Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

Lange Nacht in der Villa Böhm: Kunst, Musik und Geschichte in Neustadt

Neustadt. Am Samstag, 13. September 2025, veranstalten das Stadtmuseum, der Förderverein Museum und der Kunstverein Neustadt an der Weinstraße eine „Lange Nacht“ mit Kultur, Kunst und Begegnungen in der Villa Böhm. Das Gebäude in der Villenstraße 16b, das auch über die Maximilianstraße 25 erreichbar ist, wird für diesen Anlass von 18 bis 22 Uhr farbig illuminiert und Besucher geöffnet. Das Programm bietet abwechslungsreiche Einblicke in die Geschichte, Kunst und Musik. Das Stadtmuseum lädt zu...

Community

Trifelsverein lädt ein
Vorstellung der neu bearbeiteten Trifelsregesten

Die Geschichte der Reichsburg Trifels in der Pfalz erhält eine neue wissenschaftliche Dokumentation: Am Freitag, 12. September 2025, 18:30 Uhr, wird im Hohenstaufensaal in Annweiler (kleiner Saal) die neue Publikation „Regesten zur Geschichte der Reichsburg Trifels in der Pfalz“ vorgestellt. Der Autor Dr. Hans von Malottki, der persönlich eng mit Annweiler und der Geschichte des Trifels und der Region verbunden ist, hat viele Jahre die vorhandenen Quellen und Quellenhinweise bearbeitet. In der...

Ausgehen & Genießen

„Oasen der Stille“ – Pianistin Sophia Weidemann im GDA Wohnstift

Neustadt. Am Donnerstag, 4. September 2025, um 16 Uhr öffnet der Festsaal des GDA Wohnstifts in Neustadt seine Türen für eine besondere kulturelle Begegnung. Unter dem Titel „Oasen der Stille“ präsentiert die Stuttgarter Pianistin Sophia Weidemann ihr neues Programm, das ganz im Zeichen der Frage steht: Kann Stille aus Musik sein? Weidemann, die bereits mit feinfühligem Spiel und sensibler Programmgestaltung auf sich aufmerksam gemacht hat, geht in diesem Konzert der Wechselwirkung von Klang,...

Community
Teilnehmer beim Ferienprogramm der Stadtbibliothek Waghäusel "Das Leben der Kelten" | Foto: @Stadtbibliothek Waghäusel
2 Bilder

Stadtbibliothek Waghäusel
DAS LEBEN DER KELTEN mit „Museum im Koffer"

Tel. 07254/2071116 stadtbibliothek@waghaeusel.de WEB-ADRESSE: bibliotheken.komm.one/waghaeusel www.onleihe.de/more ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag: 10.00 - 15.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr Während der großen Ferien bleibt die Bibliothek samstags geschlossen! ZITAT DER WOCHE Lesen ist für mich Reisen, Kino, Therapie und Universität auf dem Sofa. Ich bin überzeugt, dass es uns besser ginge, wenn wir mehr lesen würden. Christof Herrmann...

Ausgehen & Genießen

Ausstellungsvorschau der Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim. Ab Sonntag, 21. September, präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen, rem-Stiftungsmuseen C4,12, die neue Sonderausstellung "Aufgetaucht! - Philipp Klein im Kreis der Impressionisten!Aufgetaucht! - Philipp Klein im Kreis der Impressionisten  SammlungspräsentationenÄgypten – Land der Unsterblichkeit, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5 Mit der beliebten Schau „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ entführen die Reiss-Engelhorn-Museen ins Reich der Pharaonen, Hieroglyphen und...

Lokales
Wandermusikanten Jettenbach | Foto: Sammlung IPG
2 Bilder

„Pfälzer Wandermusikanten" - Fachtagung auf Burg Lichtenberg

Burg Lichtenberg. Gemeinsam mit dem Musikantenlandbüro auf Burg Lichtenberg veranstaltet das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde IPGV am 12. und 13. September die zweite Fachtagung Pfälzer Wandermusikanten. Interessierten sind eingeladen in die Zehntscheune der Burg Lichtenberg zu kommen und sich mit dem Thema „Pfälzer Wandermusikanten. Aspekte zur Geschichte und gegenwärtigen Rezeption“ näher zu beschäftigen. Im Westen der seinerzeit dem Königreich Bayern zugehörenden Rheinpfalz...

