Weitere Infos über Speyer Speyer ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. Die römische Gründung ist eine der ältesten Städte Deutschlands und wurde als Spira um 600 Zentrum des Speyergaues. Im Mittelalter war Speyer als freie Reichsstadt eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Im 11. Jahrhundert siedelte sich in Speyer eine der ersten Jüdischen Gemeinden im römisch-deutschen Reich an. Neben den anderen SchUM-Städten Worms und Mainz gilt Speyer als eine der Geburtsstätten der aschkenasischen Kultur. 1998/1999 wurde die Ruine der mittelalterlichen Synagoge freigelegt und auf dem Areal um Synagoge und Mikwe - das älteste noch vollständig erhaltene jüdische Ritualbad in Deutschland - wurde der Judenhof eingerichtet und schließlich das Museum SchPIRA eingerichtet. 2021 soll das Welterbe-Komittee der Unesco entscheiden, ob die SchUM-Stätten in Worms, Mainz und Speyer Welterbe werden. Zwischen 1816 und 1945 war Speyer Sitz der bayrischen Verwaltung der Pfalz.

Sehenswertes Speyer

Heute hat die Stadt am Rhein gut 50.000 Einwohner. Am Beginn der Maximilianstraße am Domplatz befindet sich das Stadthaus, das auf dem Areal errichtet wurde, auf dem sich seit dem Mittelalter der Trutzpfaff befand. Das Stadthaus ist der Sitz der Stadtverwaltung. Ebenfalls historisch bedeutsam ist das 1724 errichtete historische Rathaus, in dem seit dieser Zeit der Stadtrat von Speyer tagt. Es befindet sich an der Maximilianstraße gegenüber dem früheren Marktplatz, auf dem heute der Weihnachtsmarkt stattfindet. Am anderen Ende der Maximilianstraße liegt das 55 Meter hohe Altpörtel, das im Mittelalter das westliche Haupttor der Stadt darstellte. Die unteren Teile des heutigen Tores wurden zwischen 1230 und 1250 erbaut, das oberste Geschoss mit der Galerie und dem 20 Meter hohen Walmdach wurde zwischen 1512 und 1514 hinzugefügt. Im ersten Stockwerk befindet sich heute eine Dauerausstellung über die Geschichte der Speyerer Stadtbefestigung. Weithin bekannt ist Speyer durch seinen Kaiser- und Mariendom, der zugleich Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Speyer ist. Der Speyerer Dom ist die weltweit größte noch erhaltene romanische Kirche und zählt seit 1981 zum Unesco-Weltkulturerbe. In unmittelbarer Nähe des Doms befindet sich das Historische Museum der Pfalz sowie - unweit davon - das Technik Museum. Wichtige, auch überregional bekannte Feste in Speyer sind das Brezelfest sowie das Altstadtfest.


Speyer - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Es war ein Mal ein König, der lebte auf einem Schloss... | Foto: Jörg Vieli/Pixabay

Zum Welttag des Buches
Speyerer Stadtvorstand erzählt Märchen

Speyer. Am Freitag, 23. April, dem Welttag des Buches, feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte das Lesen. Auch die Stadtbibliothek Speyer hat sich für diesen Tag etwas Besonderes überlegt: Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs und die Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann und Sandra Selg lesen online jeweils ein Märchen der Gebrüder Grimm. Die Lesungen werden am 23. April auf dem YouTube-Kanal der Stadt Speyer veröffentlicht....

Wer gegen das Coronavirus geimpft werden möchte, über 60 ist und in Speyer lebt, der kann sich jetzt bei der Stadt auf eine Nachrückerliste für eine Impfung mit AstraZeneca setzen lassen | Foto: Stadt Speyer

AstraZeneca-Nachrückerliste
Impfwillige Speyerer über 60 können sich melden

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass sich Bürger über 60 Jahren, die in Speyer wohnen und bisher noch keinen oder einen späten Impftermin erhalten haben, auf eine im Impfzentrum geführte Nachrückerliste für den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca setzen lassen können. Diese kommt zum Einsatz, wenn am Ende eines Tages Impfdosen übrig sind, die aufgrund kurzfristig abgesagter oder nicht wahrgenommener Termine nicht verimpft werden konnten. Die Personen auf der Nachrückerliste...

