Historie

Beiträge zum Thema Historie

Lokales
Einweihung des Steins für Weyer 1992   | Foto: Rolf Übel
3 Bilder

Weyher – oder auf der Suche nach einer Wüstung
Wüstungen in der Südpfalz

von Rolf Übel Bad Bergzabern. Im Verbandsgemeindearchiv Bad Bergzabern wird im Bestand „Ortsgemeinde Niederhorbach“ unter der Nummer ... ein Dokument verzeichnet, das den Titel „Bannbeschreibung von Weyher“ trägt. Das von dem Renovator Haecker 1770 gezeichnete Kartenwerk enthält 17 kolorierte Blätter der dörflichen Gemarkung. Auf Blatt 1 (Tabula I) kann man bei genauem Hinsehen deutlich sichtbar einen kleinen Kirchenumriss sowie einen Dorfbrunnen eingezeichnet erkennen. Und dieser Hinweis auf...

Ratgeber
Herxheim ist ein charmantes Mittelzentrum in der Südpfalz | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Herxheim feiert 1250-jähriges Ortsjubiläum: Mehr als Tabak und Speedway

Herxheim. War Herxheim für gut 100 Jahre bekannt für den Tabakanbau, ist es heute Standort für Hightech-Unternehmen. Vor 1250 Jahren wurde es erstmals urkundlich erwähnt, was der Ort mit Konzerten, einem Musical und einem großen Festwochenende feiert. von Roland Kohls Herxheim hieß "Harieschaim" und ging ans Kloster WeißenburgEin gewisser Sigibald hat dem Kloster Weißenburg sein Besitztum Harieschaim überschrieben. Diese Urkunde datiert aus dem Jahr 773. Gemeint war „Herxheim“ und somit feiert...

Ratgeber

Tag der Deutschen Einheit - Tag der Wiedervereinigung

Tag der Deutschen Einheit. Der Tag der Deutschen Einheit wird nicht erst seit der Wiedervereinigung gefeiert. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Dieser gesetzliche Feiertag erinnerte an den Volksaufstand in der damaligen DDR am 17. Juni 1953. Im Einigungsvertrag wurde dann der Tag der deutschen Wiedervereinigung zum Tag der Deutschen Einheit und zum gesetzlichen Feiertag. von Roland Kohls Tag der Deutschen Einheit erinnert an WiedervereinigungDer Tag der Deutschen...

Ausgehen & Genießen

Musikalische Reise durch die Stadtgeschichte
"Klänge einer Stadt" - Wiederholung am Sonntag, 12. März

Minutenlange stehende Ovationen, das war die begeisterte Publikumsreaktion auf die Uraufführung von „Klänge einer Stadt“ im vergangenen November. „Ein wunderbarer, großartiger Abend“, „eine grandiose Leistung aller Mitwirkenden“, „perfekt inszeniert“, so lauteten die Kommentare, die in den Tagen danach bei den Mitwirkenden und Veranstaltern eingingen.Wiederholung am Sonntag, 12. März, 19 Uhr, Bürgerzentrum Aufgrund dieses lebhaften Zuspruchs wird „Klänge einer Stadt“, eine musikalische Reise...

Lokales

Wie entstand und wie entwickelte sich der Ort?
Rundgang durchs „alte Kirrlach“

Waghäusel-Kirrlach. Der Heimatverein Kirrlach plant einen historischen Rundgang für Freitag, 24. Februar, ab 17 Uhr. Zu Fuß werden etwa 2,5 Kilometer innerhalb von Kirrlach zurückgelegt. Als Startpunkt dient der Schlossplatz bei der Sitzgruppe am Bach. Die Tour endet nach knapp zwei Stunden am Taglöhnerhaus. Ziel ist es, Kirrlach auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Neben der einen oder anderen Anekdote aus dem alten Kirrlach geht es vor allem darum, die neuen Erkenntnisse aus dem...

