Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Musikverein Kuhardt sagt "Rock & Bikes" wegen Corona für 2020 ab
Hoffnung auf 2021

Kuhardt. Der Musikverein „Lyra“ Kuhardt mit seinen Original Auwälder Blasmusikanten weist darauf hin, dass die für Anfang August 2020 geplante und seit Jahren beliebte Veranstaltung "Rock & Bikes" aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus ausfallen muss. Im Kulturprogramm des kommenden Jahres ist „Am Rheinberg“ das stets gut besuchte Treffen der Volksmusikanten und der Biker der Region selbstverständlich wieder terminiert.

Verbraucherzentrale berät kostenlos, um Verschuldung zu vermeiden
Energieversorgung in der Corona-Krise

Verbraucherzentrale. Kontaktverbote und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie geschlossene Kitas und Schulen werden im Rahmen der Corona Pandemie bis zum 3. Mai verlängert. Es heißt also weiterhin: Möglichst zuhause bleiben. Das ist besonders schwer für Menschen, die schon vor der Krise Probleme bei der Zahlung der Strom-, Gas- und Wasserkosten hatten. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben Kunden mit...

Der Landkreis Germersheim informiert über Corona-Richtlinien
Quarantäne-Pflicht für Auslandsrückkehrer

Germersheim. Das Land Rheinland-Pfalz hat vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie seine Bestimmungen für Menschen, die aus dem Ausland kommen und nach Rheinland-Pfalz zurückkehren, deutlich verschärft. Darauf macht Dr. Fritz Brechtel, Landrat für den Kreis Germersheim, kurz vor Ende der Osterferien aufmerksam: „Wer nach Deutschland zurückkehrt, ganz gleich aus welchem Land er oder sie kommt, muss sich für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben und zusätzlich das Gesundheitsamt über diese...

Telefonische Hilfe in Zeiten von Corona
Grundbildung ist jetzt besonders wichtig

Germersheim. Grundbildung kommt derzeit eine besondere Bedeutung zu. Denn einiges hat sich verändert, bisher verlässliche Strukturen existieren nicht mehr in der gewohnten Form, Einrichtungen und Anlaufstellen sind geschlossen. Noch dazu kursieren viele Informationen, von denen schwer zu beurteilen ist, ob sie tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Was bedeutet das alles aber, wenn der Alltag schon unter normalen Bedingungen eine Herausforderung darstellt, weil Lesen und Schreiben schwer fallen?...

Computer, Router und Steckdosenleisten
Stromspar-Tipps für das Home-Office

Pfalz. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Stromsparen im Home-Office. Energiespartipps rund um das Arbeiten am Computer Beim Computer beeinflusst die Bauart und die Leistungsfähigkeit den Stromverbrauch erheblich. Ein Standard-Laptop verbraucht für typische Büroanwendungen während eines achtstündigen Arbeitstages im Dauerbetrieb etwa eine fünftel Kilowattstunde. Bei einem etwa gleichstarken Desktop-PC, so bezeichnet man meist ein stehendes Computergehäuse mit einem...

Asklepios-Ärzte warnen
Bei Herzkrankheiten und Krebs notwendige Therapien nicht hinauszögern

• Aus Angst vor Corona-Infektionen kommen Patienten auch trotz schwerer Krankheiten nicht in die Klinik – und bringen sich in Gefahr • Akute Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Krebs gehören auch jetzt ins Krankenhaus Kandel April 2020. Die Ärzte der Asklepios Südpfalzkliniken beobachten mit Sorge, dass Patienten mit schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen aus Angst vor einer Corona-Infektion immer öfter dringend notwendige Klinikbehandlungen vermeiden. Dadurch bringen sie sich mitunter in...

Institut für Beschäftigung und Employability IBE legt Studie vor
„Personalpolitik in der Corona-Krise“

Ludwigshafen. „Die Welt wird nach der Corona-Krise nicht mehr so sein wie zuvor“. Immer häufiger hört oder liest man in den vergangenen Tagen und Wochen diesen Satz. Er bezieht sich auf den sozialen Kontext, auf das Lehren und Lernen, aber auch auf die Personalpolitik in deutschen Unternehmen. Das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat zwischen dem 23. und 30. März eine Untersuchung zur Corona-Krise und deren...

Leere Regale leiten zu Ersatzprodukten von Toilettenpapier
Das gehört nicht in die Toilette

Ludwigshafen. Seit Wochen leer gefegte Toilettenpapierregale können dazu verleiten, auf Ersatzprodukte wie Küchenrolle oder Papiertaschentücher auszuweichen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL), Bereich Stadtentwässerung, warnt eindringlich davor, andere Hygieneprodukte als Toilettenpapier in der Toilette zu entsorgen. Küchenrolle, Papiertaschentücher, Windeln und Feuchttücher gehören in die Restmülltonne. Aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit können sie sich im Kanal zusammenballen und...

