Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Community

Vortrag: Dr. Sabine Klapp
"Gräfin Eva von Leiningen-Westerburg - Macht und Herrschaft adeliger Frauen am Ausgang des Mittelalters“

Frau Dr. Klapp, die Leiterin des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, wird nicht nur auf die Persönlichkeit Gräfin Evas eingehen, sondern deren Leben als Herrin über Neuleiningen und weitere sieben Dörfer im Leiningerland in einen größeren Zusammenhang stellen. Sie wird dabei Parallelen zu anderen adligen Frauen in ähnlicher Position ziehen. Termin: Freitag, den 09. Mai 2025, 19.30 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus, St.-Nikolausstr. 9, Zugang auch von der...

Lokales
Hexen auf dem Weg zum Brocken | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
5 Bilder

Wenn die Hexen tanzen - Walpurgisnacht 2025: Ursprung, Bräuche und Bedeutung

Brauchtum. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai – der so genannten Walpurgisnacht - fliegen Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Aber woher stammt diese Geschichte? Was sind die Ursprünge der düsteren Legenden, die sich um Hexen und weise Frauen ranken? Und wie konnte es geschehen, dass der Namenstag einer Heiligen zum Symbol für schwarze Magie und den Satan schlechthin werden konnte? Die „Heilige Walburga“Am 1. Mai wird seit dem Mittelalter die...

Community

Vortragabend des Fördervereins
Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken

Vortrag „Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken“ Der Förderverein Künstlerhaus Karlsruhe e.V. lädt ein Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen „Dörfle“ war unerbitterlich. Der Vortrag beleuchtet schlaglichtartig die oft schwierigen Lebensbedingungen in der ehemaligen Arbeiter- und Handwerkersiedlung und damit die gesellschaftlichen Verwerfungen zu früheren Zeiten. Gerade die beengten Wohnverhältnisse sowie die sittliche Verwahrlosung in...

Community
Weinprobierabend
Foto Pixabay lizenzfrei | Foto: Michael Ceranski
2 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Weinprobierabend historischer Rebsorten & Weinbaugeschichte Mutterstadt

Weinprobierabend historischer Rebsorten 🍷 & Weinbaugeschichte Mutterstadt im ehemaligen Kantonsgefängnis Mutterstadt, Jahnstraße 4 am 22. Mai 2025, 19.00 Uhr Wir möchten Sie einladen zu einer ganz besonderen Genuss-Veranstaltung: Im historischen Ambiente des ehemaligen Kantonsgefängnisses (heute Seniorentagesstätte) werden Sie nach einem Sektempfang Interessantes über die Weinbaugeschichte der Pfalz und Mutterstadts erfahren. Danach wird uns Torsten Kerbeck, Kultur- und Weinbotschafter Pfalz,...

Ausgehen & Genießen

Themenführung im Pfinzgaumuseum
"Durlach für Einsteiger" am 27. April

Durlach. Bei der Themenführung "Durlach für Einsteiger" am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr führt Georg Hertweck Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte. Der Rundgang durch die Dauerausstellung zeigt Besucherinnen und Besucher zahlreiche Einblicke in die wichtigsten Stationen der Entwicklung Durlachs. Angefangen von den Römern spannt sich der Bogen über die markgräfliche Residenzstadt und das landwirtschaftlich geprägte Städtchen bis hin zum modernen Industriestandort. Die Führung...

Ausgehen & Genießen

Sanierung abgeschlossen
Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe öffnet wieder

Karlsruhe. Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das Kleinod badischer Geschichte öffnet an Ostern wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher - mit einem besonderen Programm von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April. „Ich freue mich sehr, dass wir nun die Grabkapelle und damit einen wichtigen Teil der badischen Geschichte wieder zugänglich machen können“, so Patricia Alberth,...

