Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
Das Ettlinger Tor am ehemaligen Standort ... vor der Buddelei. 

Dazu steht auf der Seite: 
"Mit dem Material Stahl und in der Farbe Blau deutet der Künstler in einer einfachen und klaren Formensprache das von Friedrich Weinbrenner im Jahre 1803 entworfene Stadttor neu. Andreas Helmling studierte Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Im Jahre 1988 wurde er Meisterschüler von Prof. Otto Herbert Hajek, der die Skulptur 'Stadtzeichen' auf dem Bahnhofsvorplatz schuf. Seit 2011 befindet sich das monumentale Werk wegen der Untertunnelung der Kriegsstrasse auf einem Wiesengrundstück am Schwarzwaldkreuz." | Foto: Archiv jow
2 Bilder

Zahlreiche Funktionen erleichtern die Nutzung / Eigene Richtlinien seit 1983
Karlsruher Internetseite zu "Kunst am Bau"

Karlsruhe. Als Pendant zu "Kunst im öffentlichen Raum" ist jetzt die neu gestaltete Internetseite zu "Kunst am Bau" in Karlsruhe online. Damit können Interessierte oftmals verborgene Kunstschätze in ihrer Gesamtheit kennenlernen und entdecken. Zahlreiche Funktionen erleichtern die Nutzung der Seite: Jedes Kunstwerk lässt sich mittels Namen oder Standort schnell ermitteln, die Liste beteiligter Künstler ist alphabetisch sortiert. Wird ein Kunstwerk aufgerufen, erscheinen weitere Arbeiten in...

Lokales

Auch in diesem Jahr laden die Gästeführer zur Entdeckungsreise ein
Der Historie auf den Fersen

Pirmasens. Die wechselvolle Geschichte der Horebstadt bewegt Touristen wie Pirmasenser gleichermaßen. In 2018 haben rund 264 Interessierte an den offenen Gästeführungen teilgenommen. Auch für dieses Jahr hat Stadtarchivarin Heike Wittmer zusammen mit ihren Mitarbeitern Norman Salzmann und Peter Felber in enger Abstimmung mit den 16 ausgebildeten Gästeführern ein abwechslungsreiches Programm konzeptioniert. Zwischen Februar und November werden wieder zehn Termine angeboten. Los geht es im...

Lokales

Kindheitserinnerungen aus Eichelberg
Weihnachten 1942: Trotz Krieg und eisiger Kälte, etwas zum Lachen

Es war Kriegszeit und Weihnachten 1942. Das ist zwar schon lehr lang her, jedoch geschah folgende wahre Geschichte in dieser kleinen Eichelberger Dorfkirche St. Jakobus. Der Winter war bissig kalt und die Wasserleitungen froren reihenweise ein. Tagsüber war die Küche der einzig beheizte Raum mit einem kleinen Herdfeuer. Winterkleidung, wie man sie heute kennt – ja das war damals unbekannt. Wir Buben trugen kurze Hosen. Die Beine waren mit langen Wollstrümpfen bedeckt und in schlechten Schuhen...

Lokales
OB und Robin Cordier bei der Unterschriften-Übergabe | Foto: Sam Degen
2 Bilder

Geschichte bewahren: Karlsruher OB bekam Unterschriftenliste überreicht
Abriss des alten Torwächterhauses in Durlach bewegt die Gemüter

Durlach. Es ist ein Aufreger-Thema in der Region: Der geplante Abriss des alten Torwächterhauses in Durlach. Damit wird - so die Meinung vieler - wieder ein Teil der Geschichte geopfert! Nicht von der Hand zu weisen ist der Hinweis von Historikern, dass mit dem geplanten Neubau der gewachsenen Struktur der historischen Altstadt Durlachs sprichwörtlich wieder ein Zahn gezogen wird - in diesem Fall das Torwächterhaus in der Ochsentorstraße 32 - ein Gebäude mit historischer Bedeutung für Durlach....

