Tragödie auf der Kropsburg
Zwillingsbruder erschlagen

Biblischer Brudermord: „Kain erschlägt Abel“ von Johann I. Sadeler aus dem
Jahr 1576 | Foto: Metropolian Museum of Art/Wikimedia Commons
2Bilder
  • Biblischer Brudermord: „Kain erschlägt Abel“ von Johann I. Sadeler aus dem
    Jahr 1576
  • Foto: Metropolian Museum of Art/Wikimedia Commons
  • hochgeladen von Roland Kohls

Mord. Eine Familientragödie unter armen Menschen, die in den 1830er Jahren in beengten Verhältnissen auf der heruntergekommenen Kropsburg lebten.

Ein Wort gab das andere, plötzlich griff Georg Friedrich Seitz seinen Zwillingsbruder Valentin Seitz an. Von der Stube kamen sie in den Flur und in die Küche. Georg Friedrich griff einen Kegel, der dort zufällig auf dem Boden lag, und schlug zu. Nach diesem Schlag auf den Kopf stürzte Valentin bewusstlos zu Boden. Eine viertel Stunde später war er tot, ergab ein Gutachten. So habe sich der Brudermord auf der Kropsburg bei Sankt Martin am 20. Juni 1836 zugetragen, berichtet das „Edenkobener Anzeigenblatt“ vom 31. August 1836. Der Nachwelt in Erinnerung gerufen hat diese Familientragödie der Germersheimer Stadtarchivar Ludwig Hans im „Heimatjahrbuch des Landkreises Südliche Weinstraße, 2020“ unter der Überschrift „Totschlag unter Brüder: Ein Verbrechen unter den „armen Leuten“ von der Kropsburg im Jahr 1836“.

Verurteilung wegen Totschlags

Da die Mutter Zeuge des Streits war und Georg Friedrich selbst anschließend zwei Nachbarn gesagt hatte, er habe seinen Bruder umgebracht, folgte das Schöffengericht in Zweibrücken der Anklage und verurteilte ihn in der Verhandlung am 23. August desselben Jahres wegen Totschlags zu lebenslänglicher Zwangsarbeit, Brandmarkung und Ausstellung am Pranger.
Arme Leute hausten zu dieser Zeit auf der Kropfburg, die reichlich heruntergekommen war. Davon berichtete Mitte der 1830er Jahren der Hatzenbühler Pfarrer Michael Frey in seiner Beschreibung des Königlich-Bayerischen Rheinkreises. Diese über 100 Menschen lebten in ärmlichen Hütten, die an den Mauern der alten Burg angebaut waren. Besitzer der Burg war ein Edenkobener Bürger, berichtet Frey. Der hatte die Türme der Burg teilweise abreißen lassen, um die Steine für den Festungsbau in Germersheim zu verkaufen.

König Ludwig I. gab Geld für die Menschen auf der Kropsburg

Auf der Kropsburg lebten im 19. Jahrhundert arme Menschen | Foto: Roland Kohls
  • Auf der Kropsburg lebten im 19. Jahrhundert arme Menschen
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

Noch Jahrzehnte später waren die Verhältnisse auf der Kropsburg durch die Armut der Bewohner geprägt. So zitiert Hans die Volkskunde „Die Pfalz und die Pfälzer“ von August Becker aus dem Jahr 1857, der die Armut der Menschen dort eindrücklich beschreibt. Auch der bayerische König Ludwig I., der nach der Fertigstellung der Villa Ludwigshöhe 1852 alle zwei Jahre den Sommer dort verbringt, muss die Armut der Menschen auf der Kropsburg bemerkt haben. 1852 gibt er 300 Gulden für Hanf, damit die Leute daraus Fäden für Kleidung spinnen können. Und zehn Jahre später bewilligt er noch einmal 500 Gulden, um eine Wasserleitung zur Kropsburg verlegen zu lassen, so der Historiker Hans.
So lebten dort - noch ohne Wasserleitung - Georg Friedrich Seitz mit seiner Familie, seiner Mutter und seinem Bruder in einer dieser Hütten. Nach der Aussage der Mutter wollte er sie und seinen Bruder schon seit längerem los werden, was immer wieder zu Streitigkeiten geführt habe. Mehrfach war sie deshalb schon beim Bürgermeister von Sankt Martin gewesen. Auch an jenem Tage, habe sie mit ihrem Sohn Georg Friedrich darüber gestritten, als ihr anderer Sohn dazukam. Auch diesmal war sie zum Bürgermeister gegangen, ohne zu wissen, dass Valentin tot war. Der Bürgermeister nahm die Sache zunächst nicht ernst, erst als er vom Tod des Valentin Seitz erfuhr, befragte er die Mutter nach dem Hergang der Tat. Über das Alter der Brüder und die Familie von Georg Friedrich Seitz schweigt das „Edenkobener Anzeigenblatt“. [rko]

Im Namen des Teufels
Biblischer Brudermord: „Kain erschlägt Abel“ von Johann I. Sadeler aus dem
Jahr 1576 | Foto: Metropolian Museum of Art/Wikimedia Commons
Auf der Kropsburg lebten im 19. Jahrhundert arme Menschen | Foto: Roland Kohls
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