Community

Ein Gedenkgottesdienst zum 80. Kriegsende
Die weiße Fahne am Kirchturm

Kraichtal. Am Sonntag, den 27. April wird in der Kreuzkirche in Unteröwisheim um 10.30 Uhr ein Gedenkgottesdienst zum 80. Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert. Darin wird an eine besondere Geschichte erinnert, die sich in den letzten Kriegstagen zugetragen hat. Ein Kapitel lokaler GeschichteAm Ostermontag 1945 hat die 21-jährige Hildegard Ernst eine weiße Fahne aus dem Turm der Unteröwisheimer Kreuzkirche gehängt, und hat so die Zerstörung des Dorfes durch eine Bombardierung verhindert. Viele...

Lokales

Alte motorisierte Zweiräder der "Firma Gritzner"
Das Durlacher Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen

Durlach. Das Pfinzgaumuseum in Durlach sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: "Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor? Sind Sie mit einem 'Brummi'-Moped unterwegs gewesen? Haben Sie auf einer schnittigen „Milano“ oder „Monza“ fahrend von einem Urlaub in Italien geträumt? Haben Sie bei Gritzner in der Zweirad-Produktion gearbeitet? Möchten Sie eine schöne Erinnerung an ein Gritzner-Zweirad mit uns teilen?" Die Durlacher "Firma Gritzner" verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit....

Lokales

1150 Jahre Grünstadt: Offene Stadtführungen zeigen die Stadt von neuen Seiten

Grünstadt. Im Rahmen des Jubiläumprogramms zu „1150 Jahre Grünstadt“ bietet eine Gruppe engagierter Gästeführerinnen und Gästeführer in Grünstadt ab April einmal monatlich eine offene Stadtführung an. Das Angebot richtet sich an Gäste, aber auch an Bürgerinnen und Bürger von Grünstadt, die sich für die Historie ihrer Stadt interessieren, neue Ecken und Blickwinkel entdecken möchten und neugierig sind, der ein oder anderen Anekdote zu lauschen. Bei dem etwa 90-minütigen Rundgang durch die...

Community
Territoriale Verschiebungen im Laufe der Geschichte | Foto: Michael Ceranski
5 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz

Der Historische Verein Mutterstadt lud ein zu einem Einführungsvortrag am 2. April 2025 im Historischen Rathaus Mutterstadt aus der Vortragsreihe “ Pfälzische Geschichte von 1814 bis 1933 – Die Pfalz im Königreich Bayern “ mit dem renommierten Historiker und Vorsitzenden der Hambach-Gesellschaft Prof. Dr. Kreutz: "Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz". Der Vortragssaal im Obergeschoß des historischen Rathauses war bis auf den letzten Platz gefüllt. Prof. Dr....

Ausgehen & Genießen

Gemütlich durch grüne Herz der Stadt
Karlsruher Schlossgartenbahn startet am Samstag

Karlsruhe. Die Schlossgartenbahn nimmt am Samstag, 5. April, nach der Winterpause wieder ihren Betrieb auf. Bis einschließlich Sonntag, 2. November, drehen nun verschiedene Kleinbahnen - Diesellok, blaue Porsche-Lok und Dampflok „Greif“ - ihre gemütlichen Runden zunächst an Wochenenden (von Mai bis Oktober täglich) durch die Anlagen und den Karlsruher Schlossgarten. Unterwegs durch den Karlsruher Schlossgarten Samstags sind von 12 bis 19 Uhr (letzte Fahrt: 18:30 Uhr) die Diesellok oder die...

Lokales
Palmsonntag: Statt Palmenzweige werden in Deutschland an Palmsonntag Weidenkätzchen und Buchsbaumzweige gesegnet | Foto: Bild: DALL·E / OpenAI"
2 Bilder

Palmsonntag erklärt: Was steckt hinter dem Fest vor Ostern?