Lokales

Kindheitserinnerungen aus Eichelberg
Tante Emilie erzählt von Weihnachten vor 100 Jahren - als das Christkind Apfelkrapfen schenkte

Als "Tante Emilie" war sie den Eichelberger Einwohnern bekannt und wurde auch von jenen so angesprochen, die nicht mit ihr verwandt waren. Freundlich lächelnd war sie im hohen Alter gut zu Fuß unterwegs, um sich nützlich zu machen, wo sie gebraucht wurde und besonders wo Kinder waren. Sie liebte den Umgang mit Menschen, vor allem mit jungen. Selbst immer geistig rege, erzählte sie mir recht gern Geschichten aus ihrer Kindheit. Mit ihren Eltern und weiteren fünf Geschwistern wuchs sie in ihrem...

Ausgehen & Genießen

Vortrag im Römermuseum Stettfeld
Natur und Mensch in der Region „Am Bruhrain“

Ubstadt-Weiher. Natur- und kulturgeschichtliche Eindrücke aus der Region „Am Bruhrain“ stehen im Mittelpunkt des nächsten Stettfelder Abendvortrages des Freundeskreises Römermuseum am Donnerstag, 6. Dezember um 19 Uhr im Römerkeller Stettfeld. Mit vielen Bildern wird der Referent Jürgen Alberti aus Bad Schönborn Impressionen dieser nassen Landschaft zwischen dem Rhein und den ersten Hügeln des Kraichgaus mit typischen Pflanzen und Tieren aus solch feuchten Lebensräumen zeigen. Auch über...

Ausgehen & Genießen
Die Prunkkrone von Routsi wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.  | Foto: Prunkkrone, 16.–15. Jh. v. Chr., Myrsinochori, Routsi, Grabfund, Archäologisches Museum Chora, Hellenic Ministry of Culture and Sports, Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS - Uli Deck
2 Bilder

Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum - 1. Dezember bis 2. Juni 2019
In Karlsruhe: „Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon“

Karlsruhe. Die mykenische Kultur war die erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sie aus einer vormals einfachen bäuerlichen Gesellschaft ein blühendes Herrschaftssystem. Der Aufschwung war eine Folge des intensiven Austauschs mit den benachbarten Kulturen hauptsächlich des östlichen Mittelmeerraums. Die Begegnung und Vernetzung mit anderen auf Augenhöhe machte die Mykener einst zum „Global Player“. Nun ist die weltweit größte kulturhistorische...

Lokales
Foto: Bernhad Kunz
2 Bilder

Historisches Wirtshaus "Zum Unteren Tor" abgerissen
Ein Wirtshausschild mit ortsgeschichtlichem Hintergrund

Mutterstadt. Vor einigen Wochen wurde eines der letzten erhaltenen Fachwerkhäuser im Unterdorf abgerissen für einen Um- und Erweiterungsbau. Mit der Hausfassade an der Ecke Luitpoldstraße/Oggersheimer Straße verschwand auch das aufgemalte Wirtshausschild „Zum Unteren Tor“, das an die Mutterstadter Ortsgeschichte erinnerte. Dies nahm Volker Schläfer, der sich mit der Neueren Ortsgeschichte befasst, zum Anlass, im Gemeindearchiv über die Geschichte des Anwesens mit dem ortsbekannten...

Lokales

Arbeitskreis präsentiert neue Geschichten aus alten Zeiten
Vom Zechen, Mahlen und Tanken

Klingenmünster. Der Arbeitskreis Altes Klingenmünster stöbert immer wieder interessante Fakten und Raritäten aus der Vergangenheit auf. Einmal jährlich, pünktlich zum Vorweihnachtlichen Erlebnistag, der in diesem Jahr am 24. November stattfindet, präsentiert er die neuen Geschichten aus alten Zeiten in einer Broschüre. In dem 54 Seiten starken Heft wird die Historie des traditionellen Gasthauses „Zum Ochsen“ erzählt. Die erste kleine Tankstelle an der Weinstraße und ihre Kunden werden...

