Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Community
Die liebevoll inszenierte Aufführung der Schneekönigin ist ein emotionales Highlight für Familien und Märchenfreunde. | Foto: Badisches Staatstheater
6 Bilder

November-Highlights
Kunst, Theater und magische Momente

Der November ist da – und mit ihm zieht eine besondere Stimmung in Karlsruhe ein! Zwischen goldenem Spätherbst und funkelnder Vorweihnachtszeit warten zahlreiche spannende Erlebnisse darauf, entdeckt zu werden. Festliche Konzerte, eindrucksvolle Theaterpremieren und inspirierende Ausstellungen laden dazu ein, den grauen Tagen mit Kulturgenuss zu begegnen. Eine Freundschaft gegen Eis und Zauber Gerda und Kai sind unzertrennliche Freunde. Doch ein böser Zauber trifft Kai, und er folgt der...

Community
Eine Reise entlang bunt gefärbter Bäume und faszinierender Ausblicke auf das herbstliche Karlsruhe bietet die Karlsruher CityTour. | Foto: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
4 Bilder

Farbenfrohe Highlights der Fächerstadt erleben
Herbstmagie in Karlsruhe

Wenn im Botanischen Garten buntes Herbstlaub unter den Füßen knistert, der Turmberg von Nebel umhüllt wird und die Schlossfassade im Licht der Abenddämmerung erstrahlt, ist der Herbst in Karlsruhe eingekehrt. Zeit sich warm einzupacken und besondere Herbstmomente in der Fächerstadt zu erleben. Denn, egal ob Sonne, Nebel oder Regen – der Herbst ist die perfekte Gelegenheit Karlsruhe von seiner stimmungsvollen und gemütlichen Seite kennenzulernen und die Stadt in all ihren Farben zu entdecken....

Community
Vom 14. bis 19. Oktober lädt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Science Week ein. | Foto: KIT
6 Bilder

Premieren, Festivals, Konzerte im Oktober
Der Kulturherbst wird bunt

Theaterpremieren, Festivals, Konzerte und Ausstellungen erwarten das Publikum im Kulturherbst in Karlsruhe und bieten bis in den November hinein ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Von Wissenschaft und Musik über Schauspiel bis hin zur Bildenden Kunst zeigt die Stadt einmal mehr die Vielfalt ihrer kulturellen Landschaft. KIT Science Week – Stadt der Zukunft im Fokus Vom 14. bis 19. Oktober lädt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Science Week ein. Das Festival stellt die...

Lokales

Wie verändert sich der Weinbau? Architekturvisionen für Landau präsentiert

Landau. Wie können Produktionshallen und landwirtschaftliche Betriebsgebäude in den Landauer Weinbergen nachhaltiger, ästhetischer und zugleich funktional gestaltet werden? Mit dieser Frage setzten sich Architektur-Studierende der Universität Stuttgart im Sommersemester 2025 auseinander. Ihre Entwürfe für neue Baukonzepte in der Weinregion rund um Landau wurden nun im Dorfgemeinschaftssaal in Landau-Nußdorf präsentiert. Die Veranstaltung wurde von Oberbürgermeister Dominik Geißler gemeinsam mit...

Ausgehen & Genießen
Casa Navàs | Foto: Honecker
2 Bilder

Barcelona neu entdecken: Kunstvortrag im GDA Wohnstift

Neustadt. Barcelona ist mehr als die Sagrada Familia: Beim Kunstvortrag im GDA Wohnstift am Dienstag, 23. September 2025, 16 Uhr, zeigt Barbara Honecker M.A. die Vielfalt des katalanischen Jugendstils. Im Festsaal des GDA Wohnstift, Haardter Straße 6, dreht sich an diesem Nachmittag alles um Antoni Gaudí und den katalanischen Jugendstil. Die Referentin Barbara Honecker M.A. nimmt die Gäste mit auf eine visuelle Reise nach Barcelona und Umgebung. Neben der ikonischen Sagrada Familia werden...

Lokales

Vetter-Turm, Mannheims erster Wolkenkratzer

Mannheim. Die Franz-Völker-Stiftung lädt zu einem Vortrag mit Lichtbildern, am Donnerstag, 25. September, 14 Uhr, in den Gemeinschaftsaal im Untergeschoss des Marienhauses in R 7, 12-13 ein. „Mannheims erster Wolkenkratzer“, auf dem kürzlich enthüllten Stadtmodell aus der Zeit Mannheims vor dem Zweiten Weltkrieg gut zu erkennen, war das Werk von Architekt Fritz Nathan. Er hatte in den 1920er und 30er Jahren ein weiteres halbes Dutzend Gebäude in der Quadratestadt errichtet. Wenige davon und...

