Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Geschichte hautnah in Karlsruhe
Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung

Karlsruhe. Es ist ein Artefakt von großem Wert für die Architekturgeschichte: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen Band mit Zeichnungen von Adolf Weinbrenner, dem Großneffen des klassizistischen Architekten und badischen Baudirektors Friedrich Weinbrenner, erworben. Als wertvolles Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung im 19. Jahrhundert stellt es eine wichtige Bereicherung der Sammlung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT dar. Das...

Ausgehen & Genießen

Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreise
Dialekte besonders im Blick

Region. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat erstmals den "Landespreis für Dialekt" verliehen. Damit will die Landesregierung das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt der Dialekte im Land schärfen. In sechs Preiskategorien hat die Landesregierung zusammen mit dem "Dachverband der Dialekte" in Baden-Württemberg 20 Einzelpersonen und Gruppen ausgezeichnet, die sich künstlerisch für die Mundart und eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Mit der...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Grüne Oase inmitten der Stadt
Sonderführung durch den Botanischen Garten Karlsruhe

Karlsruhe. Der Botanische Garten in Karlsruhe blickt auf eine 300-jährige Geschichte zurück, in die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 27. Oktober, um 14.30 Uhr eintauchen können: In der Sonderführung mit Thomas Huber oder Günter Seibert „Die grüne Oase in der Stadt“ gehen sie auf eine Reise von der Zeit der Markgrafen, die exotische Pflanzen sammelten, bis in die Gegenwart des Gartens als Erholungsort inmitten der Großstadt. Blühende Oase mit langer Tradition Vor rund drei Jahrhunderten...

Ausgehen & Genießen

Stadtmuseum sucht Zeitzeugen
Bambi-Verleihungen in Karlsruhe - von 1955 bis 1964 & 1998

Karlsruhe. Ob an Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Horst Buchholz, Karlheinz Böhm, Hansjörg Felmy, Heinz Rühmann oder Rock Hudson: Die Verleihung des bekannten Filmpreises "Bambi", einer der ältesten deutschen Medienpreise, fand von 1955 (im Konzerthaus, danach in der Schwarzwaldhalle) bis 1964 - und zum 50. Jubiläum des Preises erneut 1998 - in Karlsruhe statt. Unter dem Jubel tausender Zuschauerinnen und Zuschauer liefen deutsche und internationale Filmstars unter Jubel über den roten Teppich,...

Ausgehen & Genießen
Unter dem Motto „Mit Uhrwerk, Dampf und Strom“ veranstaltet der Förderverein des Spielzeugmuseums Freinsheim das Internationale Sammler- und Spielertreffen | Foto: Förderverein Spielzeugmuseum Freinsheim
3 Bilder

Zeitreise in die Welt der Spielzeug-Giganten
Bing-Museumsfest in Freinsheim

Freinsheim. Wenn die Vergangenheit zum Leben erwacht und die Faszination für historisches Spielzeug Generationen vereint, dann ist es wieder so weit: Das Bing-Museumsfest öffnet vom 1. bis 3. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr seine Pforten in Freinsheim. Liebhaber von bewegtem Blechspielzeug und kulturhistorisch Begeisterte dürfen sich auf das zwölfte Internationale Bing-Spielertreffen freuen, das in diesem Jahr aus Gründen von Baumaßnahmen in der Mehrzweckhalle des TSV Freinsheim in der...

Lokales

Die Pfalz unter der Erde - geschichtsträchtige Stollen, Hohlräume und Hallen

Pfalz. Der Boden unter unseren Füßen ist so geschichtsträchtig wie die Welt über der Erde. Seit drei Jahrtausenden graben, meißeln und schürfen die Menschen in Deutschland Stollen, Hohlräume und Hallen in den Fels. Viele solche Anlagen profaner und sakraler Natur schildert der Mutterstadter Autor Ulrich Magin in dem reich bebilderten Buch „Unter der Erde – Unterirdische Anlagen in Deutschland von der Steinzeit bis heute“, das im Hamburger Nikol-Verlag erschienen ist. Darin werden auch viele...