Im ehemaligen Stiftungskrankenhaus in der Spitalgasse 1 gibt es dienstags und donnerstags ein neues Schnelltestangebot - auch, aber nicht nur für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung | Foto: Stadt Speyer

Dienstags und donnerstags
Schnelltests im ehemaligen Stiftungskrankenhaus

Speyer. Am Donnerstag, 22. April, startet im ehemaligen Stiftungskrankenhaus, Spitalgasse 1 (Zugang über den Haupteingang), in Speyer ein zusätzliches Schnelltestangebot. Betrieben wird es von Dr. Stephanie Grabs, Betriebsärztin der Stadtverwaltung Speyer. Künftig können sich dort alle Bundesbürger dienstags und donnerstags zwischen 10 und 14 Uhr mittels PoC-Antigenschnelltest auf das Coronavirus testen lassen. Das Testangebot richtet sich aufgrund der fußläufigen Entfernung auch explizit an...

Zentrale Elemente des Freiraumentwicklungskonzepts für die Stadt Speyer sind die Aufwertung von Rheinpromenade, Domgarten und Kipfelsau sowie ein Stadtrandweg, der durch die unterschiedlichen Landschaftsräume rund um die Stadt führt und an den Rheinuferweg angebunden ist | Foto: WikimediaImages/Pixabay

Freiraumentwicklungskonzept
Anregungen und Ideen der Speyerer sind gefragt

Speyer. Eine Brücke über die Zufahrt zum neuen Rheinhafen? Ein durchgängiger Weg rund um die Stadt? Die Speyerer sind dazu aufgerufen, mitzumachen und ihre Anregungen und Ideen einzubringen in das neue Freiraumentwicklungskonzept der Stadt. Ab heute geht die Online-Beteiligung mit dem Forum zum Maßnahmenprogramm auf der Plattform des Freiraumdialogs Speyer unter www.freiraumdialog-speyer.de in die zweite Phase. Das neue Diskussionsforum ergänzt die bereits bestehenden Foren zum Leitbild und zur...

Die aktuellen Corona-Fallzahlen und Inzidenzwerte aus Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis | Foto: fernando zhiminaicela/Pixabay

Inzidenz in Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis
282 neue Infektionen seit Freitag

Coronavirus/Ludwigshafen/Speyer/Frankenthal/Rhein-Pfalz-Kreis. Die aktuellen Corona-Fallzahlen aus der Region von Montag, 19. April: Seit Freitag wurden 282 neue Infektionen mit dem Coronavirus in Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis bestätigt; zwei weitere Todesfälle wurde in Zusammenhang mit Corona gemeldet. Seit Beginn der Pandemie sind 660 Menschen in der Region an oder mit Covid-19 gestorben. In einer alten Meldung gelandet? Die aktuellsten Fallzahlen für diese...

Symbolfoto Corona-Test | Foto: Manu Padilla/stock.adobe.com

Mit und ohne Termin
Speyer weitet erneut das Schnelltestangebot aus

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass das Schnelltestangebot der Stadt und des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Speyer weiter ausgebaut wird. Ab heute ist das Schnelltestzentrum in der Jufö in der Seekatzstraße 5 zusätzlich zu den bisherigen Terminen auch montags und freitags geöffnet. Zu folgenden Zeiten können sich ab dieser Woche alle Bundesbürger mittels PoC-Antigentest auf das Coronavirus testen lassen: montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr mit Termin sowie von 19 bis 20 Uhr...

Speyer und der Rhein-Pfalz-Kreis sind sich einig und wollen gemeinsam die Luca-App testen. Die App soll eine stringente Kontaktnachverfolgung möglich machen. | Foto: Luca App

Speyer und Rhein-Pfalz-Kreis sind sich einig
Luca App zur Probe einsetzen

Speyer/Rhein-Pfalz-Kreis. Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Digitalisierungsbeigeordnete Sandra Selg und Landrat Clemens Körner haben sich in dieser Woche mit einem gemeinsamen Schreiben an das Gesundheitsministerium in Mainz gewandt, um für den probeweisen Einsatz der Luca App in Speyer zu werben. „Die Stadt Speyer hat beim Land schon früh Interesse angemeldet, um Modellkommune für den Einsatz der Luca App zu werden. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass eine der stärksten...

Zur Eröffnung der Ausstellung „Leben im Tod – Tod im Leben“ findet in der Krypta im Dom zu Speyer ein Abendgebet für alle Verstorbenen in Zeiten der Corona-Pandemie statt | Foto: congerdesign/Pixabay

Krypta im Dom zu Speyer
Abendgebet für während der Pandemie Verstorbene

Speyer. Zur Eröffnung der Ausstellung „Leben im Tod – Tod im Leben“ findet in der Krypta im Dom zu Speyer ein Abendgebet für alle Verstorbenen in Zeiten der Corona-Pandemie statt. Das Gebet wird am Freitag, 23. April, ab 19.30 Uhr übertragen. Das Abendgebet kann in einem Livestream über Facebookseite und YouTube-Kanal des Bistums mitgefeiert werden. Die meisten Menschen beschäftigen sich mit dem Thema Tod und dem eigenen Lebensende erst, wenn sie selbst krank oder alt werden. Oder wenn in der...

