Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

In den Herbstferien nach Berlin
Bildungspolitische Freizeit der Jufö Landau

Landau. Ab in die Bundeshauptstadt: Auch in diesem Jahr bietet die Jugendförderung der Stadt Landau (Jufö) wieder eine Berlin-Freizeit für Jugendliche ab 15 Jahren beziehungsweise ab der 9. Klasse in der ersten Woche der Herbstferien an. Los geht‘s am Samstag, 12. Oktober; die Rückkehr ist für den 19. Oktober geplant. Anmeldungen sind ab sofort über das Online-Portal FeriPro unter landau.feripro.de möglich. „Seit mehr als 20 Jahren bieten wir diese bildungspolitische Freizeit an und sie ist...

Lokales

Heimatverein lädt ein: Streifzug durch die 103-jährige Geschichte des Musikvereins Harmonie

Maximiliansau. Am Freitag, 26. April, findet der nächste Erzählabend des Heimatvereines Fokus in Maximiliansau statt. Das Thema lautet: Musikverein Harmonie. Präsentiert wird die Geschichte des Musikvereins: Ein Ausflug zu den Anfängen, den Veranstaltungen, Cany-Barville-Besuchen, den Oldtimers, dem SAT-Programm und den Lindenblütenfesten. Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch 103 Jahre Musikverein. Der Erzählabend findet in den Räumlichkeiten des Musikvereines im 1. OG des Alten Schulhauses...

Lokales
Die Leiterin des Landesarchivs Gisela Fleckenstein, Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und Archivbeauftragte Susanne Bräckelmann (v.l.) eröffneten die Niersteiner Ausstellung in Speyer | Foto: Heiner Bräckelmann/gratis
2 Bilder

Landesarchiv Speyer zeigt Ausstellung des Geschichtsvereins Nierstein

Speyer. „Einblicke in ein wegweisendes Restaurierungsprojekt“ – unter diesem Motto stand die Eröffnung der Ausstellung „Schätze aus dem Niersteiner Stadtarchiv – Nur gemeinsam können wir unser historisches Gedächtnis retten“ im Landesarchiv Speyer. Diese Ausstellung informiert über die Restaurierung des Stadtarchivs, die seit dem Jahr 2019 vom Geschichtsverein Nierstein organisiert wird. Dr. Gisela Fleckenstein, Leiterin des Landesarchivs, in dem das Niersteiner Archivgut seit Beginn der 1970er...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Abwechslungsreiche Vorträge

Frankenthal.In dem Vortrag „Trennung und Ehescheidung, familienrechtliche Folgen“ vermittelt Rechtsanwalt Ralf Strickler am Mittwoch, 24. April, wichtige Fakten und geht auf Fragen der Teilnehmer ein. Es werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: rechtliche Definitionen einer Trennung von Eheleuten, Ehegattentrennungsunterhalt, Voraussetzungen einer Ehescheidung sowie mit dem Ehescheidungsverfahren verbundfähige Folgesachen wie Zugewinnausgleich, Ehegattenunterhalt für die Zeit nach...

Lokales

Exkursion der Stiftung für Ökologie und Demokratie nach Trier und Hinzert

Rülzheim. Die Stiftung für Ökologie und Demokratie veranstaltet am Samstag, 29. Juni, als Träger der politischen Bildung eine Exkursion nach Trier und Hinzert, um die NS-Schreckensherrschaft erneut bewusst zu machen. In Trier findet eine Sonderführung statt unter dem Thema „Trier während der NS-Zeit“. Nach Mittag geht es weiter zum ehemaligen SS-Sonderlager Hinzert, wo die Teilnehmer ausführlich über das furchtbare Geschehen im dortigen Lager informiert werden. Abfahrt ist in Rülzheim um 7 Uhr...