Lokales

Produktion von Theaterhaus G7 und MARCHIVUM
Mein lieber Paulimann

Mannheim. Miteuchmittwoch - Das Open House-Format für eine bessere Wochenmitte, 13 bis 20 Uhr in Hof und Foyer, Abhängen, Arbeiten, Plaudern. Ein verwunschener Hofgarten, ein gemütliches Foyer. Kein Zeitdruck, kein Bestellzwang. Guter Kaffee, feinster Kuchen, wieder jeden Mittwoch . Mittwoch, 23. Oktober, Leseaktion „ Als wir lasen - Bring Your Own Book“ 18 Uhr: Bücher stapeln sich zu mahnenden Türmen, Regale voll unbekannter Welten, die darauf warten entdeckt zu werden. „Wann haben wir...

Ausgehen & Genießen
Teilnehmer der Eröffnungsveranstaltung | Foto: Foto: Berthold Kliewer
2 Bilder

Wanderausstellung eröffnet
Deutsche aus Russland - Geschichte und Gegenwart

Wanderausstellung „Deutsche aus Russland - Geschichte und Gegenwart“ eröffnet. Am vergangenen Dienstag wurde in der Pariser Straße 23, dem Sitz der örtlichen Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., die im Titel genannte Wanderausstellung mit einem Vortrag von Projektleiter Dr. Phil. Eugen Eichelberg eröffnet. Er führte mit Bild- und Kurzvideos durch die Geschichte der Aussiedlung vor allem deutscher Bauern und Handwerker aus verschiedenen deutschen Regionen nach Russland. Dr....

Lokales
Engländerplatz aktuell | Foto: Foto: R. Bohrer
2 Bilder

Engländerplatz Karlsruhe
Historischer Fußballplatz nahezu vollständig zugebaut

Vor 135 Jahren hat Walther Bensemann in Karlsruhe auf dem Engländerplatz den Fußball in Deutschland so richtig ins „Rollen“ gebracht. Auch der 1891 von Walther Bensemann gegründete Deutsche Meister von 1910 Karlsruher Fußballverein hatte hier seine Anfänge, Julius Hirsch hat hier bereits als Schüler gekickt. Umso beschämender ist es, wie sich der Platz aktuell präsentiert: die Ewigbaustelle der Mensa FH, wo seit 2018 nichts vorwärts geht, hatte schon einen Teil des ehemaligen Platzes gekostet....

Ausgehen & Genießen
Die Klosterkirche | Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Musikalische Führung im Zeichen der Elemente
„Feuer und Wasser“ erleben in Maulbronn

Region. Es ist ein besonderer Rundgang durch das UNESCO-Welterbe: Schon in der mittelalterlichen Welt der Mönche waren Feuer und Wasser sowohl lebenswichtig als auch bedrohlich und nahmen eine besondere Rolle in ihrem Alltag ein. Am Sonntag, 13. Oktober, werden um 14.00 Uhr die beiden gegensätzlichen Elemente in der Sonderführung „Feuer und Wasser im Kloster“ durch Kloster Maulbronn in den Fokus gerückt. Übrigens kommt man mit dem ÖPNV bequem von Karlsruhe aus nach Maulbronn! Beim musikalischen...

Ausgehen & Genießen

Lesung im Gymnasium am Kaiserdom

Speyer. Unter dem Titel “Der schwarze Kaiser” präsentieren der Autor Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm, die 97-jährige Witwe von Josef Kaiser, ihre gemeinsame Arbeit und sprechen mit Schülerinnen und Schülern der GaKtiv-AG des Gymnasiums am Kaiserdom. Josef Kaiser, 1921 in Speyer als Sohn eines französischen Besatzungssoldaten geboren, erlebte aufgrund seiner Hautfarbe Diskriminierung und Ausgrenzung. Obwohl er als Sportler große Erfolge feierte, wurde ihm die Anerkennung in der...

