Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Vortrag
Die Europäischen Revolutionen von 1848/49

Ladenburg. Mit den europäischen Revolutionen von 1848/49 befasst sich Prof. Dr. Wilhelm Kreutz im Rahmen seines Vortrags am Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 9. Zu der Veranstaltung, die das Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg durchführt, sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Keine andere Revolution − weder die Große Französische von 1789 noch die Russische von 1917 −...

Lokales
Des Rheinkreises Jubelwoche im Jahre 1829 - Ausschnitte aus der Denkschrift | Foto: Collage: cke

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Ausgehen & Genießen
Kreuzgang | Foto: SSG/Günther Bayerl

Rundgang durch das UNESCO-Welterbe
"Poesie im Kreuzgang" erleben

Region. Über die Jahrhunderte hinweg inspirierte Kloster Maulbronn zahlreiche Dichterinnen und Dichter: Am Samstag, 23. März, lädt der Rundgang „Poesie im Kreuzgang“ um 14.30 Uhr zu einer literarischen Entdeckungsreise ein. Dabei lernen Teilnehmer Gedichte, Legenden und Zitate von literarischen Größen wie Hermann Hesse, Caroline Schelling und Eduard Mörike kennen. Literarische Pfade In Maulbronn hatte die Poesie immer einen festen Platz: Die einstige Klosterschule und das evangelische Seminar...

Lokales
Schachgruppe Porzellanfabrik Friedrich W. Wessel | Foto: Erkenbert-Museum FT

Erkenbert-Museum Frankenthal
Zeitzeugen der Porzellanfabrik gesucht

Erkenbert-Museum. Das Erkenbert-Museum versteht sich als Lern- und Erlebnisort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Frankenthal. Seine Sammlungen enthalten verschiedene Beispiele für das Kunst-, Zier-, Gebrauchs- und Industrieporzellan, das in der Porzellanfabrik Friedrich Wilhelm Wessels von 1949 bis 1958 in der Frankenthaler Mahlastraße 35 hergestellt wurde. Auch die charakteristischen Figuren in reich verzierten Gewändern mit Porzellanspitze fehlen dabei nicht. Was dem Museum aber fehlt,...

Ausgehen & Genießen
Foto:  Tourist Maikammer

Ortsführung Maikammer zur Industriegeschichte

Maikammer. Am 13. März, 16 Uhr, lädt die Touristinformation Maikammer, Marktstraße 5, zu einer Ortsführung zum Thema „Industriegeschichte Maikammer“ ein. Der beschauliche und vom Weinbau geprägte Ort Maikammer kann auf eine aufregende und erfolgreiche Industriegeschichte zurückblicken. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus einem kleinen Kolonialwarengeschäft eine für die damalige Zeit moderne Emaillefabrik der Brüder Franz und Anton Ullrich. Später entwickelte Anton die bis heute noch aktuelle...

Lokales
Westwallbunker im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
12 Bilder

Tabak, Weltkulturerbe und Militärgeschichte: Die schönsten Themenwanderwege im Kreis Germersheim

Wandern Mit dem Frühling startet alljährlich auch wieder die Wandersaison. Viele Menschen zieht es hinaus in die Natur – dabei geht es nicht immer nur um Erholung und einen Aufenthalt an der „frischen Luft“. Immer häufiger sind Wanderer auf der Suche nach den Schönheiten von Flora und Fauna oder geschichtlichen Informationen – und zahlreiche Themenwanderwege im Landkreis Germersheim können genau das bieten. Sie liefern Einblicke in die Geschichte der Region, zeigen aber auch auf eindrucksvolle...

Ausgehen & Genießen
Neuerscheinung Buch Augustinerchorherrenstift | Foto: Pressestelle FT

Neues Buch zur Stadtgeschichte
Von St. Maria Magdalena zur Erkenbert-Ruine

Frankenthal. Für Touristen ist sie ein „Must have seen“ und für Einheimische ein liebgewordener Veranstaltungsort: Die sogenannte Erkenbert-Ruine mitten im Herzen Frankenthals ist längst zu einer Art geheimen „Wahrzeichen“ der Stadt geworden. Das neu erschienene Buch „Von St. Maria Magdalena zur Erkenbert-Ruine“ zeichnet den Weg des Baudenkmals von der Stiftskirche zur heutigen Ruine. Der reich bebilderte Band enthält Details zur Baugeschichte, architektonischen Gestaltung und einstigen Nutzung...