Lokales
Im Schloss von Kirchheimbolanden lagerten die Freischärler und im Schlossgarten wurde gekämpft | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Kirchheimbolanden: Pfälzer Revolution

Kirchheimbolanden. In Kirchheimbolanden kämpften 1849 Freischärler beim Pfälzer Aufstand für die Durchsetzung der von den Volksvertretern in Frankfurt beschlossenen Verfassung. 15 von insgesamt 60 Informationstafeln zu historisch bedeutsamen Orten in Kirchheimbolanden informieren über diese Kämpfe in der Stadt am Ende der Deutschen Revolution - die „Freischaren-Stadt-Tour“. Auf den Tafeln verweisen QR-Codes zu tiefergehenden Informationen. Außerdem gibt es ein Begleitbuch dazu von Klaus Kremb...

Lokales
Roter Turm an der Stadtmauer von Kirchheimbolanden  | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

1250 Jahre Kirchheimbolanden: Geschichte der „Kleinen Residenz“

Kirchheimbolanden. In den ersten Jahrhunderten entwickelt sich Kirchheimbolanden vom Dorf zur Stadt zur Residenz , das anfangs nur Kirchheim, Kirchheim auf dem Gau oder Kirchheim bei Bolanden genannt wird. Ein halbes Jahrhundert Blütezeit prägen die Stadt bis heute. Auch in der Deutschen Revolution spielt ein Kapitel in der Stadt. Die größte Entwicklung durchlebt die Stadt dann nach dem Zweiten Weltkrieg. von Roland Kohls Ende des zwölften Jahrhunderts erschien der Lorscher Codex, ein...

Lokales
Heimatmuseum Schifferstadt | Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt
2 Bilder

Heimatmuseum wieder geöffnet

Eintauchen in die Schifferstadter Vergangenheit ist hautnah im Heimatmuseum möglich. Jeden ersten Sonntag im Monat in der Zeit von April bis Oktober kann man sich die vielen interessanten Zeugnisse der regionalen Vergangenheit anschauen, fachkundig begleitet von Mitgliedern des Vereins für Heimatpflege. Die Öffnungszeiten sind 10 bis 12 Uhr und nach der Mittagspause von 14 bis 16 Uhr. Außerdem ist eine Öffnung nach Absprache möglich. Ansprechpartner ist Hans Benedom unter 06235- 5966.

Lokales

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt lädt ein

Neustadt. Am Samstag, 6. April, wird Hans-Jürgen Hemmerling beim Antifaschistischen Stadtrundgang zu den Orten des Widerstandes und der Verfolgung von Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Neustadt führen. Der Stadtrundgang beginnt um 16 Uhr in der Hintergasse 26 in Neustadt an der Weinstraße. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Voranmeldung notwendig. Diese kann bei der Gedenkstätte unter 06321 9597472 oder info@gedenkstaette-neustadt.de erfolgen. Am Sonntag, dem 14. April, 11 Uhr,...

Ausgehen & Genießen

Bald in Kandel: Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“

Kandel. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Sie erstreckt sich vom Odenwald bis in die Südpfalz. Gemeinsames Ziel ist es, die Region wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterzuentwickeln und als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort innerhalb Deutschlands und in Europa zu positionieren. Dabei zeichnet sich die Metropolregion Rhein-Neckar durch ihre einzigartige Landschaft, ihre...

Lokales
Horst Hamann fotografiert auf der Zwerggalerie des Doms | Foto: Mateo Hamann/gratis
3 Bilder

Fotograf Horst Hamann nimmt den Speyerer Dom neu in den Blick

Speyer. Berühmt wurde Horst Hamann mit seinen Fotografien von New Yorker Wolkenkratzern. Jetzt hat der Fotograf sich den fast 1000 Jahre alten Speyerer Dom vorgenommen. In einem Projekt der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer fotografiert er die romanische Kathedrale in dem für ihn charakteristischen Stil, immer mit Fokus auf die Vertikale. So entstehen Aufnahmen in einem extremen Hochformat, die eine ganz neue Perspektive auf das Speyerer Wahrzeichen eröffnen. Finanziert wird die Arbeit...

