Geschichte erleben

Beiträge zum Thema Geschichte erleben

Sport

Fahrradtouren ohne Grenzen – Neue grenzüberschreitende Rad-Rundtouren im PAMINA-Raum

Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis) präsentiert zwei außergewöhnliche Rad-Rundtouren, die den Nordelsass, Baden und die Südpfalz auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Beide Routen führen Radbegeisterte durch eine Mischung aus beeindruckender Natur und geschichtsträchtigen Landschaften und bieten ein einzigartiges Erlebnis entlang historischer und landschaftlicher Highlights. Festungserbe-Radtour – Europa im Kleinen erlebenDiese Rundtour erstreckt sich über...

Community
Die Veränderung an dem restaurierten Sandstein-Denkmal ist deutlich sichtbar. | Foto: Touristik Bad Wildbad GmbH
2 Bilder

Kurpark Bad Wildbad
Gedenkstein aus dem Jahr 1794 wurde restauriert

Ein ganz besonderes Denkmal ist die Bouwinghausen-Gedenktafel im Kurpark Bad Wildbad, denn sie stammt bereits aus dem 18. Jahrhundert. Damit der eingebrachte Text auch zukünftig gelesen werden kann und für die Nachwelt erhalten bleibt, wurde die Tafel jetzt fachmännisch gesäubert und restauriert. Zu finden ist der Gedenkstein gegenüber dem Carlsberg, am rechten Enzufer südlich der Absenkung. Der Text erzählt dem Betrachter, dass der damalige Obervogt Bouwinghausen im Jahre 1744 seinen...

Community
Foto: Michael Ceranski
8 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Die Premiere von KuLaDig-Mutterstadt ging live!

Die Premiere von KulaDig Mutterstadt: Über 1250 Jahre Mutterstadt: von Türmen, Pforten und dem stärksten Mann der Welt Am 28.4. 2025 startete im Historischen Rathaus die Premiere von KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital) Mutterstadt KuLaDig Gemeinde Mutterstadt in zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen zum einen für den Kulturausschuss und Unterstützer des Projekts und danach für die Vereinsmitglieder und interessierte Bürger. Der Schirmherr Bürgermeister Thorsten Leva eröffnete die...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Der Ebertpark im Wandel der Zeit – neue Chroniken zum Jubiläum

Ludwigshafen. Der Ebertpark feiert bald 100-Jähriges. Die riesige Parkanlage ist ein Erbe aus den goldenen 20ern. Zum Jubiläum haben Stadtarchivar Stefan Mörz und das Grünflächenamt zwei neue Bücher veröffentlicht. Stefan Mörz, der auch die Stadtchronik geschrieben hat, erzählt die Geschichte des Parks, von der Entstehung 1925 bis heute. Der Park wurde in jeder Dekade anders genutzt, etwa in der NS-Zeit oder in den 60er und 70er Jahren, als in der Eberthalle noch Fernsehproduktionen...

Community

Vortragabend des Fördervereins
Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken

Vortrag „Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken“ Der Förderverein Künstlerhaus Karlsruhe e.V. lädt ein Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen „Dörfle“ war unerbitterlich. Der Vortrag beleuchtet schlaglichtartig die oft schwierigen Lebensbedingungen in der ehemaligen Arbeiter- und Handwerkersiedlung und damit die gesellschaftlichen Verwerfungen zu früheren Zeiten. Gerade die beengten Wohnverhältnisse sowie die sittliche Verwahrlosung in...

Lokales

Foto erzählt eine ganz besondere Geschichte
Hauenstein vor 80 Jahren

Hauenstein. Wir schreiben den Freitag, 23.März 1945 um die Mittagszeit: Für die Hauensteiner ist mit dem Einmarsch der Amerikaner der Zweite Weltkrieg endgültig beendet. Die Nachricht geht wie ein Lauffeuer durch das Dorf, und die Menschen kriechen erleichtert aus Kellern und den Felsen-Unterständen im nahen Wald. Auf dem Kreuzel und auf dem Felsen am Rauschloch sind seit dem Vortag die weißen Fahnen gehisst. Der erste Hauensteiner Ehrenbürger Karl Kreuter (1876-1965) schreibt 1950: „Die Leute...