Ratgeber
Verunreiniging auf den Stufen | Foto: SSG/Laura Baumann
2 Bilder

Heiratsantrag am Schloss richtig gestalten
Rücksicht auf Monument und Gäste nehmen

Region. Ob Schloss in Bruchsal, Rastatt, Durlach oder Karlsruhe: Romantische Umgebungen sind begehrte Orte für Heiratsanträge und Trauungen. Doch es mehren sich Beschwerden nach einem solchen Event, denn leider bleiben nach unangemeldeten Heiratsanträgen immer wieder Verschmutzungen auf dem Schlossgelände zurück. Jetzt gehen die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" in die Öffentlichkeit, bitten verliebte Paare, auf das historische Monument und andere Gäste Rücksicht zu nehmen -...

Ausgehen & Genießen
Die Geschichte der Ukraine seit ihrer Entstehung vor über 1.000 Jahren bis zur Neuzeit | Foto: irissca/stock.adobe.com

Die Geschichte der Ukraine
Vortrag im katholischen Pfarrheim in Grünstadt

Grünstadt. Die Kolpingsfamilie Grünstadt lädt zu einem Vortragsabend mit Dr. Michael Zaczkiewicz, am Donnerstag, 7. März um 19.30 Uhr, im Katholischen Pfarrheim, Obersülzer Straße 1, Grünstadt, ein. Die Geschichte der Ukraine seit ihrer Entstehung vor über 1.000 Jahren bis zur Neuzeit wird aufgezeigt. Darstellung der Nationsbildung, Entstehung und Entwicklung der ukrainischen Sprache und Kultur mit Bezug zu seinen Nachbarn Russland, welches erst 350 Jahre nach der Staatsgründung der Ukraine...

Lokales
Stellen beim Autorengespräch gemeinsam den neusten Band der Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim vor: (v.li.) Hans-Jürgen Kremer, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Isa-Marie Betz und Ludwig Hans | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/sey

Von der Industrialisierung, Rheinzollbeamten und jüdischer Kultur

Kreis Germersheim.  Sieben Bände der „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ liegen mittlerweile vor. Ende vergangenen Jahres erst ist Band 7 erschienen. Im Rahmen eines Autorengesprächs haben sich nun die Autorinnen und Autoren des aktuellen Bandes mit Landrat Dr. Fritz Brechtel ausgetauscht. „Sie lassen die Geschichte des Landkreises wieder lebendig werden und rücken viele spannende Aspekte längst vergangener Zeit in den Fokus. Dafür danke ich Ihnen herzlich“, so Landrat...

Lokales
Geschichte Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Mutterstadt darf seine Kulturgeschichte digital dokumentieren

Ludwigshafen. Neun Kommunen im Land wurden fürs Landesprojekt zur Dokumentation ihrer besonderen Regionalgeschichte ausgewählt. Auch Mutterstadt ist mit dabei. Die Kommune soll neben weiterem acht Gemeinden und Städten im Land ein Jahr lang seine Kulturschätze digital erfassen und für die Öffentlichkeit verfügbar machen. Das Land wird dabei helfen und die Kommunen werden dabei kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. „Das historische und kulturelle Erbe der rheinland-pfälzischen Kommunen...

Lokales
Die Höckerlinie bei Mörzheim wurde digitalisiert | Foto: SGD Süd
2 Bilder

Online-Datenbank KuLaDig
SGD Süd erfasst Höckerlinie bei Landau-Mörzheim

Mörzheim. Die Höckerline bei Landau-Mörzheim ist nun in der Online-Datenbank „Kultur.Landschaft.Digital“, www.kuladig.de, auffindbar. Das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat das rund 500 Meter lange Bauwerk erfasst und digitalisiert. „Auch nach rund 80 Jahren gibt es immer noch viele Spuren aus dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte in Rheinland-Pfalz, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen“, betont SGD Süd-Präsident...

Ausgehen & Genießen
Karlsburg | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Themenführung im Pfinzgaumuseum
„Durlach für Einsteiger“

Durlach. Die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg im Stadtteil Durlach gibt Einblicke in die Historie des Stadtteils. Bei der Themenführung „Durlach für Einsteiger“ am Sonntag, 25. Februar, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erfahren die Besuchenden mehr über die wichtigsten Stationen in der Entwicklung Durlachs von der markgräflichen Residenzstadt über ein...