Ausgehen & Genießen
Der Landauer Reiter auf dem Alten Rathausplatz ist einer der Sehenswürdigkeiten in Landau | Foto: Katharina Schmitt
16 Bilder

Sehenswürdigkeiten in Landau: 8 Orte, an denen man gewesen sein muss

Sehenswürdigkeiten in Landau in der Pfalz. Landau, eine Stadt im Herzen der Südpfalz am Rande der Weinstraße, begrüßt Besucherinnen und Besucher mit einem reichen kulturellen Erbe und einer besonderen Geschichte. Die Stadt in Rheinland-Pfalz liegt zwischen den idyllischen Weinbergen und dem Pfälzer Wald. Die Vergangenheit der Stadt ist in vielen der Sehenswürdigkeiten und deren Architektur zu erkennen. Hier folgen die Top 8 Orte und Sehenswürdigkeiten in und um Landau, an denen man einmal...

Ausgehen & Genießen

Germersheim in der Kutsche erkunden

Germersheim. Während die Besucher*innen gemütlich in der überdachten Pferdekutsche durch die Stadt fahren, erzählt ihnen ein Gästeführer allerlei Spannendes über die eindrucksvolle Germersheimer Festung. So „erfahren“ die Kutschgäste die Festungsstadt auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Ein großartiges Erlebnis für Jung und Alt! Dieses Angebot eignet sich besonders für Familien mit Kindern und für Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch für kleinere Gruppen. Termine: 1.4., 20.5. und...

Lokales
Foto: Gmeiner-Verlag
2 Bilder

Neues Pfalz-Rätsel-Spiel mit Ausflugstipps

Pfalz. „Die Pfalz bietet viel Stoff zum Rätseln“, weiß Michael Landgraf, der bereits viele Bücher über seine Heimat verfasst hat. Als der Schriftsteller, Stadtführer und Dozent bei der Gästeführerausbildung der Regio-Akademie Pfalz eine Anfrage vom Gmeiner-Verlag erhielt, ein Spiel mit 50 Rätseln inklusive Ausflugstipps für die gesamte Pfalz samt Fotos zu gestalten, war er daher sofort dabei. Das Rätsel-Spiel, das in einer Reihe mit anderen Reisezielen erschien, streift jede größere Stadt und...

Lokales
Jean Luc Strauss bei seinem Vortrag im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben | Foto: Andreas Peiser
2 Bilder

Vortrag im Heimatmuseum
"8. März 1939: Rettung von jüdischen Kindern vor 85 Jahren - und Schicksal ihrer Familien"

Trotz des schweren Themas ein guter und interessanter Vortrag durch Jean Luc Strauss im voll besetzten Heimatmuseum. Anlass war der 85. Jahrestag der Rettung jüdischer Kinder aus der Pfalz nach Frankreich am 8. März. Jean Luc Strauss hat die Schicksale vieler Mitglieder der Familie Strauss/Mann/Levy mit Wurzel in Höheinöd und der Pfalz recherchiert. 1933 lebten 257 Mitglieder dieser Familie in Deutschland, überwiegend in der Pfalz, 37 in Frankreich und den Benelux-Staaten. Dazu kamen 14 Kinder,...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Geschichte, Goldschmieden und Excel-Kurs

Frankenthal. Am Donnerstag, 4. April, findet der Vortrag “Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht“ in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal statt. Zu Beginn des Vortrags wird der Referent Herbert Baum die verschiedenen Phasen der rechtlichen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ausgrenzung der Juden kurz darstellen. Die Motive und die praktische Umsetzung der Flucht waren abhängig von der Entwicklung der NS-Diktatur und der Weltlage. Schwerpunkt des...

Lokales

Mit Museumsmäusen durch Urzeit, Merkantilismus, Industrialisierung der Stadt

Ludwigshafen. Das Stadtmuseum ist auch 2024 mit Aktionen für Kinder von sechs bis zehn Jahren bei der Volkshochschule (VHS) im Bürgerhof zu Gast. Los geht es in den Osterferien mit Workshops vom 25. bis 27. März. Danach folgen ab 6. April die Frühlingssamstage und das Pfingstferienprogramm vom 22. bis 25. Mai. Begleitet werden die Kinder bei ihren Ausflügen in die Stadtgeschichte von den beiden frechen jungen Museumsmäusen Tilli und Max, die in ihrem Ausweichquartier auf dem Dachboden der...