Palmsonntag. Palmsonntag ist ein bedeutender Tag im christlichen Kalender. Der Tag markiert den Beginn der Karwoche und führt damit direkt zu Ostern hin - 2026 fällt der Palmsonntag auf den 29. März. An diesem Tag wird an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, bei dem er von einer jubelnden Menge auf einem Esel reitend mit Palmzweigen begrüßt wurde. Diese Geste symbolisierte Ehrerbietung und Hoffnung auf den Messias. Palmsonntag erinnert an Hoffnung, Glaube und den Beginn der...

Ausgehen & Genießen
Gästeführer Frank Seidel als Stauferkaiser Friedrich II. | Foto: Isabelle Schreiner
2 Bilder

Historische Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte

Speyer. Anlässlich der 443. Speyerer Frühjahrsmesse lädt Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank Seidel – zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte. Am Sonntag, 6. April 2025, um 15 Uhr erwartet der Kaiser sein „Gefolge“ auf dem Geschirrplätzel an der Jakobspilger-Statue. Inhaltlich startet die Historienführung im Juli 1245 mit der Erteilung des Privilegs zur Durchführung einer Speyerer Messe. Der Rundgang wird rund 75 Minuten dauern. Karten sind bei...

Ausgehen & Genießen

Von Bolzplatz bis Bundesliga: Fußballgeschichte erleben in Kaiserslautern

FCK/Kaiserslautern. Die Ausstellung "Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz", die anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 konzipiert wurde, wird ab Samstag, 12. April, in Kaiserslautern zu sehen sein. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des 1. FC Kaiserslautern gewährt die Schau Einblicke in 75 Jahre Fußballgeschichte des Bundeslandes. Besucherinnen und Besucher erwartet in den Ausstellungsräumen ein interaktiver Rundgang durch verschiedene Facetten...

Ausgehen & Genießen

500 Jahre Bauernkrieg: Historiker Rolf Übel gibt spannende Einblicke

Landau. Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der Volkshochschule (VHS) und des Historischen Vereins wird am Donnerstag, 3. April, ein spannender Vortrag zum Thema „Bauernkrieg in der Pfalz“ angeboten. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und wird von Rolf Übel, einem bekannten Burgen- und Bauernkriegsforscher, gehalten. Vor 500 Jahren erlebte Deutschland die erste Revolution – den Bauernkrieg. Bauern und Bürger erhoben sich gegen ihre adeligen und geistlichen Unterdrücker. Rolf Übel gibt in...

Lokales

Historischer Vortrag im Weißenburger Tor

Germersheim. Friedrich Wein wird im Rahmen des Gedenkens an "80 Jahre 1944/45 am Oberrhein" zum Thema „Zwischen Rhein und Donau – Auf den Spuren der 1. Französischen Armee und der 2. Französischen Panzer-Division – Normandie-Provence-Elsass-Süddeutschland" referieren.  Der von der Stadt geleitete Arbeitskreis „Vernetzung der deutsch-französischen Festungsanlagen und historischen Linien am Oberrhein“ lädt gemeinsam mit dem Historischen Verein der Pfalz e.V. Kreisvereinigung Germersheim recht...

Lokales
Der Kreuzgang | Foto: Günther Bayerl/SSG
3 Bilder

Jubiläumsjahr mit starken Besucherzahlen
Kloster Maulbronn blickt positiv in die neue Saison

Region. Es ist quasi ein Katzensprung, zudem mit dem ÖPNV ab Karlsruhe ereichbar: das Kloster Maulbronn. Die ehemalige Zisterzienserabtei liegt in der Mitte des Ortes im Enzkreis, ist das bestimmende Bauwerk. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen, bei der alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten sind. Besucherstärkstes Kloster Kein Wunder ist die gesamte Anlage ein Ziel vieler Besucher auch über...

