Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Lokales
Anca Burg führt durch die Kirche. Wer die Wandgemälde sehen möchte, kann die Kirche zu den Öffnungszeiten besuchen oder sich an den Förderverein wenden | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Förderverein Historische Kirche Minfeld
Jede Wand birgt ein Geheimnis, das erhalten werden will

Minfeld. "Ein Verein, der sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen einsetzt, hat es nicht immer leicht. Es geht nicht um Kinder, Senioren oder Tiere in Not, es geht `nur um altes Gemäuer`. Da ist es nicht ganz einfach, Spenden zu generieren", berichtet Anca Burg, die Vorsitzende des Fördervereins historische Kirche Minfeld. Gegründet wurde der Verein 2005, zur Zeit hat er 81 Mitglieder und veranstaltet im Jahr bis zu acht Konzerte, um finanzielle Mittel zu generieren. Diese werden dann komplett...

Lokales

Führung in Leimersheim
„Leben mit dem begradigten Rhein“ - Geschichten zum Leben am, mit und auf dem Fluß

Leimersheim. 1817 wurden die Arbeiten zur Begradigung des Rheins von Knielingen und Neupotz her in Richtung Leimersheim weitergeführt. Dieser tiefschneidende Eingriff sollte künftig das Leben der Dörfer am Rhein grundlegend verändern. Die Führung des Förderkreises für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim beginnt an der Brücke am Entwässerungsgraben bei der Sport- und Freizeithalle Leimersheim. Es geht dann über den Rheinhauptdeich in den Auwald. Dabei erfahren die Teilnehmer einiges über...

Ausgehen & Genießen

Führung
Mit dem Nachtwächter durch Leimersheim

Leimersheim. Die Kulturhistorischen Führungen des Förderkreises für Heimat- und Brauchtumspflege e.V. starten 2023 mit einer Nachtwächterführung am Samstag, 1. April, um 20 Uhr. Treffpunkt für Teilnehmer ist am Heimatmuseum Fischerhaus, Untere Hauptstraße 42, Leimersheim Dauer: etwa 90 Minuten Anmeldung unter 07272 75137 oder 07272 4529 Hört ihr Leut und lasst euch sagen Wir führ’n an bestimmten Tagen Euch durch’s Fischerdorf am Rhein, durch das schöne Leimersheim. Wir erzählen und berichten...

Lokales

Uraufführung in Hagenbach
"Dubbeglas-Kantate" - Loblied auf eine Pfälzer Erfindung

Hagenbach. Große Erfindung wollen gebührend gefeiert werden. Das dachte sich auch das Ehepaar Heidi und Bernd Paulus, und widmet sich in seinem neuen Singspiel der Entstehungsgeschichte des "Dubbeglas". Diese ur-pfälzische Geschichte, die den Bad Dürkheimer Metzgern zugeschrieben wird, stand Pate für die Musikstücke von Heidi Paulus und die Texte von Bern Paulus. Beide sind vor Jahren in die Pfalz zugewandert, dem Wein zugetan und fasziniert von der Geschichte. So fing alles an mit dem...

Lokales

Gegen das Vergessen
Zeiskam veröffentlicht Buch zu Schicksalen im „Dritten Reich“

Zeiskam. Die Zeit des Nationalsozialismus hatte auch in der dörflichen Umgebung Zeiskams vielfältige Auswirkungen auf Einzelschicksale, auf Familien und Freundeskreise. Anhand zur Verfügung stehender Quellen in Prozessakten, in Akten der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), in kirchlichen Archiven und im Landesarchiv hat der aus Zeiskam stammende Hobbyhistoriker Hartwig Humbert in 39 Kapiteln biografische Beispiele erfasst, die das Unrechtsgeschehen des NS-Staat in Form eines Quellenlesebuchs auf...

Lokales

Aufruf des Heimatvereins
Zeitzeugnisse zur Ortsgeschichte von Dudenhofen gesucht

(DUDENHOFEN): Mit einem Aufruf wendet sich der Verein für Heimatgeschichte und -Kultur Dudenhofen e.V. an die Bürgerinnen und Bürger aus Dudenhofen und Umgebung: Nachdem vor wenigen Wochen bereits viele Informationen zu ortsgeschichtlichen Themen und Daten zusammengetragen und im Internet auf einem neuen Informationsportal unter www.vhgd.de bereitgestellt, sowie in Kooperation mit der katholischen Bibliothek St. Gangolf Dudenhofen in deren Bücherei (Raiffeisenstraße 12) eine große Sammlung der...

