Geschichte erleben

Beiträge zum Thema Geschichte erleben

Lokales

Bezirksverband Pfalz unterstützt 14 Kulturprojekte
Insgesamt 37.000 Euro bewilligt

Speyer. Der Ausschuss für Kunst und Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde befasste sich in seiner Sitzung mit Zuschussanträgen und entschied, 14 Kulturprojekte mit insgesamt 37.000 Euro zu fördern – zwei davon in Speyer. So erhält der Historische Verein der Pfalz 10.000 Euro, um aus dem Nachlass des Kunsthistorikers und Mäzens Dr. Berthold Roland drei Gemälde für das Historische Museum der Pfalz in Speyer zu erwerben, und zwar „Landschaft bei Cassis“ von Hans Purrmann, „Waldlandschaft“...

Lokales
2 Bilder

Ausstellung im Bibelmuseum Neustadt
Sprachbildendes Ereignis

Genau vor 500 Jahren hat Martin Luther das Neue Testament und die Bibel ins Deutsche übersetzt. Doch war er der Erste? Bereits zuvor gab es rund 1000 Jahre Bibelhandschriften und seit 1466 achtzehn Bibeldrucke in deutscher Sprache. Neben Luther hatten auch katholische Gelehrte, Täufer und Reformierte in der Schweiz deutsche Bibeln herausgebracht. Und später kamen urtextnahe und verständnisorientierte Übersetzungen, Bibeln mit Kommentaren, mit Bildern jeweils aktueller Künstler sowie...

Ausgehen & Genießen

Breites Angebot in und um Karlsruhe
„Tag des offenen Denkmals“ ermöglicht besondere Einblicke

Region. Der "Tag des offenen Denkmals" am 11. September wird wieder mit einem breiten Angebot Besuchern Einblicke ermöglichen. In Karlsruhe und der Kulturregion öffnen unter dem diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ über 70 Akteurinnen und Akteure ihre Einrichtungen. „Seit 2018 gehen die Stadt Karlsruhe und die Kulturregion Karlsruhe bei der Bewerbung der Angebote am Tag des offenen Denkmals Hand in Hand“, betonte Dr. Albert Käuflein, Vorsitzender der Kulturregion...

Lokales
3 Bilder

Landaus Unterwelt erkunden
Lunette 41 - hier wird Geschichte lebendig

Wer mit uns Landau und seine Vergangenheit erleben möchte darf gerne mitkommen. Das 9 €-Monatsticket lädt dazu ein, die Region zu erkunden. In Landau wird Geschichte lebendig! Durch den Festungsbaumeister Vauban wandelte sich Landau seit 1688 von einer mittelalterlichen Stadt zu einer modernen Festung. Als französische Exklave in deutschem Reichsgebiet und wegen der Grenznähe war sie heftig umstritten und hatte zu Beginn des 18. Jhd. vier Belagerungen zu überstehen. Die französische Zeit...

Lokales
Dieses Klassenfoto aus Asselheim stammt aus dem Jahr 1900 | Foto: Anita Renner
3 Bilder

Bildband erzählt Geschichten der Dorf-Bewohner
Asselheimer Zeitreise

Asselheim. Anita Renner hat die letzten 18 Monate damit verbracht, alte Fotos aus dem Dorf Asselheim zu sammeln, ging bei vielen Familien ein und aus. Daraus ist nun ein Bildband mit 836 Fotos auf 336 Seiten entstanden, der kürzlich präsentiert wurde. Der Verkaufserlös kommt der Ortsgemeinschaft zugute. Von Kim Rileit „Die Fortsetzung kam dann recht schnell“, scherzt Renner und spielt auf die 17 Jahre an, die seither vergangen sind. Tatsächlich waren die letzten eineinhalb Jahre überaus...

Lokales

Mit Museumsleiter Alfons Ruf zurück in die Zeit von anno dazumal

Von Jutta Meyer Haßloch. Seit 2016 ist Alfons Ruf Leiter des Heimatmuseums In Haßloch, das er hegt und pflegt als sei es sein Eigentum. Er fühlt sich als Hüter und Bewahrer von Traditionen. Das Amt hatte er von Bernd Ruckdeschel übernommen, der ihm ein wohl bestelltes Haus übergab. „In meinem Herzen schlägt Haßlocher Blut, ich bin mit unserer Gemeinde, den Menschen und deren Leben sehr verbunden. Als mich mein Kollege, der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach fragte, ob ich nicht Lust habe, bei...

Lokales

Geheimnisvolles unter der Erde in Weiher
Rundgang mit dem Heimatverein

Das Geheimnis um den in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Weiher begrabenen „Edelmann“ wird der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. in seiner 3 km langen Rundwanderung am Sonntag, den 22. Mai 2022, ab 14 Uhr lüften. Heimatvereinsmitglied Josef Schroff, der die Brokatgewänder des „Edelmanns“ noch selbst gesehen hat, wird aus erster Hand berichten, bevor Vorstandsmitglied Beate Harder aufgrund der neuesten Rechercheergebnisse des Heimatvereins die wahre Identität des „Edelmanns“ belegen wird....

