Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Lokales
Foto: Torsten Kleb
2 Bilder

Eberthalle wird 60: Einst Produktionshalle für TV-Events – nach Plänen in vielem Kopie der Wiener Stadthalle

Ludwigshafen. Sie war als Halle für TV-Formate und Rock- und Popkonzerte bis in die 80er deutschlandweit bekannt. Für Großevents ist die Eberthalle heute zu klein geworden. Seit den 90ern hat sie daher etwas an Bedeutung verloren, aber nichts von ihrem schönen Standort und Ruf als Architekturjuwel. In den 60ern kam die Idee für eine Großeventhalle für TV-Events, Sport, Messen und Feste auf. Lange zog sie Pop- und Rockgrößen sowie TV-Produktionen nach Ludwigshafen. So kamen Stars wie „The Who“....

Lokales
Sodastraße in der BASF-Siedlung  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Touristenhotspots im Hemshof: Denkmäler der Industriearchitektur

Ludwigshafen. Sie gelten als Touristenmagnet: Die historischen Werkssiedlungen im Hemshof sind das Erbe unternehmerischer und kirchlicher Fürsorge für Arbeitnehmer, die mit der Fahrt aufnehmenden Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert nach Ludwigshafen kamen. Bis heute prägen sich das Stadtbild. Tourguide Gerhardt Brandt nimmt mit auf eine Zeitreise in den Hemshof, in den Stadtteil, wo sich die rasanten Entwicklungen der Industrialisierung am deutlichsten zeigen. Hier durchmischen sich...

Lokales
Shellhaus | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Bauhaus, Jugendstil, Klassizismus: Gehobene Architektur im Franzosenviertel

Ludwigshafen. Die Architektur im Wittelsbachviertel ist stark historisch geprägt. Straßenführungen, Allen und Fassaden sind Denkmäler aus der Zeit der Beau-Art. Wie eine Architekturklasse führt Stadtführerin Elke Gallé 40 Besucher am Weltgästeführertag durchs Quartier. Von Julia Glöckner „Es ist ein großes Glück, dass ein ganzes Quartier nicht der Bombardierung zum Opfer gefallen ist. So etwas findet man in deutschen Städten selten“, sagt Gallé. In Süd lebten schon seit der BASF-Gründung die...

Wirtschaft & Handel

Erlanger Kultur- und Kreativwirtschaft
"Zukunft-Kreativ" im ZAM in Erlangen

Kultur- und Wirtschaftsreferat der Stadt Erlangen luden am 14. Februar zur Veranstaltung "zukunftkreativ Erlangen" ins ZAM ein Erlangen - "Netzwerke und Synergien prägen die Kultur- und Kreativwirtschaft und machen sie robust gegenüber Herausforderungen. Mit ihren Fähigkeiten stärken Kreative unsere Stadt, so Anke Steinert-Neuwirth, Kulturreferentin der Stadt Erlangen, bei ihrer Begrüßung. Mit "zukunftkreativ_erlangen 2025" ging die Reihe am 14. Februar nach fünf Jahren weiter. Kulturreferat...

Lokales

Jahresprogramm 2025 Rotes Haus Karlsruhe
2025 im Rotes Haus Karlsruhe

Programm 2025  Stand 12.2.2025 Rotes Haus Karlsruhe  alle Veranstaltungen und mehr auf Facebook 24.01.2025 Dr. Andrea Hoffend, wiss. Leiterin Lernort Kislau e.V.   Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im NS-Regime 07.02.2025 Frank Bürger, Pfarrer und Publizist  Kloster Götschendorf, Kasner, Merkel, Abt Irbits und Göring 28.03.2025 Samuel Degen, 1. Vorsitzender Patenkinder-Matara e.V.   Das Karlsruher Children Center in Sri Lanka  ...

Lokales
Funk- und Fernsehturm | Foto: Stadtmarketing Mannheim
2 Bilder

Neue Kulturdenkmäler: Funk- und Fernsehturm und Parkhaus N 2

Mannheim. Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart hat den Funk- und Fernsehturm sowie das Parkhaus N 2 in die Liste der Kulturdenkmale des Landes aufgenommen. Beide Bauten sind wichtige Dokumente ihrer Zeit. Das Landesamt für Denkmalpflege erfasst auch junge Kulturdenkmale aus den 1960er, 1970er und 1980er-Jahren. Jetzt hat das LAD den Funk- und Fernsehturm im Oberen Luisenpark sowie das Parkhaus N 2 in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen. „Die beiden neuen...

