Heimatmuseum Rockenhausen: Historisch Interessantes vom Nordpfälzer Geschichtsverein

Die Nordpfälzer Geschichtsblätter kann man käuflich erwerben / Symbolbild | Foto: monticellllo/stock.adobe.com
  • Die Nordpfälzer Geschichtsblätter kann man käuflich erwerben / Symbolbild
  • Foto: monticellllo/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Rockenhausen. Vier Aufsätze sowie Neuigkeiten vom Heimatmuseum Rockenhausen und dem Nordpfälzer Geschichtsverein sind Themen im neuen Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter.

Egon Busch aus Rockenhausen schreibt über „Gerichtliche Taxierungen von Grundstücken Gonbacher Bürger“. 1791 ließen sich Gonbacher Bürger den Wert ihrer Wiesen, Äcker und Gärten gerichtlich schätzen. Es handelte nur um den Teil ihres Besitzes, den sie als Pfand für geliehene oder noch zu leihende Gelder zur Verfügung stellen mussten: „Doppelte gerichtliche Abschätzung - welcher ein Capital von 128 Gulden zu lehnen willens ist“ hieß es dazu in den Akten.

„Nachrichten über die ehemalige lutherische Pfarrei Rockenhausen“ lautet der Beitrag von Timo Scherne aus Rockenhausen. Für die lutherische Gemeinde war ihr Bethaus ein sakraler Raum, hier wurden in einem Zeitraum von mindestens einhundert Jahren das Sakrament der Taufe gespendet und das Abendmahl nach der Lehre Martin Luthers gefeiert. Deshalb verdient dieser Ort, wo ein Teil der hiesigen Bevölkerung ihren Glauben und ihre Tradition zu leben suchte, auch heute noch unsere Beachtung.

Stefan W. Frank aus Schauenstein berichtet über „Eisenberg/Grünstadt: Ein Pionier der pfälzischen Schamottesteinindustrie - Kommerzienrat Karl Fliesen 75 Jahre alt“. Die Überschrift dieses Artikels stammt aus der „Pfälzer Rundschau“ vom 22. Januar 1930 anlässlich des 75. Geburtstages von Karl Fliesen (1855-1946). Sie widerspiegelt eine Tatsache, war es doch Karl Fliesen, der das Potential des Tonbergbaues im Eisenberger Becken erkannte, und daraufhin die erste moderne Schamottesteinfabrikation in Eisenberg errichtete.

Über „Unglücksfälle, kriminelle Delikte und sonstige Begebenheiten 1842-1872 (Teil 3/3)“ schreibt Manfred Bussemer aus Ramstein-Miesenbach. Aus Zeitungsartikeln, die teilweise 180 Jahre alt sind, hat der Autor allerlei Erschreckendes und manches Skurriles zusammengetragen, so im Mai 1867: „Rockenhausen: Heute Nachmittag verunglückte ein junger, fleißiger Bursche (23 Jahre alt) in einem steilaufsteigendem Weinberge, indem er einen mit Steinen beladenen Schlitten auf dem schlüpferigen Boden des Bergabhanges hinunterzubringen wollte. Der Schlitten gerieth in Schuß und fuhr ihm über die Brust. In vier Stunden war er eine Leiche.“

„Bereits mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher im neu eröffneten Nordpfälzer Heimatmuseum“ fasst Egon Busch den Zeitraum nach der Wiedereröffnung am 22. April 2023 bis Ende Februar 2024 zusammen. Das freut die 15 Mitglieder des Museumskreises ganz besonders, die jede Woche donnerstags und sonntags dafür sorgen, dass das Heimatmuseum von 14.30 bis 17.30 Uhr, geöffnet ist und gelegentlich auch Sonderveranstaltungen dort stattfinden können.

Timo Scherne schreibt abschließend über „Neuer Vorstand und Ehrungen im Geschichtsverein“. Nachdem er 32 Jahre lang den Verein als 1. Vorsitzender geleitet hatte, legte Winfried Werner sein Amt nieder. Als Nachfolger wurde Michael Cullmann gewählt. Nach 35 Jahren als Leiter des Nordpfälzer Heimatmuseums trat Egon Busch von seinem Amt zurück, seine Amtsgeschäfte werden zunächst von der Gemeinschaft des Arbeitskreises Heimatmuseum weitergeführt. Sigrid Schädrich leitete 15 Jahre lang die Bibliothek und das Archiv des Nordpfälzer Heimatmuseums, seit ihrem Rücktritt betreut der geschäftsführende 2. Vorsitzende Timo Scherne diese Aufgaben. Sigrid Schädrich, Egon Busch und Winfried Werner wurden vom Vereinsvorstand für ihre langjährigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten geehrt.

Wer das neue Nordpfälzer Geschichtsblatt erwerben will, wendet sich an Timo Scherne, Rognacallee 10 in Rockenhausen. Autoren können ihre Beiträge an Andreas Fischer, Friedhofstraße 2, 67808 Falkenstein senden. E-Mail: fischer-andi@t-online.de.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