Italien

Beiträge zum Thema Italien

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Museo Leonardo3 - Mailand

Kinder der 1980er und 1990er werden beim Namen Leonardo zuerst an eine menschenähnliche Schildkröte mit zwei Katanas denken, der eine Ninja-Truppe anführt. Damit spielten die Macher der Teenage Mutant Ninja/Hero Turtles auf Leonardo Da Vinci an, dem berühmtesten Universalgelehrten der Menschheit. Er lebte von 1452 bis 1519 und wirkte an der Gestaltung von Mailand mit. Alles begann am Hof von Ludovico Sforza (Il Moro = Der Dunkle). Leonardo wurde von ihm als Ingenieur eingestellt und sollte...

Community
Irene und Stephan im Innenhof des Castello Sforzesco | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Castello Sforzesco - Mailand

My home is my castle – ähnlich dürfte Francesco Sforza gedacht haben, als er 1450 den Wehrbau der Visconti neu aufgebaut und zu einem Fürstenschloss erweitern ließ, das sich heute noch sehen lassen kann: Eine Stadtburg aus rotem Backstein, welcher vom grünen Parco Sempione umgeben wird. Der Kontrast lässt sich aus der Ferne bemerken und lädt dazu ein, die Burg näher zu erkunden. Sie ging es uns, als wir vom Friedensbogen aus durch den Park wanderten und dabei die Tiere beobachten konnten. Neben...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Arco della Pace - Milano

Irene ist das griechische Wort für Frieden, weshalb uns der Friedensbogen (Arco della Pace) bei unserem ersten Tag Mailand magisch angezogen hat. Der Bogen findet sich beim Parco Sempione am Ende der Via Sempione, in Sichtweite des Castello Sforzesco. Aus nächster Nähe war das Bauwerk beeindruckend. Der Stil ist neoklassizistisch und von römischen Triumphbögen inspiriert. Der Bogen ist ungefähr 25 Meter hoch und 24 Meter breit und überwiegend aus Marmor gestaltet. Seine Reliefs und Skulpturen...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Duomo di Milano

So langsam scheint diese Artikelreihe zu einer Angelegenheit so lang wie der Bau des Doms zu werden (im Original: una faccenda lunga come la fabbrica del Duomo): In Italien ist das ein Sprichwort für endlose Projekte. Man könnte es mit dem Berliner Flughafen vergleichen. Aber während der Baubeginn besagten Flughafens im Jahr 2006 war, begannen die Bauarbeiten am Dom 1386. Zwar wurde er offiziell 1965 fertig gestellt, aber es wird heute noch an den Details gearbeitet. Der Dom ist im gotischen...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Milano – Galleria Vittorio Emanuele II

Galleria Vittorio Emanuele II – ich freu mich drauf! So oder so ähnlich dürfte sich König Vittorio Emanuele II. (1820-1878) gefreut haben, als man in Mailand nach der Einigung Italiens im Jahr 1861 eine Gallerie als Symbol für Fortschritt und nationale Identität schaffen und nach ihm benennen wollte. Mit dem Bau wurde der Architekt Giuseppe Mengoni beauftragt, der die Passage im Neorenaissance-Stil entwarf. Der Spatenstich erfolgt 1865, die Eröffnung 1877. Während der König die Eröffnung noch...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Milano: Manzonis Mittelpunkt

Kleider machen Leute, entsprechend waren wir auf unser drittes Reiseziel gespannt: Milano, zu Deutsch Mailand, Hauptstadt der Lombardei. Mit rund 1,4 Millionen Einwohnern in der Stadt und über 3 Millionen in der Metropolregion ist sie die zweitgrößte Stadt Italiens –und der Ort, an dem Alessandro Manzoni den Großteil seines Lebens verbrachte. Manzoni lebte zu einer politisch unruhigen Zeit. Bis 1796 herrschten hier die Habsburger, dann von Napoleon bis zu seinem Sturz 1815, dann wieder die...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza - Auskehr

Willkommen zu unserer heutigen Stadtrundfahrt und dem abschließenden Bericht zu Monza! Vom Stadtpark aus geht es Richtung Süden in die Altstadt. Diese wird östlich vom Fluss Lambro begrenzt und endet südlich beim Übergang zum Hauptbahnhof. Am äußersten östlichen Rand beginnend befindet sich die Chiesa San Maurizio. Ehemals hieß sie Chiesa Santa Margherita und stand Pate für das Kloster, in welchem Lucia Zuflucht vor Don Rodrigos Schergen suchte. Auch wenn die Kirche nicht zugänglich ist,...