Lokales

Stadtarchivleiter erzählt über Entwicklung und Wandel des Ebertparks

Ludwigshafen. Der Ebertpark feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen – Anlass genug, um einen Blick in seine Geschichte zu werfen. In der aktuellen Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört?“ erzählt Dr. Stefan Mörz, Leiter des Stadtarchivs, von der Entstehung und Entwicklung des beliebten Parks. Der Ebertpark öffnete im Mai 1925 feierlich seine Tore und wurde rasch über die Region hinaus bekannt. Mörz beleuchtet im Gespräch die Hintergründe seiner Entstehung, die...

Ausgehen & Genießen
Großherzogliche Grabkapelle
 | Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Zwischen Monarchie und Moderne: Das Haus Baden und seine letzte Ruhestätte

Karlsruhe. Es ist ein Blick in die badische Geschichte, mitten im Karlsruher Hardtwald. In den Sommerferien gibt es an diesem historischen Ort auch die Gelegenheit, die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe zu erkunden: Von Sonntag, 3. August, bis Sonntag, 7. September, erzählen Sonderführungen (Anmeldung nötig) von der bewegten Geschichte des Mausoleums im Hardtwald und seinen Erbauern aus dem Hause Baden.  Seltene Einblicke in die Grablege Im Grünen und doch mitten in der badischen Metropole...

Lokales
Es dauert noch eine Weile, bis das "Chaos" im Museum sich endgültig lichtet | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Land unterstützt Stadt- und Festungsmuseum Germersheim – 6.828 Euro bewilligt

Germersheim. Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim erhält eine finanzielle Förderung vom Land Rheinland-Pfalz: Nach positiver fachlicher Bewertung durch den Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. bewilligte die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier Anfang April eine Landeszuwendung in Höhe von 6.828 Euro für das Projekt „Einrichtung von Magazinräumen“. Gefördert wurden damit 50 Prozent der Gesamtkosten. Mit den Mitteln können unter anderem Verpackungsmaterialien wie...

Ausgehen & Genießen

„Brummi, Monza und Milano": Mopeds der ehemaligen Durlacher "Firma Gritzner"

Karlsruhe/Durlach. Die Durlacher "Firma Gritzner-Kayser" verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Diesem eher unbekannten Kapitel der Firmengeschichte widmet das Pfinzgaumuseum vom 12. Juli 2025 bis 18. Januar 2026 eine Sonderausstellung. (Link: https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum/sonderausstellungen/gritzner) Industriegeschichte in...

Community
Bayerische Gendarmerie | Foto: Volker Seibold
2 Bilder

„Könige-Krieger-Künstler-Kardinale“
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

Die Vortragsreihe „Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“ geht in die nächste Runde Die Königlich Bayerische Gendarmerie in der Pfalz – Ordnung, Kontrolle und Alltag bis 1918 Was taten die Gendarmen in der Pfalz, als sie noch unter bayrischer Verwaltung stand? Wie sah der Alltag der Königlich Bayerischen Gendarmerie aus – zwischen Pflichtbewusstsein, bäuerlichem Umfeld und politischer Kontrolle? Tauche mit uns ein in eine spannende, oft vergessene Geschichte der Ordnungshüter am Rande des...

Ausgehen & Genießen
Festungsfest 2025: Geselligkeit, gutes Essen und kühle Getränke | Foto: Paul Needham
34 Bilder

Highlights beim Festungsfest Germersheim 2025: Party, Oldtimer, Uniformen (Bildergalerie)

Festungsfest Germersheim. Seit Freitag ist Germersheim wieder im Ausnahmezustand. Als Bürgermeister Marcus Schaile das Festungsfest pünktlich um 18 Uhr am Ludwigstor eröffnete, starteten drei Tage voller Pfälzer Feierlaune – stimmungsvoll, vielfältig und mit ganz besonderem Flair. Inmitten der imposanten Festungsanlagen verwandelte sich die Stadt erneut in ein buntes Festivalgelände: Straßen, Plätze und Parks wurden zur Bühne für Musik, Begegnung und Genuss. Die zahlreichen Livebands auf den...

Lokales

Relikt der Turmgeschichte an Gemeinde überreicht

Föckelberg. Der heutige, 1952 eingeweihte Potzbergturm steht bekanntlich in einer langen Tradition von Türmen. Mindestens drei hölzerne Türme, wovon die ersten beiden der französischen und bayerischen Landesvermessung dienten („Pyramiden“), und der steinerne Moserturm sind als Vorläuferbauten seit mindestens 1815 schriftlich belegt. Der 1893 vom „Verschönerungsverein Glantal“ unter Initiative des engagierten bayerischen Forstamtsassessors Johann Baptist Moser (1855-1922) errichtete, fast 13...