Lokales

Vor 980 Jahren starb Kaiserin Gisela
Eine Macherin auf dem Kaiserthron

Speyer. Hinter einem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Dieser gängige Spruch bezeichnet die Tatsache, dass Frauen über Jahrhunderte fast ausschließlich im Hintergrund wirken konnten, für den Erfolg ihrer Männer jedoch oft wesentlich waren. Dies gilt auch für Kaiserin Gisela, die Ehefrau von Domgründer und Salier-Kaiser Konrad II. Konrad verdankte ihr einen Gutteil seiner Macht. Auch im Zusammenhang mit dem Speyerer Dom kommt der Kaiserin immense Bedeutung zu. Laut Urkunden ihres Mannes...

Lokales

jetzt für beide Ortsteile
Nachtwächterführung in Lachen-Speyerdorf

Historisches Nachtwächterführung jetzt für beide Ortsteile Heit un Sellemols - Im Jahr 1906 vollzog der letzte Nachtwächter Jakob Quell seinen letzten Streifzug durch das nächtliche Lachen-Speyerdorf als Nachtwächter. Bernhard Sauter lässt die Tradition mit historischen Rundgänge durch  Lachen und Speyerdorf wieder aufleben.  Die Entdeckungsreise geht vorbei an faszinierenden, prächtigen Fachwerkhäuser und repräsentative Bauten durch den historischen Ortskern. Auf dem 2 Km langen,...

Ausgehen & Genießen
Szene aus dem Film "Liebe, Geld und Macht": Maximilian (Johannes Silberschneider) und seine Tochter Magarete von Österreich (Marie Christine
Friedrich) waren sehr eng verbunden. | Foto: MR Film GmbH/Christian Gappmaier
3 Bilder

Filmabend im Historischen Museum
Eine der größten Ritterschlachten des Mittelalters

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz startet das neue Jahr mit einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Beginnen wird die Reihe mit einem Habsburger-Filmabend am Freitag, 13. Januar, ab 19 Uhr im Museum. Zu Gast ist Redakteur Peter Allenbacher. Präsentiert werden zwei Fernsehfilme von Allenbacher, die in Zusammenarbeit von ZDF, Arte und dem ORF produziert wurden. Der 52-minütige Film „Die...

Ausgehen & Genießen

Violinkonzert in Minfeld
Tiffany Kim musiziert in der historischen Kirche

Minfeld. Am Sonntag, 15. Januar, startet die Kultursaison 2023 in der mittelalterlichen Kirche Minfeld mit einem virtuosen Violinkonzert. Die 27-jährige US-Amerikanerin Tiffany Kim gibt ab 18 Uhr Einblick in ihr breitgefächertes musikalisches Können. Neben einem fundierten klassischen Repertoire präsentiert Tiffany Kim Crossover-Projekte. Immer wieder verlässt sie den Rahmen der Violin- und Kammer-Konzerte in Richtung Pop und Rock.  Kim lebt und musiziert seit 2012 in Deutschland. Sie ist...

Lokales

Ausstellung zur alliierten Besatzungszeit
Der gescheiterte Friede

Speyer. Die französisch-amerikanische Besatzungszeit der Jahre 1918 bis1930 in Rheinland-Pfalz hat kaum Spuren im historischen Gedächtnis hinterlassen. Bisher ist die Erinnerung an die Besatzungszeit geprägt von Konflikten und nationalistischer Propaganda („Schwarze Schmach“) im deutsch-französischen Verhältnis und vom weitgehenden Vergessen der Anwesenheit amerikanischer Truppen bis 1923. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. und die...

Ratgeber
Nebel über dem Pfälzerwald | Foto: Wochenblatt-Reporter Georg Beck
2 Bilder

Neues Magazin Dehäm für die Weinstraße und Speyer
Naturparadies Pfalz

Dehäm. Die Pfalz ist beschenkt mit einer reichen Natur. In unserer aktuellen Ausgabe widmen wir uns diesen Naturperlen. Das Dehäm liegt der Ausgaben der Rheinpfalz Neustadt, Bad Dürkheim und Speyer am Freitag, 18. November, bei. Wer die Rheinpfalz-Ausgabe verpasst hat, findet das aktuelle Magazin "Dehäm" als E-Paper hier. Biosphärenreservat Pfälzerwald - Gefährdetes Paradies Nicht nur Wanderer und Mountainbiker genießen den Pfälzerwald, den Bienwald, die Weinstraße oder Rheinauen. Es sind auch...