Lokales
Das Landesarchiv Speyer befindet sich gemeinsam mit der Pfälzischen Landesbibliothek im Gebäude Otto-Mayer-Straße 9 | Foto: Landesarchiv Speyer

Tag der Offenen Tür im Landesarchiv Speyer
Blick in die Vergangenheit des Landes

Speyer. Das Landesarchiv Speyer öffnet am Samstag, 2. März, seine Pforten für die Öffentlichkeit und lädt zum Tag der Offenen Tür ein. Diese besondere Gelegenheit bietet Besuchern die Möglichkeit, einen faszinierenden Einblick in das Gedächtnis und das kulturelle Erbe der Pfalz zu erhalten. Das Landesarchiv Speyer ist nicht nur ein Hüter von wertvollen historischen Dokumenten, sondern auch ein Ort der Forschung und Bildung. Während des Tages der Offenen Tür haben die Gäste die Chance, die Welt...

Ausgehen & Genießen
Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie | Foto: Thomas Handrich

Lesung im Erkenbert-Museum FT
Auf den Spuren der Demokratiebewegung

Frankenthal. Frankenthal war zwischen 1789 und 1849 in der Pfalz eine Hochburg der frühen Demokratiebewegung. In einer Lesung am Donnerstag, 22. Februar um 17 Uhr im Erkenbert-Museum gibt Politikwissenschaftler Thomas Handrich einen Einblick in das Geschehen und zu den Akteuren vor Ort. Wie wurde es möglich, dass sich in Frankenthal viele Bürger für die Demokratisierung engagierten? Was waren damals die großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und wie drückten sich diese in Frankenthal...

Lokales
Die ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg | Foto: SGD Süd
3 Bilder

KuLaDig-Beitrag überreicht
SGD Süd-Präsident besucht ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg

Weisenheim am Berg. Auf Einladung des „Förderkreises Ehemalige Synagoge Weisenheim am Berg“ hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) Professor Hannes Kopf die ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg besucht. Als Gastgeschenk brachte der Präsident einen eingerahmten Eintrag über die Synagoge in der Online-Datenbank www.kuladig.de mit, den er dem Vorsitzenden des Förderkreises Martin Molzahn überreichte. In dem Internetportal KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital)...

Ausgehen & Genießen
Das Landestheater Schwaben zeigt am 15. Februar die Rock-Oper „Der Sandmann“ | Foto: Karl Forster

„Der Sandmann" nach E.T.A. Hoffmann
Rock-Oper in der Jugendstil-Festhalle Landau

Landau. Ein kleines bisschen gruselig wird es am Donnerstag, 15. Februar, in der Jugendstil-Festhalle in Landau: Das Landestheater Schwaben ist zu Gast und führt mit „Der Sandmann“ nach E. T. A. Hoffmann eines der bekanntesten Schauermärchen der Romantik in der Rock-Oper-Version von Anna Calvi und Robert Wilson auf. Zum Inhalt des StückesDarum geht’s: Nathanael könnte mit seiner Frau Clara ein beschauliches Leben auf dem Lande führen, wenn da nicht der gewaltsame Tod seines Vaters und die...

Ausgehen & Genießen
Außenansicht der Nikolauskapelle in Durlach | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Rundgang in Durlach
In der Geschichte unterwegs

Durlach. „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ geht es bei einer Stadtführung am Sonntag, 4. Februar, ab  15 Uhr, welche das Pfinzgaumuseum anbietet. Bei diesem kostenlosen Angebot werden Interessierte von Felix Schuh bei einem Rundgang durch die Durlacher Altstadt begleitet und erfahren an ausgewählten Stationen mehr über die Badische Revolution, über Orte und Ereignisse sowie über beteiligte Personen. Treffpunkt: Alter Friedhof Durlach (vor der Nikolauskapelle) Dauer:...

Lokales
Geschichte Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Historischer Stoff zu Schillers Zeit in LU aufgearbeitet in Zeitreise

Ludwigshafen. Die geschichtlichen Ereignisse um 1782, als Friedrich Schiller hier als desertierter Arzt Zuflucht fand, veranlassten Stadthistoriker dazu, eine Zeitreise zu planen und zu produzieren, die ab sofort im Schillerhaus zu sehen ist. Zum Hintergrund1764 eröffnete der Wirt Josef Heinrich Schick aus Bad Dürkheim hier den Gasthof "Zum Viehhof". Oggersheim war zu dieser Zeit Residenzstadt der Kurfürstin Elisabeth August mit 16 Gasthäusern. Der "Viehhof" war das am besten frequentierte,...

Lokales
Neue Ausstellung über die mit wichtigste Episode im Leben Schillers | Foto: Dirk/Stock.adobe.com

Neue Ausstellung über wichtige Episode Schillers im Schillerhaus 1782

Ludwigshafen. Sie war ein Jahr geschlossen, jetzt öffnet sie wieder ihre Pforten: Die Gedenkstätte im Schillerhaus, Schillerstraße 6. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO) am ersten Februar-Wochenende. Am Freitag, 2. Februar, um 18 Uhr, führt Stadtmuseumsleiterin Region Heilmann durch die neue Ausstellung, die sich dem siebenwöchigen Aufenthalt Friedrich Schillers im Jahr 1782 widmet....

