Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Mancher Zuschauer machte mit
Gedenkveranstaltung zur "Reichskristallnacht“

Jedes Jahr erinnert der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal am 9. November an die „Reichskristallnacht“. Im Foyer des Dathenushauses, Kanalstraße 4, spricht am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr, Oberbürgermeister Nicolas Meyer. Der Förderverein informiert über die Ereignisse in der Nacht vom 9. November und am 10. November 1938. Gegen 18.45 Uhr gehen alle Beteiligten schweigend mit Kerzen durch die Bahnhofstraße zum Gedenkplatz in der Glockengasse. In unmittelbarer Nachbarschaft des...

Lokales

Winterfahrplan der Turmbergbahn Durlach
Noch fahren, bevor der Betrieb zum Jahresende eingestellt wird

Durlach. Die Turmbergbahn ist seit dem heutigen Montag, 4. November, im Winterfahrplan: Die (noch) älteste Standseilbahn Deutschlands befördert Fahrgäste bis Ende Dezember nur samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Während des Winterbetriebs fährt die Bahn mindestens alle 15 Minuten, bei größerer Nachfrage würden auch weitere Fahrten durchgeführt, so die Verkehrsbetriebe. Bei "Rodelwetter" auch unter der Woche An Werktagen, montags bis freitags, gibt es keinen Betrieb auf der...

Lokales
Bahnhof Ludwigshafen: Durchfahrt der Lok E 140 088 6 Ende der 70er Jahre | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
5 Bilder

Bahnhof Ludwigshafen: Ergebnis überzogener Ziele - Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Bahnhof Ludwigshafen. Einst als modernster Hauptbahnhof Deutschland gefeiert, ist das Denkmal der Nachkriegsarchitektur heute in der unglücklichen Lage, nicht gepflegt zu werden. Zwar werden die Vorplätze um den Bahnhof als Teil des Stadtentwicklungskonzepts City West in den nächsten 30 Jahren komplett umgestaltet. Doch was mit dem Gebäude passiert, das der Deutschen Bahn (DB) gehört, steht noch nicht fest. Als Fehlinvestition der DB verkommt er seit Jahrzehnten zum Stiefkind. Dabei könnte man...

Ausgehen & Genießen

Objekt des Monats November 2024
Besonderes Stadtsiegel

Erkenbert-Museum Frankenthal. Das neue Objekt des Monats des Erkenbert-Museums zeigt ein Stadtsiegel Frankenthals mit der Umschrift „Stadt Frankenthal Bayern“. Heute kann dieses Siegel natürlich nicht mehr verwendet werden, denn die Zeit, in der Frankenthal zu Bayern gehörte, ist lange vorbei. Das ausgediente Objekt fand so seinen Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums. Das Museumsteam stellt das neue Objekt des Monats am Mittwoch, 6. November, um 16 Uhr in der Stadtbücherei beim Gespräch...

Lokales

Historischer Verein Mutterstadt
Edle Ritter in Mutterstadt

Edle Ritter in Mutterstadt – die spannende Geschichte des mittelalterlichen Dorfadels in Mutterstadt und Nachbarorten Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz lädt im Rahmen ihrer Vortragsreihe Mutterstadter Ortsgeschichte am Dienstag, 19. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Historische Rathaus ein. Der Referent des Abends, der Historiker Dr. Martin Armgart, arbeitet im Landesarchiv Speyer und war Mitautor in der neuen Mutterstadter Ortschronik. Er wird bislang wenig...

Lokales

Geschichte hautnah in Karlsruhe
Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung

Karlsruhe. Es ist ein Artefakt von großem Wert für die Architekturgeschichte: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen Band mit Zeichnungen von Adolf Weinbrenner, dem Großneffen des klassizistischen Architekten und badischen Baudirektors Friedrich Weinbrenner, erworben. Als wertvolles Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung im 19. Jahrhundert stellt es eine wichtige Bereicherung der Sammlung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT dar. Das...

