Karlsruher Dokumentarfilm läuft im Karlsruher Fenster in der Kinemathek
"Geschichten aus der Heimat" in Karlsruhe

Foto: www.geschichten-aus-der-heimat.de
  • Foto: www.geschichten-aus-der-heimat.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Mit einem Knarren öffnet sich der Deckel der großen Eichenholztruhe auf dem Dachboden. Vor der Truhe kniet ein Mann mittleren Alters, dessen Blick sich beim Betrachten des Inhalts augenblicklich aufhellt. In der Truhe stapeln sich etliche Film-Blechdosen, von denen er die oberste aufmerksam in Augenschein nimmt. Kurze Zeit später startet der Mann,zurück in seinem Wohnzimmer, den alten Super8-Projektor und begutachtet die alten Filmaufnahmen auf der Leinwand. Die Eröffnungsszene des Dokumentarfilms „Geschichten aus der Heimat“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Gespielt wird die Hauptfigur des Films von Torsten Eikmeier (Lerchenberg, Der 8. Kontinent, SOKO5113), der als Schauspieler und Sprecher auch eng mit Karlsruhe verbunden ist, hier zum Beispiel mit dem Sandkorn-Theater (Macho Man, Therapie zwecklos).

Der Dokumentarfilm des Filmboard Karlsruhe in der Regie von Oliver Langewitzgreift auf historische Super8- und Normal8-Aufnahmen zurück, die von verschiedenen Privatpersonen in der Region Karlsruhe gedreht und dem Filmboard Karlsruhe zur Verfügung gestellt worden waren. So wurden Aufnahmen aus fünf Jahrzehnten, von den späten 1950er bis Anfang der 1990er Jahre, gesammelt und digitalisiert, sodass dem Projekt auch noch eine wichtige Archivierungsaufgabe zukommt:Die digitalisierten Filme werden im Stadtarchiv Karlsruhe archiviert und bleiben so der Nachwelt erhalten.

Das Besondere am Dokumentarfilm ist, dass die Schmalfilmer und einige Personen, die auf den Schmalfilm-Aufnahmen zu sehen sind, für das Filmprojekt interviewed wurden und auch ihr heutiger Alltag gezeigt wird. Auch wird dargestellt, wie einige der Drehorte von damals heute aussehen. So schlägt der Film eine Brücke von damals zu heute und zeigt, wie sich die Menschen, aber auch die Orte selbst verändert haben.

Viele spannende Geschichten sind sozusammen gekommen, die vielfältige Einblicke in das Leben der Menschen in Karlsruhe gewähren. Seien es die Erinnerungen an die Bundesgartenschau 1967 oderdie Aufnahmen vom KSC in den 1950er und 60er Jahren im Wildparkstadion als damals modernsten Stadion Europas. Oder sei es die Geschichte des letzten Landwirts, der noch mit Viehwagen seine Felder in Neureut bestellt hatte oder die Geschichte der Greif, die nach wie vor im Schlossgarten ihre Runden zieht. Und wer weiß schon, dass im Rheinhafen Forschungs-U-Boote gebaut wurden? Oder dass der Schauspieler Gustl Bayrhammer nicht nur am Badischen Staatstheater spielte, sondern auch noch eine spannende weitere Verbindung zu Karlsruhe besaß? (ps)

Infos: Humorvoll und feinfühlig lernt der Zuschauer Karlsruhe aus der sehr persönlichen Sicht derer kennen, die Karlsruhe aus ihrem individuellen Blickwinkel erlebt haben. Der Dokumentarfilm, der im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017 entstanden ist, läuft am kommenden Samstag, 30. Juni 2018, um 17 Uhr in der Kinemathek Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Karlsruher Fenster". Bei der Veranstaltung ist Regisseur Oliver Langewitz für ein Filmgespräch zu Gast, www.geschichten-aus-der-heimat.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