Am Vincentius Krankenhaus in Speyer rechnet man mit weiter steigenden Patientenzahlen auf der Intensivstation. Dabei ist die Kapazitätsgrenze längst erreicht; das Personal arbeite bereits an der Belastungsgrenze.  | Foto: Franklin Alvear/Pixabay

Coronavirus
Die Situation in den Krankenhäusern spitzt sich wieder zu

Speyer. Die Lage auf den Krankenhaus-Intensivstationen in der Vorderpfalz wird wieder brisanter. Daher hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium angeordnet, alle planbaren Operationen zu verschieben - ausgenommen die, die im Anschluss voraussichtlich ohne Intensivmedizin auskommen. Im Vincentius Krankenhaus in Speyer waren aufschiebbare Eingriffe bereits vor Ostern wieder zurückgefahren worden. Das teilt Stiftungsvorstand Dr. Wolfgang Schell auf Nachfrage des Wochenblatts mit. Stand...

Die Infektionszahlen sind in Speyer nach wie vor zu hoch, um Lockerungen möglich zu machen. Daher verlängert die Stadt Speyer die bestehende Allgemeinverfügung bis einschließlich 25. April. Lediglich für Geimpfte gibt es - kleine - Ausnahmen. | Foto: Aneta Esz/Pixabay

Speyer verlängert Allgemeinverfügung
Ausnahmen nur für vollständig Geimpfte

Speyer. Da die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Speyer weiterhin deutlich über 100 liegt, wird die geltende Allgemeinverfügung mit Wirkung von Samstag, 17. April, bis einschließlich Sonntag, 25. April, verlängert. „Leider haben wir weiterhin eine tendenziell steigende Inzidenz, was sicherlich nicht zuletzt an den Nachwirkungen der Osterfeiertage liegt. Um den Wert zu senken und letztlich zu stabilisieren und damit unser Gesundheitssystem zu entlasten, müssen wir an den bisherigen Regelungen...

In einem offenen Brief wendet sich der  Gemeinsame Beirat der Polizeiseelsorge im Bistum Speyer und in der evangelischen Kirche der Pfalz jetzt an Generalvikar Andreas Sturm. Man ist in Sorge, der Rotstift könnte die Polizeiseelsorge treffen. | Foto: Robert Marinkovic/Pixabay

Sparen im Bistum Speyer
Fällt Polizeiseelsorge dem Rotstift zum Opfer?

Speyer. In einem offenen Brief wendet sich der  Gemeinsame Beirat der Polizeiseelsorge im Bistum Speyer und in der evangelischen Kirche der Pfalz jetzt an Generalvikar Andreas Sturm. Es geht um die Sparmaßnahmen, die in der Diözesanversammlung vom 12. Februar beschlossen wurden - und um die Sorge, der Rotstift könnte auch die Polizeiseelsorge treffen. Die Polizeiseelsorge in der pfälzischen Landeskirche und im Bistum Speyer ist jeweils mit einer halben Stelle „Polizeiseelsorge“ und einer halbe...

Das Grab von Kaiserin Beatrix von Burgund und ihrer kleinen Tochter Agnes | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Kindergräber im Speyerer Dom
Für die Besucher heute fast unsichtbar

Speyer. Derzeit macht eine scheinbar grausige Geschichte wieder Schlagzeilen: Im Grab eines Bischofs im Dom von Lund wurde 2015  in Südschweden ein Fötus gefunden. Nun steht fest, dass das Kind mit dem Bischof verwandt war. Wie kann es zu einer solchen Doppelbestattung kommen? Gibt es dergleichen auch im Speyerer Dom, gibt es hier auch Kindergräber? Über lange Zeit war es nicht unüblich war, kleine Kinder mit in Gräber von Erwachsenen zu legen, zumal wenn diese in einem verwandtschaftlichen...

