Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Bergamo - Museo Civico di Scienze Naturali

- Irene & Stephan vor zwei Mammuts im Museo di Scienzi Naturali Enrico Caffi
https://www.museoscienzebergamo.it/ - Foto: Stephan Alberti-Riedl
- hochgeladen von Stephan Alberti-Riedl
In den vorherigen Artikeln ging es einmal um Museen, einmal um Natur, warum also nicht beides verbinden? Heute berichten wir vom Museo Civico di Scienze Naturali „Enrico Caffi“ (Naturwissenschaftliches Museum) von Bergamo.
Enrico Caffi war der erste Direktor des Museums und eröffnete es im Juni 1918. Er war fast 30 Jahre in dieser Position tätig und erweiterte den Bestand enorm. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert, denn das Museo Caffi hat über eine Million wissenschaftlicher Objekte, beginnend bei Fossilien bis hin zu heutigen Tierarten.
Bei unserem Besuch konnten wir uns in der Geologie- und Paläontologie-Abteilung über die Fossilien des triassischen Zeitalters informieren. Hierbei sahen wir den Eudimorphodon ranzii (Echter Vielzahn, ein Pterosaurier), eines der ältesten fliegenden Reptilien. Als wir danach einen Gang entlang gingen, um zur Zoologie-Abteilung zu kommen, sahen wir ein Mammut (siehe Titelbild). Dieses war sehr gut restauriert, sodass man das Gefühl hatte, ihm wirklich in natura gegenüberzustehen.
Die Zoologie-Abteilung glänzte mit sehr guten Exemplaren von Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Besonders möchten wir hier das riesige und vollständige Walskelett hervorheben, welches mit starken Seilen von der Decke hängt und meeresgleich die Luft zu durchschwimmen scheint. Es gehörte einst einem fast 10 Meter langen und 12 Tonnen schweren jungen Pottwal.
Das Naturkundemuseum scheint von allen Tierarten das meiste zu besitzen. Hierbei haben wir die Sektion über die Mineralogie noch gar nicht erwähnt. Entsprechend lange haben wir uns hier aufgehalten. Je nach Quelle ist die Ausstellungsfläche 2.500 bis 4.000 Quadratmeter groß. Sehr lobenswert ist hierbei in Sachen Inklusion: Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen Braille-Pfad und tastbare Präsentationen.
Wer sich also für die Natur interessiert, wird bei einem Bergamo-Besuch um dieses Museum nicht herum kommen: Es ist ein beeindruckendes Zeugnis regionaler und globaler Naturgeschichte.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.