Ausgehen & Genießen
Technoseum - "Auf Empfang!": Familie beim Fernsehen an einem TV-Apparat in Jahr1960
 | Foto: Musemsstiftung Post und Telekommunikation/Technoseum
4 Bilder

Ausstellung zur Geschichte von Radio und Fernsehen im Technoseum

Mannheim. Zum 100. Jahrestag des öffentlichen Rundfunks zeichnet das Technoseum mit der großen Sonderausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ die Mediengeschichte in Deutschland nach. Die Schau ist ab Donnerstag, 17. November in Mannheim zu sehen und spannt den Bogen von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum der Gegenwart prägen. „Achtung, Achtung! Hier ist die...

Lokales
Keine schlechte Gartenanlage, die sich die Leininger einst hoch über dem Dorf Hardenburg gestalteten. | Foto: Franz Walter Mappes
10 Bilder

Hardenburg - Bad Dürkheims Burgruine: Die Leininger Grafen - Geschichte(n) aus der Pfalz

Von Franz-Walter Mappes Burgruine Hardenburg. Geschichtliche Ereignisse bewegen uns und sind in dem Maße von Belang, wie wir sie noch heute nachempfinden können. Gerade Rheinland-Pfalz und die Region rund um Bad Dürkheim sind voller Geschichte und Geschichten. Ob Festung, Burgruine oder Schloss, solche Anlagen ziehen Besucher schon immer magisch an und faszinieren durch ihre bewegte Vergangenheit. Darüber wollen wir in der kleinen Serie "Geschichte(n) aus der Pfalz" berichten. Vor mehr als 800...

Lokales

Historische Bücher restauriert
"Ein Teil der Speyerer Geschichte"

Speyer. Dank der Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer sind zwei Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aus der historischen Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer restauriert worden. Sie lassen sich auf die Bibliothek des Domkapitels zurückführen. Mit den Mitteln der Stiftung konnten die wertvollen Bände bearbeitet werden. Es handelt sich dabei um ein juristisches Werk, die „Summa Azonis“, in einem Baseler Druck von 1572, die auf den aus Bologna stammenden...

Lokales

Silberner Homer
Literaturpreis für Juliane Stadlers „Krone des Himmels“

Ingolstadt | Speyer. Heilkundige, Kreuzritter und Sklaven – das sind nur einige der Hauptfiguren der zwölf Romane, die in diesem Jahr für den Literaturpreis Goldener Homer ins Rennen gingen. Die Verleihung von Deutschlands wichtigster Auszeichnung für historische Literatur wurde am 1. Oktober im Altstadttheater Ingolstadt im Rahmen einer festlichen Gala gefeiert. Aus 65 für den Wettbewerb zugelassenen historischen Romanen des vergangenen Jahres wurden von einer sechsköpfigen Jury insgesamt...

Ausgehen & Genießen

Themenstadtführung
Prominente Frauen der Speyerer Historie

Speyer. Der KDFB Zweigverein Pax Christi Speyer lädt am Mittwoch, 12. Oktober, um 15 Uhr zu einer besonderen Stadtführung mit Monika Dening und Klaus Feindel ein. Bei der ungefähr 90 Minuten dauernden Themenstadtführung begegnet man „Prominente Frauen der Speyerer Historie“ an speziellen Orten in Speyer. Treffpunkt ist die Ölberg-Darstellung an der Südseite des Speyerer Domes. Statt eines Unkostenbeitrages bittet der Katholische Frauenbund um eine Spende für den Frauen-und Mädchennotruf. Um...

