Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

"Schneider"-Treffen in Neupotz: Ein Name, sieben Generationen, viele Geschichten

Neupotz. Ein ganz besonderes Familientreffen stand unlängst in Neupotz an. 192 Nachkommen der "Schneider-Familie" Gehrlein waren zusammengekommen - und dazu sind sogar Verwandte eigens aus den USA angereist. Getroffen haben sich die „Schneiders“, einst benannt nach dem Beruf des am 7. März 1876 in Neupotz geborenen Karl August Gehrlein, dem Stammvater der „Schneider-Familie“ schon in den Jahren 1982, 2007 und 2024 nun zum dritten Mal.  Karl August machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts...

Lokales

An verschiedenen Stationen in der Markwardanlage
Bewegung und Geschichte

Annweiler. Ziel der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ ist es, die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz zu mehr Sport und Bewegung zu motivieren und dadurch einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsvorsorge und das soziale Miteinander zu leisten. In der barrierefrei gestalteten Markwardanlage wird am Sonntag, 16. Juni, eine spannende Kombination aus Sport und Kultur angeboten. An verschiedenen Stationen im Park bietet der zertifizierte Gästeführer und Übungsleiter im Breitensport...

Lokales
Ehemaliger Mutterstadter Bahnhof | Foto: Archiv Gemeinde Mutterstadt
2 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt und Limburgerhof
Historisch-kulturelle Ortsführung in Limburgerhof – Ehemaliger Mutterstadter Hauptbahnhof

Historisch-kulturelle Ortsführung durch Limburgerhof – Ehemaliger Mutterstadter Hauptbahnhof, Alte und Neue Kolonie und Schlösschen-Kapelle am 22.Juni 2024 um 16 Uhr Die Ortsgruppen Mutterstadt und Limburgerhof im Historischen Verein der Pfalz e.V. laden zu einer historisch-kulturellen Ortsführung durch Limburgerhof ein. Gemeinsam deshalb, weil es vom ehemaligen Hauptbahnhof Mutterstadt, vorbei an der Alten und Neuen Kolonie, bis zur Schlösschen-Kapelle geht. Volker Schläfer und Markus...

Lokales
Tabakschuppen Dudenhofen: Standort 1854 bis ca. 1930 
(Ecke heutige Goethestr./Iggelheimerstr./B39-Unterführung)
 | Foto: Repro: cke.
2 Bilder

Damals - vor 170 Jahren
Historisches aus Dudenhofen - Tabak und Tabakschuppen

Eine jahrhundertelange Tradition (fast) dem Gedächtnis entschwunden ...       In Dudenhofen hat der Anbau landwirtschaftlicher Sonderkulturen eine bemerkenswerte Geschichte: Während der Spargelanbau erst 1873 begann, blickt der Tabakanbau auf eine deutlich längere Tradition zurück. Bereits 1713 wurde der Tabakanbau in der Ortschronik erwähnt, und zwei Jahre später ist sogar schon der Export edler Tabakblätter über Waldsee bis nach Köln dokumentiert.      In Dudenhofen zeigt sich indes auch...

Lokales
Foto: KME
5 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 8.9.
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ in und um Karlsruhe

Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ öffnen sich am Sonntag, den 08. September 2024, zum Tag des offenen Denkmals® bundesweit verschlossene Türen und das bei freiem Eintritt. Das diesjährige Motto betont, dass jedes Denkmal zum „Wahr-Zeichen“ und so auch zum Zeitzeugen der eigenen Geschichte und zum Schaffen unserer Vorfahren werden kann. Auch in Karlsruhe und der Region laden über 80 Orte mit spannenden Führungen und Aktionen zum Entdecken ein. Hier befinden sich...

Ausgehen & Genießen
Foto: Alfons L. Ims
3 Bilder

Verein Interkultur Germersheim:
Autorenlesung mit Alfons L. Ims

Am 25. Juni um 19 Uhr liest der Autor Alfons L. Ims im Haus Interkultur Germersheim (Reduitstraße 10) aus seinem Buch „Eine ‚asoziale‘ Pfälzer Familie“. Die Landflucht seiner Großeltern aus der Nordpfalz nach Kaiserslautern Ende des 19. Jahrhunderts führte zu großer Armut und einem Leben in verschiedenen Elendsvierteln. Statt der heute üblichen Unterstützung erfuhr die Familie in der NS-Zeit Verfolgung als „asoziale Großfamilie“, wurde geächtet als „Volksschädlinge“, „moralisch minderwertig“...