Informationen zur Fahrradsicherheit
Sicher - Fahr ich Rad

Pfalz. Endlich ist der Frühling da. Die perfekte Gelegenheit für eine Fahrradtour durch die blühende Natur. Um die Infektionsgefahr durch das Corona-Virus gering zu halten, sollten Fahrten in der Gruppe gemieden und Sicherheitsabstände eingehalten werden. Um sicher am Ziel anzukommen, geben die Polizei und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tipps zum Thema Fahrradsicherheit. Ob Fahrrad oder Pedelec - für jeden Zweck und jede Generation gibt es den passenden Drahtesel, um damit mobil zu sein....

Ärzte warnen davor, Therapien hinauszuzögern
Aus Angst vor Corona gehen Patienten trotz schwerer Krankheiten nicht in die Klinik

Germersheim.  Die Ärzte der Asklepios Südpfalzkliniken beobachten mit Sorge, dass Patienten mit schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen aus Angst vor einer Corona-Infektion immer öfter dringend notwendige Klinikbehandlungen vermeiden. Dadurch bringen sie sich mitunter in Lebensgefahr, denn die Grunderkrankung ist oft weit gefährlicher als das Risiko einer Corona-Ansteckung. Besonders kritisch sind hier Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Krebserkrankungen. „Bei allen sinnvollen Maßnahmen...

Telefonisches Beratungsangebot der Krebsgesellschaft geht trotz Corona weiter
Hilfe für Krebspatienten und ihre Familien

Beratung. Eine Krebserkrankung zu bewältigen, ist schon in „normalen“ Zeiten eine immense Herausforderung für Betroffene und ihr gesamtes Umfeld. Ein Ausnahmezustand wie die aktuelle Corona-Pandemie verunsichert und belastet zusätzlich, wie die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz in den letzten Tagen und Wochen festgestellt hat. Die Beratungszentren sind zwar seit Mitte März gemäß der Auflagen zur Kontaktbeschränkung für den Publikumsverkehr geschlossen, doch die Telefone stehen seitdem kaum mehr...

Frühlingsboten auf Wohnungssuche

Naturschutz. Kaum ist das ärgste Winterwetter überstanden, werden in der Natur schon wieder Nester gebaut und Quartiere gesucht. Doch häufig finden die Wohnungssuchenden keine passende Bleibe. Insbesondere die intensive Nutzung und Überformung der Landschaft, aber auch die Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschweren der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche. Der NABU Rheinland-Pfalz empfiehlt daher, jetzt noch Nisthilfen und Quartiere bereitzustellen. „Dort wo es...

Corona: Volker Wissing hat Erleichterungen für Winzer erreicht
Schnelle und unbürokratische Hilfe

Weinbau. „Wir wollen, dass unsere Winzerinnen und Winzer auch im Krisenjahr gute Weine in Rheinland-Pfalz herstellen können“, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Genau wie die Landwirte stünden auch die Winzer vor Problemen bei der Bewirtschaftung ihrer Weinberge, weil Saisonarbeitskräfte fehlten. „Wir wollen unbürokratisch helfen, wo wir können“, so Wissing. Auch wenn derzeit alle Bemühungen unternommen werden, um Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen, reichen diese...

Kurzfristige Beschäftigung jetzt bis zu fünf Monate möglich
Längere Befristung

Speyer. Eine kurzfristige Beschäftigung kann in diesem Jahr zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober ausnahmsweise länger ausgeübt werden: Für fünf Monate oder 115 Tage. Entscheidend ist, dass die Beschäftigung von vornherein vertraglich oder aufgrund ihrer Art befristet ist. Dies ist gerade bei Erntehelfern in der Landwirtschaft, aber auch bei Ferienjobs von Schülern oder Studenten der Fall. Verdienst spielt keine RolleBei einer kurzfristigen Beschäftigung spielt die Höhe des Verdienstes keine...

Warum Sie auf diese Versicherung nicht verzichten und auf was Sie achten sollten
Web-Seminar zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Pfalz. Wer einen guten Job hat oder zufrieden mit seiner Ausbildung ist, denkt meist nicht ans Aufhören oder gar daran, dass man vielleicht irgendwann gar nicht mehr arbeiten kann. Doch was passiert in einem solchen Fall – wenn ich schwer erkranke oder einen Unfall habe und arbeitsunfähig bin? Dass nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Arbeitskraft abgesichert sein sollte, ist vielen nicht bewusst. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann jedoch zumindest finanzielle Risiken...

