Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Historischer Verein Mutterstadt
Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz

Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz Der Historische Verein Mutterstadt lädt ein zu einem Einführungsvortrag am 2. April 2025, 19.00 Uhr im Historischen Rathaus Mutterstadt aus unserer Vortragsreihe “ Pfälzische Geschichte von 1814 bis 1933 – Die Pfalz im Königreich Bayern “ mit dem renommierten Historiker und Vorsitzenden der Hambach-Gesellschaft Prof. Dr. Kreutz: "Die spannende territoriale und politische Entwicklung der heutigen Pfalz" (zwischen dem...

Lokales

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Lokales

Aktion der "Supporters Karlsruhe"
Gedenken an Nationalspieler Julius Hirsch

Karlsruhe. Julius Hirsch war ein Karlsruher Fußballpionier, verdienter Nationalspieler und ein Held seiner Zeit. Dennoch wurde er vor 82 Jahren von den Nationalsozialisten am 1. März 1943 mit sieben anderen Mitmenschen aus Karlsruhe in Richtung Auschwitz deportiert und umgebracht. In der Tradition der vergangenen Jahre gedenken die Supporters Karlsruhe 1986 e.V. gemeinsam mit dem Fanprojekt Karlsruhe und dem Traditionsclub Karlsruher Fußballverein e.V., jährlich am 1. März Julius Hirsch und...

Ratgeber

Bauernkrieg in der Pfalz

Bauernkrieg Pfalz. Ein Herd des Deutschen Bauernkriegs loderte in der Südpfalz. Der Nußdorfer Haufen zog durch die Pfalz und kämpfte für die Rechte der Bauern und entfachte den Pfälzer Bauernkrieg. Doch in Pfeddersheim wurden die Bauern jäh gestoppt und Tausende niedergemetzelt. 500 Jahre Bauernkrieg steht 2025 im Kalender. Im Nußdorfer Bauernkriegshaus erfährt man alles zum Bauernkrieg und über die lokale Geschichte von der Steinzeit bis heute. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird 2025 an die...

Lokales

Wie "Gelbfüßler" zu ihrem Necknamen kamen

"Gelbfüßler". So werden die Badener gerne mal genannt. Wie das kam - oder auch nicht. Gedanken von Kurt Emmerich. "Gelbfüßler“ oder "Gälfiäßler" als Neckname für die Bewohner Badens, wie sie gerne bezeichnet werden. Doch: Woher kommt der Ausdruck "Gälfiäßla" ("Gelbfüßler“). Liegt das bei den Badenern an der gelben Fuß-, Beinkleidung, die verschiedene Truppenteile zur Zeit von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Türkenlois) im 17. Jahrhundert als Teil (Strumpfhosen, Gamaschen) der Uniform...

Lokales

Durlacher Turmbergbahn im Blick
Antrag für eine "besondere Nachnutzung"

Durlach. In all den Jahren haben sie seit Mitte der 1960er Jahre im Normalfall zuverlässig ihren Dienst gemacht: Die historischen Wägelchen der Durlacher Turmbergbahn mussten zum Jahresende gewissermaßen in "Rente", wurden von den Verkehrsbetrieben per Kran abtransportiert. Was mit ihnen geschieht, dazu gab es noch keine Angaben. Jetzt gibt es jedoch einen Vorschlag für eine Nachnutzung - in einem Antrag der FDP/FW-Fraktion: "Unter engem Einbezug des Durlacher Ortschaftsrates verbleiben die...

Lokales
Die Erkenbertruine in Frankenthal | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

80 Jahre Kriegsende
Aufruf zur gemeinsamen Gestaltung des Gedenkens

Frankenthal. Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum 80. Mal. Dieses bedeutende historische Ereignis begeht die Stadt Frankenthal gemeinsam mit den Kirchen in einem würdigen Rahmen und bindet gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung aktiv ein. Ökumenischer Gottesdienst und GedenkveranstaltungAm Abend des 8. Mai findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Dreifaltigkeit sowie eine...

Lokales

Justus-Knecht-Gymnasium
Besuch der Landtagspräsidentin in Bruchsal

In diesem Jahr feiern wir das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes, und am 23. Februar steht die Bundestagswahl an. Auch die Landtagswahl in Baden-Württemberg rückt näher und findet in einem Jahr statt. Diese bedeutenden Ereignisse bieten eine hervorragende Gelegenheit, um das Thema Demokratie in den Fokus zu rücken. Mit einem so genannten „Schulbesuch“ von Landtagspräsidentin Muhterem Aras wurde dieses Thema am JKG beleuchtet. Diese Besuche sind auch in der Karenzzeit vor der Bundestagswahl...