Community
Irene und Stephan vor dem Monza Circuit | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza – Autodromo Nazionale

„Oh mein Gott, Michael Schumacher?“ „Willst du wissen, was der Monza Circuit ist?“ „Ja!“ „Dann lies jetzt am besten diesen Artikel hier!“ VROOM! Italien besticht durch seine alten historischen Gebäude und Tempel. Heute berichten wir über den Tempel der Geschwindigkeit – Das Autodromo Nazionale di Monza (wortwörtlich nationale Autostrecke von Monza). Als wir von der Villa Reale aus Richtung Norden aufbrachen und die Mauern des Stadtparks hinter uns ließen, konnten wir bereits das...

Community
Irene und Stephan vor dem Eingang der Gedenkkapelle | Foto: Stephan Alberti-Riedl
3 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
La cappella espiatoria di Monza

Der König ist tot. Lang lebe der König! Dieser bekannte Spruch muss für Vittorio Emanuele III. besonders zynisch geklungen haben, als er in einem Eilbrief von der Ermordung seines Vaters Umberto I. erfuhr. Dies zeigt sich eindrucksvoll, wenn man sich die Capella Espiatoria (Gedenkkapelle) ansieht, die er zwischen 1902 und 1910 von Giuseppe Sacconi erbauen ließ. Die Kapelle ist im neoklassizistischen und neobyzantinischen Stil gehalten und besticht durch einen großen Obelisk über dem...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza - Stadtpark

Zuletzt ging es um die Villa Reale, jetzt kommen wir auf die Grünanlagen zu sprechen, die direkt an sie angegliedert sind: der Parco di Monza (Naturpark von Monza). In Auftrag gegeben wurde er um 1805 von Eugène de Beauharnais (Napoleons Stiefsohn), weil er einen repräsentativen Rückzugsort haben wollte. Entsprechend groß ist der Park mit seinen 688 Hektar auch geworden: Dort finden sich schöne Wanderwege, landwirtschaftliche Gutshöfe, die restauriert und zu Restaurants umfunktioniert wurden,...

Community
Irene und Stephan vor dem Bild der Mönchin von Monza im städtischen Museum | Foto: Stephan Alberti-Riedl
3 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
La monaca di Monza – Museo civico

Das Museo civico di Monza ist nicht nur ein Ort künstlerischer Entdeckungen, sondern auch ein Schlüssel, um eine der faszinierendsten Frauenfiguren Italiens besser zu verstehen: Marianna de Layya y Marino, die Mönchin von Monza – real, literarisch und historisch. Wie ihr Name vermuten lässt, entstammte sie einer spanisch-italienischen Familie. Sie wurde 1575 in Mailand geboren. Als sie 13 Jahre alt war, verstarb ihre Mutter. Damit ihre Familie sich die Mitgiftkosten bei einer möglichen Heirat...