Tote Blaumeisen beim Nabu melden
Mysteriöses Blaumeisensterben

Berlin. Seit Kurzem erhält der NABU vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell versterben. Die Tiere sind offenbar von einer bislang nicht identifizierten, aber vermutlich sehr ansteckenden Krankheit betroffen. Um mehr über die Ursachen und die Verbreitung dieser Krankheit zu erfahren, ruft der NABU jetzt dazu auf, kranke und tote Meisen unter www.NABU.de/meisensterben zu melden. „Erste Fälle wurden uns bereits Mitte März aus Rheinhessen in Rheinland-Pfalz gemeldet....

Verbraucherzentrale startet Aktion Heizung mit Zukunft
Welche Heizung soll es werden?

Pfalz. Das Klimapaket der Bundesregierung hat für viel Bewegung auf dem Heizungsmarkt gesorgt. Auch wenn es derzeit etwas in den Hintergrund getreten ist, lohnt sich ein genauer Blick auf das Paket. Es beinhaltet neue üppige Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, sowie eine Sonderprämie für den Austausch alter Ölheizungen. Außerdem wird ein CO2-Preis für Heizöl und Erdgas eingeführt, der sich nach dem CO2-Ausstoß richtet. Diese Maßnahmen zogen in den letzten...

Corona: Neues Angebot zum kulturellen Erbe online
Digitale Entdeckungsreise

Pfalz. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) erweitert im Zuge der Corona-Krise ihre Digitalaktivitäten. Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig“ lädt sie zu einer digitalen Entdeckungsreise in das kulturelle Erbe des Landes ein. Unter www.gdke.rlp.de im Bereich #KulturErbeOnline sind die wechselnden Angebote für Kulturinteressierte zu finden. In einem 14-tägig erscheinenden Newsletter finden sich die Neuigkeiten aus den GDKE-Direktionen. Auch dieser kann unter...

Rheinland-pfälzische IHKs unterstützen mit Beratungsangeboten
Tourismuswirtschaft stark von Corona betroffen

Pfalz. Die Tourismusbranche steht normalerweise zu dieser Zeit vor der gewinnbringenden Saison. Besonders bei dem aktuell guten Wetter wird normalerweise die Außengastronomie wieder bestückt, und auch die Übernachtungen durch Aktivurlauber nehmen zu. Anders in diesem Jahr. Aktuell dürfen Beherbergungsbetriebe nur noch nicht-touristische Gäste aufnehmen und die Gastronomie muss geschlossen bleiben. Auch Campingbetriebe sowie Reiseveranstalter und -vermittler sind in ihren Unternehmungen...

Kreisverwaltung Germersheim empfiehlt Mundschutz in der Öffentlichkeit
„Eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung kann Mitmenschen schützen“

Germersheim. „Um uns selbst und unsere Mitmenschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus und anderen Viren zu schützen, sind vor allen Dingen eine gute Händehygiene, das Einhalten der Husten- und Nies-Etikette und Abstandhalten (mindestens 1,5m) die besten und effektivsten Maßnahmen“, so die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) in einer gemeinsam Pressemitteilung der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und...

Beratungsstellen bieten weiterhin Hilfe an
Bei Konfliktsituationen

Pfalz. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Nicht nur der Gesundheitsbereich, die Wirtschaft und die Unternehmen sind gefordert, sondern auch Familien. „Durch die Schließung von Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen arbeiten viele Eltern von zu Hause aus. Aufgrund des eingeschränkten öffentlichen Lebens fallen viele Aktivitäten weg. Ungewohnt viel Zeit mit der Familie zu verbringen, kann daher in Zeiten von Corona leider auch bedeuten, dass es zu Spannungs- und...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert
Kein Geld mehr für Strom und Heizung? Das kann man tun

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Bundesregierung hat ein „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie“ erlassen. Darin hat sie den Haushalten Hilfe zugesagt, die wegen ausfallender oder abnehmender Einkünfte weniger Geld zur Verfügung haben. Wer aufgrund der wirtschaftlichen Beschränkungen in Bedrängnis mit den Kosten für Strom und Heizung kommt, soll unter anderem vom Energie-Versorger einen Zahlungsaufschub gewährt bekommen, ohne dass eine Sperrung der Versorgung erfolgen...

Kochrezepte, Bastelideen, Lesetipps und Sportübungen-Rezepte gegen Langeweile während der Coronakrise

Von Stephanie Walter Freizeit. Arbeits- und Schulausfälle sorgen derzeit in zahlreichen Haushalten für viel Zeit. Was aber tun, wenn die Dinge, die wir normalerweise gerne machen, im Moment einfach nicht möglich sind? Die neue Themenseite www.wochenblatt-reporter.de/rezepte-gegen-langeweile schafft hier Abhilfe, denn sie enthält jede Menge Ideen für die Freizeitgestaltung, nicht nur während der Corona-Krise. Die Rubrik bietet eine Vielzahl an Inspirationen, vom klassischen Rezept über...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