Ausgehen & Genießen

Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreise
Dialekte besonders im Blick

Region. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat erstmals den "Landespreis für Dialekt" verliehen. Damit will die Landesregierung das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt der Dialekte im Land schärfen. In sechs Preiskategorien hat die Landesregierung zusammen mit dem "Dachverband der Dialekte" in Baden-Württemberg 20 Einzelpersonen und Gruppen ausgezeichnet, die sich künstlerisch für die Mundart und eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Mit der...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Grüne Oase inmitten der Stadt
Sonderführung durch den Botanischen Garten Karlsruhe

Karlsruhe. Der Botanische Garten in Karlsruhe blickt auf eine 300-jährige Geschichte zurück, in die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 27. Oktober, um 14.30 Uhr eintauchen können: In der Sonderführung mit Thomas Huber oder Günter Seibert „Die grüne Oase in der Stadt“ gehen sie auf eine Reise von der Zeit der Markgrafen, die exotische Pflanzen sammelten, bis in die Gegenwart des Gartens als Erholungsort inmitten der Großstadt. Blühende Oase mit langer Tradition Vor rund drei Jahrhunderten...

Ausgehen & Genießen

Stadtmuseum sucht Zeitzeugen
Bambi-Verleihungen in Karlsruhe - von 1955 bis 1964 & 1998

Karlsruhe. Ob an Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Horst Buchholz, Karlheinz Böhm, Hansjörg Felmy, Heinz Rühmann oder Rock Hudson: Die Verleihung des bekannten Filmpreises "Bambi", einer der ältesten deutschen Medienpreise, fand von 1955 (im Konzerthaus, danach in der Schwarzwaldhalle) bis 1964 - und zum 50. Jubiläum des Preises erneut 1998 - in Karlsruhe statt. Unter dem Jubel tausender Zuschauerinnen und Zuschauer liefen deutsche und internationale Filmstars unter Jubel über den roten Teppich,...

Ausgehen & Genießen
Unter dem Motto „Mit Uhrwerk, Dampf und Strom“ veranstaltet der Förderverein des Spielzeugmuseums Freinsheim das Internationale Sammler- und Spielertreffen | Foto: Förderverein Spielzeugmuseum Freinsheim
3 Bilder

Zeitreise in die Welt der Spielzeug-Giganten
Bing-Museumsfest in Freinsheim

Freinsheim. Wenn die Vergangenheit zum Leben erwacht und die Faszination für historisches Spielzeug Generationen vereint, dann ist es wieder so weit: Das Bing-Museumsfest öffnet vom 1. bis 3. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr seine Pforten in Freinsheim. Liebhaber von bewegtem Blechspielzeug und kulturhistorisch Begeisterte dürfen sich auf das zwölfte Internationale Bing-Spielertreffen freuen, das in diesem Jahr aus Gründen von Baumaßnahmen in der Mehrzweckhalle des TSV Freinsheim in der...

Lokales

Die Pfalz unter der Erde - geschichtsträchtige Stollen, Hohlräume und Hallen

Pfalz. Der Boden unter unseren Füßen ist so geschichtsträchtig wie die Welt über der Erde. Seit drei Jahrtausenden graben, meißeln und schürfen die Menschen in Deutschland Stollen, Hohlräume und Hallen in den Fels. Viele solche Anlagen profaner und sakraler Natur schildert der Mutterstadter Autor Ulrich Magin in dem reich bebilderten Buch „Unter der Erde – Unterirdische Anlagen in Deutschland von der Steinzeit bis heute“, das im Hamburger Nikol-Verlag erschienen ist. Darin werden auch viele...

Lokales

Produktion von Theaterhaus G7 und MARCHIVUM
Mein lieber Paulimann

Mannheim. Miteuchmittwoch - Das Open House-Format für eine bessere Wochenmitte, 13 bis 20 Uhr in Hof und Foyer, Abhängen, Arbeiten, Plaudern. Ein verwunschener Hofgarten, ein gemütliches Foyer. Kein Zeitdruck, kein Bestellzwang. Guter Kaffee, feinster Kuchen, wieder jeden Mittwoch . Mittwoch, 23. Oktober, Leseaktion „ Als wir lasen - Bring Your Own Book“ 18 Uhr: Bücher stapeln sich zu mahnenden Türmen, Regale voll unbekannter Welten, die darauf warten entdeckt zu werden. „Wann haben wir...

Ausgehen & Genießen
Teilnehmer der Eröffnungsveranstaltung | Foto: Foto: Berthold Kliewer
2 Bilder

Wanderausstellung eröffnet
Deutsche aus Russland - Geschichte und Gegenwart

Wanderausstellung „Deutsche aus Russland - Geschichte und Gegenwart“ eröffnet. Am vergangenen Dienstag wurde in der Pariser Straße 23, dem Sitz der örtlichen Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., die im Titel genannte Wanderausstellung mit einem Vortrag von Projektleiter Dr. Phil. Eugen Eichelberg eröffnet. Er führte mit Bild- und Kurzvideos durch die Geschichte der Aussiedlung vor allem deutscher Bauern und Handwerker aus verschiedenen deutschen Regionen nach Russland. Dr....

