Wow City Tours 2025: Geschichte, Architektur, neue Blickwinkel
- Tour mit Ursula Dann zu den verborgenen Schätzen in Ludwigshafen Süd
- Foto: Julia Glöckner
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Bei den Wow City Tours treffen unterschiedliche Stadtführungsformate zusammen – mit jeweils einem ganz eigenen Blickwinkel auf die Stadt, ihre Architektur und Geschichte. Sie laden zum Entdecken von Details ein und führen an unzugängliche Orte wie den Hafen. Alle Führungen sind kostenfrei. Falls kein anderer Anmeldekontakt angegeben ist, ist eine Anmeldung unter anmeldung@ludwigshafen-wow.de möglich.
Das sind die Wow City Touren 2025
Dienstag, 24. Juni, 16 Uhr: Stadtspaziergang zum 100-Jährigen zeigt die Landschaftsarchitektur des Parks; Treffpunkt: Haupteingang
Dienstag, 24. Juni, 18 Uhr: Gemeinsamer Foto Walk auf der Suche nach besonderen Stadtmomenten und kreativen Perspektiven; Treffpunkt Theaterplatz
Mittwoch, 25. Juni, 16 bis 17 Uhr: Tour zu den Brunnen in der City, am Ludwigsplatz, Bürgerhof und Lutherturm; Treffpunkt Ludwigsplatz, Ecke Bahnhofstraße; Anmeldung an info@seniorenrat-ludwigshafen.de
Mittwoch, 25. Juni, 16 Uhr: Rundgang durch den Containerhafen mit den Hafenbetrieben; Treffpunkt am Hauptgebäude Shellstraße 5
Donnerstag, 26. Juni, 18.30 Uhr: Kunst im öffentlichen Raum mit Helmut Buchholz; Treffpunkt Eingang Museumsgarten
Freitag, 27. Juni, 17 Uhr: Ursula Dann führt zu den Skulpturen am Ludwigsplatz und zu den Eventbereiten des Rheinuferfests; Treffpunkt am Ludwigsplatz Ecke Bahnhofstraße
Samstag, 28. Juni, 10 Uhr sowie Samstag, 27. September zum „Tag der offenen Tür“: Führung durchs Gemeinschaftsheizkraftwerk; Anmeldung an anmeldung@gml-ludwigshafen.de; Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Mittwoch, 2. Juli, 17 Uhr an der Tourist-Info: Radtour zu den Muralu Wandkunst-Projekten; Anmeldung unter tourist-info@lukom.com
Freitag, 4. Juli, 17 Uhr: Stolpersteine-Tour erzählt über Geschichten und Biografien jüdischer Mitbürger; Treffpunkt Lutherbrunnen am Lutherplatz; Anmeldung unter tourist-info@lukom.com
Mittwoch, 9. Juli, 17 Uhr: Handelstour zu traditionsreichen, familiengeführten Geschäften; Treffpunkt am Schuh Keller
Freitag, 11. Juli, 17 Uhr: Architektur-Führung durchs Stadtquartier am Rhein mit Sonja Müller-Zaman, wo sich Naturlandschaft und Stadtzentrum verbinden; Treffpunkt am Restaurant Della Bonna; Anmeldung unter tourist-info@lukom.com
Mittwoch, 16. Juli, 17 Uhr: Naturführung „Hauptfriedhof im Wandel der Zeit“ und nachhaltige Begrünung; Treffpunkt Haupteingang Blies Straße; Anmeldung unter tourist-info@lukom.com
Mittwoch, 16. Juli, 18 Uhr: Tour über städtebauliche Sanierung von Süd; Treffpunkt Pfalzgrafenplatz
Donnerstag, 17. Juli, 17 Uhr und Mittwoch, 23. Juli, 17 Uhr: Innenstadt-Walk mit spontanem Festhalten spannender Motive; Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Samstag, 19. Juli, 15 Uhr: Bunkertour: Bebilderter Vortrag im Stadtarchiv mit anschließender Führung zu einigen Hochbunkern; Treffpunkt beim Stadtarchiv
Samstag, 2. August, 20.30 Uhr und Samstag, 30. August, 19.30 Uhr: Führung durchs Müllheizkraftwerk: Was passiert mit dem Müll von einer Million Rheinland-Pfälzern? – mit Sonnenuntergang auf dem Dach; Treffpunkt nach Anmeldung
Samstag, 9. August, 15 Uhr: Führung mit Klaus Becker zu den Bauspuren der NS-Geschichte, Orten der NS-Verbrechen und Spuren des Kriegs; Treffpunkt Stadtarchiv Ludwigshafen
Samstag, 16. August, 18 Uhr: Versteckte Schätze des Hemshof von Jugendstil bis Expressionismus: Tour durchs einst größte Sanierungsgebiet Deutschlands, Details über Hemshof-Friedel, Hemshof-Indianer, Hemshof-Theater; Treffpunkt Europaplatz vor der Kreisverwaltung
Mittwoch, 20. August, 16 Uhr: Führung durch die Denkmalzone „BASF Wohnkolonie Hemshof“; Rollestraße an der Ecke zum Gartenweg
Mittwoch, 27. August, 17 bis 19 Uhr: Tour zu den Schätzen aus Neo-Klassizismus, Neo-Barock, Bauhaus, Neue Sachlichkeit im Wittelsbachviertel mit Kunsthistorikerin Elka Gallé; Treffpunkt Shell-Haus
Mittwoch, 3. September, 17 bis 18.30 Uhr: Architektour durch die Ebertsiedlung im Stil des Neuen Bauens, die bis heute als eines der attraktivsten Wohngebiete gilt; mit Denkmalschutzbeauftragtem Matthias Ehringer; Anmeldung unter www.rhein-neckar-industriekultur.de; Treffpunkt Erzbergerstraße ggü. Haupteingang Ebert-Park
Samstag, 6. September, 17 bis 21.30 Uhr: Ludwigshafen aus der Stadtbahn entdecken mit Radio Regenbogen Moderator Jens Schneider – im historischen Wagen aus den 60ern durch die Stadt; Treffpunkt nach Anmeldung
Sonntag, 7. September, 14 bis 16 Uhr: Geschichtstour durch industriell geprägten Hemshof und Friesenheim: Sozialer Wohnungsbau, industrielle Fürsorge, Führung durch die Friedenskirche; Treffpunkt Rohrlachstraße 32
Samstag, 13. September, 15 Uhr: Von der Trümmerstadt zum Wirtschaftswunder: Wideraufbau der Innenstadt in den 50ern, Treffpunkt Stadtarchiv Ludwigshafen, Rottstraße 17
Samstag, 13. September, 14 bis 16 Uhr: Entwicklung vom Industrieareal der Handelsstadt zum Ort renommierter Architektur und Lebensqualität; Tour von der Rheingalerie zum Hafen; Treffpunkt vor der Rheingalerie
Sonntag, 21. September, 10.30 bis 13 Uhr: Muralu Bustour zu Wandbildern mit Tourguide Ursula Dann; Anmeldung unter anmeldung.whm@ludwigshafen.de
Sonntag, 21. September, 14 bis 16 Uhr: Zeitreise durch die visionäre Zeit des Bauhaus, des Neuen Bauens bis zur Postmoderne der 1950er; Tourguide Gerhard Brandt führt entlang der Achse Ebertpark-Friedenskirche jg
Weitere Informationen:
Infos zu den Touren unter https://ludwigshafen-wow.de/
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.