Lokales

Italienische Kultur: Ausstellung „Immagina Riesi“ in Worms

Worms.  Vom 1. bis 14. September lädt die Ausstellung „Immagina Riesi“ in die evangelische Magnuskirche (Dechaneigasse 3) und die katholische Pauluskirche (Paulusplatz 5) in Worms ein. Der Fotograf Gustavo Alàbiso zeigt dort eindrucksvolle Bilder aus dem diakonischen Zentrum „Servizio Cristiano“ auf Sizilien – einem Ort des Aufbruchs, der Hoffnung, aber auch der sozialen Ausgrenzung. Ein Zentrum der Hoffnung inmitten von Armut und MachtstrukturenDas evangelische Zentrum wurde in den...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza - Dom und Dommuseum

Jo mei, heut kommen wir auf den Dom von Monza und somit auch auf Theodolinda zu sprechen. Sie war die Tochter des Bayernherzogs Garibald I. und spielte eine wichtige Rolle in der Christianisierung der Langobarden. Im Laufe ihr Lebens (sie lebte vom Ende des sechsten bis Anfang des siebten Jahrhunderts und wurde ungefähr 57 Jahre) war sie mit zwei Langobardenkönigen verheiratet und ließ aufgrund einer Vision eine Kapelle in Monza errichten. Besagte Kapelle wurde Johannes dem Täufer geweiht und...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza - Villa Reale

Giuseppe Piermarini war ein vielbeschäftigter und berühmter Architekt: Er entwarf nicht nur die Baupläne für die Mailander Scala, sondern auch für die Villa Reale in Monza. Der Auftraggeber letzterer war Ferdinand von Habsburg-Lothringen, der sie zwischen 1777 und 1780 bauen ließ. Zunächst war sie nur die Sommerresidenz der Habsburger. Nachdem die österreichische Herrschaft endete, residierte Napoleon Bonapartes Adoptivsohn Eugène de Beauharnais in der Villa, später unter italienischer...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Monza – Tempel der Geschwindigkeit

Willkommen zum zweiten Ort, der in Manzoni’s Roman wegen einer Mönchin eine wichtige Rolle spielt. Der Stadtname selbst lädt bereits zum Nachdenken ein: Ursprünglich wurde die Stadt in der Antike von den Römern Modicia genannt. Es tauchten über die Jahrhunderte verschiedene Schreibweisen und Aussprachen wie Modoetia auf, sodass sich irgendwann Monza durchsetzte. Einer volkstümlichen Legende nach hatte die Langobarden-Königin Theodelinda sich einst unter einer Eiche ausgeruht und sei dabei...

Community
Irene und Stephan beim Haus des Schlosswächters vom Forte di San Vigilio | Foto: Stephan Alberti-Riedl
5 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Auskehr

Wohlan denn – die wichtigsten Orte, die wir in Bergamo besucht haben, habe ich in zwölf Artikeln beschrieben. Nun ist es Zeit für eine kleine Auskehr: Wir werfen einen Blick auf all jene Orte, die für einen eigenen Beitrag vielleicht nicht genug Stoff boten, die uns aber trotzdem in Erinnerung geblieben sind. Kirchen, Kapellen, Gotteshäuser Wer schon einmal durch die Altstadt von Erfurt geschlendert ist und sich fragte, ob die Erfurter es mit ihren Kirchen vielleicht etwas übertrieben haben,...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Forte di San Vigilio

Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut. Bergamo mag zwar nur einen haben, aber dieser hat es in sich. Er besticht durch einen atemberaubenden Blick auf Bergamo und die umliegende Landschaft der Stadt. Bereits der Weg zum Castello di San Vigilio ist abenteuerlich. Entweder man läuft die steilen Straßen dorthin oder man verwendet eine Standseilbahn, die Funicolare. Diese ist in der Nähe der Porta San Alessandro. Dank ihr lassen sich 90 Höhenmeter in weniger als zwei Minuten bewältigen. Kaum dort oben...