Ausgehen & Genießen
Der Alte Friedhof im Herbst | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Karlsruher Geschichte
Mehr Infos vom Stadtarchiv zum Alten Friedhof

Karlsruhe. Der Alte Friedhof an der Kapellenstraße in der östlichen Innenstadt, der bereits seit 1874 geschlossen ist, verfügt noch heute über 78 erhalten gebliebene Grabdenkmale und Denkmale. Auf dem zum größten Teil als Spiel- und Erholungsplatz genutzten parkartigen Areal haben Besucher immer wieder mal nachgefragt, ob es Infos zu den alten Grabmalen gibt. Jetzt hat das Stadtarchiv Karlsruhe Infos dazu auf ihrer Homepage abrufbar gemacht. Neben Denkmalen für die Opfer des großen...

Lokales
Februar 1924: das brennende Bezirksamt  | Foto: Stadtarchiv Pirmasens

Vortrag im IPGV
Pirmasens und der Separatismus

Pirmasens. Mit dem Thema „Pirmasens und der Separatismus – Die Ereignisse vom 12. Februar 1924“ beschäftigt sich Heike Wittmer, Pirmasens, in ihrem Vortrag am Mittwoch, 7. Februar, um 19 Uhr im Vortragssaal des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Sie schildert die Ereignisse rund um den Sturm auf das Pirmasenser Bezirksamt im Februar 1924, die mit der Ausrufung der „Autonomen Republik für die ganze Pfalz“ am 12. November...

Lokales

Dr. Klaus-Jürgen Becker im Café Alternativ
Lenin menschlich dargestellt

Wenn es einer kann, dann Dr. Klaus-Jürgen Becker, seines Zeichens stellvertretender Leiter des Ludwigshafener Stadtarchivs: Farbig und doch von profundem Wissen geprägt Geschichte darzubieten. Vergangene Woche referierte der promovierte Historiker über den 100. Todestag von Wladimir Illjitsch Lenin im "Café Alternativ" in der Rohrlachstraße. Erfreut waren Referent und Veranstalterin über den regen Besuch - unter den Gästen der Friesenheimer Ortsvorsteher Günter Henkel und Vorgänger Reinhold...

Lokales
Auch im letzten Jahr nahmen die Neustadter Schulen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus teil.  | Foto: Michael Landgraf

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Stiftskirche Neustadt

Neustadt. Seit dem Jahr 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ begangen. Anlass ist die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den Tag im Jahr 2005 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“. Seit vielen Jahren wird auch in Neustadt an der Weinstraße an dieses Ereignis und die Opfer des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Foto: Verein SÜW Annweiler e.V., Fotograf: Dominik Ketz
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • Parkplatz, Drei Buchen
  • Hainfeld

Burg Meistersel – geführte Besichtigung der Burgruine

Nach dem gemeinsamen Aufstieg zur Burg erkunden wir die Anlage. Neben der spannenden Entwicklungsgeschichte erzählen die Mauern viel von dem damaligen Leben auf der Höhenburg. Man kann sogar noch die historische Aufteilung in Wohngemeinschaften darin ablesen. Das mittelalterliche Leben auf der Burg lässt sich bei einer Verkostung von Würzwein nach einem zeitgenössischen Rezept sogar schmecken. Dabei erfahren wir noch so manches spannende Detail über die ritterlichen Ess- und Trinkgewohnheiten....

Führungen
Foto: Steffi Brechtel
  • 3. Mai 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Foto: Familie Mohr
  • 7. Juni 2025 um 10:30
  • Ludwigsplatz
  • Edenkoben

Schmunzelführung mit Peter Mohr

Mit dem Gästeführer Peter Mohr erleben Sie ein Pfälzer Original, der die historische Stadtführung mit einem zwickernden Auge präsentiert. Neben vielen interessanten Geschichten über Edenkobens Stadtgeschichte, dem Weinbau in der Pfalz, der Kirchenwelt und natürlich der Vita König Ludwigs I., werden kleine Mundartgedichte die Teilnehmer*innen auf humo(h)rvolle Weise zum schmunzeln bringen. Diese Sonderführung bietet somit “für jeden etwas” und „vun allem ebbes.” Um eine Anmeldung beim i-Punkt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