Sport

70 Jahre KSC-Pokalsieg / Kader
Ein Tag für die Ewigkeit im Karlsruher Wildpark

Karlsruhe. Der 21. Juni 2025 wird für KSC-Fans ein Tag voller Gänsehautmomente: Der Karlsruher SC feiert 70 Jahre DFB-Pokalsieg – mit Legenden, Emotionen und jeder Menge Fußballgeschichte. Weg ins Finale In der Vorrunde gab es ein 5:1 über FSV Frankfurt, im Achtelfinale ein 1:0 über den 1. FC Nürnberg, im Viertelfinale ein 5:2 auswärts beim VfB Stuttgart, im Halbfinale ein 3 zu 3 gegen FC Altona 93; gespielt wurde im Müngersdorfer Stadion in Köln. Das Wiederholungsspiel gewann der KSC dann mit...

Community

Römermuseum Stettfeld - Anerkennung für gelebtes Ehrenamt

Ubstadt-Weiher (dzi) Als Würdigung für die Arbeit und die Bereitschaft, Wissen zu erhalten und zu vermitteln, wurde das kleine Museum nun vom Arbeitskreis Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe ausgezeichnet. Sylvia M. Felder, Vereinsvorsitzende und Regierungspräsidentin am Regierungspräsidium Karlsruhe, stattete am vergangenen Dienstag dem Museum einen Besuch ab, überreichte den Förderpreis und schrieb sich zudem ins Goldene Buch der Gemeinde Ubstadt-Weiher ein. Gemeinsam mit Bürgermeister...

Lokales

"Schutzhaft" in der Pfalz: Was Speyerer Archivakten verraten

Speyer. Im Rahmen einer Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz lädt das Landesarchiv Speyer zum Vortrag von Miriam Breß von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es geht um "Die Praxis der 'Schutzhaft' im ländlichen Raum 1933/34 – eine Art der Kommunikation?" Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, die sogenannte „Reichstagsbrandverordnung" von 1933 wurden...

Sport

Fahrradtouren ohne Grenzen – Neue grenzüberschreitende Rad-Rundtouren im PAMINA-Raum

Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. (Vis-à-Vis) präsentiert zwei außergewöhnliche Rad-Rundtouren, die den Nordelsass, Baden und die Südpfalz auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Beide Routen führen Radbegeisterte durch eine Mischung aus beeindruckender Natur und geschichtsträchtigen Landschaften und bieten ein einzigartiges Erlebnis entlang historischer und landschaftlicher Highlights. Festungserbe-Radtour – Europa im Kleinen erlebenDiese Rundtour erstreckt sich über...

Sport

125 Jahre VfR Frankenthal – Tradition, Wandel und sportlicher Ehrgeiz

Frankenthal. Der VfR Frankenthal feiert im Jahr 2025 sein 125-jähriges Vereinsjubiläum – ein bedeutender Meilenstein in der bewegten Geschichte eines der traditionsreichsten Sportvereine der Pfalz. Entstehungsgeschichte im Zeichen der ZeitGegründet wurde der heutige Verein im Jahr 1938 durch die Fusion des Fußballvereins Kickers 1914 mit dem FV 1900/02 Frankenthal. Letzterer entstand seinerseits aus einer früheren Fusion des VfB 1900 und FV Palatia 1902. Die nationalsozialistische...

Lokales

Ausstellung mit historischen Fotos im Foyer
Einblicke in die Karlsruher Rathaus-Geschichte

Karlsruhe. Vor gut 200 Jahren wurde das Karlsruher Rathaus am 28. Januar 1825 feierlich eingeweiht. Dieses Jubiläum nimmt das Stadtarchiv der Stadt zum Anlass, um mit einer Fotoausstellung im Rathaus-Foyer die Geschichte (Mehr Infos unter http://www.karlsruhe.de/rathaus) dieses stadtbildprägenden Bauwerks vorzustellen. Zusammen mit der gegenüberliegenden evangelischen Stadtkirche hat das von Friedrich Weinbrenner entworfene Rathaus dem Marktplatz ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes...

