Industrialisierung Oggersheims: Zeitreise durch 180 Jahre Sozialgeschichte

Überschwemmung der Kuhgasse in Oggersheim 1882 nach der Rheinbegradigung: In den Folgejahren wurden stabilere und höhere Dämme gebaut.  | Foto: Eugen Bernhard Hofmann
3Bilder
  • Überschwemmung der Kuhgasse in Oggersheim 1882 nach der Rheinbegradigung: In den Folgejahren wurden stabilere und höhere Dämme gebaut.
  • Foto: Eugen Bernhard Hofmann
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Oggersheim. Die Industrialisierung, das Zeitalter der Rationalisierung durch Maschinenkraft, setzte in Oggersheim schon früh ein. Ab 1830 setzten Gründer darauf, hohe Stückzahlen vom Band zu fertigen – und dabei den Einsatz von Kohle, Arbeit und Kapital zu minimieren. Die Menschen verwandelten die stagnierende Wirtschaft der Eigenversorgung und des Tauschs in eine dynamische mit hohem Wachstum. Der Pferdefuß: Der Wohlstand kam in den Anfängen bei den Arbeitern nicht an. 

Von Julia Glöckner

Einerseits brachte die Industrialisierung Wachstum und Wohlhabenheit: Waren wurden günstig und für alle erschwinglich. Der Handel durch Eisenbahn und Schifffahrt stellte viele Güter bereit. In ihren Anfängen brachte die Industrialisierung ohne Arbeits- und Sozialgesetze aber vor allem Elend über die Arbeiterklasse. Die Ausstellung „Fabrikarbeit in Oggersheim – eine sozialhistorische Zeitreise“ zeigt, wie Fabrikarbeiter in der Frühphase der Industrialisierung lebten, wie sie hausten und was sie aßen. Der Rundgang führt anhand von Relikten, historischen Briefen, Dokumenten und Fotos durch die Sozialgeschichte seit 1849. Sie zeigt die großen Errungenschaften des Wohlfahrtsstaats auf: die Soziale Sicherung, die Krankenkassen, den Arbeits- und Versicherungsschutz.

Leben für Arbeit

Durch die Landflucht drängten viele Menschen auf den Arbeitsmarkt der lokalen Industrie. Unternehmer hatten freie Auswahl – zulasten von Älteren oder Kranken, denen sie grundlos kündigen konnten. Die Überschuss von Arbeitnehmern auf dem Markt stärkte das Machtgefälle gegenüber den Fabrikarbeitern. Sie betrieben Lohndumping, kürzten den Lohn bei Verstößen gegen die Fabrikordnung, etwa fürs Zuspätkommen, und zahlten entsprechend der Leistung. Ältere Arbeiter bekamen also weniger. Es gab eine 7-Tage-Woche. Man arbeitete 14 bis 16 Stunden bei Hitze, Lärm und ohne Tageslicht in der Fabrikhalle. Hinzu kam der schlechte Arbeitsschutz in vielen Fabriken, den Unternehmer wegen der Kosten scheuten. Unfälle und Erkrankungen durch Staub oder Chemie waren keine Ausnahme.

Einzelne Arbeiter konnten allein nichts ausrichten. Sie organisierten sich in Gewerkschaften oder sozialistischen sowie sozialdemokratischen Organisationen und gewannen an Verhandlungsdruck, vor allem durch Streiks. Reichskanzler Bismarck erließ Verbote für alle sozialistischen Verbände, die SPD sowie die Gewerkschaften zwischen 1878 und 1890. Man organisierte sich weiterhin in der Arbeiterbewegung. Reichskanzler Bismarck sah sich unter Druck. Er erließ in den 1880ern einige Sozialgesetze, um den linken und sozialdemokratischen Kräften im Reich den Wind aus den Segeln zu nehmen. Dazu gehörte die Einführung von Krankenkassen 1883 sowie der Unfallversicherungen 1884. 1887 gründeten sich die Berufsgenossenschaften, die bei Behinderung durch Arbeitsunfälle die Versorgung übernahmen. 1891 wurde der Arbeitsschutz vor Unfällen und Emissionen verpflichtend.

Eine der ersten Gewerkschaften Deutschlands auch in Oggersheim

Die Ausstellung legt einen Fokus auf Gewerkschaftsgeschichte in Oggersheim. "Eine der ersten Gewerkschaften war die Zigarrenarbeiter Assoziation von 1848. Einen illegalen Zweigverein gab es auch in Oggersheim, der sich auf Gerichtsbeschluss 1851 auflösen musste", sagt Michaela Ferner vom heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim. Auch in der berühmten Samtfabrik kam es 1871 zu einem bedeutsamen Streik. Der Fabrikleiter konnte die Spinnereiarbeiter zur Wiederaufnahme überreden, nachdem man sich auf einen 12-Stunden-Tag und 12,5 Prozent mehr Lohn geeinigt hatte. 

Auch die Unternehmensgeschichten einzelner großer Fabriken sind in der Ausstellung dokumentiert. Viele sind  aus Erzählungen bekannt oder aus der Kindheit und Jugend, weil sie nach dem Krieg auf andere Produkte umstellten und bis in die 60er, einige wenige auch bis in die 80er fertigten. "Die Gießerei und Maschinenfabrik Schütze stand auf der Landstraße Richtung Mutterstadt, das Werksgelände begann bei der Ampelinsel", sagt Ferner. Einige sind heute zu Traditionsunternehmen geworden, wie die RheinFass, die Pommes Fabrik JoWu-frites oder die Brauerei Gebrüder Mayer.

Ohne die typischen Arbeiterparteien gäbe es heute kein so starkes Sozialsystem zum Schutz vor Gesundheitsschäden oder zur Absicherung vor Risiken wie Arbeitslosigkeit, Behinderung, Krankheit, Alter. Man muss nur nach Britannien schauen oder über den großen Teich, wo das Sozialsystem komplett liberalisiert ist.

In der Weimarer Republik gewannen die Gewerkschaften an Einfluss. Arbeitslosenhilfen wurden in der NS-Zeit allerdings wieder zusammengestrichen, sozialistische oder sozialdemokratische Organisationen zerschlagen. Seit der Gründung der Bundesrepublik haben sie wieder Einfluss, vor allem in Berufen mit hohem Fachkräftemangel. jg

Weitere Informationen: 
Die Ausstellung im Schillerhaus Oggersheim fußt auf der Chronik "Stadt. Land. Fabrik. Beiträge zur Geschichte der Stadt Oggersheim" von Friedemann Seitz. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Überschwemmung der Kuhgasse in Oggersheim 1882 nach der Rheinbegradigung: In den Folgejahren wurden stabilere und höhere Dämme gebaut.  | Foto: Eugen Bernhard Hofmann
Historische Aufnahme: Gastarbeiter in den 60er Jahren am Eingang ihres vorübergehenden Quartiers, einem bekannten Oggersheimer Gasthof | Foto: Julia Glöckner
Originalaufnahme aus der Oggersheimer Tabakfabrik | Foto: Julia Glöckner
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