Lokales
Engländerplatz aktuell | Foto: Foto: R. Bohrer
2 Bilder

Engländerplatz Karlsruhe
Historischer Fußballplatz nahezu vollständig zugebaut

Vor 135 Jahren hat Walther Bensemann in Karlsruhe auf dem Engländerplatz den Fußball in Deutschland so richtig ins „Rollen“ gebracht. Auch der 1891 von Walther Bensemann gegründete Deutsche Meister von 1910 Karlsruher Fußballverein hatte hier seine Anfänge, Julius Hirsch hat hier bereits als Schüler gekickt. Umso beschämender ist es, wie sich der Platz aktuell präsentiert: die Ewigbaustelle der Mensa FH, wo seit 2018 nichts vorwärts geht, hatte schon einen Teil des ehemaligen Platzes gekostet....

Ausgehen & Genießen
Die Klosterkirche | Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Musikalische Führung im Zeichen der Elemente
„Feuer und Wasser“ erleben in Maulbronn

Region. Es ist ein besonderer Rundgang durch das UNESCO-Welterbe: Schon in der mittelalterlichen Welt der Mönche waren Feuer und Wasser sowohl lebenswichtig als auch bedrohlich und nahmen eine besondere Rolle in ihrem Alltag ein. Am Sonntag, 13. Oktober, werden um 14.00 Uhr die beiden gegensätzlichen Elemente in der Sonderführung „Feuer und Wasser im Kloster“ durch Kloster Maulbronn in den Fokus gerückt. Übrigens kommt man mit dem ÖPNV bequem von Karlsruhe aus nach Maulbronn! Beim musikalischen...

Ausgehen & Genießen

Lesung im Gymnasium am Kaiserdom

Speyer. Unter dem Titel “Der schwarze Kaiser” präsentieren der Autor Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm, die 97-jährige Witwe von Josef Kaiser, ihre gemeinsame Arbeit und sprechen mit Schülerinnen und Schülern der GaKtiv-AG des Gymnasiums am Kaiserdom. Josef Kaiser, 1921 in Speyer als Sohn eines französischen Besatzungssoldaten geboren, erlebte aufgrund seiner Hautfarbe Diskriminierung und Ausgrenzung. Obwohl er als Sportler große Erfolge feierte, wurde ihm die Anerkennung in der...

Lokales
Schweinheimer Kirchel - Oktober 2021 | Foto: Andrea Abt
15 Bilder

Ein besonderer Ort
Das Schweinheimer Kirchel

Jockgrim. Täglich kommen Menschen zum Schweinheimer Kirchel, diesem kleinen, sehr schlichten Andachtsort unter sechs alten Bäumen im Oberschweinheimer Feld. Dort halten sie inne, verweilen still, beten und zünden Kerzen an. Was zieht die Menschen immer wieder an diesen bescheidenen Ort, über dem ein stiller Zauber liegt? Seit wann gibt es dieses Kirchel? Kaum verlässliches Wissen gibt es über die Anfänge dieser Andachtsstätte. Das Dorf Schweinheim soll im 6. Jahrhundert von den Merowingern...

Lokales

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 8. September 2024, 10-16 Uhr

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen
Das Areal der Alten Tabafabrik im Stadtteil Grünwinkel  | Foto: N. Kazakov
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe
Einblicke in der alten Tabakfabrik in Grünwinkel

Karlsruhe. Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024, können Besucherinnen und Besucher die Ursprünge der Alten Tabakfabrik in der Hardecktstraße 2a in Grünwinkel kennenlernen und einen Blick in die künftige Entwicklung des Areals werfen. Die Eigentümerin Karlsruher Fächer Gesellschaft und der Grünwinkler Geschichtskreis bieten hierzu verschiedene Führungen an. Der Grünwinkler Geschichtskreis informiert in Person von Peter Forcher bei der Führung „Der Ursprung der...

