Ausstellung „200 Jahre KIT“ im Regierungspräsidium Karlsruhe

- BOtanischer Garten mit Gewächshäusern
- Foto: www,jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Geschichte. Die KIT-Fakultät für Architektur zeigt ab heute, 8. September 2025, zwölf prägende Bauwerke der Stadt - in einer Ausstellung, beleuchtet dabei - Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen KIT (und seiner Vorgängerinstitutionen) und der Stadt Karlsruhe. Die Ausstellung ist - bis Sonntag, 5. Oktober 2025 - täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Erdgeschoss des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, zu sehen.
Insgesamt zwölf besonders prägnante Gebäude, die in den letzten zweihundert Jahren unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät des KIT entstanden sind, werden jeweils in einem „Baukasten“ vorgestellt:
- Wasser als öffentliche Infrastruktur: Brunnenhaus in Durlach, Friedrich Weinbrenner, 1824
- Artifizielle Gegenwelt im steten Wandel: Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens, Heinrich Hübsch, 1852-1862
- Ort und Praxis des Erinnerns: Kapelle des Alten Friedhofs, Friedrich Eisenlohr, 1841-1842
- Kommunale Körperpflege: Das Städtische Vierordtbad, Josef Durm, 1873
- Globale Verflechtungen lokaler Keramikproduktion: Großherzogliche Majolika, Friedrich Ratzel, 1901
- Lebensgemeinschaft im Grünen: Ostendorfplatz der Gartenstadt Rüppurr, Friedrich Ostendorf und Max Laeuger, 1914-1922
- Wohnen im Licht: Doppelhaus in der Siedlung Dammerstock, Alfred Fischer, 1928-1929
- Psychische Dichte: Wohnblock und Ladenzeile an der Ebertstraße, Hermann Alker, 1929-1930
- Haus- und Weltentwurf: Gartenhofhäuser „back-to-back“ in der Waldstadt, Karl Selg, 1956-1959
- Erdölstadt: Funktionalismus vs. Pragmatismus: Sozial- und Verwaltungsgebäude der Raffinerie DEA-Scholven, Egon Eiermann, 1961-1963
- Ein Belvedere über dem Verkehr: Brückenbau „Ponte Rosso“, Gernot Kramer, 1978-1982
- Raumkompositionen im Untergrund: Haltestelle Kronenplatz des Stadtbahntunnels, Ludwig Wappner, allmannwappner, 2004-2021
Ausgestellt werden dazu Zeichnungen, Modelle, Fotos und Filme, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der KIT-Fakultät für Architektur erarbeitet worden sind. Die Ausstellung wurde von Federico Garrido, Joaquín Medina Warmburg und Marco Silvestri konzipiert und koordiniert. Sie vereint Beiträge aus den Professuren für Baukonstruktion (Prof. Ludwig Wappner), Bauplanung (Prof. Simon Hartmann), Bau- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg), Internationalen Städtebau und Entwerfen (Prof. Dr. Barbara Engel), Raum und Entwerfen (Prof. Marc Frohn), Stadtquartiersplanung (Prof. Markus Neppl) sowie Stadt und Wohnen (Prof. Christian Inderbitzin).
Infos: Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Federico Garrido, Joaquín Medina Warmburg, Marco Silvestri (Hrsg.), "Baukasten Karlsruhe - 200 Jahre Polytechnische Architektur Karlsruhe", KIT-Fakultät für Architektur 2025, 200 Seiten mit farbigen Abbildungen, broschiert, www.kit.edu und https://www.arch.kit.edu/


Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.