Ausgehen & Genießen

Stadtjubiläum 2024
Historische Stadtführungen in Landau

Landau. Kennst du die Stadt Landau und ihre Geschichte? Wenn nicht, sind die anstehenden Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum die perfekte Gelegenheit, um das zu ändern. Das Büro für Tourismus (BfT) der Stadt Landau bietet am großen Festwochenende kostenlose historische Stadtführungen an. Dabei geht es auch „hoch hinaus“, nämlich auf den Turm der Stiftskirche, um den Blick von oben auf die Südpfalzmetropole Landau zu genießen. Termine für die Führungen sind am Donnerstag, 30. Mai, Freitag, 31....

Ausgehen & Genießen
Ein Treffpunkt der zum Entspannen einlädt, das Rheinvorland in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
10 Bilder

Die 10 außergewöhnlichsten und schönsten Orte in Germersheim: Ultimative Festungsstadt-Tipps

Germersheim. Eine der ersten Fragen, die gestellt wird, wenn man im Internet nach Germersheim sucht, ist die Frage: "Ist Germersheim schön?" - und die lässt sich relativ einfach beantworten. Auch wenn auf viele Menschen der Beiname "Festungsstadt" erst einmal ein wenig harsch wirken kann, lässt sich schnell feststellen: "Ja, Germersheim ist schön und Germersheim hat jede Menge malerische Winkel und Plätze, an denen es sich gut verweilen lässt. Germersheim hat einiges zu bieten! Direkt am Rhein...

Lokales

Treidlerweg in den Hördter Rheinauen erneut als "Premiumweg" ausgezeichnet

Hördt. Der Treidlerweg in den Hördter Rheinauen hat erneut die Auszeichnung mit dem Deutschen Wandersiegel "Premiumweg" erhalten, da er wiederholt alle Qualitätskriterien erfüllt. Diese erneute Anerkennung bestätigt die Attraktivität und Qualität dieses Wanderwegs, der Wanderer aus Nah und Fern anlockt, um die einzigartige Natur der Rheinauen zu erleben. Das Deutsche Wandersiegel dient als Orientierungshilfe für Wanderer auf der Suche nach besonderen Wandervergnügen. "Raus aus dem Stress, Natur...

Ausgehen & Genießen

Internationaler Museumstag
Am Sonntag ins Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim

Fußgönheim. Am Sonntag, 19. Mai, wird in ganz Deutschland der Internationale Museumstag gefeiert. Und die Museen in Fußgönheim machen mit. Sowohl alle Museen des „Heimat- und Kulturkreises Fußgönheim“ als auch das „Deutsche Kartoffelmuseum“, Hauptstraße 62, sind außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mehrere AusstellungenSchwerpunkte des Heimat- und Kulturkreises Fußgönheim sind die Ausstellungen im Museum vorm Schloss mit den Themen Früh- und Urgeschichte mit Funden...

Lokales
Friedensgebet auf dem Marktplatz   | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
2 Bilder

Verbrannte Orte: Ausstellung über Bücherverbrennung

Neustadt. Am 14. Mai 2024 jährte sich die Bücherverbrennung auf dem Rathausplatz in Neustadt zum 91. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt zusammen mit der Stadt Neustadt die Ausstellung „Verbrannte Orte“ in den Räumen des Rathauses. Die Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Kurt Werner. Zu Beginn verlas er die Namen ausgewählter Kulturschaffender, deren Werke im Mai 1933 öffentlich auf den Plätzen...

Lokales
Burg Hohenecken: Die ehemalige Wehr- und Wohnanlage ist noch heute Zeugnis der Geschichte der Pfalz. Sie war bis ins 17. Jahrhundert im Besitz der Herren von Hohenecken.
 | Foto: Stephanie Walter
Video 3 Bilder

Burg Hohenecken: Wanderwege, Öffnungszeiten, Parkplätze, Einkehr

Burg Hohenecken. Auf dem Oberburgfelsen erhebt sie sich auf einer Höhe von 369 Meter über dem Kaiserslauterer Stadtteil: Die Burg Hohenecken. Vom Schlossberg hat man einen wunderschönen Ausblick über die Region. Deshalb ist die Burgruine aus der Stauferzeit nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Wanderer.  Die Hohenecker Burg wurde etwa um 1200 errichtet. Die letzte der zahlreichen Erweiterungen fand 1560 statt. 1689 wurde die Burg im Pfälzischen...