Community
Irene und Stephan vor einer Statue von Donizetti im Park der Unterstadt von Bergamo. Dieselbe Statue findet sich auch im Donizetti-Museum | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Gaetano Donizetti

In unseren Berichten ist er bereits oft erwähnt worden. Er erhielt ein Grab in der Chiesa Santa Maria Maggiore. Nun wird es Zeit, sich ihm einmal in einem eigenen Artikel zuzuwenden. Gaetano Donizetti war ein italienischer Opernkomponist des 19. Jahrhunderts und gilt als ein bedeutender Vertreter der Belcanto-Epoche: Belcanto (schöner Gesang) ist ein Musikstil, der vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts an italienischen Opern vorherrschte. Zu seinen Merkmalen zählen...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Museo Civico di Scienze Naturali

In den vorherigen Artikeln ging es einmal um Museen, einmal um Natur, warum also nicht beides verbinden? Heute berichten wir vom Museo Civico di Scienze Naturali „Enrico Caffi“ (Naturwissenschaftliches Museum) von Bergamo. Enrico Caffi war der erste Direktor des Museums und eröffnete es im Juni 1918. Er war fast 30 Jahre in dieser Position tätig und erweiterte den Bestand enorm. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert, denn das Museo Caffi hat über eine Million wissenschaftlicher Objekte,...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Civico Museo Archeologico di Bergamo

Im Artikel über den Palazzo del Podestà wurde bereits das Museo delle Storie vorgestellt. Es ist ein städtisches Museum, das sich über verschiedene Gebäude verteilt. Heute geht es ins Civico Museo Archeologico – zu Deutsch: das archäologische Museum. Gegründet wurde es im 16. Jahrhundert und befand sich unterhalb des Palazzo della Ragione. Im 18. Jahrhundert erfolgte der erste Umzug zum Fontanone – einer Zisterne in der Nähe. Im 19. Jahrhundert erweiterte sich die Sammlung, weil Paolo Vimercati...

Community
Irene Alberti im botanischen Garten | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Polviera & Orto Botanico

Kultur ist die zweite Natur des Menschen. Was ist aber mit der ersten? Nach den vielen Museen hatten wir Lust auf etwas Flora und Fauna, weshalb wir uns aufmachten, um den botanischen Garten von Bergamo zu erkunden. Auf dem Weg entdeckten wir ein Gebäude mit einer Pyramide. Hierbei handelte es sich nicht um etwas aus Ägypten, sondern um die Polveriera Superiore S. Marco, eine Pulverkammer des 16. Jahrhundert. Hier lagerte die venezianische Regierung damals das Schießpulver abseits der bewohnten...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Palazzo del Podestà

Unser Weg durch Bergamo führt uns unweigerlich zurück zur Altstadt, wo uns der Palazzo del Podestà erwartet. Dieser gehört zum Museumsverbund des Museo delle Storie di Bergamo (Museum der Geschichten Bergamos). Jedes der sieben Museen hat einen eigenen Schwerpunkt: Dieses hat seinen Fokus auf Bergamo zurzeit der Renaissance unter venezianischer Herrschaft im 16. Jahrhundert gelegt. So erfuhren wir während unseres Besuchs mehr über die Entstehung der Mauern um die Altstadt. Im frühen 15....

Community
Irene und Stephan im Garten des Palazzo Moroni | Foto: Stephan Alberti-Riedl
2 Bilder

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Palazzo Moroni

Wer einmal in Süditalien war oder sich für süditalienisches Essen interessiert, wird bestimmt schon einmal einen Arancino probiert haben. Dabei handelt es sich um eine gefüllte und frittierte Kugel aus Reis in Form einer Orange. Über den Plural (ob es jetzt Arancini oder Arancine heißen soll) scheiden sich in Italien in Geister. Ähnlich sieht es mit ihren Formen aus, die von rund bis spitz gehen können – fast so wie die geschnittenen Hecken im Garten des Palazzo Moroni in Bergamo. Unser...

Community

Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Accademia Carrara

Von einer Carrera-Bahn haben die meisten Leser wahrscheinlich schon gehört. Wer aber ist Carrara? Wir befinden uns wieder in Bergamo, diesmal allerdings nicht in der Altstadt, aber in ihrer Nähe, denn heute geht es um die Accademia Carrara di Belle Arti (Carrara-Akademie der schönen Künste). Giacomo Carrara war ein Kunstsammler aus Bergamo. Er war der Sohn wohlhabender Eltern, die Dank Wolle ein Vermögen angehäuft hatten. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie und bereiste ganz Italien,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