Ausgehen & Genießen

500 Jahre Bauernkrieg
Die Lieb ist kalt jetzt in der Welt: Musikalische Geschichtsstunde mit Volker Gallé am 16. März in Landau

Der Verein Leben und Kultur e.V. lädt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am Sonntag, 16. März 2025 um 11 Uhr zu einem musikalischen Vortrag von und mit Volker Gallé ins Haus am Westbahnhof ein. Die Bauernkriege, die vor 500 Jahren ihren Anfang nahmen, sind ein frühes Beispiel für den Kampf um Teilhabe und für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Mit dieser Bewegung wurden Grundlagen für spätere demokratische Entwicklungen gelegt, die in...

Lokales

Historischer Verein Mutterstadt
Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz

Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz Der Historische Verein Mutterstadt lädt ein zu einem Einführungsvortrag am 2. April 2025, 19.00 Uhr im Historischen Rathaus Mutterstadt aus unserer Vortragsreihe “ Pfälzische Geschichte von 1814 bis 1933 – Die Pfalz im Königreich Bayern “ mit dem renommierten Historiker und Vorsitzenden der Hambach-Gesellschaft Prof. Dr. Kreutz: "Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz" (zwischen dem...

Lokales

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Lokales

Aktion der "Supporters Karlsruhe"
Gedenken an Nationalspieler Julius Hirsch

Karlsruhe. Julius Hirsch war ein Karlsruher Fußballpionier, verdienter Nationalspieler und ein Held seiner Zeit. Dennoch wurde er vor 82 Jahren von den Nationalsozialisten am 1. März 1943 mit sieben anderen Mitmenschen aus Karlsruhe in Richtung Auschwitz deportiert und umgebracht. In der Tradition der vergangenen Jahre gedenken die Supporters Karlsruhe 1986 e.V. gemeinsam mit dem Fanprojekt Karlsruhe und dem Traditionsclub Karlsruher Fußballverein e.V., jährlich am 1. März Julius Hirsch und...

Ausgehen & Genießen

Bauernkrieg in der Pfalz

Bauernkrieg Pfalz. Ein Herd des Deutschen Bauernkriegs loderte in der Südpfalz. Der Nußdorfer Haufen zog durch die Pfalz und kämpfte für die Rechte der Bauern und entfachte den Pfälzer Bauernkrieg. Doch in Pfeddersheim wurden die Bauern jäh gestoppt und Tausende niedergemetzelt. 500 Jahre Bauernkrieg steht 2025 im Kalender. Im Nußdorfer Bauernkriegshaus erfährt man alles zum Bauernkrieg und über die lokale Geschichte von der Steinzeit bis heute. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird 2025 an die...

Lokales

Wie "Gelbfüßler" zu ihrem Necknamen kamen

"Gelbfüßler". So werden die Badener gerne mal genannt. Wie das kam - oder auch nicht. Gedanken von Kurt Emmerich. "Gelbfüßler“ oder "Gälfiäßler" als Neckname für die Bewohner Badens, wie sie gerne bezeichnet werden. Doch: Woher kommt der Ausdruck "Gälfiäßla" ("Gelbfüßler“). Liegt das bei den Badenern an der gelben Fuß-, Beinkleidung, die verschiedene Truppenteile zur Zeit von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Türkenlois) im 17. Jahrhundert als Teil (Strumpfhosen, Gamaschen) der Uniform...

Ratgeber
Osterspaziergang: Wenn der Frühling sich endlich Bahn bricht, sind Jung und Alt auf den Beinen - heute wie zu Goethes Zeiten... | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Osterspaziergang - was es damit auf sich hat

Osterspaziergang. Auch heute ist der Osterspaziergang noch vielfach Tradition. Diese Tradition verdankt sich dem Klassiker der Klassiker: Der Osterspaziergang ist nämlich eine Szene aus Goethes Faust. Wir haben bei Goethe nachgelesen, was es mit dem Osterspaziergang auf sich hat. Osterspaziergang: Daher kennt man die SzeneDer Spaziergang am Ostersonntag ist in vielen Familien Tradition. Zum Bildungsgut hat diesen Brauch Johann Wolfgang Goethe mit seiner Tragödie „Faust“ gemacht. Mit dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 26. Juli 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