Lokales
"Hoppe zoppe" in Dudenhofen; ca. 1935 | Foto: "Dudenhofen anno dazumal" - Bildband Speyerer Volksbank 1983 - Repro: cke
5 Bilder

Erinnerungen ans „Hoppe zoppe“
Dudenhofens Hopfengeschichte: Von der Höh bis zur Brauerei

Die Gemarkung Dudenhofen war einst ein landwirtschaftliches Kleinod, begünstigt durch ihre fruchtbaren Böden, ausreichende Bewässerung durch Speyer-, Woog- und Hainbach sowie einen hohen Grundwasserspiegel. Der nördlich angrenzende Gemeindewald bot zusätzlichen klimatischen Schutz. In dieser paradiesischen Umgebung gediehen neben dem allgemeinen Feldbau das ganze Jahr über Reben, Obstbäume, Spargel und Tabak. Besonders imposant präsentierten sich aber auch die Hopfenfelder.      Eine Tradition,...

Lokales

Wenn Geschichte abtransportiert wird
Historische Wägelchen gehen in "Rente"

Durlach. In all den Jahren haben sie seit Mitte der 1960er Jahre im Normalfall zuverlässig ihren Dienst gemacht: Die historischen Wägelchen der Durlacher Turmbergbahn. Jetzt "dürfen" sie in "Rente" - und werden dafür am 11. Februar von den Verkehrsbetrieben per Kran abtransportiert. Dazu werden die aus dem Gleis gehoben und auf einen Lkw verladen - im Bereich der Talstation. Anschließend werden die ausrangierten und nicht mehr benötigten Fahrzeuge in den Betriebshof West am Rheinhafen...

Lokales

Heimatgeschichte erleben: Ausstellungen, Vorträge, Brauchtumspflege

Oggersheim. Der Heimatkundliche Arbeitskreis erforscht im Ehrenamt die Heimatgeschichte Oggersheims. Wichtige Ereignisse und Episoden arbeitet er in Ausstellungen, Vorträgen und Events zur Brauchtumspflege auf. Allein im Schillerhaus gibt es eine umfangreiche Sammlung von Original-Dokumenten, Relikten, Fotografien, Zeichnungen, Briefen. Der Arbeitskreis hat 2025 ein umfangreiches Jahresprogramm zu Geschichte, Kunst und Kultur für Oggersheim zusammengestellt, unter anderem mit dem Sommertagszug,...

Ausgehen & Genießen
Das Nussdorfer Tor: Bei der Führung erfahren Interessierte mehr über die Festungsstadt Landau | Foto: Manfred Ullemeyer
3 Bilder

Festungsstadt Landau: Führung durch das Landauer Fort und die Minengänge

Landau. Am 1. Februar 2017 erklärte die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz die Festung Landau zum Kulturdenkmal. In Erinnerung an diese Unterschutzstellung findet am Sonntag, dem 2. Februar, eine Führung durch das Landauer Fort sowie die Minengänge statt. Die etwa zweistündige Führung startet um 14 Uhr am Eingang zum Fort, in der Eichbornstraße an der Ecke Bürgergraben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmererfahren, was den Titel „Festungsstadt Landau“ ausmacht und hören von den...

Lokales

Könige-Künstler-Krieger-Kardinäle
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

König Ludwig I. zu Gast im Bachbahnmuseum SAVE THE DATE: Am 23. Januar um 18:30 Uhr tauchen wir ein in die Geschichte der Bayerischen Rheinpfalz. Der erste Vortrag von Volker Seibold zu der Reihe "Könige, Künstler, Krieger, Kardinäle" widmet sich dem bayerischen König Ludwig I. Dem vermutlichen interessantesten König, von dem du noch nie gehört hast. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für den Vortrag und das warme Abendessen wird ein kleiner Unkostenbeitrag berechnet (bitte bei Anmeldung...

Ausgehen & Genießen
Foto: Günther Bayerl/SSG
2 Bilder

Brauchtum aus der Klosterküche in Maulbronn
Traditionelles Gebäck zum Genießen

Region. Viele christliche Feste sind mit bestimmten Speisen und Backwaren verbunden. Dass diese beliebten Köstlichkeiten häufig aus Klöstern stammen, erfahren Gäste im Kloster Maulbronn in der Sonderführung „Backen in der Klostertradition“ am Mittwoch, 15. Januar, um 13 Uhr. Zum Abschluss des kulinarischen Rundgangs (Anmeldung erforderlich) durch das UNESCO-Welterbe wird selbstgebackener Kuchen und Kaffee gereicht. Genuss und Tradition aus der Klosterküche Ob Osterlamm, Erntedankbrot oder...