Lokales
vlnr: Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Heimatvereins Dudenhofen, Peter Eberhard / Erich Bettag / Altbürgermeister und Gründer des Heimatvereins Armin Tussing / Dr. Karl-Heinz Debus / Landrat Clemens Körner | Foto: cke
3 Bilder

Festakt: 25 Jahre „Verein für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofen e.V.“
Mit Geschichte in die Zukunft: Heimatverein Dudenhofen macht Ortsgeschichte lebendig

Mit einem Festakt anlässlich seines 25jährigen Bestehens hielt der „Verein für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofen e.V.“ am Freitag im Dudenhofener Bürgerhaus Rückschau über eine aktive und rege Vereinstätigkeit und würdigte zugleich Mitglieder, die sich um den Verein große Verdienste erworben haben.   Armin Tussing, ehemaliger Ortsbürgermeister von Dudenhofen war es, der im Jahre 1993 - nach einen Aufruf im Amtsblatt – zunächst 18 gleichgesinnte und interessierte Bürgerinnen und Bürger...

Lokales
Das Palmbacher Rathaus mit Volksschule wurde im Jahre 1902 erbaut. | Foto: Roland Jourdan
5 Bilder

Besucher aus aller Welt im Badischen Schulmuseum
Badisches Schulmuseum Karlsruhe freut sich über neuen Besucherrekord

Schulmuseum beliebt  bei Jung und AltEine richtige Erfolgsstory kann das Badische Schulmuseum Karlsruhe in den vergangenen Jahren vorweisen; so hat sich die Besucherzahl seit dem Einzug in der Palmbacher Waldenserschule mehr als verzehnfach. Auch in diesem Jahr kann die Museumsleiterin und historische Lehrerin Trudel Zimmermann wieder einen neuen Besucherrekord vermelden. So wurde Mitte November bereits die Besucherzahl von 3.700 Gästen aus dem Jahre 2017 erreicht. Von der großen Gästezahl der...

Lokales

Geführter Rundgang auf dem alten Friedhof in Mutterstadt
Gang durch die Familien- und Ortsgeschichte

MUTTERSTADT: Der prächtige Kastanien- und Buchenbaumbestand, dazwischen große Rasenflächen und Blumenhochbeete: bei sonnigem Herbstwetter zeigte sich letzte Woche anschaulich, wie sich der alte Friedhof nun in eine immer parkähnlicher werdende 1,7 ha große Fläche mitten im Ort verändert. Achtzig interessierte Bürger kamen zu dem historischen Rundgang über den alten Friedhof, zu dem die Ortsgruppe Mutterstadt des Historischen Vereins eingeladen hatte. Unter den Besuchern waren auch Lutz Bauer...

Lokales
Werke von Salvador Dalio, Ernst Fuchs, Salvador Dali sowie historische Funde aus Meckenheim können in einer Doppelausstellung anlässlich der 1.250-Jahrfeier der Gemeinde Meckenheim bewundert werden.  Fotos: ps
5 Bilder

Zwei große Ausstellung zur 1.250-Jahrfeier der Gemeinde Meckenheim
Kunst und Geschichte

Meckenheim. Mit den Ausstellungen zu „Kunst im 20. Jahrhundert“ und „Historische Funde aus Meckenheims Frühgeschichte“ geht das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Meckenheim zu Ende. Beide Ausstellungen sind vom 16. bis 18. November im Rathaus Meckenheim, Hauptstraße 58 zu sehen. Die Ausstellung „Kunst im 20. Jahrhundert“ mit Werken aus der Sammlung der Europäischen Kulturstiftung in Schloss Nörvenich (NRW) zeigt überwiegend Werke des Spaniers Salvador Dali, des Österreichers Ernst Fuchs und des Spaniers...

