Austausch über aktuelle Architektur in Mannheim - Neues Format für die Baukultur in der Multihalle

- Multihalle von Carlfried Mutschler, Joachim Langner und Frei Otto im Herzogenriedpark
- Foto: MULTI_MA - Mannheimer Forum für Baukultur
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Mannheims großes öffentliches Format für die Baukultur kommt! Am Montag, 21. Juli, findet sie nun in der Multihalle
statt - die erste Ausgabe von MULTI_MA. Es locken zwei hochkarätig besetzte Podien zu Städtebau (Herzogenried 1975 & Franklin 2025) und Holzbau (Projekte Franklin Village, Franklin Schule, Holzhaus Franklin & inhaltliche Impulse), Grußworte von Ober- und Baubürgermeister der Stadt Mannheim, eine Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Multihalle und ein Rundgang durchs Quartier Herzogenried.
MULTI_MA - Mannheimer Forum für Baukultur
Gemeinsam laden Bund deutscher Architektinnen und Architekten Mannheim, Multihallenverein, Mannheims Ort für Architektur, Stadt Mannheim (Baukultur), Kammergruppe Mannheim der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Edition Panorama wie der BDB Bund deutscher Baumeister zum Diskurs über regionale Baukultur ein.
Die Multihalle von Carlfried Mutschler, Joachim Langner und Frei Otto im Herzogenriedpark ist Mannheims Ikone moderner Bau- und Ingenieurskunst, ein gesellschaftliches Statement und imposante Kulisse für das Forum. Unter der größten frei tragenden Holzgitterschale der Welt diskutieren Personen aus Architektur, Städtebau, Verwaltung und Gesellschaft über aktuelle wie gelebte Baukultur aus der Region.
Die Veranstaltungsreihe versteht sich als Plattform für die öffentliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Geschehen von der Planung bis zur Umsetzung, vom Städtebau über Architektur, den Freianlagen wie den gesellschaftlichen und landschaftlichen Aspekten in der Metropolregion.
MULTI_MA ist für alle Interessierte kostenfrei. Die großzügige ehrenamtliche und finanzielle Unterstützung der Trägerorganisationen sowie Unternehmen macht dies möglich. Spenden sind jederzeit willkommen.
Rundgang durchs Quartier Herzogenried 16 Uhr - Treffpunkt Quartiermanagement Herzogenried, Am Brunnengarten 8
Podium Städtebau - Herzogenried 1975 & Franklin 2025, 17.30 Uhr - Multihalle am Herzogenriedpark, Max-Joseph-Straße 64,
In der Auseinandersetzung mit der Planung für das Quartier Herzogenried und der Planung der aktuellen Quartiere im Rahmen der Konversion lassen sich unterschiedliche Planungskonzepte, wohnungspolitische Rahmenbedingungen und veränderte Werte und Vorstellungen zeigen. Der subjektive Blick der beiden Vortragenden hat nicht den Anspruch, die Alltagsrealitat vorzustellen, sucht hinter den Planungskonzepten fragend nach den städtebaulichen Qualitäten, die in der Verantwortung der Planer liegen. Über den Rundgang durchs Quartier und aus der Erfahrung von dem Quartiersmanagement und der Interessengemeinschaft wird die Moderation diese Informationen, Ausblicke wie Rückblicke in einem kritischen Gespräch betrachten.
Geplantes und Gebautes zum Gelebten zur Diskussion stellen.
Podium Holzbau - Projekte Franklin Village, Franklin Schule, Holzhaus Franklin & inhaltliche Impulse 19.30 Uhr - Multihalle am Herzogenriedpark, Max-Joseph-Straße 64
Klimabewusst und zukunftsorientiert - kaum ein anderer Baustoff wird mehr mit diesen Werten assoziiert wie Holz. Regional verfügbar, nachwachsend und emissionsfrei, die Vorteile liegen auf der Hand. Mit seinem CO2-Speicherpotenzial gilt er gar als klimapositiv. Seine Verwendung regt lokale Wertschöpfungsketten an und führt zu einem Revival handwerklicher Fertigkeiten und Bautradition. Gleichzeitig ist Holz auch im modernen seriellen und modularen Bauen mit hohem Vorfertigungsgrad in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Kaum verwunderlich also, die hölzerne Baukultur hat auch in Mannheim Hochkonjunktur. Zahlreiche wegweisende Projekte in Holz- & Holzhybridbauweise sind in den vergangenen Jahren in unserer Stadt entstanden und befinden sich noch im Bau oder Planung. Zeit darüber mit Expertinnen und Experten zu sprechen. red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.