Lokales

Neues Heft vom Willi Schattauer
Trombacher- Birker- und Spreiterhof

Kalkofen. 132 Seiten umfasst das neuste Heft über den Lemberg und die drei Ebernburger Höfe Trombacherhof, Birkerhof und Spreiterhof, die der Kalkofer Autor und langjährige Ortsbürgermeister Willi Schattauer in seiner Serie zu " Gemeinden, Höfen und Weilern" um eine neue umfangreiche Ausgabe erweitert hat. Laut Schattauer gehörten die heute zum Landkreis Bad Kreuznach liegenden drei Höfe noch bis zur Gebietsreform 1969 zum früheren Landkreis Rockenhausen und bildeten desssen nördlichste Grenze....

Lokales
Edler Crémant und „salziger“ Gugelhupf gab es beim Weingut Jülg in Seebach, als lukullischer Abschluss der VHS-Exkursion nach Haguenau.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

VHS-Exkursion nach Haguenau
Kofferkultur vom Feinsten

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Das Städtchen Haguenau in „Grand Est“ ist eine Reise wert. Doch die Koffer werden erst am Ziel gepackt, denn hier ist die Reisekultur zu Hause. In der ehemaligen Banque de France beherbergt ein Museum wertvolle „Schätzchen“ der letzten 300 Jahre. Bestaunt von den Teilnehmern der VHS-Exkursion unter der versierten Leitung von Helga Knerr. Die Fahrt ins benachbarte Elsass war bereits für Frühjahr 2020 vorgesehen, fiel aber der Corona-Pandemie zum...

Wirtschaft & Handel

Späte Industrialisierung der Südpfalz
Unter Dampf

Historie. Die industrielle Entwicklung kam erst im späten 19. Jahrhunderts allmählich in der Südpfalz an. Sie wurde durch die 1872 eröffnete untere Queichtalbahn von Landau nach Germersheim und die 1874 eröffnete Queichtalbahn von Landau nach Annweiler und später bis in die Kohlereviere des Saarlands forciert. Fabriken siedelten sich entlang oder soweit möglich in Nähe der Bahnstrecken an, sagt der Historiker Christian Decker vom Institut für pfälzische Geschichte in Kaiserslautern. In...

Ausgehen & Genießen

Wandern auf den Spuren der Treidler
Tagwerk der Ärmsten

Hördt. Viele Wander- und Radwege in der Südpfalz sind mit den Traditionen der Region verbunden: Der Tabakweg in Hatzenbühl erzählt die Geschichte des Tabakanbaus und der Knittelsheimer Mühlen-Weg vom Handwerk des Müllers. Den Treidlerweg gibt es entlang des Rheins. Der Treidlerweg in Hördt folgt den Spuren der Treidler am Rhein. Man startet am Schützenhaus in Hördt, wo man auch gut parken kann. Der Premiumwanderweg, der zu den „Extratouren“ der Pfalz zählt, führt durch eine der wenigen...

Ratgeber
Der Judenhof war das Zentrum des ehemaligen Judenviertels in Speyer | Foto: GDKE Rheinland-Pfalz/Jürgen Ernst
3 Bilder

SchUM-Stadt Speyer
Rheinisches Jerusalem

Speyer. Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz erzählen als Unesco-Welterbe vom Verbund der Gemeinden im Mittelalter. Die mittelalterlichen Gemeindezentren, Monumente und Friedhöfe in den drei Städten berichten von jüdischer Identität, Religion, Gelehrsamkeit und Resilienz. Von Verwurzelung und Brüchen, von Zerstörung und Neubeginn. „Die Gemeinden“ prägten Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung der mittel- und osteuropäischen Juden. In einzigartiger Dichte und Vollständigkeit sind...

Lokales

Wissenschaftlicher Vortrag der Salier-Gesellschaft
900 Jahre Wormser Konkordat

Speyer. Kein geschichtliches Jubiläum in diesem Jahr passt so optimal ins Programm der Salier-Gesellschaft Speyer wie dieses Ereignis von europäischem Rang, das am 23. September 1122 stattgefunden hat: der Abschluss des Wormser Konkordats. ln dieser Vereinbarung ist es Papst Calixtus ll. und Kaiser Heinrich V. gelungen, den knapp 50 Jahre andauernden lnvestiturstreit und den Kampf um die Vormacht in der Kirche zu beenden. Die Bedeutung des Geschehens würdigen, seine Hintergründe in Erinnerung...