Ausgehen & Genießen
Beletage | Foto: SSG/Jens Hindenburg
3 Bilder

"Zeitzeugen der Geschichte" in Bruchsal
Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September

Region. Am 8. September, dem bundesweiten "Tag des offenen Denkmals", öffnen viele historische Monumente ihre Tore unter dem gemeinsamen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Schloss Bruchsal lädt dazu ein, das barocke Ensemble in zwei besonderen kostenlosen Führungen neu zu entdecken. Eine Anmeldung ist jeweils notwendig. Schloss Bruchsal Das barocke Schloss Bruchsal hat im Laufe seiner Geschichte einiges erlebt. Es zählt nicht nur zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Das Schloss...

Ratgeber

Herbert Wetterauer - Ein Autor aus Wörth
Die Herde

Immer wieder beim Händler mit dem großen A ein Bestseller, Rubrik "Biblische Fiktion" und "Christentum - Fantasy": Der Roman "Die Herde" von Herbert Wetterauer. - Vor etwa vierzigtausend Jahren zieht eine kleine Gruppe von Menschen durch die Steppe. Es sind moderne, intelligente Menschen wie wir, aber noch sind der Faustkeil und der Speer für lange Zeit ihre einzigen Waffen und Werkzeuge. Es sind Männer, Frauen und Kinder in jedem Alter, mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlicher...

Ausgehen & Genießen
 XY history: Kriminalkommissar Ernst Gennat revolutionierte in den 1920er-Jahren die Kriminalistik in Deutschland und erzielte so eine sehr hohe Aufklärungsquote.


 | Foto: Copyright: ZDF/Polizeihistorische Sammlung Berlin
6 Bilder

True Crime im ZDF: neue Dokureihe "XY history" entführt in die Kriminalgeschichte Deutschlands

True Crime / TV. Jede Ära hat ihre eigenen Besonderheiten und auch ihre eignen Verbrechen.  Die spannendsten Kriminalfälle sind oft jene, die tief in die Abgründe der menschlichen Natur blicken lassen. Genau diese dunklen Kapitel rückt die neue True-Crime-Reihe "XY history" ins Rampenlicht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Spielszenen, Archivmaterial und Experteninterviews nimmt die Serie ihre Zuschauer mit auf eine packende Zeitreise zu den berüchtigtsten Kriminalfällen der Geschichte....

Ausgehen & Genießen

Erdgeschichte und Gegenwart
Naturerlebnis auf dem Geopfad Dachsberg

Göllheim. Am Sonntag, 15. September, lädt der Donnersberg-Touristik-Verband zu einer spannenden Reise in das Erdzeitalter Tertiär im Geotop im Steinbruch Dachsberg ein mit einem Einblick in die spannende Geschichte der etwa 20 Millionen Jahre alten Gesteine. Die Erlebnistour dauert etwa 3,5 Stunden und entführt in eine völlig andere Welt, wo aus einer Kalkschlammlagune des Tertiär am Ende Zement entsteht oder wie sich aus einem Steinbruch ein beeindruckender Lebensraum für bedrohte Tier- und...

Lokales

Hereinspaziert!
Friedenskapelle öffnet zum Tag des offenen Denkmals

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wieso wir heutzutage eigentlich vier Adventssonntage feiern und was diese genau mit der Klosterruine Limburg zu tun haben. | Foto: freepik.com
2 Bilder
  • 27. November 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"Das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragIn diesem Vortrag geht es um das Kloster Limburg und die Zahl der Adventssonntage. Ganz spannend: warum Kaiser Konrad II. vor tausend Jahren in die Kirchengeschichte eingriff? 1038 ging eine Entscheidung im Kloster Limburg in die Kirchengeschichte ein. Auf Geheiß Kaiser Konrads II. legte eine Versammlung hochrangiger Geistlicher fest, dass man höchstens vier und nicht fünf Adventssonntage feiern dürfe. Das verrät uns viel über das herrscherliche...

Führungen
  • 13. Dezember 2025 um 19:00
  • Gästeführer*innen Edenkoben
  • Edenkoben

Nachtwächterführung Edenkoben

Zum Saisonabschluss bieten die Edenkobener Gästeführer*innen amSamstag, 01. November 2025 um 19:00 Uhr eine Nachtwächterführung an. Der Nachtwächter, in Person von Gästeführer Wolfgang Kappes, führt durch die dunklen Straßen und Gassen unserer weinfrohen Stadt. Alle Bürger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen ihn auf seinem Weg zu begleiten. Wenn sich der brave Bürger nach getaner Arbeit nach Hause begibt, nimmt er seinen Dienst auf. Über Jahrhunderte war es seine Aufgabe Ausschau nach...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrscher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