Ausgehen & Genießen
Blick auf Teile der Festung Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Die Festung Germersheim: Prägendes militärisches Bollwerk mit wechselvoller Geschichte

Germersheim. Wohin man auch schaut, die Festung ist in Germersheim überall präsent. Das historische Bauwerk ist eines der herausragenden historischen Denkmale der südlichen Pfalz und prägt die Stadt heute noch. Die Festung wird mittlerweile auf vielfältige Art und Weise genutzt: Museum, Universität, Musikschule, Theater oder Jugendzentrum. 1834 begann man in der Stadt Germersheim in der Pfalz mit dem Bau der Festung, das eigentliche Gebäude wurde 1855 vollendet, an den Minengängen grub man bis...

Ausgehen & Genießen
Die Himmelsscheibe von Nebra - astronomisches Wissen aus der Bronzezeit oder der erste Zwinker-Smiley 😉 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Die Himmelsscheibe von Nebra: Sternenkarte aus der Bronzezeit

Wissen. Die Himmelsscheibe von Nebra  zählt zweifellos zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen des letzten Jahrhunderts. Gleichzeitig birgt kaum ein Fund mehr Geheimnisse und regt Wissenschaftler und Hobby-Archäologen aus der ganzen Welt an, immer wieder neue Theorien zum Gebrauch und Zweck der Himmelsscheibe anzustellen. Sie stellt die älteste bekannte Darstellung astronomischer Phänomene dar und bietet somit einen einzigartigen Einblick in das antike Wissen über den Himmel und seine...

Lokales
Foto: Rolf Schädler
3 Bilder

Wanderausstellung Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

Neustadt. Noch bis zum 9. Juni ist im Obergeschoss der Villa Böhm, Maximilianstraße 25 / Villenstraße 16 b, die Ausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“ zu sehen. Die Wanderausstellung präsentiert die umfassenden Ergebnisse der im November 2021 veröffentlichen Publikation „Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung“ und bietet damit die Möglichkeit, die Geschichte, Gestaltung und das Anliegen der Kriegsgräberstätten breit zu vermitteln. Die Ausstellung ist ein...

Lokales
Sorgfältige Blatt-für-Blatt-Digitalisierung am Buchscanner  | Foto:  Elvir Mujanovic
2 Bilder

Frankenthaler Stadtarchiv digital
Schätze der Geschichte digitalisiert

Frankenthal. Ab sofort stellt das Stadtarchiv ein neues Angebot für Geschichtsbegeisterte zur Verfügung: In mehr als 100.000 Digitalisaten aus insgesamt 227 historischen Akten, Amtsbüchern und Urkunden des 16. bis 19. Jahrhunderts kann über das überregionale Archivportal D künftig orts- und zeitunabhängig gestöbert werden. Dank Vergrößerungsmöglichkeiten können alte Handschriften nun leichter entziffert werden, Ausdrucke sind problemlos von zuhause aus möglich. Zugleich werden die wertvollen...

Ratgeber
Das Leben spielt sich oft unter freiem Himmel ab – hier am Piazza Galvani | Foto: © www.jowapress.de
Video 28 Bilder

Viel Genuss mit viel Geschichte
48 Stunden in Bologna

Reise-Tipp. Im Herzen Italiens gelegen, ist Bologna, die Hauptstadt der Region Emilia Romagna, wohl ein perfektes Ziel für einen Kurzurlaub oder eine Stadterkundung über ein Wochenende. Denn „La rossa, la grassa, la dotta“, „die Rote, die Dicke, die Gelehrte“, hat alles, was es für einen ansprechenden Besuch braucht! Denn so beschreibt ein altes Sprichwort die Stadt – wegen der besonderen Farbe seiner Gebäude, der Reichhaltigkeit seines Essens und der ältesten Universität der Welt. Kein Wunder,...

