Geschichte erleben

Beiträge zum Thema Geschichte erleben

Lokales

Revolution in Mutterstadt
Die spannenden Ereignisse in den Revolutionsjahren 1848/49

[b]Revolution in Mutterstadt! Die spannenden Ereignisse in den Revolutionsjahren 1848/49[/b] Am Donnerstag, den 04. April 2024, 19 Uhr wird der renommierte Mannheimer Historiker und Vorsitzende der Hambach-Gesellschaft, Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in der Mitte des 19. Jahrhunderts erläutern. Im Mittelpunkt des Vortrags wird die, nach Friedrich Wilhelms Ablehnung der angebotenen Kaiserkrone, eingeleitete „Reichsverfassungskampagne“ stehen, die im...

Lokales

Erkenbert-Museum Frankenthal
Zeitzeugen der Porzellanfabrik gesucht

Erkenbert-Museum. Das Erkenbert-Museum versteht sich als Lern- und Erlebnisort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Frankenthal. Seine Sammlungen enthalten verschiedene Beispiele für das Kunst-, Zier-, Gebrauchs- und Industrieporzellan, das in der Porzellanfabrik Friedrich Wilhelm Wessels von 1949 bis 1958 in der Frankenthaler Mahlastraße 35 hergestellt wurde. Auch die charakteristischen Figuren in reich verzierten Gewändern mit Porzellanspitze fehlen dabei nicht. Was dem Museum aber fehlt,...

Lokales

Führung mit Dr. Peter Bilhöfer
Streifzug durch die Jahrtausende

Viernheim. Auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte Viernheims können sich Interessierte am Sonntag, 17. März, 15 Uhr, im Museum Viernheim begeben. Bei einem Streifzug durch die Jahrtausende stellt Dr. Peter Bilhöfer unter anderem archäologische Kleinode der Viernheimer Geschichte vor. Die Reise geht weiter ins 19. und 20. Jahrhundert mit der Geschichte des Ehatt’schen Hofes und den Themen Industrialisierung, jüdisches Leben in Viernheim und Partnerstädte Viernheims. Dr. Peter...

Lokales

Archäologische Kleinode Viernheims
Führung durch die Dauerausstellung

Viernheim. Auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte Viernheims können sich Interessierte am Sonntag, 28. Januar, 15 Uhr, im Museum Viernheim begeben. Bei einem Streifzug durch die Jahrtausende stellt Dr. Peter Bilhöfer unter anderem archäologische Kleinode der Viernheimer Geschichte vor. Die Reise geht weiter ins 19. und 20. Jahrhundert mit der Geschichte des Ehatt’schen Hofes und den Themen Industrialisierung, jüdisches Leben in Viernheim und Partnerstädte Viernheims. Dr. Peter...

Ausgehen & Genießen
Zu zweit in 16 Rollen: Angela Pfenninger und Bernhard Weller | Foto: Henne Fotodesign
3 Bilder

Neues Theaterstück über Pfälzer Separatismus
"Die autonome Republik"

Speyer. Der Erste Weltkrieg ist aus, aber Normalität kehrt keine ein in der Pfalz. Frankreich besetzt das linksrheinische Gebiet, und die Spannung zwischen Besatzern und Bevölkerung ist deutlich zu spüren. Die Pfalz ist damals Teil von Bayern, übergreifend entstand nach dem Krieg und nach der Abdankung des Kaisers die „Weimarer Republik.“ Deutschland muss sehr hohe Reparationen an die Sieger des Krieges zahlen und kann den Forderungen nicht nachkommen. Die Lage spitzt sich zu im vermeintlichen...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung mit "Histörchen"
Zurück in die Geschichte

Innenstadt. Der Frankenthaler Altertumsverein bietet am Samstag, 2. Dezember, gemeinsam mit Stadtführerin Marlene Hilbert eine Führung in die Vergangenheit „mit Geschichten, Histörchen und Bildern“ an. Treffpunkt ist vor der Treppe des Rathauses (Rathausplatz) in Frankenthal um 15 Uhr. Die Führung selbst dauert rund 100 Minuten. Der Altertumsverein gibt bekannt, dass sie im Januar eine Winterpause machen. Das Ziel der Tour wechselt monatlich. Die Stadtführungen sind kostenlos. Über eine Spende...