Drei aus Speyer machen sich stark für einen guten Zweck - und für die analoge Kunst: Grafikerin Sabine Miller, Fotograf Rainer Moster und Netzwerker Alex Walch (von links) haben sich zum Fräuleinwunderverlag zusammengetan, um ihr aktuelles Projekt umzusetzen, einen Fine Art-Kalender mit stilvollen Schwarz-Weiß Porträts Pfälzer Winzerinnen.  | Foto: Rainer Moster

Winzerinnen-Kalender 2022
Kunst zum Anfassen statt Wisch-und-Weg

Speyer. Drei aus Speyer machen sich stark für einen guten Zweck - und für die analoge Kunst: Fotograf Rainer Moster, Netzwerker Alex Walch und Grafikerin Sabine Miller haben sich zum Fräuleinwunderverlag zusammengetan, um ihr aktuelles Projekt umzusetzen, einen Fine Art-Kalender mit stilvollen Schwarz-Weiß Porträts Pfälzer Winzerinnen.  Noch ist der Winzerinnenkalender 2022 nur eine schöne Idee; über ein Crowdfunding soll jeder mithelfen können, dass aus dieser Idee Realität im Riesenformat...

Impfung gegen Corona | Foto: Paul Needham

Das sagt die Landesregierung Rheinland-Pfalz zur Zweitimpfung
Wie es mit AstraZeneca weitergeht

Corona. Das Land Rheinland-Pfalz hat bekannt gegeben, wie es mit dem Corona-Impfstoff AstraZeneca weitergehen soll. Demnach erhalten Personen über 60 Jahre erhalten auch ihre Zweitimpfung weiterhin mit AstraZeneca. Personen unter 60 erhalten für die Zweitimpfung automatisch einen mRNA-Impfstoff von BioNTech oder Moderna. Das hat die  Gesundheitsministerkonferenz so beschlossen. Bestehende Impftermine bleiben dabei erhalten. Nach eingehender ärztlicher Beratung können auch Personen unter 60 als...

Coronatest | Foto: Heike Schwitalla
Aktion

Umfrage * Uneinigkeit in der Politik
Soll die Corona-Testpflicht an Schulen kommen?

Corona. Mit einem dringlichen Appell hat sich Dr. Fritz Brechtel, Landrat im Kreis Germersheim, am Mittwochmorgen an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gewandt: Er fordert eine indirekte Testpflicht für Schüler und Schulpersonal an den Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz.  Corona-Tests sollen demnach verpflichtend eingeführt werden  und ein negatives Testergebnis Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht sein. „Wir sind uns sicherlich alle einig, dass für...

Digitaler Talk
Unsere Innenstadt von Morgen?

Unsere Innenstadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort, ein wichtiger Identifikationsort für viele Speyerer und eines der herausragenden Ziele für Städtetouristen. Gerade der Einzelhandel, die Gastronomie und Hotellerie sind die prä­genden Branchen der „City-Wirtschaft“ und für viele der wichtigste Besuchsanlass. Im Zuge der Digitalisierung bemerkte man bereits den Beginn eines Strukturwandels, hin zum Onlinehandel, welcher durch die Pandemie nochmals schneller voranschreitet und...

Die Oster-Rallye in Speyer-West führte zum Beispiel zum Osterhasen-Zählen ans Fenster der GBS | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Abwechslung für die ganze Familie
Oster-Rallye durch Speyer-West

Speyer. Um auch in der aktuellen Situation Abwechslung in der Ferienzeit zu ermöglichen, fand in den Osterferien eine Rallye für Familien durch Speyer-West statt. Auf die Beine gestellt wurde die Aktion als Kooperationsprojekt von Familienbildung und Jugendförderung der Stadt Speyer, dem Stadtteilbüro Speyer-West und dem Nachbarschaftsverein der GBS e.V.. „Da fast alle Angebote für Kinder und Jugendliche pandemiebedingt schon so lange pausieren oder abgesagt müssen, war es uns ein Anliegen, den...

Die Teilnahme am digitalen Ökumenischen Kirchentag ist kostenlos | Foto: Free-Photos/Pixabay

Materialien fürs digitale Mitfeiern
Ökumenischer Kirchentag digital

Frankfurt/Speyer. In einem Monat ist es so weit: Von 13. bis 16. Mai wird der dritte Ökumenische Kirchentag gefeiert. Corona-bedingt allerdings anders als sonst: Nicht nur in Frankfurt, sondern zugleich dezentral an vielen Orten in ganz Deutschland. Nicht nur live und vor Ort, sondern digital über die sozialen Netzwerke. Die Ökumeneverantwortlichen der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer sehen in dem anderen Format neue Chancen und Möglichkeiten: „Auf diese Weise können auch...

Symbolbild: Auch die Landessynode  verlegt ihre Frühjahrstagung ins Netz | Foto: Lynette Coulston/Pixabay

Letzte Tagung der laufenden Amtszeit
Landessynode tagt erstmals digital

Speyer. Wie auf der Sitzung im November beschlossen, wird die Frühjahrssynode am Freitag und Samstag, 16. und 17. April, digital an den Bildschirmen der Synodalen stattfinden. Öffentlichkeit und Presse können die Tagung als Stream auf dem Youtube-Kanal der Landeskirche verfolgen. Die Tagung ist die 13. und letzte der für 2015 bis 2021 gewählten Landessynode. Am Freitag, 16. April, wird Synodalpräsident Hermann Lorenz die Landessynode eröffnen. Danach wird es unter der Überschrift...

