Ausstellung im Heimatmuseum Haßloch bis 18. November
Haßloch im 2. Weltkrieg

Im Südschulhaus wurde während des 1. Weltkriegs ein Lazarett eingerichtet.
 | Foto: Archivfoto: Ohler
  • Im Südschulhaus wurde während des 1. Weltkriegs ein Lazarett eingerichtet.
  • Foto: Archivfoto: Ohler
  • hochgeladen von Markus Pacher

Haßloch. Der Leiter des Heimatmuseums Alfons Ruf und aktive Mitglieder des Freundeskreises Heimatmuseum entwickeln stets Ideen, die sie dann auch umsetzen, um das Heimatmuseum für die Bevölkerung interessant zu machen. Viel Fleiß, zahlreiche Arbeitsstunden wenden die Aktiven auf, um den Besuch anzukurbeln, freuen sich, wenn insbesondere die Haßlocher Interesse zeigen und mit einem Besuch belohnen. Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte der Museumsleiter Alfons Ruf die Besucher zur Eröffnung im idyllischen Hof des Heimatmuseums, darunter auch Irma Nonnemacher von Heimatmuseum in Böhl-Iggelheim.
Der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach gab zur Ausstellung „Haßloch im 1. Weltkrieg“ Erläuterungen, geht auf die Geschehnisse während dieses Krieges ein. Vor hundert Jahren meuterten Matrosen, weil sie keinen Sinn mehr darin sahen, gegen einen übernächtigen Feind zum Einsatz zu kommen. Die Arbeiter verbündeten sich mit den Matrosen, so dass sich aus der Meuterei ein revolutionärer Aufstand entwickelte, der am 9. November 1918 zur Flucht des Kaisers nach Holland und zur Ausrufung der Republik führte. Daraufhin wurden die Kampfhandlungen an der Westfront beendet, an der Ostfront ging der unsägliche Krieg weiter. Die Soldaten an der Westfront zogen sich unter Mitnahme dessen, was sie noch transportieren konnten, zurück ins Reich. In der Ausstellung zeigt ein Foto die Ankunft vieler Gespanne vor der Christuskirche in Haßloch, denn Haßloch war während der Geschehnisse vier Jahre in den Krieg voll eingebunden. Dr. Wolfgang Hubach wies insbesondere auf zwei Institutionen , die unvergessen geblieben sind, die von der Lehrerin Katharina Löwer initiierte Heimarbeit , eine Arbeitsgemeinschaft hauptsächlich von Frauen, die Hilfsmittel wie Kleidung sammelte und aufarbeitete, mit denen die Soldaten an der Front versorgt werden konnten und das im Südschulhaus eingerichtete Lazarett, kein Akutkrankenhaus, sondern das, was man heute Reha nennt. Frauen vom Frauenverein waren hier sehr aktiv sowie das Rote Kreuz. Außerdem wurde von der Bevölkerung Mobiliar gestiftet. Diese Erlebnisse sind auf Bildern festgehalten und runden das Geschehen von damals ab.
Dr. Wolfgang Hubach machte auf die zweigeteilte Ausstellung aufmerksam: auf die Ausstellung der Fotos im Otto-Dill-Saal und auf das Kriegsmaterial in der Dauerausstellung im Heimatmuseum. Dr. Wolfgang Hubach dankte insbesondere auch den Mitstreitern Günter Ohler und Ursula Müller, die maßgeblich die Ausstellung gestaltet sowie Alfons Ruf sowie Elfriede Gunesch, die sich an diesem Nachmittag neben anderen um die Gäste kümmerte.
„Eine sehr informative Ausstellung, die nur weiter zu empfehlen ist“, meinte Besucherin Ella Adelmann. Exponate dokumentieren Aufrufe wie „Aluminium, Kupfer, Messing abgeben“, „Vaterlandsdank bittet zugunsten der Nationalstiftung um Gold und Silber“, „Sammelt Brennessel“ oder „Helft siegen“. Die Zeitung von Haßloch informiert über die Einführung der Sektsteuer durch den Kaiser, um seine Flotte zu finanzieren. „Es ist gelungen, einen wesentlichen Beitrag zur Situation während des 1. Weltkrieges mit dieser Ausstellung zu dokumentieren“, lobt Besucher Dr. Friedrich Kuntz.
Die Ausstellung im Kulturviereck ist jeweils an Sonntagen bis zum 18. November von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet. jm

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