Ausgehen & Genießen

Texttaxi-Lesung
„Ich wäre lieber Kurfürst gewesen“

Pirmasens. Kerstin Bachtler sind unter dem Namen Texttaxi bekannt. Im Rahmen der populären Reihe „Literatur im Gespräch“ – eine gemeinsame Veranstaltung von Volkshochschule und der VR-Bank Südwestpfalz – darf sich das Publikum am Freitag, 20. Mai, auf eine szenische Lesung über Liselotte von der Pfalz und die Weibsmenschen ihrer Zeit freuen im Veranstaltungsraum der VR-Bank, Alleestraße 2, freuen. Beginn ist 19 Uhr. „Ich wäre lieber Kurfürst gewesen!“ – so seufzte Prinzessin Elisabeth...

Ausgehen & Genießen

Stadtführungen in Frankenthal
Eine Stunde Geschichte

Frankenthal. Der Frankenthaler Altertumsverein bietet in Kooperation mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Tourismus der Stadt Frankenthal an jedem ersten Samstag im Monat jeweils ab 15 Uhr historische Stadtführungen an. Erster Termin ist der 7. Mai.60 Minuten Stadtgeschichte„Von Tor zu Tor“ führt der Weg vom Startpunkt am Wormser Tor durch die Innenstadt, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Stationen sind, neben den beiden historischen Stadttoren, die Ruine...

Lokales
alte Boote entlang des Ufers | Foto: Heike Schwitalla
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die faszinierende Stille der Auenlandschaft am Rhein

Germersheim. Wenn man im nahezu geräuschlosen E-Nachen sanft über den Germersheimer Altrhein gleitet und den Geschichten des erfahrenen Bootsführers Karl Dirolf lauscht, glaubt man ihm sofort, wenn er berichtet, er habe sich in seiner Kindheit immer ein bisschen wie Huckleberry Finn aus den Geschichten Mark Twains gefühlt. Nicht nur aufgewachsen, auch groß geworden sei er quasi auf dem Altrhein erzählt er, sein Vater habe ihm das Fischen beigebracht, er kennt sich aus mit der Tier- und...

Lokales
Von Weitem ist der Burghügel noch gut erkennbar | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Ein Hügel, der einst eine wehrhafte Burg war

Wörth. Die Wörther kennen die Geschichte, die meisten ortsfremden Spaziergänger sind erstaunt, wenn sie feststellen, dass auf dem Dorsch-Berg – unweit der Rheinniederung bei, wo der Heilbach mündet, am Tor zum Bienwald gelegen – einst eine imposante Turmhügelburg gestanden hat. Viel weiß man heute nicht mehr über das Gebäude, das den Namen „Affelderle“ trägt – angelehnt an das mittelhochdeutsche Wort „Affalter“ für Apfelbaum. Es ist eine „verlorene Burg“, ein „Lost Place“, an dem es nicht mehr...

Ausgehen & Genießen

Buchtipp zum Internationalen Frauentag
Totgeschwiegen und vergessen - Frauen in der Wissenschaft

Buchtipp. Der Internationale Frauentag (englisch International Women’s Day) - auch Weltfrauentag oder Frauenkampftag genannt -  wird jedes Jahr am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag  1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz...

Ausgehen & Genießen
An der Hauptstraße mitten im Ortsteil Neckarhausen befindet sich der ehemalige Adelssitz der Grafen von Oberndorff, der 1961 zusammen mit den Garten- und Parkanlagen Gemeindeeigentum wurde.  Foto: ha
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2021
Streifzug durch die Vergangenheit

Rhein-Neckar. Vielerorts öffnen am zweiten Sonntag im September wieder Denkmäler, die sonst zumeist verschlossen sind. Dann begeben sich Millionen von Menschen auf einen Streifzug in die Vergangenheit. Kommunen, private Eigentümer, ehrenamtliche Helfer und Vereine engagieren sich an diesem Tag und zeigen wie sie zum Erhalt von Kulturdenkmälern beitragen. „Schein & Sein in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“, lautet dieses Mal das Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für den „Tag...

Ausgehen & Genießen
Angebot auch digital | Foto: Viola Hasse
2 Bilder

„Tag des offenen Denkmals“, grenzüberschreitend im Herzen Europas
Geschichte hautnah erleben - am 12. September

Region. Jedes Jahr im September erlaubt der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ besondere Einblicke und Blicke hinter die Kulissen. Dass es sich gar nicht so selten tatsächlich nur um „Fassaden“ handelt und vieles auf den zweiten Blick ganz anders ist, als der erste Schein vermittelt, steht thematisch beim diesjährigen Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ im Mittelpunkt. Ob Maginotlinie, Burg Fleckenstein, Lauterbourg oder Rohan-Schloss: Zum „Tag des offenen...