Ausgehen & Genießen

Orte früheren jüdischen Lebens
Geschichtsspaziergang in Ladenburg

Ladenburg. Fast 650 Jahre lang existierte in Ladenburg eine kleine und dennoch bedeutende jüdische Gemeinde. Die NS-Gewaltherrschaft zerstörte Schritt für Schritt das Gemeindeleben bis hin zur Deportation der letzten 27 Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940. Die Stadt Ladenburg und der Arbeitskreis Jüdische Geschichte laden am Sonntag, 12. November, zu einem Geschichtsspaziergang an Orte früheren jüdischen Lebens in Ladenburg ein. Ingrid Wagner und Dr. Jürgen Zieher, Mitglieder des...

Lokales

Veranstaltung in Gemeinde Ruchheim
Jahrestag der Reichspogromnacht

Ruchheim. Am Freitag, 10. November, 18 Uhr, wird die protestantische Kirchengemeinde Ruchheim im Gemeindehaus in der Fußgönheimer Straße 52, 67071 Ludwigshafen, anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht ein Gedenken veranstalten. Die Reichspogromnacht, auch bekannt als die „Nacht der gebrochenen Glasfenster“, war eine düstere Periode in der Geschichte, in der in der Nazi-Zeit Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger verfolgt...

Ausgehen & Genießen

Stadt- und Themenführungen
Landaus Büro für Tourismus informiert - Letzte Chance im November

Landau. Ob ein abendlicher Rundgang durch die Landauer Altstadt mit einer Nachwächterin oder einem Nachtwächter, ein Spaziergang über den Hauptfriedhof mit viel Wissenswertem über verschiedene Denkmäler und Gräber oder die letzte klassische historische Stadtführung in diesem Jahr: Auch im November können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte wieder auf vielfältige Weise entdecken und...

Lokales
Bismarck-Eiche | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder

Wilder Wald am Westwall
Eine Zeitreise zum Westwall und den Naturwald

Die knapp 9 Kilometer lange Tour auf dem Westwall-Rundweg in Schaidt führt Sie in ca. 4,5 Stunden durch einen naturnahen Wald. Mal auf breiten Wegen, mal auf gewundenen Pfaden, die sich entlang des Heilbachs schmiegen und durch die geschützte Naturwaldfläche führen. Sie führt vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten aus alten Zeiten erzählen. Tief im Wald finden sich aber auch die wenig rühmlichen Relikte und Zeitzeugen des Westwalls, der einmal die Grenzen Deutschlands...

Lokales

Pfälzer aus dem Westen: Zuwanderung von Protestanten und ihre Spuren

Hochdorf-Assenheim. Am Mittwoch, 20. September, um 19, veranstaltet die VHS Dannstadt-Schauernheim im Historischen Rathaus Assenheim einen Vortrag zum Thema „Pfälzer aus dem Westen“. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es mehrere Verfolgungswellen gegen Protestanten in den damals spanischen Niederlanden und Frankreich. Wallonen oder Hugenotten werden sie genannt und manche Pfälzer:innen erkennen die Wurzeln ihrer Vorfahren im Westen Europas. Was hat es damit auf sich? Wo sind noch solche Spuren...

Lokales

Beständige Orte in bewegten Zeiten – Tag des offenen Denkmals

Ludwigshafen. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, unter dem Motto "Talent Monument". Auch in Ludwigshafen beteiligten sich Insitutionen an der Aktion. Besucher bekommen an den geschichtsträchtigen Orten interessante Einblicke in Geschichte und Einwicklung. Zu diesen Orten gehören die Pfarrkirche St. Michael, Sturmfedersche Schloss, der Maudacher Friedhof, Alte Weinstraße 11, das Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, die Melanchthonkirche, Maxstraße...