Community

Nachhaltig bauen, Zukunft gestalten: Austausch, Impulse, Netzwerken

Karlsruhe. Nachhaltigkeit. Immobilien begleiten uns ein Leben lang; vom Bau bis zur Nutzung. Nachhaltig planen und betreiben heißt, Ressourcen sparen, Kosten senken und auch die Zukunft gestalten. Genau darum geht es bei der kostenfreien Veranstaltung der „buildingSMART“-Regionalgruppen Baden-Württemberg – in Kooperation mit der „Baden-Württembergischen Bank“ und „fokus.energie e.V.“ – am Dienstag, 16. September 2025, um 16.30 Uhr in Karlsruhe. „buildingSMART“-Veranstaltung zu nachhaltigen...

Lokales
BOtanischer Garten mit Gewächshäusern | Foto: www,jowapress.de
2 Bilder

Ausstellung „200 Jahre KIT“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

Karlsruhe. Geschichte. Die KIT-Fakultät für Architektur zeigt ab heute, 8. September 2025, zwölf prägende Bauwerke der Stadt - in einer Ausstellung, beleuchtet dabei - Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen KIT (und seiner Vorgängerinstitutionen) und der Stadt Karlsruhe. Die Ausstellung ist - bis Sonntag, 5. Oktober 2025 - täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Erdgeschoss des...

Lokales
Herrenrefektorium in Maulbronn | Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Mit regionalem Dialekt durch Kloster Maulbronn und Schloss Bruchsal

Karlsruhe. Region. Ob Schwäbisch, Alemannisch, Badisch oder Pfälzisch: Die Mundarten Baden-Württembergs sind so vielfältig wie das Land. Um diesen klangvollen kulturellen Schatz zu bewahren und seiner Bedeutung für die regionale Identität gerecht zu werden, entwickelte die Landesregierung eine "Dialektstrategie", in der gleich vier Ministerien zusammenarbeiten. Doch nicht nur hier wird die Vielfalt der Dialekte im Land gefeiert: Schon seit einigen Jahren laden auch Staatliche Schlösser und...

Lokales
Das Hambacher Schloss – ein Ort der Demokratie mit vielen Facetten | Foto: Eva Bender
2 Bilder

Öffentliche Themenführungen auf dem Hambacher Schloss - Geschichte erleben aus neuen Blickwinkeln

Hambach. Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Führungsangebot: Neben den etablierten regulären Führungen, die einen fundierten Überblick über die Bau- und Demokratiegeschichte des Schlosses geben, werden ab dem 30. August auch öffentliche Themenführungen zu festen Terminen angeboten. Die Themenführungen richten den Blick gezielt auf einzelne Aspekte der Schlossgeschichte – ob als inszenierte Zeitreise, architekturhistorischer Streifzug oder Entdeckungstour rund...

Lokales
Die Franklinschule in Mannheim | Foto: Julia Glöckner
5 Bilder

Holzbau soll Klimalösung werden und prägt Baukultur – Multihalle wird Ideenraum

Mannheim. Holzbau Architektur soll in der Bauwende Teil der Lösung sein. Damit soll CO2 in Gebäuden möglichst lange gespeichert werden. Bekannte Holzbauarchitekten und Experten sprachen Ende Juli über den Holzbau und neue Praxisbeispiele in der Multihalle in Mannheim. Von Julia Glöckner Beim neuen Format Multi_MA in der Multihalle, die in den 70ern für die BUGA entstand, sprach Liza Heilmayer aus dem renommierten Architekturbüro von Professor Stephan Heilmayer und Frenzel. Das Büro begleitet...

Lokales
Foto: Evangelische Gemeinde Friedenskirche
7 Bilder

Buchholz führt zu Architekturperlen und Orten mit schlummerndem Potenzial

Ludwigshafen. Die Stadt muss sich mit ihren architektonisch interessanten Gebäuden und Plätzen nicht verstecken. Stadtplaner Helmut Buchholz führte am Montag an Orte, wo städtebauliche Erfolge sichtbar werden oder sich bald zeigen könnten. Unausgeschöpftes Potenziale schlummern in Mundenheim, Süd und der Entwicklungsachse Süd.  Von Julia Glöckner Hafenstädte am Rhein haben sich vor Jahrzehnten schon auf den Weg gemacht, an den Fluss zu rücken. In Stuttgart wird der Stadtumbau dagegen zehn Jahre...