Lokales
Die stillen Feiertage im November dienen dem Gedenken an die Toten | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Allerseelen, Totensonntag, Volkstrauertag: Was die "stillen Feiertage" im November bedeuten

Allerseelen. An Allerseelen (lateinisch "Dies in commemoratione omnium fidelium defunctorum" -  „Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) gedenkt die Mitglieder der römisch-katholische Kirche ihrer Verstorbenen und toten Angehörigen. Dieser Gedenktag wird im Kirchenjahr am 2. November, einen Tag nach Allerheiligen (2 Tage nach Halloween), als Hochfest gefeiert. Die Gläubigen erinnern an diesem Tag an die Seelen im Fegefeuer - bitten bei Gott für sie durch Gebet, Fürbitte, Almosen und...

Lokales
Schweinheimer Kirchel - Oktober 2021 | Foto: Andrea Abt
15 Bilder

Ein besonderer Ort
Das Schweinheimer Kirchel

Jockgrim. Täglich kommen Menschen zum Schweinheimer Kirchel, diesem kleinen, sehr schlichten Andachtsort unter sechs alten Bäumen im Oberschweinheimer Feld. Dort halten sie inne, verweilen still, beten und zünden Kerzen an. Was zieht die Menschen immer wieder an diesen bescheidenen Ort, über dem ein stiller Zauber liegt? Seit wann gibt es dieses Kirchel? Kaum verlässliches Wissen gibt es über die Anfänge dieser Andachtsstätte. Das Dorf Schweinheim soll im 6. Jahrhundert von den Merowingern...

Lokales

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 8. September 2024, 10-16 Uhr

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen
Das Areal der Alten Tabafabrik im Stadtteil Grünwinkel  | Foto: N. Kazakov
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe
Einblicke in der alten Tabakfabrik in Grünwinkel

Karlsruhe. Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024, können Besucherinnen und Besucher die Ursprünge der Alten Tabakfabrik in der Hardecktstraße 2a in Grünwinkel kennenlernen und einen Blick in die künftige Entwicklung des Areals werfen. Die Eigentümerin Karlsruher Fächer Gesellschaft und der Grünwinkler Geschichtskreis bieten hierzu verschiedene Führungen an. Der Grünwinkler Geschichtskreis informiert in Person von Peter Forcher bei der Führung „Der Ursprung der...

Ausgehen & Genießen
Beletage | Foto: SSG/Jens Hindenburg
3 Bilder

"Zeitzeugen der Geschichte" in Bruchsal
Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September

Region. Am 8. September, dem bundesweiten "Tag des offenen Denkmals", öffnen viele historische Monumente ihre Tore unter dem gemeinsamen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Schloss Bruchsal lädt dazu ein, das barocke Ensemble in zwei besonderen kostenlosen Führungen neu zu entdecken. Eine Anmeldung ist jeweils notwendig. Schloss Bruchsal Das barocke Schloss Bruchsal hat im Laufe seiner Geschichte einiges erlebt. Es zählt nicht nur zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Das Schloss...

Ratgeber

Herbert Wetterauer - Ein Autor aus Wörth
Die Herde

Immer wieder beim Händler mit dem großen A ein Bestseller, Rubrik "Biblische Fiktion" und "Christentum - Fantasy": Der Roman "Die Herde" von Herbert Wetterauer. - Vor etwa vierzigtausend Jahren zieht eine kleine Gruppe von Menschen durch die Steppe. Es sind moderne, intelligente Menschen wie wir, aber noch sind der Faustkeil und der Speer für lange Zeit ihre einzigen Waffen und Werkzeuge. Es sind Männer, Frauen und Kinder in jedem Alter, mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlicher...

Ausgehen & Genießen
 XY history: Kriminalkommissar Ernst Gennat revolutionierte in den 1920er-Jahren die Kriminalistik in Deutschland und erzielte so eine sehr hohe Aufklärungsquote.


 | Foto: Copyright: ZDF/Polizeihistorische Sammlung Berlin
6 Bilder

True Crime im ZDF: neue Dokureihe "XY history" entführt in die Kriminalgeschichte Deutschlands

True Crime / TV. Jede Ära hat ihre eigenen Besonderheiten und auch ihre eignen Verbrechen.  Die spannendsten Kriminalfälle sind oft jene, die tief in die Abgründe der menschlichen Natur blicken lassen. Genau diese dunklen Kapitel rückt die neue True-Crime-Reihe "XY history" ins Rampenlicht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Spielszenen, Archivmaterial und Experteninterviews nimmt die Serie ihre Zuschauer mit auf eine packende Zeitreise zu den berüchtigtsten Kriminalfällen der Geschichte....