Ratgeber

Bauwerk Talk
EIN BETT IM KORNFELD. Umnutzung als Zugewinn für Landwirte

Presseinformation: Bauwerk Talk EIN BETT IM KORNFELD Umnutzung als Zugewinn für Landwirte Referenten: * Hannelore Green (Beraterin für Einkommensalternativen im Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) * Armin Hasenfratz (Fachbereich Baurecht und Denkmalschutz am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) * Christian Lehmann (lehmann_holz_bauten, Planer, St. Georgen; Vorstand Bauwerk Schwarzwald) Moderation: Dr. Friederike Zimmermann (Kulturwissenschaftlerin, Referentin...

Ausgehen & Genießen

Vom Mittelalter bis 1700: Vortrag über frühen Fachwerkbau in der Pfalz

Landau. Am Donnerstag, 6. Februar, spricht Dr. Stefan Ulrich aus Neustadt über den frühen Fachwerkbau in der Pfalz. Der Vortrag ist Teil der gemeinsamen Reihe der VHS und des Historischen Vereins. Mit vielen Bildern zeigt Ulrich die bauliche Entwicklung der Fachwerkhäuser vom Mittelalter bis etwa 1700. Er geht auf die Gestaltung der Häuser in Städten und Dörfern ein und erklärt, wie sich Grundrisse und Bauweisen im Laufe der Zeit verändert haben. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der...

Lokales

Quartier City West ist Projekt der Superlative: Erste Flächenkonzepte im Bürgerdialog

Ludwigshafen. Gemessen an städtebaulichen Potenzialen, die deutsche Großstädte sonst haben, ist das neue Quartier City West ein Projekt der Superlative. Um die neue Kohl-Allee werden 39 Hektar Fläche frei. Dafür liegen nun erste Flächenkonzepte vor. Diese stellten die Architekturbüros, die am Planungswettbewerb teilnehmen, gestern beim Bürgerdialog im Bloch-Zentrum vor. Von Julia Glöckner Um die Kohl-All entsteht in den nächsten 30 Jahren ein Quartier zum Wohnen, Leben, Arbeiten, mit...

Lokales

Identitätsstiftender Bau
"Geschichte des Friedrich-Engelhorn-Hochhauses"

Ludwigshafen. "Das ist ein fabelhafter Bau […] Ludwigshafen wird herrlich und modern", hatte ein Ludwigshafener auf einer Postkarte über das BASF-Hochhaus an einen Freund geschrieben. Der Fokus auf die Fassade war prägend für die Architektur in der ersten Phase der Moderne nach dem Krieg, genauso wie der schwebende Baustil – das Hochhaus stand teils auf Säulen. Für die Heimatsstadt stiftete es Identität.  Das denkmalgeschützte Gebäude war Deutschlands, ja Mitteleuropas erstes Hochhaus und mit...

Lokales
Das alte Kesselhaus auf dem ehemaligen Pfaff-Gelände erstrahlt in neuem Glanz | Foto: Bayer & Strobel
23 Bilder

Einweihung des alten Kesselhauses – großartige Symbiose aus Tradition und Moderne

von Ralf Vester Kaiserslautern. Am Freitagabend wurde das alte Kesselhaus auf dem Pfaff-Gelände in Kaiserslautern feierlich eingeweiht. Das renommierte Architektenbüro Bayer & Strobel hatte das einstige Industriegebäude im Jahr 2021 gekauft und seither aufwendig renoviert und ausgebaut. Dabei ist auch im Inneren noch einiges vom ursprünglichen Charakter des alten Kesselhauses erhalten geblieben. Sich stets im Rahmen des Denkmalschutzes zu bewegen, obwohl das 1899 erbaute Haus nicht unter einem...

Lokales
Bahnhof Ludwigshafen: Durchfahrt der Lok E 140 088 6 Ende der 70er Jahre | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
5 Bilder

Bahnhof Ludwigshafen: Ergebnis überzogener Ziele - Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Bahnhof Ludwigshafen. Einst als modernster Hauptbahnhof Deutschland gefeiert, ist das Denkmal der Nachkriegsarchitektur heute in der unglücklichen Lage, nicht gepflegt zu werden. Zwar werden die Vorplätze um den Bahnhof als Teil des Stadtentwicklungskonzepts City West in den nächsten 30 Jahren komplett umgestaltet. Doch was mit dem Gebäude passiert, das der Deutschen Bahn (DB) gehört, steht noch nicht fest. Als Fehlinvestition der DB verkommt er seit Jahrzehnten zum Stiefkind. Dabei könnte man...