Ausgehen & Genießen

Austausch über aktuelle Architektur in Mannheim - Neues Format für die Baukultur in der Multihalle

Mannheim. Mannheims großes öffentliches Format für die Baukultur kommt! Am Montag, 21. Juli, findet sie nun in der Multihalle statt - die erste Ausgabe von MULTI_MA. Es locken zwei hochkarätig besetzte Podien zu Städtebau (Herzogenried 1975 & Franklin 2025) und Holzbau (Projekte Franklin Village, Franklin Schule, Holzhaus Franklin & inhaltliche Impulse), Grußworte von Ober- und Baubürgermeister der Stadt Mannheim, eine Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Multihalle und ein Rundgang durchs...

Ausgehen & Genießen
Tag der Architektur 2025: Der Dorfplatz in Landau wurde von Architekt Thorsten Holch saniert und revitalisiert | Foto: Thomas Eicken Fotografie
14 Bilder

Tag der Architektur 2025: 41 spannende Bauprojekte öffnen

Rheinland-Pfalz. Am Samstag, 28. Juni, und Sonntag, 29. Juni, lädt der Tag der Architektur dazu ein, Bauprojekte in ganz Rheinland-Pfalz aus nächster Nähe zu betrachten. Insgesamt 41 Projekte öffnen an diesen beiden Tagen ihre Türen. Interessierte können aktuelle Bauwerke besichtigen, die üblicherweise nicht öffentlich zugänglich sind. Architekturbüros stellen ihre Arbeit vor und stehen für den Austausch über ihre Projekte bereit. Das Motto des diesjährigen Baukulturevents lautet „Vielfalt...

Lokales

Gemeinsam die Zukunft von Wörth-Dorschberg gestalten: Einladung zum Transformationsforum

Wörth am Rhein. Das Stadtteilzentrum von Wörth-Dorschberg soll neu gedacht und neugestaltet werden, um an Sichtbarkeit, Attraktivität und Lebensqualität zu gewinnen. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, findet dazu in der Festhalle Wörth ein Transformationsforum statt. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung des Quartiers mitzuwirken und ihre Perspektiven einzubringen.Ein besonderes Highlight bildet der Stadtteilspaziergang mit dem Planungsteam, der...

Lokales

Wow City Tours 2025: Geschichte, Architektur, neue Blickwinkel

Ludwigshafen. Bei den Wow City Tours treffen unterschiedliche Stadtführungsformate zusammen – mit jeweils einem ganz eigenen Blickwinkel auf die Stadt, ihre Architektur und Geschichte. Sie laden zum Entdecken von Details ein und führen an unzugängliche Orte wie den Hafen. Alle Führungen sind kostenfrei. Falls kein anderer Anmeldekontakt angegeben ist, ist eine Anmeldung unter anmeldung@ludwigshafen-wow.de möglich. Das sind die Wow City Touren 2025Dienstag, 24. Juni, 16 Uhr: Stadtspaziergang zum...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Markanter Flugdachbau: 50er Jahre Hafenkiosk sucht neue Nutzung

Ludwigshafen. Das ehemalige Kiosk für Hafenmitarbeiter an der Kammerschleuse seht leer. Eingeschossige Rundbauten mit schwebenden Vordächern, wie das Kultkiosk, sind Deutschlands Erbe aus den 50ern. Man findet sie als Tankstellen, Imbisse, Verkaufsstände und Cafés. Die schönen Gebäude bleiben meist nicht lange ungenutzt. Die Bauten, die kennzeichnend sind für die 50er, zeigen sich häufiger im Stadtgebiet Ludwigshafens, mit dem Café Laul und der historischen Tankstelle „Guter Hirte“. Auch die...

Lokales
Sternbecken ist im expressionistischem Stil gehalten, dem Kunststil der ersten Phase der Industrialisierung, der in der Phase von Bauhaus und neuer Sachlichkeit oft in (Landschafts-)Architektur aufgegriffen wurde.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Architektur des Ebertparks: Neobarock, neues Bauen, Nachkriegsmoderne

Ludwigshafen. Sternklar war das expressionistische Motto des Landschaftsarchitekten Sieglochs, dem Planer der Ebertparks. Darin sollte die industrielle und damals moderne Prägung Ludwigshafen künstlerisch Ausdruck finden. Denkmalpfleger Ehringer und Stadtarchivmitarbeiterin Heilmann zeigen zum Parkjubiläum die interessante Architektur in und um den Park.  Von Julia Glöckner Neue Sachlichkeit trifft auf NeobarockWährend die von 1927 bis 1930 fertiggestellte Ebersiedlung eindeutig im Baustil der...

