Bad Dürkheim
Speisen wie die Römer – 2000 Jahre Kulinarik in der Pfalz

- Die „I. Römercohorte Opladen“, die schon oft zu Gast auf der Römervilla am Weilberg war, zeigt mit ihren Akteuren in originalgetreuer Kleidung, mit welcher Raffinesse man in der römischen Küche Speisen zubereitete.
- Foto: Berg; I. Roemercohorte Opladen
- hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim
Speisen wie die Römer – 2000 Jahre Kulinarik in der Pfalz.
Ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Esskultur der Römer erwartet am 4. und 5. Oktober die Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums Bad Dürkheim. Ein Teil der Ausstellungsräume verwandelt sich an diesem Wochenende kurzerhand in eine römische Küche, die mit kulinarischen Spezialitäten aus der Antike aufwartet.
Das Wichtigste
Wo? Stadtmuseum Bad Dürkheim, Römerstraße 20/22, 67098 Bad Dürkheim
Wann? Am 4. und 5. Oktober 2025
Uhrzeit? Jeweils von 11 bis 17 Uhr
Kosten? Der Eintritt ist frei, die Probierhäppchen sind kostenlos.

- Die „I. Römercohorte Opladen“, die schon oft zu Gast auf der Römervilla am Weilberg war, zeigt mit ihren Akteuren in originalgetreuer Kleidung, mit welcher Raffinesse man in der römischen Küche Speisen zubereitete.
- Foto: Berg; I. Roemercohorte Opladen
- hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim
Von der Vorspeise bis zum Nachtisch: Schlemmen wie in alten Zeiten
Nach dem „Kochbuch des Apicius“, der ältesten erhaltenen Rezeptsammlung aus der Römerzeit, werden insgesamt 14 verschiedene Gerichte vor Ort frisch zubereitet und nacheinander serviert. Wie bei einer „cena“, einem römischen Gastmahl, reicht das Angebot von der Vorspeise bis zum Nachtisch – oder, wie die Römer sagten: „ab ovo usque ad mala“, zu Deutsch: „vom Ei bis zu den Äpfeln“.

- Speisen wie die Römer: Das können Sie am 4. und 5. Oktober im Stadtmuseum Bad Dürkheim!
- Foto: Berg; I. Roemercohorte Opladen
- hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim
Kochen, Essen und was dazulernen
Die „I. Römercohorte Opladen“, die schon oft zu Gast auf der Römervilla am Weilberg war, zeigt mit ihren Akteuren in originalgetreuer Kleidung, mit welcher Raffinesse man in der römischen Küche Speisen zubereitete. Beim Verkosten der Probierhäppchen lässt es sich auch gut ins Gespräch kommen. Während auf dem Herd Gemüse und Hülsenfrüchte köcheln und das Fleisch brutzelt oder auf der Anrichte süße Desserts gezaubert werden, wissen sie Spannendes über die Essgewohnheiten der Antike zu berichten – und haben auch die eine oder andere Anekdote parat, zum Beispiel über Exotisches wie Flamingozungen, die Feinschmecker damals besonders schätzten.
Passend zu den dargebotenen Gaumenfreuden der anderen Art stehen auch römische Weinspezialitäten auf der Getränkekarte: Das „Mulsum“, ein mit Honig versetzter Wein, und dessen würzige Variante, das „Conditum Paradoxum“. – Ein Appetitanreger für die nächste große Römische Weinlese 2026!

- Während auf dem Herd das Essen köchelt, wissen die Akteure Spannendes über die Essgewohnheiten der Antike zu berichten – und haben auch die eine oder andere Anekdote parat.
- Foto: Berg; I. Roemercohorte Opladen
- hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim



Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.