Ratgeber
Blick ins Buch | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Buchtipp aus Germersheim
Speranza - Gastarbeiterschicksal mit Herz und Lokalkolorit

Germersheim. Jeannine Meighörner ist eine in Germersheim geborene Autorin, die mittlerweile in Österreich lebt. Mit dem Roman "Speranza" hat sie ihrem Geburtsort ein literarisches Denkmal gesetzt. Und das auf eine ganz besondere Art und Weise, denn "Speranza" ist kein Historienroman über die Festungsstadt Germersheim - wie man das erwarten könnte; "Speranza" schildert ein Gastarbeiterschicksal im Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders und ist gleichermaßen in Italien und in Germersheim...

Lokales
Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Buch und CD von Hermann J. Settelmeyer
Pfälzer Weihnachtsgeschichten auch auf Hochdeutsch

Lingenfeld. Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Kindheitserinnerungen - für viele Menschen gleichbedeutend mit einem Stückchen Heimatverbundenheit. Um dieses Gefühl aufzugreifen und die Nostalgie zu feiern, hat der erfolgreiche und beliebte Mundartautor Hermann J. Settelmeyer aus Lingenfeld unlängst ein neues Weihnachtsbuch veröffentlicht. Der Realschulrektor im Ruhestand und vielfach ausgezeichnete Autor hat seine bereits im pfälzischen Dialekt erschienenen Weihnachtsgeschichten nun auch...

Lokales

Historischer Kalender
Gruß aus Neuburg - Nostalgie pur

Neuburg. Vintage ist in - Nostalgie liegt voll im Trend: Die Ortsgemeinde Neuburg hat deshalb auch einen Historischen Kalender für das kommende Jahr 2023 aufgelegt. Der Kalender zeigt beeindruckende alte Ansichten des Ortes - auf Postkarten und Fotos. Mit Straßenzügen und Plätzen, Schiffer- und Fischerfest, einer Luftbildaufnahme und vielen anderen nostalgischen Motiven ist der Neuburger Kalender ein ganz besonderer Begleiter durchs Jahr 2023. Ortsbürgermeister Hermann Knauß hat mit viel...

Lokales
Keltisches Hügelgrab im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die "Keltengräber" im Bienwald

Wörth. Dass der Bienwald an seinen verschlungenen Pfaden so manches Geheimnis birgt, ist bekannt: Westwallbunker, römische Handelsstraßen und Grenzsteine gibt es hier zu entdecken. Dass aber auch die Kelten ihre Spuren in der Südpfalz hinterlassen haben, ist weitaus weniger bekannt, denn ihre Monumente sind weitaus schwieriger zu finden.   Als Kelten bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der ausgehenden Bronzezeit und Eisenzeit in ganz Europa. Archäologische Funde zeugen von einer...

Lokales

Eine kleine Sensation:
Unbekanntes Bild aus dem ausgehenden 18. Jh. von Ruine und Dorf Falkenstein gefunden!

Kennt bei uns jemand den K.K. Offizier, Landschaftsmaler und Kartographen Carl Ludwig Friedrich Viehbeck (1769-1827)? Wohl kaum. Auch kein Wunder, denn Viehbeck hat vor allem Motive aus den verschiedenen Gegenden Österreichs gemalt und gezeichnet. Aber unter seinen relativ wenigen Bildern von Motiven im heutigen Deutschland findet sich auch ein sehr reizvolles und informatives Bild, das als „Die Ruinen von Falkenstein am Donnersberg“ betitelt ist. Die bei uns bisher völlig unbekannte...

Lokales
Goldfund | Foto: Kenjo / Adobe Stock
2 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Mythos und Realität: das Gold im Rhein

Geheimnisvolle Heimat. Kaum ein Begriff ist mehr mit Mythen behaftet und sagenumwobener als das „Rheingold“. Die einen meinen damit den nach dem Nibelungenlied im Rhein versenkten und seither verschollenen Schatz, die anderen sprechen von kleinen Flittern – zu finden in den eiszeitlichen Kies- und Sandablagerungen des Flusses. Dieses weitaus weniger romantische Rheingold stammt aus alten Quarzgängen des Grundgebirges der Alpen und ist häufiger in der mit Geröll durchsetzten kiesigen Fraktion zu...