Lokales

Geschichte hautnah in Karlsruhe
Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung

Karlsruhe. Es ist ein Artefakt von großem Wert für die Architekturgeschichte: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen Band mit Zeichnungen von Adolf Weinbrenner, dem Großneffen des klassizistischen Architekten und badischen Baudirektors Friedrich Weinbrenner, erworben. Als wertvolles Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung im 19. Jahrhundert stellt es eine wichtige Bereicherung der Sammlung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT dar. Das...

Lokales

Entwürfe für eine potentielle neue LGS-Geschäftsstelle in Neustadt: Die Sieger stehen fest

Neustadt. Die Sieger stehen fest: Beste Entwürfe für die neue Geschäftsstelle der Landesgartenschau überzeugen durch Cradle-2-Cradle Inspiration, Tragkonstruktion und modulare Raumqualität Das Masterprojekt der RPTU in Kaiserslautern und der Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße ist für die Studierenden des Fachbereichs Architektur nicht nur mit der Notenvergabe, sondern auch mit einem Wettbewerb zu Ende gegangen: Am Freitag, den 30. August 2024 verkündete Beigeordneter Bernhard...

Ausgehen & Genießen

Die "Goldenen Zwanziger" in Mannheim
100 Jahre „Neue Sachlichkeit“

Es waren Jahre des Aufbruchs, die die Mannheimer vor 100 Jahren erlebten: In erstaunlich kurzer Zeit entstanden mit städtischer Förderung tausende von Wohnungen – trockene und beheizbare Unterkünfte für Menschen, die bis dahin oft nur notdürftig untergebracht waren. Arbeitslosigkeit und Verschuldung gingen zurück; Firmen wie Lanz, Stotz und BBC trieben den technischen Fortschritt voran. An diese Zeit erinnert der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur mit einem Bildervortrag am Donnerstag, 22.08....

Ratgeber

Bauwerk Schwarzwald e.V.
Tagung ZUKUNFTSPERSPEKTIVE REGIONALE BAUKULTUR

Bauwerk Schwarzwald e.V. veranstaltet am 11.10. Tagung zur Zukunftsperspektive der regionalen Baukultur in Freiburg: Tagung ZUKUNFTSPERSPEKTIVE REGIONALE BAUKULTUR 11. Oktober 2024, 9:30 Uhr - 18:00 Uhr Schaltwerk | JobRad Freiburg Nie zuvor trugen Architekt*innen, Planer*innen und Bauherr*innen eine derart große Verantwortung wie heute, da man inzwischen weiß, dass die Baubranche weltweit fast 40% aller CO2-Emissionen verursacht und damit vielfältige Auswirkungen auf Klima und Umwelt hat....

Lokales
Der Innenhof öffnet sich mit Entree zum Platanenhain hin. Dort entsteht Gastronomie. Direkt daneben liegt die Haltestelle.  | Foto: Architekturbüro Max Dudler
3 Bilder

Berliner Platz bekommt neues Gesicht: Kommunalpolitik und Investor diskutierten mit Bürgern den Architektenentwurf im Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Loch wird bald zur Baugrube für eine schicken Bürohaus am Berliner Platz. Stararchitekt Max Dudler plant es mit Klinkerfassaden aus Backstein in heller Sandsteinfarbe. Bürger:innen beteiligten sich beim Bürgerdialog Ende Juli mit Wünschen und Vorschlägen an der Planung. Von Julia Glöckner OB Steinruck, Baubürgermeister Alexander Thewalt, Ortsvorsteher Heller, der Architekt sowie Investor Peter Unmüssig sprachen im Bloch-Zentrum über den Entwurf des Gebäudes und diskutierten...

Lokales
Der Siegerentwurf: Perspektivansicht von Südosten auf den Museumsneubau mit dem Altbau im Hintergrund | Foto: Wandel Lorch Götze Wach GmbH
5 Bilder

Prämiert: Drei Entwürfe für den Erweiterungsbau des Historischen Museums

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz hat die Preisträger aus dem Planungswettbewerb für den Erweiterungsbau des Historischen Museums der Pfalz bekannt gegeben. Den ersten Preis erhält das Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach GmbH aus Frankfurt am Main. Diesen und zwei weitere Preisträger hatte das Preisgericht unter dem Juryvorsitz von Kunibert Wachten, Professor für Städtebau und Landesplanung und Architekt aus Dortmund, sowie sechs Fachpreisrichterinnen und -richter gemeinsam mit...