Lokales

Herbert Wetterauer - Ein Autor aus Wörth
Smilodon - Eine Steinzeitgeschichte

Wie entdeckten unsere Vorfahren die Heilkunde, den Glauben, die Technik und die Kunst? Vor etwa 40.000 Jahren zieht eine Gruppe von Cro-Magnon-Menschen, so benannt nach dem ersten Fundort, durch die Steppe. Es sind moderne Menschen wie wir, Homo sapiens, aber immer noch leben sie für tausende von Jahren in Höhleneingängen und müssen auf die Jagd und zum Sammeln gehen, um zu überleben. Wir begleiten sie durch ein ganzes Jahr: Liebe, Geburt und Tod sind die Themen, Kampf- und Opferbereitschaft....

Lokales

Ausstellungseröffnung
Ausstellung: "Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941-1944" - Berichte über einen ignorierten Genozid

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW) lädt herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung „Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941–1944“ ein. Die Veranstaltung findet am 11. Dezember 2024 um 18:00 Uhr im Kulturhaus RomnoKher statt. Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2025 im RomnoKher zu sehen sein. Die Ausstellung widmet sich einem oft vergessenen Kapitel der Geschichte: dem Völkermord an Rom:nja während der deutschen Besatzung in...

Lokales
historische Tafel am Rathausplatz | Foto: Heimatverein FoKuS Maximiliansau
2 Bilder

Info-Tafeln zeigen, wie es früher war in Maximiliansau

Maximiliansau. Zwei Schautafeln, die geschichtliche Informationen und Bilder zur Vergangenheit des Ortes darstellen, wurden vom Heimatverein FoKuS Maximiliansau initiiert und vom Bauhof der Stadtverwaltung Wörth nun aufgestellt. Eine Tafel zeigt Informationen zum alten Maximiliansau um 1900. Vom Bereich zwischen Hafen und Rheindammstraße existieren keine der damaligen Gebäude mehr. Mit der Tafel soll in Wort und Text daran erinnert werden. Der Standort befindet sich gegenüber vom Hotel "Vater...

Lokales

Ein-Personen-Theaterstück „Einigkeit und Recht und Freiheit - Die Revolution 1848/49“ an der IGS Kandel

Kandel. Geschichtsunterricht mal ganz anders: Gudrun Kampen, die an der IGS Kandel die AG „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ leitet und Geschichtslehrerin ist, wurde vom Bezirksverband angeschrieben, ob sie Interesse hätte, mit diesem Theaterstück Demokratie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Nach Rücksprache mit Schulleiterin Melanie Müller sagte sie sofort zu. Diese begrüßte die Schüler der 12. und 13. Jahrgänge und die anwesenden Erwachsenen mit „Passt genau in unser...

Ausgehen & Genießen

Führung in der Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum
Ausstellung zum Durlacher Fotografen Walter Schnebele

Durlach. Am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr findet eine Führung durch die Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“ im Pfinzgaumuseum statt. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Schnebeles Durlacher Motiven, die von Alltagsszenen über Veranstaltungen bis zu bekannten Gebäuden der Altstadt reichen. Bei der Führung vermittelt Susanne Stephan-Kabierske Einblicke in die Ausstellung und das fotografische Schaffen Walter Schnebeles. Eine Anmeldung ist nicht...

Ausgehen & Genießen

Freifahrten zu bestimmten Terminen
Turmbergbahn in Durlach geht auf Abschiedstour

Durlach. Seit 1888 befördert die Turmbergbahn Fahrgäste auf den Durlacher Hausberg. Im Dezember geht Deutschlands älteste Standseilbahn auf ihre vorerst letzte Fahrt. Ende des Jahres erlischt die Betriebserlaubnis für die historische Bahn. Im kommenden Jahr soll, insofern der Gemeinderat hierzu die Freigabe erteilt, dann mit den Arbeiten zum Neubau und zur Verlängerung der Bahn bis zur Bundesstraße B3 begonnen werden. Zur "Abschiedstour" der aktuellen Turmbergbahn laden die Verkehrsbetriebe...