Lokales
Der Vortrag findet im städtischen Rathaus statt | Foto: B. Bender
2 Bilder

Konrad von Scharfenberg – zwischen Kirche und Welt
Vortrag der Trifelsfreunde

Annweiler. Am 24. März jährt sich zum 800. Mal der Tod des Reichsministerialen Konrad von Scharfenberg, einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Stauferzeit im Hohen Mittelalter. Aus diesem Anlass lädt der Verein der Trifelsfreunde e. V. zu einem Vortrag am Samstag, 16. März, um 15 Uhr in den großen Saal des Städtischen Rathauses Annweiler ein. Es spricht Dr. Jörg Schwarz, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck. Das...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Rundgang durch die Gewächshäuser
Auf den Spuren exotischer Pflanzen in Karlsruhe

Karlsruhe. Einst rare exotische Genussmittel wie Kaffee und Kakao oder Gewürzpflanzen wie Zimt und Pfeffer sind heute in der ganzen Welt bekannt. Doch wer weiß wie die dazugehörigen Pflanzen samt ihren Früchten aussehen? Die Faszination und Sammelleidenschaft für exotische Pflanzen aus fernen Ländern war an zahlreichen europäischen Adelshöfen weit verbreitet. Anfang des 18. Jahrhunderts reiste Hofgärtner Christian Thran im Auftrag des Markgrafen Karl Wilhelm nach Afrika, um von dort Pflanzen...

Ausgehen & Genießen

Vortrag
Die Europäischen Revolutionen von 1848/49

Ladenburg. Mit den europäischen Revolutionen von 1848/49 befasst sich Prof. Dr. Wilhelm Kreutz im Rahmen seines Vortrags am Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 9. Zu der Veranstaltung, die das Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg durchführt, sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Keine andere Revolution − weder die Große Französische von 1789 noch die Russische von 1917 −...

Lokales

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Ausgehen & Genießen

Rundgang durch das UNESCO-Welterbe
"Poesie im Kreuzgang" erleben

Region. Über die Jahrhunderte hinweg inspirierte Kloster Maulbronn zahlreiche Dichterinnen und Dichter: Am Samstag, 23. März, lädt der Rundgang „Poesie im Kreuzgang“ um 14.30 Uhr zu einer literarischen Entdeckungsreise ein. Dabei lernen Teilnehmer Gedichte, Legenden und Zitate von literarischen Größen wie Hermann Hesse, Caroline Schelling und Eduard Mörike kennen. Literarische Pfade In Maulbronn hatte die Poesie immer einen festen Platz: Die einstige Klosterschule und das evangelische Seminar...

Lokales

Erkenbert-Museum Frankenthal
Zeitzeugen der Porzellanfabrik gesucht

Erkenbert-Museum. Das Erkenbert-Museum versteht sich als Lern- und Erlebnisort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Frankenthal. Seine Sammlungen enthalten verschiedene Beispiele für das Kunst-, Zier-, Gebrauchs- und Industrieporzellan, das in der Porzellanfabrik Friedrich Wilhelm Wessels von 1949 bis 1958 in der Frankenthaler Mahlastraße 35 hergestellt wurde. Auch die charakteristischen Figuren in reich verzierten Gewändern mit Porzellanspitze fehlen dabei nicht. Was dem Museum aber fehlt,...

Ausgehen & Genießen

Ortsführung Maikammer zur Industriegeschichte

Maikammer. Am 13. März, 16 Uhr, lädt die Touristinformation Maikammer, Marktstraße 5, zu einer Ortsführung zum Thema „Industriegeschichte Maikammer“ ein. Der beschauliche und vom Weinbau geprägte Ort Maikammer kann auf eine aufregende und erfolgreiche Industriegeschichte zurückblicken. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus einem kleinen Kolonialwarengeschäft eine für die damalige Zeit moderne Emaillefabrik der Brüder Franz und Anton Ullrich. Später entwickelte Anton die bis heute noch aktuelle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