Community
Torte zum 150sten Jubiläum, die am 14. Februar 2025 in der Fußgängerzone verteilt wurde.  | Foto: Michael Landgraf
6 Bilder

150 Jahr-Feier der SPD Neustadt im Saalbau am Pfingstsonntag

Neustadt. Die Sozialdemokratie in Neustadt feiert am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025 ab 15:00 Uhr (Einlass 14:00 Uhr) im Saalbau ihren 150sten Geburtstag. Buntes Festprogramm im SaalbauIn der von Christoph Glogger moderierten Veranstaltung gibt es eine bunte Mischung aus Vortrag und Talk, mit Alexander Schweitzer und Kurt Beck, Isabell Mackensen-Geis und Claus Schick. Die Pfälzer Kultband „Die anonyme Giddarischde“ sowie ein eigens gebildeter Chor unter der Leitung von Silke Schick...

Community
Foto: Michael Ceranski
8 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Weinprobierabend historischer Rebsorten & Weinbaugeschichte Mutterstadt

Weinprobierabend historischer Rebsorten & Weinbaugeschichte Der Historische Verein Mutterstadt hatte am 22. Mai 2025, 19.00 Uhr eingeladen zu einem Weinprobierabend historischer Rebsorten 🍷 & Weinbaugeschichte im ehemaligen Kantonsgefängnis Mutterstadt. Diese einmalige Genuss-Veranstaltung war mit 50 Teilnehmern komplett ausgebucht. Im historischen Ambiente des ehemaligen Kantonsgefängnisses (heute Seniorentagesstätte) erfuhren die Gäste nach einem Sektempfang (Blauer Muskateller) Interessantes...

Community

Technisch möglich
Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920 – 1933

Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Colloquium Fundamentale: 200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT" Donnerstag, 22. Mai 2025, 18-19:30 Uhr Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12 Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT Nachdem Frauen im Jahr 1900 erstmalig offiziell zum Studium an deutschen Universitäten zugelassen wurden, stieg die...

Lokales
ein  Kalender birgt viele Geheimnisse - wir erklären Euch, wie und warum die Wochentage zu ihren Namen kamen | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Wie die Wochentage zu ihren Namen kamen

Woher kommen die Namen der Wochentage. „Dienstag, Dienst, Freitag, frei – das perfekte Motto für die Woche, oder? Aber warum eigentlich heißt der Dienstag so und ist der Freitag wirklich 'frei'? Woher kommen die Namen unserer Wochentage - und was haben Götter, Planeten und alte Bräuche damit zu tun? In diesem Artikel nehmen wir die Wochentagsnamen unter die Lupe und entdecken, wie sie aus der Geschichte zu uns gekommen sind – und warum der Freitag vielleicht doch der beste Tag der Woche ist!“...

Ausgehen & Genießen

Lesung im Goethe-Gymnasium: „Der schwarze Kaiser“ – Ein bewegendes Zeitzeugnis

Germersheim.  Am Donnerstag, 5. Juni 2025 lädt der Freundeskreis des Goethe-Gymnasiums gemeinsam mit dem Verein „Literatur und Musik e.V.“ zu einer besonderen Lesung ein: Autor Michael Lauter stellt sein Buch „Der schwarze Kaiser“ vor – eine eindringliche literarische Auseinandersetzung mit Rassismus, Ausgrenzung und staatlicher Verfolgung im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Buches steht das Leben von Josef Kaiser, geboren 1921 in Speyer als Sohn einer deutschen Mutter und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wieso wir heutzutage eigentlich vier Adventssonntage feiern und was diese genau mit der Klosterruine Limburg zu tun haben. | Foto: freepik.com
2 Bilder
  • 27. November 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"Das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragIn diesem Vortrag geht es um das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage. Ganz spannend: warum Kaiser Konrad II. vor tausend Jahren in die Kirchengeschichte eingriff? 1038 ging eine Entscheidung im Kloster Limburg in die Kirchengeschichte ein. Auf Geheiß Kaiser Konrads II. legte eine Versammlung hochrangiger Geistlicher fest, dass man höchstens vier und nicht fünf Adventssonntage feiern dürfe. Das verrät uns viel über das herrscherliche...

Führungen
  • 13. Dezember 2025 um 19:00
  • Gästeführer*innen Edenkoben
  • Edenkoben

Nachtwächterführung Edenkoben

Zum Saisonabschluss bieten die Edenkobener Gästeführer*innen amSamstag, 01. November 2025 um 19:00 Uhr eine Nachtwächterführung an. Der Nachtwächter, in Person von Gästeführer Wolfgang Kappes, führt durch die dunklen Straßen und Gassen unserer weinfrohen Stadt. Alle Bürger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen ihn auf seinem Weg zu begleiten. Wenn sich der brave Bürger nach getaner Arbeit nach Hause begibt, nimmt er seinen Dienst auf. Über Jahrhunderte war es seine Aufgabe Ausschau nach...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