Lokales

Heimatgeschichte erleben: Ausstellungen, Vorträge, Brauchtumspflege

Oggersheim. Der Heimatkundliche Arbeitskreis erforscht im Ehrenamt die Heimatgeschichte Oggersheims. Wichtige Ereignisse und Episoden arbeitet er in Ausstellungen, Vorträgen und Events zur Brauchtumspflege auf. Allein im Schillerhaus gibt es eine umfangreiche Sammlung von Original-Dokumenten, Relikten, Fotografien, Zeichnungen, Briefen. Der Arbeitskreis hat 2025 ein umfangreiches Jahresprogramm zu Geschichte, Kunst und Kultur für Oggersheim zusammengestellt, unter anderem mit dem Sommertagszug,...

Ausgehen & Genießen
Das Nussdorfer Tor: Bei der Führung erfahren Interessierte mehr über die Festungsstadt Landau | Foto: Manfred Ullemeyer
3 Bilder

Festungsstadt Landau: Führung durch das Landauer Fort und die Minengänge

Landau. Am 1. Februar 2017 erklärte die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz die Festung Landau zum Kulturdenkmal. In Erinnerung an diese Unterschutzstellung findet am Sonntag, dem 2. Februar, eine Führung durch das Landauer Fort sowie die Minengänge statt. Die etwa zweistündige Führung startet um 14 Uhr am Eingang zum Fort, in der Eichbornstraße an der Ecke Bürgergraben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmererfahren, was den Titel „Festungsstadt Landau“ ausmacht und hören von den...

Lokales
historische Tafel am Rathausplatz | Foto: Heimatverein FoKuS Maximiliansau
2 Bilder

Info-Tafeln zeigen, wie es früher war in Maximiliansau

Maximiliansau. Zwei Schautafeln, die geschichtliche Informationen und Bilder zur Vergangenheit des Ortes darstellen, wurden vom Heimatverein FoKuS Maximiliansau initiiert und vom Bauhof der Stadtverwaltung Wörth nun aufgestellt. Eine Tafel zeigt Informationen zum alten Maximiliansau um 1900. Vom Bereich zwischen Hafen und Rheindammstraße existieren keine der damaligen Gebäude mehr. Mit der Tafel soll in Wort und Text daran erinnert werden. Der Standort befindet sich gegenüber vom Hotel "Vater...

Lokales

Ein-Personen-Theaterstück „Einigkeit und Recht und Freiheit - Die Revolution 1848/49“ an der IGS Kandel

Kandel. Geschichtsunterricht mal ganz anders: Gudrun Kampen, die an der IGS Kandel die AG „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ leitet und Geschichtslehrerin ist, wurde vom Bezirksverband angeschrieben, ob sie Interesse hätte, mit diesem Theaterstück Demokratie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Nach Rücksprache mit Schulleiterin Melanie Müller sagte sie sofort zu. Diese begrüßte die Schüler der 12. und 13. Jahrgänge und die anwesenden Erwachsenen mit „Passt genau in unser...

Ausgehen & Genießen

Objekt des Monats November 2024
Besonderes Stadtsiegel

Erkenbert-Museum Frankenthal. Das neue Objekt des Monats des Erkenbert-Museums zeigt ein Stadtsiegel Frankenthals mit der Umschrift „Stadt Frankenthal Bayern“. Heute kann dieses Siegel natürlich nicht mehr verwendet werden, denn die Zeit, in der Frankenthal zu Bayern gehörte, ist lange vorbei. Das ausgediente Objekt fand so seinen Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums. Das Museumsteam stellt das neue Objekt des Monats am Mittwoch, 6. November, um 16 Uhr in der Stadtbücherei beim Gespräch...

Ausgehen & Genießen

Geschichte und Kultur
Stadt- und Themenführungen in Landau

Landau. Ob ein Rundgang durch die historische Innenstadt mit Aufstieg auf den Turm der Stiftskirche, eine Führung auf den Spuren des jüdischen Lebens in Landau oder ein Stadtspaziergang mit Wisper dem Gespenst für Kinder: Auch im November können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte auf vielfältige Weise entdecken und erleben. Sofern nicht anders vermerkt, sind Anmeldungen erforderlich....

Ausgehen & Genießen
 "XY history" mit Presenter Sven Voss | Foto: Copyright: ZDF/[F] Marcus von Kleist/[M]
2 Bilder

ZDF True Crime "XY history" - im Gespräch mit Sven Voss: "Am Ende muss das Gute siegen!"