Lokales

Führung in der Posidonienschiefergrube
18. September um 15 Uhr; Treffpunkt: Zeuterner Str. 21, Bad Schönborn Langenbrücken

Vor etwa 150 Millionen Jahren, im Zeitalter des Jura, überflutete ein flaches Meer die „Langenbrückener Senke“, die niedrigste Stelle zwischen Schwarzwald und Odenwald. Pflanzen und Tiere, die abgestorben auf den schlammigen Meeresboden sanken, sind in dem daraus entstandenen Ölschiefer als Versteinerungen erhalten. Bei der Führung erläutert Jürgen Alberti die Entstehung des Jura-Schiefers, die Nutzung zur Zementherstellung und Fossilienfunde Anmeldung: TOURIST INFORMATION Kraichgaustraße 10...

Ausgehen & Genießen

Nur für Kinder
Abenteuer-Führung durch die Festung Germersheim

Germersheim. Für Kinder, die sich für Geschichte interessieren und Lust haben, die Germersheimer Festung zu erkunden, gibt es am Sonntag, 18. Juli, eine Führung. Zusammen mit den Festungsführern unternehmt die  Kids eine spannende Entdeckungsreise durch die Stadt, die Tore und geheimnisvollen Wehrgänge der Festung und hören dabei Spannendes über die uneinnehmbare Festung. Dabei erfahren die Teilnehmer nicht nur,  welche Funktion die alten Gebäude der Stadt damals hatten, sondern bekommen auch...

Ausgehen & Genießen

Öffentliche Stadtführung durch Annweiler am Trifels
Geschichte hautnah erleben

Annweiler. Mit Sonntag, 20. Juni starten die öffentlichen Stadtführungen durch Annweiler am Trifels in diesem Jahr. In Zusammenarbeit mit den Gästeführern im Trifelsland hat das Büro für Tourismus Annweiler dafür ein entsprechendes Hygienekonzept erarbeitet, dass es möglich macht die aktuellen Corona-Bestimmungen mit dem Führungsangebot in Einklang zu bringen. Damit werden wieder an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat öffentliche Führungen durch die historische Altstadt von Annweiler am Trifels...

Lokales

Kirrweiler
Ortsgegehung mit den KuLaDig-Fachleuten

Kirrweiler ist 2021 Modellkommune im Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) geworden. Ziel von KuLaDig (Kultur, Landschaft, Digital) ist es, die kulturelle Vielfalt von Kommunen zu erfassen und für Einheimische und Gäste sicht- und nutzbar zu machen. Am Donnerstag, dem 06.05.2021, fand eine Ortsbegehung zum digitalen Landesprojekt mit den KuLaDig-Fachleuten Prof. Dr. Michael Klemm / Florian Weber, M.A. Universität...

Ratgeber

Geschenk-Tipp zu Weihnachten - nicht nur für Geschichtsfans
Bücher über den Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim.  Eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten - nicht nur für Geschichtsfans: Der Landkreis Germersheim hat sich in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. schon vor zehn Jahren die Aufgabe gemacht, die Geschichte der Region, Besonderheiten und die regionale Kulturlandschaft durch eine eigene Publikation näher zu beleuchten. Bisher wurden fünf Bände als „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ veröffentlicht. In jedem Band wurden...

Ausgehen & Genießen

Landtagssanierung im Internet verfolgen
Per Mausklick über die Baustelle

Info. Die nachhaltige Sanierung des historischen Deutschhauses, Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, ist inzwischen auf der Zielgeraden angekommen. Mittels einer so genannten digitalen „Scrollstory“ können sich Interessierte ab sofort über die letzten Etappen dieses Großprojektes informieren. Unter „bauenfuerdiedemokratie.rlp.de“ werden Historie, Hintergründe und der aktuelle Sanierungsstand kompakt und aus einem Guss präsentiert. Das Format vereint Texte, Bilder sowie Videos. „So können...

Ausgehen & Genießen
Bierkeller | Foto: Lechner
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 13. September
Die Verbandsgemeinde Bellheim ist zum ersten Mal dabei

Bellheim.  Unter dem Titel „Chance Denkmal: Erinnern.Erhalten.NeuDenken“ beteiligt sich die Verbandsgemeinde Bellheim am Sonntag, 13. September am Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal mit drei Denkmalstätten. Die Hygieneschutzbestimmungen müssen natürlich eingehalten werden und die Führungen und Besichtigungen stehen unter dem Vorbehalt des Infektionsgeschehens. Der Besuch der Objekte und die Teilnahme an den Führungen (bis zu einer Personenzahl von maximal neun  Personen) erfordert die...

Lokales
Alltag in der Vergangenheit | Foto: Heike Schwitalla
10 Bilder

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim sucht Freiwillige
Digitalisierung und Inventarisierung steht an

Germersheim. Als Frauke Vos-Firnkes im vergangenen Jahr die Leitung des Germersheimer Stadt- und Festungsmuseums übernahm, ahnte sie noch nicht, wie schwierig die Neuausrichtung tatsächlich werden würde. Denn auch ihr und ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern machte Corona einen gewaltigen Strich durch die Rechnung, nur langsam läuft der "Museumsalltag" wieder an. Freiwillige Helfer gesuchtGemeinsam mit Judith Geissler, die am Museum im Ludwigstor derzeit ein FSJ (freiwilliges soziales Jahr)...

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