Ausgehen & Genießen

Erdgeschichte und Gegenwart
Naturerlebnis auf dem Geopfad Dachsberg

Göllheim. Am Sonntag, 15. September, lädt der Donnersberg-Touristik-Verband zu einer spannenden Reise in das Erdzeitalter Tertiär im Geotop im Steinbruch Dachsberg ein mit einem Einblick in die spannende Geschichte der etwa 20 Millionen Jahre alten Gesteine. Die Erlebnistour dauert etwa 3,5 Stunden und entführt in eine völlig andere Welt, wo aus einer Kalkschlammlagune des Tertiär am Ende Zement entsteht oder wie sich aus einem Steinbruch ein beeindruckender Lebensraum für bedrohte Tier- und...

Lokales

Hereinspaziert!
Friedenskapelle öffnet zum Tag des offenen Denkmals

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Lokales

Katholische Kirchen in Kraichtal-Elsenz bieten am 8. September Führungen an

Am 8. September 2024 ist wieder Tag des offenen Denkmals®. Bundesweit sind am Aktionstag tausende Denkmale geöffnet. Auch die Kirchen der katholischen Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz beteiligen sich bei diesem bundesweiten Aktionstag. Mit Führungen laden sie alle Interessierten ein, etwas über die Historie der – nicht nur – in Bauart und Alter teils sehr unterschiedlichen Sakralbauten zu erfahren. Treffpunkt ist jeweils direkt in der Kirche. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. St....

Lokales
Die Melanchthonkirche wurde als so genannte Notkirche gebaut.  | Foto: Prot. Dekanat LU/Wagner
6 Bilder

Tag des offenen Denkmals: Drei protestantische Kirchen präsentieren sich

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte": Unter diesem Motto steht der bundesweite Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr. Am Sonntag, 8. September, präsentieren sich drei protestantische "Wahr-Zeichen" in Ludwigshafen. Pfarrerin Susanne Schramm spürt in einem Gottesdienst in der Melanchthonkirche nach, warum dieser Bau ein Wahrzeichen ist und was überhaupt Wahrzeichen des christlichen Glaubens sind (Beginn 9.30 Uhr, Maxstraße 38, Ludwigshafen-Mitte). Die Melanchthonkirche wurde als so...

Ausgehen & Genießen

Tag des offenen Denkmals
Besichtigung der Klosterruine Frauenalb

Region. Am Sonntag, 8. September, findet wieder der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals statt - unter dem diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte.“ Der Landkreis Karlsruhe präsentiert an diesem Tag die Klosterruine Frauenalb in Marxzell. Diese ist an diesem Tag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Die Klosterruine gilt als Wahrzeichen des Albtals. Bei einer rund einstündigen Führung werden die Geheimnisse dieses einzigartigen Kulturdenkmals dargelegt. Referentin ist Heidi...

Ausgehen & Genießen

Die "Goldenen Zwanziger" in Mannheim
100 Jahre „Neue Sachlichkeit“

Es waren Jahre des Aufbruchs, die die Mannheimer vor 100 Jahren erlebten: In erstaunlich kurzer Zeit entstanden mit städtischer Förderung tausende von Wohnungen – trockene und beheizbare Unterkünfte für Menschen, die bis dahin oft nur notdürftig untergebracht waren. Arbeitslosigkeit und Verschuldung gingen zurück; Firmen wie Lanz, Stotz und BBC trieben den technischen Fortschritt voran. An diese Zeit erinnert der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur mit einem Bildervortrag am Donnerstag, 22.08....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 26. Juli 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