True Crime / ZDF. Am Mittwoch, 4. September, präsentiert Moderator Sven Voss im ZDF die ersten zwei Folgen der neuen True Crime-Reihe "XY history", die große Kriminalfälle aus der Geschichte aufarbeitet. "Wochenblatt"-Redakteurin Heike Schwitalla hat mit Sven Voss über das neue Sendeformat und über seine ganz persönliche Leidenschaft für True Crime gesprochen. ???: Herr Voss, Sie sind selbst bekennender True Crime-Fan. Worin liegt für Sie der Reiz des Genres? Sven Voss: „Ich sage immer: Nichts...

Lokales

Hereinspaziert!
Friedenskapelle öffnet zum Tag des offenen Denkmals

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen

Stadtführungen
Bildvortrag mit Orgelspiel in der Zwölf-Apostel-Kirche

Frankenthal. Einen Einblick in die bewegte Geschichte der Zwölf-Apostel-Kirche erhalten Interessierte bei einem Bildvortrag, den der Frankenthaler Altertumsverein im Rahmen seiner Stadtführungen am Dienstag, 2. Juli um 10 Uhr anbietet. Bezirkskantor Eckhart Mayer erläutert im Anschluss den Aufbau sowie die Funktionsweise der Kirchenorgel und sorgt mit seinem Orgelspiel für ein musikalisches Highlight. Lokalhistoriker Werner Schäfer referiert anhand aussagekräftigen Bildmaterials über die...

Ausgehen & Genießen

Altertumsverein lädt ein
Frankenthals Geschichte kennenlernen

Altertumsverein Frankenthal. Nach der Strohhutfestpause wird der Altertumsverein Frankenthal wieder zu Stadtführungen einladen. Die nächste reguläre Führung findet am Samstag, 6. Juli, 14 Uhr statt. Diesmal geht die rund 100 minütige Tour in Richtung Wormser Tor. Dort erfährt man was über die Geschichte und die dortigen Unternehmen. Damals, als König Max– der in München residierende „Vielgeliebte“– und pfälzischer Landesherr, am 27. Juni 1816 unsere Stadt besuchte. Die Besucher lernen die...

Lokales
Ehemaliger Mutterstadter Bahnhof | Foto: Archiv Gemeinde Mutterstadt
2 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt und Limburgerhof
Historisch-kulturelle Ortsführung in Limburgerhof – Ehemaliger Mutterstadter Hauptbahnhof

Historisch-kulturelle Ortsführung durch Limburgerhof – Ehemaliger Mutterstadter Hauptbahnhof, Alte und Neue Kolonie und Schlösschen-Kapelle am 22.Juni 2024 um 16 Uhr Die Ortsgruppen Mutterstadt und Limburgerhof im Historischen Verein der Pfalz e.V. laden zu einer historisch-kulturellen Ortsführung durch Limburgerhof ein. Gemeinsam deshalb, weil es vom ehemaligen Hauptbahnhof Mutterstadt, vorbei an der Alten und Neuen Kolonie, bis zur Schlösschen-Kapelle geht. Volker Schläfer und Markus...

Ausgehen & Genießen
Die Einweihung wurde von Stadtbürgermeister Ludwig Lintz eröffnet, der die Gäste herzlich willkommen hieß  | Foto: Stadt Edenkoben
2 Bilder

Einweihung
Touristisches Kleinod entlang des Wäschbachpädls in Edenkoben

Edenkoben. Die Einweihung des touristischen Kleinods am Wäschbachpädl in Edenkoben am 11. Mai, war ein schönes Ereignis für Besucher und Einheimische gleichermaßen. Der neu gestaltete Teil des Wäschbachpädl im Bereich Metzgergasse-Privatstraße wurde von den engagierten Anwohnern Jürgen Alter und Familie Müller initiiert, die die Ferienwohnung "Altes Häusle am Wäschbach" betreiben. Das Herzstück der Neugestaltung ist zweifellos der Bachlauf, der in Miniaturausführung nachgestaltet und mit einer...