Ausgehen & Genießen

Tagesfahrt am 12. Juni
Zur Völklinger Hütte mit dem Kulturverein Edenkoben

Edenkoben. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wäre auch ohne Ausstellung sehenswert, aber der Kulturverein Edenkoben bietet am Mittwoch, 12. Juni, eine Tagesfahrt zur "größten und besten Ausstellung zum deutschen Film, die es je gab." (DIE RHEINPFALZ vom 7. November 2023) Die Ausstellung „Der deutsche Film 1895 bis heute“ ist eine Reise durch 128 Jahre Kinogeschichte. Über neun Stunden Filmmaterial präsentiert auf 100 Großleinwänden und mehr als 350 Exponaten aus der Sammlung der Deutschen...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?

In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der...

Lokales

Erinnerungsarbeit und Demokratie in Neustadt

Neustadt. Am Samstag, 13. April, fand das zweite Regionale Vernetzungstreffen der Gedenk- und Erinnerungsinitiativen der Pfalz statt. Nachdem sich im vergangenen Jahr Vereine und Organisationen, die sich im Bereich der Gedenk- und Erinnerungskultur engagieren, in Kaiserslautern trafen, organisierte in diesem Jahr die Stadt Neustadt an der Weinstraße das Treffen. Thema der Veranstaltung war „Erinnerungsarbeit und Demokratie“. Daran knüpfte Oberbürgermeister Marc Weigel in seinem Grußwort an, bei...

Lokales

Ottersheimer Evolutionsgeschichte: Historischer Spaziergang in Ottersheim

Göllheim. Die Verbandsgemeinde Göllheim lädt in Zusammenarbeit mit Dr. Karl-Heinz Büchner von der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Giordano-Bruno-Stiftung herzlich zu einem Spaziergang durch die Evolution ein. Treffpunkt ist am Samstag, 4. Mai, 14.30 Uhr, an der Brücke (Hauptstraße) über den Ammelbach in Ottersheim. Mit einer Strecke von 1000 Metern entführt der Spaziergang die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine faszinierende Reise durch die Evolution des Lebens. Von den frühesten Anfängen...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung Frankenthal
Neuigkeiten aus der Vergangenheit

Frankenthal. Am Samstag, 4. Mai, findet eine weitere Stadtführung des Altertumsvereins Frankenthal statt. Diesmal gibt es Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Oder warum wurde am Wormser Tor das Portrait von Kurfürst Carl Theodor 1798 zugegipst? Die Tour führt in Richtung Wormser Tor. Die Teilnehmer erfahren wie die große Vorfreude der Frankenthaler recht schnell durch eine herbe Enttäuschung verdrängt wurde. Damals, als am 27. Juni 1816 der pfälzische Landesherr König Max-„Der Vielgeliebte“, aus...

Ausgehen & Genießen

Lebensumstände in der Geschichte
Vortrag über das Leben von Frauen in Landau

Landau. Am Donnerstag, 2. Mai, 19.30 Uhr, hält die Leiterin des Stadtarchivs, Christine Kohl-Langer, M.A., in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums einen bebilderten Vortrag zum Thema „Leben von Frauen in Landau“. Vieles über die Geschichte Landaus ist bekannt. Ziemlich im Dunkeln liegt indessen die Geschichte der Frauen, die in der Stadt lebten und arbeiteten. Die Lebensumstände von gut situierten Bürgerinnen, von mithelfenden Familienangehörigen, Dienstmädchen, von verheirateten oder ledigen...

Lokales

Radel ins Museum Maximiliansau: kostenlose Tour durch den Goldgrund

Maximiliansau. Der Heimatverein Fokus Maximiliansau veranstaltet am Aktionstag "Radel ins Museum" am Sonntag,  5. Mai, eine geführte Fahrradtour durch den Goldgrund. Thema des Ausflugs wird sein:  "Urwald, Elefanten, Fiebersumpf - mitreißend, der Rhein". Es geht um die Geschichte der Gegend während Warm- und Eiszeiten und was Wald und Menschen sonst noch so widerfahren ist.   Dauer: ca. 3 Stunden Wegstrecke: ca. 8 km Treffpunkt: 14 Uhr am Friedhof-Parkplatz in Goldgrundstraße in Maximiliansau...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