Speyer bewirbt sich für die Landesgartenschau 2026. Am Samstag startet die Bürgerbeteiligung zur Bewerbung via Zoom-Meeting. | Foto: For commercial use, some photos need attention/Pixabay

Landesgartenschau 2026
Beteiligung der Bürger startet am Samstag

Speyer. Speyer bewirbt sich für die Landesgartenschau 2026. Am Samstag, 17. April, von 10 bis 13 Uhr startet die erste große Bürgerbeteiligung zur Bewerbung - pandemiebedingt online über die Videokonferenzsoftware Zoom. Einwählen können sich interessierte Bürger zum Startzeitpunkt unter www.speyer.de/buergerbeteiligung-zur-landesgartenschau „Eine Landesgartenschau kann es nur mit den Speyererinnen und Speyerern und in deren Sinne geben. Ein Projekt dieser Größe braucht in jeder Phase der...

Die aktuellen Coronavirus-Fallzahlen für die Region | Foto: Dr StClaire auf Pixabay

Corona-Inzidenz: Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer & RPK
Fallzahlen heute

Corona/Ludwigshafen/Speyer/Frankenthal/Rhein-Pfalz-Kreis. Die aktuellen Corona-Fallzahlen aus der Region von Dienstag, 13. April: Seit Montag wurden 122 neue Infektionen mit dem Coronavirus in Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis bestätigt; ein weiterer Todesfall wurde seit gestern in Zusammenhang mit Corona gemeldet. Seit Beginn der Pandemie sind 648 Menschen in der Region an oder mit Covid-19 gestorben. In einer alten Meldung gelandet? Die aktuellsten Fallzahlen für...

Zur Premiere der Vortragsreihe geht es virtuell in eine bedeutende Epoche der Speyerer Geschichte. | Foto: Wochenblatt-Reporter Kurt Hauk

Speyer und die Pfalz zwischen 800 und 1200
Ein virtueller Vortrag

Bad Dürkheim. Stadtmuseum und Museumsgesellschaft haben einen „pandemie-gerechten“ Weg gefunden für die interessanten Vorträge dieses Jahres. Zur Premiere geht es virtuell in eine bedeutende Epoche der Speyerer Geschichte. Für die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz wurden in den vergangenen Jahren zahllose historische und archäologische Quellen gesichtet und ausgewertet, darunter auch viele Neufunde, die bei bisherigen Forschungen noch nicht...

Die Erzieher in den Kindertagesstätten gehen wegen der Pandemie bereits auf dem Zahnfleisch. Jetzt kommt auch noch das Kita-Zukunftsgesetz auf sie zu. | Foto:  Alexander Vollmer/Pixabay

Jetzt auch noch das Kita-Zukunftsgesetz
Erzieher sind mit den Nerven am Ende

Speyer/Limburgerhof. Anna Grohmann ist Erzieherin und ständige stellvertretende Leiterin in einer kommunalen Kindertagesstätte in Limburgerhof. Dieser Tage sorgt sie in Speyerer Facebook-Gruppen mit einem offenen Brief an Eltern, Kollegen, Träger, Regierungsverantwortliche und Leidensgenossen für viel Aufmerksamkeit und erntet jede Menge Zuspruch. Die Überschrift über ihrem Brief: Auch die Erzieher*innen in Speyer sind mit den Nerven am Ende! In ihrem offenen Brief geht es darum, wie hoch die...

Noch ist der Kleinbus nicht fertig umgebaut, aber bald beginnt das große Reiseabenteuer von Familie Müller
2 Bilder

Im Kleinbus nach Indien und Russland
Eine Reise ins Ungewisse

Speyer. Mit Ferienbeginn Anfang Juli geht es los. Dann startet Familie Müller aus Speyer in ihr Reiseabenteuer. Ein Jahr lang wird ein umgebauter Mercedes-Kleinbus das Heim von Erika Müller-Runge, ihrem Ehemann Christian Müller und dem zwölfjährige Sohn Levin sein. Seit knapp einem Jahr planen sie die Reise, auf der sie rund 20.000 Kilometer zurücklegen wollen: über Griechenland, die Türkei, den Iran und Pakistan nach Indien, dann entweder durch China oder wieder durch Pakistan über...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.