Ausstellung „200 Jahre KIT“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

BOtanischer Garten mit Gewächshäusern | Foto: www,jowapress.de
2Bilder
  • BOtanischer Garten mit Gewächshäusern
  • Foto: www,jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Geschichte. Die KIT-Fakultät für Architektur zeigt ab heute, 8. September 2025, zwölf prägende Bauwerke der Stadt - in einer Ausstellung, beleuchtet dabei - Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen KIT (und seiner Vorgängerinstitutionen) und der Stadt Karlsruhe. Die Ausstellung ist - bis Sonntag, 5. Oktober 2025 - täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Erdgeschoss des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17,  zu sehen.

Insgesamt zwölf besonders prägnante Gebäude, die in den letzten zweihundert Jahren unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät des KIT entstanden sind, werden jeweils in einem „Baukasten“ vorgestellt:

  • Wasser als öffentliche Infrastruktur: Brunnenhaus in Durlach, Friedrich Weinbrenner, 1824
  • Artifizielle Gegenwelt im steten Wandel: Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens, Heinrich Hübsch, 1852-1862
  • Ort und Praxis des Erinnerns: Kapelle des Alten Friedhofs, Friedrich Eisenlohr, 1841-1842
  • Kommunale Körperpflege: Das Städtische Vierordtbad, Josef Durm, 1873
  • Globale Verflechtungen lokaler Keramikproduktion: Großherzogliche Majolika, Friedrich Ratzel, 1901
  • Lebensgemeinschaft im Grünen: Ostendorfplatz der Gartenstadt Rüppurr, Friedrich Ostendorf und Max Laeuger, 1914-1922
  • Wohnen im Licht: Doppelhaus in der Siedlung Dammerstock, Alfred Fischer, 1928-1929
  • Psychische Dichte: Wohnblock und Ladenzeile an der Ebertstraße, Hermann Alker, 1929-1930
  • Haus- und Weltentwurf: Gartenhofhäuser „back-to-back“ in der Waldstadt, Karl Selg, 1956-1959
  • Erdölstadt: Funktionalismus vs. Pragmatismus: Sozial- und Verwaltungsgebäude der Raffinerie DEA-Scholven, Egon Eiermann, 1961-1963
  • Ein Belvedere über dem Verkehr: Brückenbau „Ponte Rosso“, Gernot Kramer, 1978-1982
  • Raumkompositionen im Untergrund: Haltestelle Kronenplatz des Stadtbahntunnels, Ludwig Wappner, allmannwappner, 2004-2021

Ausgestellt werden dazu Zeichnungen, Modelle, Fotos und Filme, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der KIT-Fakultät für Architektur erarbeitet worden sind. Die Ausstellung wurde von Federico Garrido, Joaquín Medina Warmburg und Marco Silvestri konzipiert und koordiniert. Sie vereint Beiträge aus den Professuren für Baukonstruktion (Prof. Ludwig Wappner), Bauplanung (Prof. Simon Hartmann), Bau- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg), Internationalen Städtebau und Entwerfen (Prof. Dr. Barbara Engel), Raum und Entwerfen (Prof. Marc Frohn), Stadtquartiersplanung (Prof. Markus Neppl) sowie Stadt und Wohnen (Prof. Christian Inderbitzin).

Infos: Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Federico Garrido, Joaquín Medina Warmburg, Marco Silvestri (Hrsg.), "Baukasten Karlsruhe - 200 Jahre Polytechnische Architektur Karlsruhe", KIT-Fakultät für Architektur 2025, 200 Seiten mit farbigen Abbildungen, broschiert, www.kit.edu und https://www.arch.kit.edu/

BOtanischer Garten mit Gewächshäusern | Foto: www,jowapress.de
Dammerstocksiedlung - hier mit dem autonom fahrenen Bus | Foto: www,jowapress.de
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