Lokales

Tag des offenen Denkmals®
Vielfältige Angebote in Östringen

Am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 10. September, gibt es in der Stadt Östringen für die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern einiges zu entdecken. Bereits ab 11.30 Uhr können Objekte, Maschinen und Geräte aus dem bäuerlichen Leben im sogenannten Ruhbenderhaus am Leibergplatz bestaunt werden. Das Anwesen stammt aus dem Jahr 1700 und bietet facettenreiche Einblicke, wie die Menschen in Östringen noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gelebt und gearbeitet...

Lokales

"Historische Fenster" in Sondernheim zeigen wie es früher war

Sondernheim. Um Einblicke in die Vergangenheit sowie den Wandel der Zeit zu dokumentieren, wurden nun auch in Sondernheim an der Ecke Kirchstraße/Raiffeisenstraße/ Brückenwaage und in der Kirchstraße im Bereich Gemeindehaus so genannte „Historische Fenster“ aufgestellt. Dabei handelt es sich um fest installierte Schilder mit historischen Abbildungen des jeweiligen Standorts. Bürgermeister Marcus Schaile und Ortsvorsteher Friedrich Rentschler trafen sich am vergangenen Mittwoch, nachdem zwei von...

Ausgehen & Genießen
Wie schmeckte er wohl, der antike Wein? | Foto: Urheberrechte Foto Heidrun Knoch
2 Bilder

Natur, Genuss & Geschichte
Den Kelten und Römern ins Glas geschaut

Eine Genussreise in die Antike Man schreibt das Jahr 55 n. Chr. Die ganze Pfalz ist von den Römern besetzt. Auf den großen Fernstraßen zwischen Rom und der Provinz Germania Superior herrscht reger Handelsverkehr. So kommen neben Gütern des täglichen Gebrauchs auch Luxusgüter wie Wein und Reben in die Pfalz. Mitten im Bienwald, zwischen alten Eichen und knorrigen Buchen, hat ein Teil der antiken Rheintalstraße, die von Mailand nach Mainz führte, die Zeit überdauert. Die ca. 3,5-stündige Tour auf...

Lokales

Mit Fahrrad und App vergangene Welten entdecken
Rhein-Neckar-Kreis wildert Säbelzahnkatze aus

Rhein-Neckar-Kreis. Einmal dem Homo Heidelbergensis begegnen, der Säbelzahnkatze ins Unterholz folgen, in das Innere eines Wasserkraftwerks blicken oder sehen, wo der Neckar früher geflossen ist: Das alles ist möglich in der neuen App „Weitersehen“, die zu Entdeckungstouren in die Vergangenheit und das Verborgene des Rhein- Neckar-Kreises einlädt. Landrat Stefan Dallinger und der Direktor des Verbands Region Rhein-Neckar, Ralph Schlusche, luden nun am Montag, 24. Juli zur ersten offiziellen...

Lokales

Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben
Wie die Natur den Westwall erobert hat

Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Sie zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches Rückzugsgebiet. Weiter geht der Weg ins feuchte...

Lokales

Führung in Leimersheim
„Leben mit dem begradigten Rhein“ - Geschichten zum Leben am, mit und auf dem Fluß

Leimersheim. 1817 wurden die Arbeiten zur Begradigung des Rheins von Knielingen und Neupotz her in Richtung Leimersheim weitergeführt. Dieser tiefschneidende Eingriff sollte künftig das Leben der Dörfer am Rhein grundlegend verändern. Die Führung des Förderkreises für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim beginnt an der Brücke am Entwässerungsgraben bei der Sport- und Freizeithalle Leimersheim. Es geht dann über den Rheinhauptdeich in den Auwald. Dabei erfahren die Teilnehmer einiges über...

Lokales
Festungssommer Oberrhein 2023 - Geschichte hautnah erleben | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Europäischer Festungssommer 2023
Festungen, Verteidigungslinien, Militärmuseen am Oberrhein - Ausflugsziele mit bewegter Geschichte

Region. Am vergangenen Samstag wurde in Germersheim nicht nur der 10. Geburtstag des Besucherzentrums Weißenburger Tor gefeiert, im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auf der Europäische Festungssommer 2023 eröffnet. Die Oberrheinregion gehörte in der Vergangenheit zu den begehrtesten und konfliktträchtigsten Regionen Europas. Die Festungsanlagen, die davon zeugen, insbesondere die der letzten 350 Jahre, sind ein beeindruckendes Stück mitteleuropäischer Kulturgeschichte. Diese Denkmäler mit ihrer...