Ausgehen & Genießen
Blick auf Teile der Festung Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Die Festung Germersheim: Prägendes militärisches Bollwerk mit wechselvoller Geschichte

Germersheim. Wohin man auch schaut, die Festung ist in Germersheim überall präsent. Das historische Bauwerk ist eines der herausragenden historischen Denkmale der südlichen Pfalz und prägt die Stadt heute noch. Die Festung wird mittlerweile auf vielfältige Art und Weise genutzt: Museum, Universität, Musikschule, Theater oder Jugendzentrum. 1834 begann man in der Stadt Germersheim in der Pfalz mit dem Bau der Festung, das eigentliche Gebäude wurde 1855 vollendet, an den Minengängen grub man bis...

Ausgehen & Genießen

„Kultur.Landschaft.Digital“
Storchendorf Bornheim in Online-Datenbank KuLaDig vertreten

Bornheim. Die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Ortsgemeinde Bornheim finden sich nun auch in der Online-Datenbank „Kultur.Landschaft.Digital“ (www.kuladig.de). Das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat insgesamt 20 Beiträge der Gemeinde Bornheim eingepflegt und in einem Beitrag zur Ortsgemeinde Bornheim zusammengeführt.  KuLaDig - „Kultur.Landschaft.Digital“ „Unser Dorf hat so viele schöne und spannende Sehenswürdigkeiten...

Lokales
Sorgfältige Blatt-für-Blatt-Digitalisierung am Buchscanner  | Foto:  Elvir Mujanovic
2 Bilder

Frankenthaler Stadtarchiv digital
Schätze der Geschichte digitalisiert

Frankenthal. Ab sofort stellt das Stadtarchiv ein neues Angebot für Geschichtsbegeisterte zur Verfügung: In mehr als 100.000 Digitalisaten aus insgesamt 227 historischen Akten, Amtsbüchern und Urkunden des 16. bis 19. Jahrhunderts kann über das überregionale Archivportal D künftig orts- und zeitunabhängig gestöbert werden. Dank Vergrößerungsmöglichkeiten können alte Handschriften nun leichter entziffert werden, Ausdrucke sind problemlos von zuhause aus möglich. Zugleich werden die wertvollen...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung Frankenthal
Neuigkeiten aus der Vergangenheit

Frankenthal. Am Samstag, 4. Mai, findet eine weitere Stadtführung des Altertumsvereins Frankenthal statt. Diesmal gibt es Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Oder warum wurde am Wormser Tor das Portrait von Kurfürst Carl Theodor 1798 zugegipst? Die Tour führt in Richtung Wormser Tor. Die Teilnehmer erfahren wie die große Vorfreude der Frankenthaler recht schnell durch eine herbe Enttäuschung verdrängt wurde. Damals, als am 27. Juni 1816 der pfälzische Landesherr König Max-„Der Vielgeliebte“, aus...

Lokales
Die Leiterin des Landesarchivs Gisela Fleckenstein, Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und Archivbeauftragte Susanne Bräckelmann (v.l.) eröffneten die Niersteiner Ausstellung in Speyer | Foto: Heiner Bräckelmann/gratis
2 Bilder

Landesarchiv Speyer zeigt Ausstellung des Geschichtsvereins Nierstein

Speyer. „Einblicke in ein wegweisendes Restaurierungsprojekt“ – unter diesem Motto stand die Eröffnung der Ausstellung „Schätze aus dem Niersteiner Stadtarchiv – Nur gemeinsam können wir unser historisches Gedächtnis retten“ im Landesarchiv Speyer. Diese Ausstellung informiert über die Restaurierung des Stadtarchivs, die seit dem Jahr 2019 vom Geschichtsverein Nierstein organisiert wird. Dr. Gisela Fleckenstein, Leiterin des Landesarchivs, in dem das Niersteiner Archivgut seit Beginn der 1970er...

Lokales
Horst Hamann fotografiert auf der Zwerggalerie des Doms | Foto: Mateo Hamann/gratis
3 Bilder

Fotograf Horst Hamann nimmt den Speyerer Dom neu in den Blick

Speyer. Berühmt wurde Horst Hamann mit seinen Fotografien von New Yorker Wolkenkratzern. Jetzt hat der Fotograf sich den fast 1000 Jahre alten Speyerer Dom vorgenommen. In einem Projekt der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer fotografiert er die romanische Kathedrale in dem für ihn charakteristischen Stil, immer mit Fokus auf die Vertikale. So entstehen Aufnahmen in einem extremen Hochformat, die eine ganz neue Perspektive auf das Speyerer Wahrzeichen eröffnen. Finanziert wird die Arbeit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