Ratgeber
Die Burg beherrscht das Stadtbild | Foto: © www.jowapress.de
Video 30 Bilder

Grenzüberschreitende Geschichte erleben
48 Stunden in Montbéliard/Mömpelgard

Reise-Tipp. Elsass und Württemberg: Auf den ersten Blick gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten; immerhin liegt noch Baden dazwischen! Doch die beiden Länder blicken auf eine 700-jährige deutsch-französische Geschichte! Die Kombination Grafschaft Württemberg-Mömpelgard springt in der Tat nicht auf den ersten Blick ins Auge, doch feierten Württemberg und das Elsass 2024 ein besonderes Jubiläum. Das Datum passt, denn das "Pays de Montbéliard", die Region um Montbéliard (rund 100 Kilometer westlich...

Ausgehen & Genießen
Abendlicher Anblick | Foto: SSG/Günther Bayerl
3 Bilder

Ausflug in die Region nach Maulbronn
Kloster bei Kerzenschein und Glühwein erleben

Region. Es ist nur eine Straßenbahnfahrt von Karlsruhe entfernt: Maulbronn mit seinem UNESCO-Welterbe-Kloster! Wenn die Temperaturen fallen und die kalte Jahreszeit anbricht, entfaltet sich in den Mauern des altehrwürdigen Klosters Maulbronn eine ganz besondere Atmosphäre. Diese nahezu magische Stimmung können die Gäste des Klosters über den gesamten Winter hinweg genießen: Denn das UNESCO-Welterbe öffnet seine Tore auch in den kalten Monaten für seine Besucherinnen und Besucher – wenn auch zu...

Lokales

Deutsche Geschichte
Neuerscheinung von Herbert Hartkopf aus Edenkoben

Edenkoben. Das Leben des in Edenkoben geborenen Carl Minster (1873 bis 1943) ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte - vom Kaiserreich über Weimarer Republik, Separatismus bis zur Naziherrschaft, sowie der europäischen und US-amerikanischen Historie dieser Epochen. Autor Herbert Hartkopf hat unter dem Titel "Zwischen den Stühlen - bis zum tragischen Ende" ein Buch verfasst. In dem Format von 15 mal 21 Zentimetern beschreibt er auf 184 Seiten, mit 46 Abbildungen in Schwarzweiß/Color das...

Ausgehen & Genießen

Zur Geschichte der Demokratie in der Pfalz von 1789 bis 1849 und was können wir heute noch beitragen?

Neustadt. Der Politikwissenschaftler und Autor Thomas Handrich liest aus seinem Buch „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie in Rheinhessen und der Pfalz (1789-1849)“. Die Lesung findet am Sonntag, 10. November, 11 Uhr, in einer gemeinsamen Aktion des Fördervereins Museums und der Abteilung Demokratie- und Ehrenamtsförderung, kommunales Bildungsbüro statt. Die Veranstaltung in der Villa Böhm ist kostenfrei, der Förderverein freut sich über Spenden. Um Anmeldung wird gebeten unter...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wieso wir heutzutage eigentlich vier Adventssonntage feiern und was diese genau mit der Klosterruine Limburg zu tun haben. | Foto: freepik.com
2 Bilder
  • 27. November 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"Das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragIn diesem Vortrag geht es um das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage. Ganz spannend: warum Kaiser Konrad II. vor tausend Jahren in die Kirchengeschichte eingriff? 1038 ging eine Entscheidung im Kloster Limburg in die Kirchengeschichte ein. Auf Geheiß Kaiser Konrads II. legte eine Versammlung hochrangiger Geistlicher fest, dass man höchstens vier und nicht fünf Adventssonntage feiern dürfe. Das verrät uns viel über das herrscherliche...

Führungen
  • 13. Dezember 2025 um 19:00
  • Gästeführer*innen Edenkoben
  • Edenkoben

Nachtwächterführung Edenkoben

Zum Saisonabschluss bieten die Edenkobener Gästeführer*innen amSamstag, 01. November 2025 um 19:00 Uhr eine Nachtwächterführung an. Der Nachtwächter, in Person von Gästeführer Wolfgang Kappes, führt durch die dunklen Straßen und Gassen unserer weinfrohen Stadt. Alle Bürger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen ihn auf seinem Weg zu begleiten. Wenn sich der brave Bürger nach getaner Arbeit nach Hause begibt, nimmt er seinen Dienst auf. Über Jahrhunderte war es seine Aufgabe Ausschau nach...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