Community

Bauwerk Talk | Online
NARZISS AM BAUGRUND? Die neue Umbaukultur

Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr Referenten: * Dipl.-Ing. Architektin Simone Wörner-Justies (Justies Architekten BDA, Freiburg, Architekturforum Freiburg) * Dipl. Architekt ETH Hardy Happle (Hardy Happle Architektur BDA, Wolfach) Moderation: Dr. Friederike Zimmermann (Referentin Bauwerk Schwarzwald) Online-Veranstaltung (Zoom) | Zoom-Link und kostenlose Anmeldung auf unserer Website unter: https://www.bauwerk-schwarzwald.de/event/narziss-am-baugrund-die-neue-umbaukultur/ Die Veranstaltung...

Lokales
Architekt Stefan Foster hat die Karrees geplant, als Blockbebauung mit Innenhof. Die strenge Kubusform wird durch individuelle Gestaltung der Häuser aufgelockert. | Foto: Julia Glöckner
6 Bilder

Rheinufer Süd brachte junge Menschen nach Ludwigshafen: Segregation erkennbar, Gentrifizierung nicht

Ludwigshafen. 10 Jahre nach der endgültigen Schließung von Halberg 2015 sind die beiden farbenfrohen Blöcke des Ludwigs-Quartiers zur Rheinallee hin fast fertig und teils schon bewohnt. Direkt daneben werden die letzten Wohnungen im Osten der Allee verkauft im Bau, der einem Kreuzfahrtschiff gleicht, vermarktet unter dem Namen Beaufort. Auf dem Immobilienmarkt spricht man von einer Erfolgsgeschichte für Ludwigshafen, die mit dem Quartier am Flussufer gelang. Von Julia Glöckner Am Rheinufer Süd...

Lokales

Stadtentwicklung: Mutige Entscheidungen bei Transformation von Industriestädten

Ludwigshafen. Alexander Thewalt und Manuel Steinbrenner, Dezernenten der Städte Ludwigshafen und Kaiserslautern, sprachen im Zentrum für Baukultur zum Thema, welche mutigen Entscheidungen in ihren Städten beim Thema Stadtentwicklung zuletzt fielen. Zur Finissage der Ausstellung über der Modellstadt Groningen, die zeigt, welche mutigen Schritte die niederländische Stadt ging und dass sich der Blick über den Tellerrand für andere Städte lohnt, gab auch der Ausstellungskurator Matthias Rottmann...

Ausgehen & Genießen

Sanierung abgeschlossen
Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe öffnet wieder

Karlsruhe. Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das Kleinod badischer Geschichte öffnet an Ostern wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher - mit einem besonderen Programm von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April. „Ich freue mich sehr, dass wir nun die Grabkapelle und damit einen wichtigen Teil der badischen Geschichte wieder zugänglich machen können“, so Patricia Alberth,...

Lokales
Zeilen auf der Parkinsel aus den 50er und 60er Jahren in französischer Bebauung, teils mit Mansarde. | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Zukunftsgewandte Baukultur: Aufstockung in der Praxis aus Mainz und Frankfurt

Architektur. Der Trend geht hin zum Nachverdichten, indem man etwa leere Büroflächen umbaut, Gebäude aufstockt oder Dachgeschosse ausbaut. Das ist klimafreundlich, effizient und ressourcenschonend. Bei der Kalkulation mit Blick auf Kosten-Nutzen und helfen Architekturbüros. Von Julia Glöckner Zwei renommierte Architekturbüros aus Mainz und Frankfurt präsentierten Anfang April im Zentrum für Baukultur in Mainz zukunftsgewandte Bauprojekte. Architekturbüros Mamuth aus Mainz: Dachgeschossaufbau...

Lokales

Unausgeschöpfte Potenziale beim Aufstocken? Emissionsarme Bauweise gilt als zukunftsweisend

Architektur. Auf die Baubranche entfallen 40 Prozent der Treibhausgase, 55 Prozent des Müllaufkommens und 50 Prozent des Rohstoffverbrauch. Gleichzeitig ist die Wohnungsnot groß, Bauland fehlt. Wie kann die Bauwende gelingen? Nachverdichten soll das Problem lösen – durch Gebäudeaufstocken, Dachausbau und Anbau. Um Inspiration, Information, Interesse wecken ging es am Gesprächsabend Anfang April im Zentrum für Baukultur – mit Vertretern aus Politik, privaten Bauherren, Architekten und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