Lokales
Für die eindrucksvolle Licht-Dramaturgie zeichnete wie bei der Erstauflage im letzten Jahr der Theaterbeleuchtungsexperte Thomas Müller verantwortlich. | Foto: Pacher
14 Bilder

Licht-Bild-Ton-Inszenierung der Stiftskirche Neustadt
Liebeserklärung an ein Wahrzeichen

Neustadt. Keine monumentale Lichtshow sollte es werden, sondern eine Liebeserklärung an das Wahrzeichen Neustadts: Wie man die Stiftskirche visuell und akustisch wirkungsvoll in Szene setzt, dabei gleichzeitig ihre Würde und Rolle als bau- und kunsthistorisch bedeutendes Zeugnis der „pfälzischen Gotik“ berücksichtigt, demonstrierte Regisseur und Drehbuchautor Norbert Dreyer in seiner am letzten Wochenende in mehreren „ausverkauften“ Aufführungen über die Bühne gebrachten Inszenierung „Kleiner...

Sport
Fußballspiel im Wildparkstadion: Teilansicht des Spielfeldes mit vollbesetzten Zuschauerrängen. | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A4/90/1/5
20 Bilder

1955 – 2018: Abschiedsspiel des KSC gegen Würzburg / Bildergalerie

Karlsruhe. Das Spiel gegen die Würzburger Kickers am Samstag, 3. November (14 Uhr), steht ganz im Zeichen des Abschiedsnehmens vom Wildparkstadion. So wie es KSC-Fans, Karlsruher und Fußball-Deutschland in den vergangenen 63 Jahren kennen und lieben gelernt haben, wird es schon bald nach der Partie gegen Würzburg nicht mehr aussehen. Schon im November rollen die Bagger, beginnen mit dem Abbau der Flutlichter und der Blöcke A1 bis A4, die andere Kurve ist wohl im März dran, die Gegengerade dann...

Ausgehen & Genießen

„Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen!
Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs

Soirée „Wider das Vergessen“ „Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen! Zwei Familien – zwei Länder – ein Krieg – eine Geschichte Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs Am Vortag des Kriegsausbruches des ersten Weltkriegs beginnt die Geschichte von Oskar aus Dresden und Émile aus der flandrischen Stadt Ypern an der belgisch - französischen Grenze. Beide werden im Lauf des Krieges in Flandern an der Front stationiert. Von dort schreiben sie Briefe in ihre...

Ausgehen & Genießen

100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
Felix zieht in den Krieg - Gewandete Lesung mit Michael Landgraf im Rathaus Limburgerhof

Am 7. November, 19 Uhr im Kleinen Kultursaal Limburgerhof (Rathaus), Burgunder Platz 2 veranstaltet der Historische Verein Limburgerhof in Zusammenarbeit mit der Kreis-Volkshochschule eine Lesung anlässlich 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges.  Michael Landgraf nimmt in seiner Erzählung „Felix zieht in den Krieg“ Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt vor 100 Jahren. Er geht dabei dem Ersten Weltkrieg als der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und dem Versailler Frieden als...

Ausgehen & Genießen

Geschichtsorte Kaiser Karls IV. und ihre Weine
Historische Weinprobe

Kirchheimbolanden. Geschichte und Wein verbindet eine „Historische Weinprobe“ am 27. Oktober um 19 Uhr in der Stadthalle an der Orangerie Kirchheimbolanden. Im Jubiläumsjahr „650 Jahre Stadtrechte“ dreht sich an diesem Abend alles um Kaiser Karl IV., denn Stadtrechtsverleihungen waren ein herrschaftliches Privileg, und um den Wein, der im Mittelalter zum kirchlichen und weltlichen Leben dazu gehörte. In Süddeutschland war der Wein sogar das Hauptgetränk. Deshalb wurde in Kirchheimbolanden auch...

Lokales
Harry L. Ettlinger | Foto: Paul Needham
2 Bilder

Harry L. Ettlinger im Alter von 92 Jahren verstorben
Der "letzte Monuments Man" ist tot

Bruchsal. Harry Ettlinger, der letzte der so genannten "Monuments Men" ist tot. Der gebürtige Karlsruher mit Bruchsaler Wurzeln verstarb, wie jetzt bekannt wurde, bereits am Sonntag in den USA, er wurde 92 Jahre alt. 1938 musste Harry Ettlingers Großvater, der jüdische Bruchsaler Textilgroßhändler Otto Oppenheimer mit seiner Familie auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA emigrieren.  Im August 1944 wurde Ettlinger, damals 18 Jahre alt, in die US- Armee einberufen: Er sollte...