Lokales

Naturführung über die Parkinsel: Stadtteil uns Natur neu entdecken

Ludwigshafen. Eine erste Führung durch die derzeit frisch erblühende Naturlandschaft der Parkinsel wird am Sonntag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr über die Tourist-Information Ludwigshafen angeboten. Der geführte Spaziergang befasst sich mit der Flussgeschichte des Rheins und mit dem Auwald als ökologische Besonderheit an den Ufern dieses Flusses. Zudem wird bei diesem Rundgang erklärt, dass die Trinkwassergewinnung von Ludwigshafen zu großen Teilen über die Parkinsel geschieht. Nicht zuletzt wird...

Ausgehen & Genießen

Tag der Druckkunst: Veranstaltungen finden auch in Ludwigshafen statt

Ludwigshafen. Anlässlich des Tags der Druckkunst am Mittwoch, 15. März, finden auch in Ludwigshafen wieder Kulturevents statt. Auch die Druckwerkstatt SLOWTYPE von Wolfgang Vogel in Ludwigshafen beteiligt sich daran. Am Sonntag, 19. März, von 15 bis 17 Uhr, wird es eine Einführung in die Geschichte des Buchdrucks geben. Dazu werden einige alte Exponate, die aus der jahrelangen Recherche nach alten Schriften, Pressen, Werkzeuge zusammengekommen sind, ausgestellt und so die Besucher auf die...

Ausgehen & Genießen

Zum Weltgästeführertag
Sagen, Geschichten und Anekdoten in Speyer

Speyer. Die Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) lädt anlässlich des Weltgästeführertags zu einer Führung der besonderen Art ein: Es geht um Sagen, Geschichten und Anekdoten. In Speyer lebt die Geschichte, leben Geschichten und Geschichtenerzähler. Sie klären auf und lösen Rätsel: Warum kamen die Riesen nach Speyer? Wo haben sie gewohnt? Und wieso gibt es keine Riesen mehr? Der Beweis für die bekannte Tatsache, dass die Brezel in Speyer erfunden wurde, hängt am Dom, wo sonst,...

Lokales
Nummer 51: Den Besuch des Wochenblatts Landau stellte Judith Groß als Waldliebeszenario dar (rechts). In der anderen Hand hält sie ein Stück Herxheimer Geschichte. Ihre Liebe zum Wald lässt sich an der Fototapete bereits erahnen. | Foto: Katharina Schmitt
6 Bilder

Waldliebe Szenerien: Im Gespräch mit der „waschechten Herxemerin“ Judith Groß

Herxheim. Judith Groß macht aus Eicheln, Ästen, Baumscheiben und Moos Kunst. Waldliebe Szenerien nennt die waschechte „Herxemerin“ ihre mit viel Liebe zum Detail gefertigten Werke. Als sie das Angebot erhielt, ihre Kunst zum 1.250-jährigen Bestehen von Herxheim auszustellen, zögerte sie nicht lange. von Katharina Schmitt „Ich habe mich so gefreut, dass ich Herxe repräsentieren darf“, strahlt Judith Groß stolz. 51 liebevoll gebaute Szenarien hat sie dafür bereits erstellt. Weitere sollen folgen....

Ausgehen & Genießen

Buchtipp
Eine Frau, viele Fragen – wer war sie wirklich: Das Rätsel der „Schamanin“

Buchtipp. "Das Rätsel der Schamanin" ist ein Buch (Autoren Kai Michel und Harald Meller) bzw. ein Hörbuch (gelesen von Helge Heynold) das uns auf archäologischen Spuren zum Anfang der Menschheitsgeschichte führt. Es geht um ein rund 9000 Jahre altes Grab - eine Frau, ein Baby, spektakuläre Grabbeigaben und viele Fragen. Es ist eine Detektivgeschichte, die uns selbst unseren Ursprüngen näher bringt und die Frage stellt, warum so vielen Menschen die Idee einer mächtigen und einflussreichen Frau...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