Ausgehen & Genießen

Kostenlose Besichtigungstour
Tag der Architektur: Einfach (Um)Bauen

Mannheim. Am Samstag, 29. Juni, lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) zum Tag der Architektur ein. Das Motto 2024 lautet: „Einfach (Um)Bauen“. Die örtlichen Kammergruppen bieten an diesem Aktionstag landesweit Besuchsprogramme an. „Das diesjährige Motto verweist bewusst auf die großen Potenziale des Gebäudebestandes, denn gute Planung kann individuelle Wünsche erfüllen – und die Umwelt schonen durch Vermeidung von Abriss und Neubau“, so Markus Müller, Präsident der AKBW, die in...

Ausgehen & Genießen

Roxy Kino Neustadt
ARCHITEKTUR DER UNENDLICHKEIT

Wie können Räume Emotionen beeinflussen? Das erforscht der renommierte Schweizer Regisseur Christoph Schaub in seinem Film "Architektur der Unendlichkeit", der am 28. Mai , 19:00 Uhr im Neustadter ROXY-Kino, Konrad-Adenauer-Straße 23 gezeigt wird. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit herausragenden Architekten und Künstlern wie Peter Zumthor, Cristina Iglesias, Jojo Mayer, Alvaro Siza Vieira, Peter Märkli und James Turrell. Schaub, bekannt für seine tiefgründigen architektonischen...

Lokales
Präsentation in Bad Herrenalb | Foto: Foto Sabine Zoller
3 Bilder

Kreative Architektur Modelle kommen aus Karlsruhe
Revitalisierung des Klosterareals

Fünf Studenten der Hochschule Karlsruhe beschäftigten sich mit ihren Abschlussarbeiten an der Fakultät für Architektur und Bauwesen mit der Zukunft des Klosterareals in Bad Herrenalb Unter Leitung von Professor Florian Burgstaller von der Fakultät für Architektur an der Hochschule in Karlsruhe wurden die Ideen für eine Revitalisierung des Klosterareals in einer öffentlichen Präsentation in Bad Herrenalb vorgestellt.Isabelle Blender, Louisa Hirth, Aline Hirsch und Julian Fetzner beschäftigten...

Ausgehen & Genießen
Laura Cazes | Foto:  Robert Poticha
3 Bilder

Neuer Veranstaltungsort
zeitraumexit Eröffnung in T6, 18

Mannheim. Ende Februar 2024 ging nach 17 Jahren im Jungbusch das Licht in den alten zeitraumexit-Räumen in der Hafenstraße aus. Mitte März erfolgte der Umzug in die neuen Räume in den Quadraten und ab Mai öffnet zeitraumexit T6/18 seine Türen für Besucher. Mit „Alles neu @ T6/18“ einem vielseitigen Programm eröffnet zeitraumexit am ersten Mai-Wochenende. Auch der normale Spielbetrieb wird im Mai wie geplant wiederaufgenommen. Das zeitraumexit-Eröffnungswochenende von Freitag, 3. bis Sonntag, 5....

Lokales

Karlsruhe im Frühling
Neue Themenführungen von Karlsruhe Tourismus

Das schöne Frühlingswetter lockt jetzt wieder zu Entdeckungstouren nach draußen. Die Themenführungen der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH laden dazu ein, neue Facetten von Karlsruhe zu entdecken. Die Fächerstadt hat viele spannende Geschichten zu erzählen, die auch Karlsruherinnen und Karlsruhern nicht immer bekannt sind. Wein und Wissenschaft in der Wissenschaftsstadt Karlsruhe Karlsruhe, eine Weinstadt? Aber sicher! Das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach mit seinen Reben unterhalb des Turmbergs ist...

Ausgehen & Genießen
Zwölf Fotografen und Fotografinnen der Fotogruppe Speyer präsentieren ab Freitag, 24. Mai, im Erdgeschoß des Sophie-La-Roche-Hauses in Speyer ein breites Spektrum von Architekturbildern geographisch weit gestreuter Objekte | Foto: Andreas Becht
5 Bilder

Ausstellung im Sophie-La-Roche-Haus
Fotografie von Speyer bis Sydney

Speyer. Architektur ist allgegenwärtiger Teil der vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft und die Architekturfotografie damit als Genre so alt wie die Fotografie selbst. Zwölf Fotografen und Fotografinnen der Fotogruppe Speyer präsentieren ab Freitag, 24. Mai, im Erdgeschoß des Sophie-La-Roche-Hauses in Speyer ein breites Spektrum von Architekturbildern geographisch weit gestreuter Objekte. Die Motive der Ausstellung reichen von Sakral-Bauten, funktionalen Bauwerken und Industriearchitektur,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