Lokales
Schloss Bruchsal wurde in einem neuen Buch verewigt | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Neues Buch über Schloss Bruchsal erschienen und zu gewinnen
Alte Pracht in neuem Glanz

Bruchsal. Die Wiedereröffnung der Beletage war 2017 ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte von Schloss Bruchsal. Die 17 Prunkräume geben heute eindrucksvolle Einblicke in das barocke Leben in der einstigen Residenz der Fürstbischöfe. Doch die Geschichte von Schloss Bruchsal ist voller Brüche. "Tatsächlich war das Schloss nur knapp 70 Jahre eine Residenz, den größten Teil seiner Geschichte war es ein Ausflugsziel, ein Monument, das auf verschiedenste Weise - etwa als Behördensitz oder Museum...

Lokales

Ausstellung im Heimatmuseum Haßloch bis 18. November
Haßloch im 2. Weltkrieg

Haßloch. Der Leiter des Heimatmuseums Alfons Ruf und aktive Mitglieder des Freundeskreises Heimatmuseum entwickeln stets Ideen, die sie dann auch umsetzen, um das Heimatmuseum für die Bevölkerung interessant zu machen. Viel Fleiß, zahlreiche Arbeitsstunden wenden die Aktiven auf, um den Besuch anzukurbeln, freuen sich, wenn insbesondere die Haßlocher Interesse zeigen und mit einem Besuch belohnen. Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte der Museumsleiter Alfons Ruf die Besucher zur Eröffnung im...

Ausgehen & Genießen

Vortragsabend zur Ortsgeschichte am 18. Oktober
Ottersheim: 400 Jahre Martinus-Kirche

Ottersheim. Nicht nur die Ortsgemeinde Ottersheim feiert in diesem Jahr ein Fest, sondern auch die katholische Kirchengemeinde. Die Kirche Sankt Martinus wird 400 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Ottersheim ein Vortragsabend „Zur Geschichte der katholischen Kirche und Pfarrei Ottersheim“ statt. Referent ist Mathis Köller, vom Bistumarchiv Speyer. Die katholische Kirche in Ottersheim wurde zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges gebaut,...

Lokales

Premiere: Nachtwächter von Wiesental wie zu alten Zeiten
Mit Hellebarde, Horn und Hut

Waghäusel.Wiesental habe „nach Jahren der Entbehrung“ wieder einen echten Nachtwächter. Wie zu alten Zeiten. Wie Jahrzehnte und wohl Jahrhunderte lang. Mit dieser freudigen Überraschung wartete der Neuling auf: mit Hellebarde, Horn und Hut ausgerüstet, in der Hand eine Laterne. Mehr als 30 „Bürgersleut“ nahm er mit auf seinen Nachtwächterrundgang, vor dessen Beginn er das Nachtwächterlied anstimmte - „Hört ihr Leut„ und lasst euch sagen“. Bei seiner zweistündigen Patrouille suchte der...

Ausgehen & Genießen

"Ignaz Mehlwurm", der verfluchte Ettlinger Bäckermeister ist am 10. Oktober ab 20 Uhr in der Stadt
Mit „Ettlinger Sagen bei Nacht“ unterwegs

Ettlingen. Besucher können wieder ein unheimliches Vergnügen erleben: Geisterhafte Geschichten, erzählt von einem leibhaftigen Gespenst. Starke Nerven sind gefragt, wenn der verfluchte Bäckermeister "Ignaz Mehlwurm" sich am 10. Oktober vor den Augen der Nachtwanderer materialisiert. Ein junger, innovativer Mitarbeiter der Stadtverwaltung spürt die Gespenster der Vergangenheit auf. Mit Hilfe modernster Technik - eigens von ihm entwickelt - ist es ihm gelungen, den Geist eines verfluchten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