Lokales

Stadtgeschichte
Historische Stadtpläne von Landau online verfügbar

Landau. Wie groß war Landau im Mittelalter? Wie veränderte der Festungsbau ab 1689 das Stadtbild? Und welche Wohngebiete wurden nach dem Zweiten Weltkrieg am Reißbrett geplant? Das Archiv und Museum der Stadt Landau hat jetzt zehn historische Stadtpläne - vom Kupferstich aus dem Jahr 1663 bis zur Stadtkarte mit Stand 1974 - digitalisiert. Die Pläne stehen der interessierten Öffentlichkeit ab sofort kostenlos über das Geoportal zur Verfügung. Zu finden sind sie online hier oder über die...

Lokales
Dieses Klassenfoto aus Asselheim stammt aus dem Jahr 1900 | Foto: Anita Renner
3 Bilder

Bildband erzählt Geschichten der Dorf-Bewohner
Asselheimer Zeitreise

Asselheim. Anita Renner hat die letzten 18 Monate damit verbracht, alte Fotos aus dem Dorf Asselheim zu sammeln, ging bei vielen Familien ein und aus. Daraus ist nun ein Bildband mit 836 Fotos auf 336 Seiten entstanden, der kürzlich präsentiert wurde. Der Verkaufserlös kommt der Ortsgemeinschaft zugute. Von Kim Rileit „Die Fortsetzung kam dann recht schnell“, scherzt Renner und spielt auf die 17 Jahre an, die seither vergangen sind. Tatsächlich waren die letzten eineinhalb Jahre überaus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 26. Oktober 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

Die Reichskleinodien in der Pfalz – Pfalzmatinee

Die Pfalzmatinee beginnt wieder. Nur wenigen Pfälzern dürfte bewusst sein, dass der einzige weitgehend erhaltene Kronschatz des Mittelalters die heute in Wien verwahrten „Reichskleinodien“ sind und diese eine enge Beziehung zur Pfalz haben. Diese waren letztlich vom Mittelalter bis 1792 bzw. 1806 die Herrschaftsinsignien der Könige und Kaiser des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“. Als wichtigste Stücke gelten die Reichskrone, die Heilige Lanze – eine karolingische Flügellanze –, das...

Vorträge
  • 9. November 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

Städtegründungen im heute pfälzischem Raum im 13. Jahrhundert – Pfalzmatinee

Heute wird das Bild der Pfalz von einer Vielzahl (fast 40) unterschiedlich großer und kleiner Städte geprägt. Dies war nicht immer so. Noch im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts waren – sieht man von der alten Reichs- und Bischofsstadt Speyer ab – Städte im heute pfälzischen Raum unbekannt. Als Zentren der Macht fungierten damals Pfalzen, Burgen und Klöster. Dies änderte sich erstmals 1222 mit der Stadterhebung des Burgfleckens Annweiler zur Stadt durch Friedrich II. Doch erst mehr als 50...

Vorträge
  • 14. Dezember 2025 um 11:15
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

König Rudolf von Habsburg, Graf- Herrescher- „Städtepolitiker“ – Pfalzmatinee

Rudolf, Spross einer nach der im schweizerischen Aargau gelegenen Habichtsburg/Habsburg benannten Grafengeschlechtes, war es bei seiner Geburt im Jahr 1218 nicht an der Wiege gesungen, dass er 1273 zum römisch-deutschen König gewählt werden würde. Mit seiner Königswahl endete das sogenannte Interregnum, die „Zwischenkönigszeit“, in der das römisch-deutsche Königtum stark geschwächt war. Rudolf startete eine Politik der Revindikation, um das vielfach verlorene Reichsgut wieder zurückzugewinnen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