Lokales

Touristenführer-/innen für Firstständerhaus in Zeutern gesucht

Das 1458 erbaute Firstständerhaus in Zeutern ist ein in Nordbaden einzigartiges Zeugnis der Wohnverhältnisse im späten Mittelalter. Von 2003 bis 2007 wurde es in unzähligen Arbeitsstunden aufwendig renoviert. Der Heimatverein Ubstadt-Weiher sucht nun Menschen, die sich als Führerinnen oder Führer ausbilden lassen möchten, um Anderen dieses Stück Heimatgeschichte näher zu bringen. Interessierte lädt der Verein zu einem Tagesseminar am 3. September von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Firstständerhaus...

Lokales
Beim Großtauschtag wird alles angeboten, was sammelverdächtig erscheint. Zum Beispiel solche Künstlerkarten, gemalt von Karl Friedrich Hermann Hinkelbein (1890-1951)  | Foto: BSV Speyer
2 Bilder

Großtauschtag in Speyer
Sammler laden zum Stöbern, Kaufen und Tauschen ein

Speyer. Nachdem wegen der Pandemie zahlreiche Veranstaltungen hatten abgesagt werden müssen, lädt der Briefmarkensammlerverein (BSV) Speyer jetzt wieder zu einem Briefmarken Großtauschtag in die Domstadt. Um "wieder etwas Belebung in ein interessantes Hobby zu bringen“, wie es Vereinsvorsitzender Markus Steuerwald formuliert. Die zurückliegenden Monate hätten nicht nur gezeigt, wie wichtig die Ausübung des gemeinsamen Hobbys ist, sondern auch welch große Rolle der Austausch bei den damit...

Lokales

Besonderer Landkreis: Buch über Rhein-Pfalz-Kreis als einer der Superlative

Rhein-Pfalz-Kreis. Der Tourismusverein des Rhein-Pfalz-Kreises beabsichtigt, ein Buch über die vielen Besonderheiten unseres Landkreises zu veröffentlichen. Unter dem Titel „Haben Sie es gewusst?“ sammelt der Verein Ungewöhnliches, Bemerkenswertes, Skurriles, Einmaliges und Wissenswertes. Wer wusste etwa, dass die erste Weltchronik von einem Altriper verfasst wurde oder dass sich der größte zusammenhängende Robinienwald in Maxdorf befindet? Wer etwas beitragen will, ist eingeladen. Auf maximal...

Lokales

Ab sofort gibt es Karten für Musikrevue "Tartufo"
Gospelchor Forst bringt ein Stück badischer Heimatgeschichte auf die Bühne

Endlich wieder auf die Bühne! Am 07. und 08. Mai 2022 wird der Gospelchor Forst mit "Tartufo - eine Musikrevue über Erdöl und Eis" das Alex-Huber-Forum in Forst zum Beben bringen.  Klicken Sie hier und sichern Sie sich noch heute Ihre Tickets. Wir freuen uns auf Sie! Die Show erzählt vom Verlieren und Finden der Heimat, von Neuanfängen, Aufbruch und Sorge vor dem Fremden. Und vor allem natürlich: von der Liebe! „Ende der 50er Jahre unterscheidet sich der kleine Ort Waldingen kaum von anderen...

Lokales
Blick auf den Fuchsbach und das Schwarze Wehr | Foto: Paul Needham
12 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Von künstlichen Bächen und einer cleveren Seniorin

Zeiskam. Seit vielen Jahrhunderten ist Zeiskam für seinen Gemüseanbau bekannt. Dabei ist traditionell bedeutend vor allem der Anbau von Zwiebeln. Auch wenn der Anteil der Landwirtschaft in der Zeiskamer Wirtschaft rückläufig ist, ist die Agrarbranche mit ihren Großbetrieben und rund 500 Hektar Anbaufläche nach wie vor prägend für die Gegend. Zu diesem Wohlstand wäre es wohl nicht gekommen, hätte eine Seniorin nicht vor vielen hundert Jahren einen Fürsten überlistet. Bewässerungssystem für...

Lokales
Auf dem Treidlerweg durch die Hördter Rheinauen | Foto: Heike Schwitalla
15 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren der Treidler vom Rhein

Hördt. Unterwegs auf dem Treidlerweg bei Hördt stellt sich immer wieder die Frage, warum dieser schöne, rund zwölf Kilometer lange Rundwanderweg eigentlich diesen Namen trägt. Nun gibt es auf dieser Strecke zwar unendlich viel beeindruckende Natur und herausragende Landschaft zu sehen - von den traditionellen Streuobstwiesen, den Maisfeldern, den Rheinauen und Fischteichen bis zum  Ufer des Rheins, wo man einige Zeit einem der historischen Treidlerpfade folgt - über die Treidler oder das...

Lokales

Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und Wilensteiner Land
Jahresausgabe 2020 ist jetzt erschienen

Trippstadt. Von den „Blättern zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land“ ist die Jahresausgabe 2020 erschienen. Die vor über 30 Jahren gegründete und seitdem ununterbrochen die regionale Geschichte durchforstende „Arbeitsgemeinschaft Heimatkunde in Trippstadt“ hat seit 1994 über 60 „Blätter zur Heimatgeschichte“ herausgegeben. Dies geschah hauptsächlich für Abonnenten im Wilensteiner Land und weit darüber hinaus, aber auch für Bibliotheken und Archive und nicht zuletzt...

Lokales
die alte Ortsmitte von Knaudenheim - heute am Altrhein "Elisabethenwört" gelegen | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Das verlorene Dorf - die Geschichte von Knaudenheim

Rhein. Der Rhein ist seit Jahrtausenden im Fokus zahlreicher Sagen, Geschichten und Legenden: Schmuggler, Schätze, Fluten – die Ufer des Flusses sind – im wahrsten Sinne des Wortes – schicksalsgetränkt. Eine wahre, aber nicht weniger dramatische Geschichte ist die des Dorfes „Knaudenheim“. Denn Knaudenheim gibt es nicht mehr, es fiel 1758 den Fluten des Rheins zum Opfer. Dabei hatte Knaudenheim eine lange Geschichte: Der Ort wurde erstmals 1220 als Cnutenheim erwähnt, Historiker gehen jedoch...

Lokales

Heft 131 der Haßlocher Heimatblätter neu erschienen
Keine Corona-Pause!

Haßloch. Für den Haßlocher Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach gibt es keine Corona-Pause. „Für mich ist die Herstellung der Heimatblätter gerade in der kontaktarmen Zeit ein Lebenselixier. Der Blick in alte Schriften und Erzählungen ist für mich sehr spannend, beflügelt meine Arbeit,“ gesteht Dr. Wolfgang Hubach. Das Heft 131 der Haßlocher Heimatblätter beschäftigt sich zunächst mit dem Haßlocher Dorfbachsystem, einem mittelalterlichen Bauwerk, das leider während der Kanalisation Ende der...

Lokales
Mariensteine
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Mariensteine - einsame Zeugen der Geschichte

Schwegenheim/Mechtersheim/Lingenfeld. Im geografischen Dreieck zwischen Schwegenheim, Mechtersheim und Lingenfeld finden Ortskundige und geduldige Sucher zwischen Feldern und Windrädern die so genannten „Mariensteine“. Wer sie erst einmal entdeckt hat, kann sich ihrer Faszination nicht mehr entziehen: Markant und dominant ragen sie gen Himmel, sie tragen die - mehr oder minder gut lesbare - Inschrift „Maria“, einer von ihnen ist zusätzlich mit der Jahreszahl 1787 gekennzeichnet, andere...

Lokales

Erinnerungen an die Schillerschule der Nachkriegszeit
Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 4)

Von Markus Pacher Haßloch.75 Jahre Kriegsende: Der aus Glanbrücken bei Lauterecken stammende Lehrer Karl Meißner, Jahrgang 1904, berichtet in seinem Schultagebuch von seinen Haßlocher Jahren: Zwischen 1946 und 1949 unterrichtete er an der Schillerschule. In loser Folge möchte das Wochenblatt heimatinteressierten Leserinnen und Lesern an den damaligen Erlebnissen und Erfahrungen von Lehrer Karl Meißner teilhaben lassen. Fräulein Ohler [Anm. d. Red.: neue Schulleiterin] besitzt großes...

Lokales

Verein für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofens
Ausflug nach Schlettstadt im Elsass

Dudenhofen. Der Verein für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofens lädt zum Vereinsausflug nach Schlettstadt im Elsass ein. Die Fahrt findet am Donnerstag, 2. April, statt. Die Abfahrt ist um 8 Uhr vor der katholischen Kirche in Dudenhofen. Folgendes Programm ist geplant: Vereinsbrotzeit unterwegs, am Vormittag Führung durch die Altstadt, über Mittag Besuch des Brotmuseums mit der Möglichkeit einen Imbiss zu sich zu nehmen, danach Besuch der „Humanistischen Bibliothek“ mit qualifizierter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