ein seit längerem immer wieder öffentlich vorgetragener Wunsch. Wo und in welcher Form diese entstehen sollen, darüber scheiden sich jedoch die Geister. Um die öffentlich geführte Diskussion in geordnete Bahnen zu legen, fand am Donnerstagabend im Rathaus ein vom Referat Stadtentwicklung organisierter Workshop für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Dieser war pandemiebedingt immer wieder...

Lokales

Postbank in Germersheim schließt
Post-Store eröffnet in der Königsstraße

Germersheim. Gerüchte gab es schon seit einiger Zeit, nun wurden diese bestätigt: Es tut sich was in der Postfiliale Sandstraße in Germersheim. Die Räumlichkeiten werden zum 1. August von der Postbank geräumt. Auch die Postfiliale dort wurde von der Postbank betrieben, das bedeutet, das originäre Postgeschäft (Briefe, Briefmarken und Päckchen) war dort immer nur ein Nebengeschäft,  grundsätzlich stand das Bankgeschäft im Vordergrund. „Daraus folgt, nicht die Deutsche Post verlässt Germersheim,...

Lokales

Städtebauförderprogramm des Landes
„Lebendige Zentren“ - Stadt erhält Gelder aus Förderung

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal hat im Rahmen der Landesinitiative zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der großen Mittelzentren bezogen auf das Programmgebiet „Innenstadt“ des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ für die Förderperiode 2022 bis 2025 eine Zusage über 9 Millionen Euro erhalten. Die Gelder fließen in die drei priorisierten Projekte und dienen vor allem der Planungs- und Finanzierungssicherheit. Das offizielle Schreiben hierzu überreichten am Montag (4. Juli)...

Lokales
Der Blick vom Gesundheitszentrum MEDIVICUS auf die Stadt Landau. Deutlich zu erkennen: An „allen Ecken und Enden“ wird gebaut; es entsteht sowohl Wohnen als auch Gewerbe | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

Positive Botschaften
Landaus OB Hirsch beim Sommerpressegespräch

Landau. „Über den Dächern der Stadt“, im sechsten Stock des im Bau befindlichen Gesundheitszentrums MEDIVICUS in der Paul-von-Denis-Straße, lud Landaus OB Thomas Hirsch jetzt zu seinem traditionellen Sommerpressegespräch. Immer kurz vor den Sommerferien beziehungsweise der sitzungsfreien Zeit stellt der Stadtchef die wichtigsten Punkte der Themenpalette des anstehenden zweiten Halbjahres vor. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Thema Finanzen und damit zusammenhängend einer guten...

Lokales

Stadtentwicklung in Oppau und Edigheim
790.000 Euro Förderung

Oppau/Edigheim. Im Zuge des Modellvorhabens Stadtdörfer erhalten die Ludwigshafener Stadtteile Oppau und Edigheim vom Innenministerium Rheinland-Pfalz finanzielle Unterstützung in Höhe von zirka 790.000 Euro. Für Oppau und Edigheim wurden im Jahr 2020 mittels einer durchgeführten Bürger-Befragung die wichtigsten Zukunftsthemen und Ziele bestimmt und zu deren Erreichung passende Stadtdörfer-Projekte entworfen. Ziel dieser Maßnahmen ist es generell, attraktive Lebens-, Wohn- und...

Lokales

Innenstadtentwicklung in Germersheim
Tami Ziegler ist neue Zentrumsmanagerin

Germersheim. „Germersheim ist eine Stadt mit viel Potenzial und hoher Lebensqualität“, weiß Tami Ziegler, die neue Zentrumsmanagerin der Stadt Germersheim. Im März hat sie die Nachfolge von Elias Kappner angetreten und übernimmt nun die Umsetzung der Ziele und Maßnahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes und der Fortführung des Zentrumsmanagements, welches in 2019 mit dem Prozess „Aktive Stadt“ begonnen hatte. Die 27-Jährige hat Naturraum- und Regionalmanagement in Rottenburg am Neckar...

Lokales

Förderungen aus Bundesmitteln
Zahlen zur Stadtentwicklung im Wahlkreis Neustadt-Speyer

Bad Dürkheim/Grünstadt. Zum Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen neue Zahlen für den Wahlkreis Neustadt-Speyer veröffentlicht. Die Städtebauförderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Mit ihr wird in den Kommunen eine ganzheitliche Gestaltung der Stadtentwicklung ermöglicht. An diesen werden Bürger in Bürgerdialogen beteiligt. Die Städtebauförderung gibt es seit 1971. In dieser Zeit...

Lokales

Bürgerbeteiligung
Verwaltungspitze im Dialog mit Bürgern

Pirmasens. Unter dem Titel „Stadtgespräch“ sucht die Verwaltungsspitze regelmäßig den Dialog mit den Pirmasensern. Am Mittwoch, 11. Mai, stehen die Entwicklungen auf dem Horeb im Mittelpunkt der Reihe. „Wir wollen mit den Bürgern ins Gespräch kommen, wissen wo der Schuh drückt und gemeinsam für Pirmasens mit seinen Stadtquartieren und Ortsbezirken denken und handeln“, beschreibt Oberbürgermeister Markus Zwick das Ziel der Veranstaltung, die allen Interessierten offen steht. Stadtplaner Jörg...

Lokales

Stadt informiert über Planungen
Real-Markt Gelände Studernheim

Studernheim. Nach der Schließung des Real-Einkaufsmarkts im Frankenthaler Vorort Studernheim sollen auf der rund 51.000 Quadratmeter großen Fläche nördlich der Mühlbergstraße zukünftig Wohnungen und Nahversorgung entstehen. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 26. April, von 19 bis 21 Uhr, stellt die Stadtverwaltung die Planungen interessierten Bürgern gemeinsam mit den Investoren vor. Erläutert werden die beiden neuen Bebauungspläne „Studernheim, Fachmarktzentrum“ und...

Lokales
Gemeinsam etwas bewegen: Mehr als 70 Bewohner waren gekommen, um gemeinsam über die Entwicklung ihres Quartiers zu diskutieren und deutlich zu machen, was ihnen dabei wichtig ist | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Städtebauförderprogramm
„Sozialer Zusammenhalt“ im Landauer Norden

Landau. Auf los geht’s los: Mit der Auftaktveranstaltung in der Paul-Moor-Schule ist jetzt der offizielle Startschuss für das neue Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefallen, bei dem es darum geht, den Landauer Norden, etwa Horst und Malerviertel, fit für die Zukunft zu machen. Mehr als 70 Bewohner sowie Vertreter lokaler Einrichtungen waren gekommen, um gemeinsam mit den Projektverantwortlichen über die Entwicklung ihres Quartiers zu diskutieren und deutlich zu machen, was ihnen...

Lokales
Die Bebauung nach den Plänen von Alfred Speer begann 1969. Rot markiert ist der Pilgerpfad, nach dem das Viertel benannt ist. | Foto: Stadtarchiv Frankenthal
3 Bilder

Überplanung soll Anonymität entgegenwirken
Stadt und Bewohner wollen belebten Jakobsplatz

Frankenthal. Im Pilgerpfad leben heute Menschen mit ganz verschiedenen Ansprüchen und Lebensentwürfen. Das ist das Erbe einer pragmatischen Wohnungspolitik der Nachkriegsära. Sie spiegelt sich wider in den futuristischen Hochhäusern der Nachkriegsmoderne, in Bungalows aus den 80ern, die neben modernen Einfamilienhäusern stehen. Heute nagt an Immobilien und Plätzen der Zahn der Zeit. Umfragen zeigen, dass 90 Prozent der Bewohner eine soziale und städtebauliche Aufwertung für nötig halten. Das...

Lokales

Amtsblatt Bobenheim-Roxheim
Moderne Innenentwicklung an der Berliner Straße

Bobenheim-Roxheim. Mit dem „Nein“ beim Bürgerentscheid zum Neubaugebiet vergangenen Herbst wird Bauland und Wohnraum in Bobenheim-Roxheim immer seltener, kostbarer – und damit teurer. Umso erfreulicher ist in diesen Tagen die geplante Innenentwicklung in der Berliner Straße, wo ein privates Grundstück aufgewertet werden soll. „Wir planen auf der Liegenschaft zwei ansprechende Gebäude anstelle des Autohandels und der Garagen“, informiert Eigentümer und Bauherr Adnan Garip. Das eine, zum...

Lokales

Vor-Ort-Sprechstunde
Landau plant Errichtung neuer Fahrradbrücke

Landau. Die Stadt Landau plant den Bau einer Fahrradbrücke über die Maximilianstraße und die Bahngleise, um die großen Schulstandorte östlich der Bahnlinie, den Horst und Queichheim besser an den Hauptbahnhof und die Innenstadt anzubinden. Die nächsten Schritte: Der dazugehörige Bebauungsplan soll am Dienstag, 25. Januar, in einer gemeinsamen Sitzung des Mobilitätsausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beraten werden. Die Entscheidung fällt am 1. Februar im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