Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales

Live-Hacking-Vortrag
Tatort „WWW“

Neustadt/Mußbach. Landtagsabgeordneter Dirk Herber lädt zum Live-Hacking-Vortrag mit Götz Schartner, CEO von 8com, über Cyberkriminalität und die Schutzmöglichkeiten am Dienstag, 26. Januar, um 19 Uhr unter www.8com.de/cybercrime/stream. Mit Eröffnung des hauseigenen Cyber Defense Centers 2019 in Neustadt hat sich ein weiterer Meilenstein in der Erfolgshistorie des Unternehmens 8com manifestiert. Was 2004 in Neustadt mit dem bewussten Hacken von Unternehmen und Behörden zum Aufspüren von...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Immer im Einsatz für die Natur: Öffentlicher Gastvortrag am 21. Januar

Aktuelle und spannende Projekte des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg stellt dessen Vorsitzender, Dr. Gerhard Bronner, am Donnerstag, 21. Januar, im Rahmen eines Gastvortrags an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor. Die Veranstaltung findet online statt. Die biologische Vielfalt ist bedrohter denn je und deren Erhalt eine wichtige Aufgabe. Nicht zuletzt die anerkannten Naturschutzverbände spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Die heraus­fordernden Tätigkeiten des...

Lokales

Debatten um die Welt
Flucht, Abschottung und Willkommenskultur

Ludwigshafen. Am 14. Januar um 19 Uhr wird im Heinrich Pesch Haus die Reihe „Debatten um die Welt“ fortgesetzt. An sechs Abenden werden gesellschaftspolitische und spirituelle Aspekte der Situation in der Welt besprochen. Mit der Einwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen über die Balkanroute seit Herbst 2015 sind die Probleme der Welt in Deutschland angekommen. „Wir möchten ehrenamtliche Helfer*innen und weitere Interessierte unterstützen, sich ein Grundverständnis der Weltsituation zu...

Lokales

Online-Vorträge
Strategien und Tipps zur Bewerbung

Ludwigshafen. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe BiZ & Donna wird auch 2021 fortgesetzt: in digitaler Form. Bis Juli haben die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Ludwigshafen, Landau, Mannheim und Heidelberg acht Vorträge zusammengestellt, die auf einen (Wieder-)Einstieg in den Job vorbereiten. Los geht es am Dienstag, 12. Januar ab 9 Uhr mit dem Thema „Bewerbungsstrategien – Am Puls der Zeit“. Barbara Amann von arbeitsgut informiert in ihrem...

Lokales

Online-Vortrag des Technoseums
Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine

Mannheim. Vom Auto über den Computer bis hin zum Industrieroboter: Maschinen machen von jeher das Leben der Menschen einfacher und effektiver. Smarte Technik wird jedoch vom User nicht nur als hilfreich, sondern mitunter als psychisch belastend wahrgenommen – weshalb es etwa beim Autonomen Fahren immer wieder zu Unfällen kommt. Bei einem Online-Vortrag am Mittwoch, den 13. Januar 2021, 18 Uhr, nimmt deshalb Prof. Dr. Oliver Sträter die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine unter die...

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 27. Januar 2021, 16 Uhr
Data Literacy: Abhängigkeiten zwischen Nutzerwohlbefinden, Gesundheit und Energie in Gebäuden: Verwaltung objektive und subjektive Daten

Am 27. Januar 2021 um 16 Uhr findet eine weitere Veranstaltung der Reihe 'Data Literacy' statt. Für Gasthörende erfolgt die Anmeldung per E-Mail an: eva.spaethe@kit.edu. Sie erhalten dann den Zugangslink zur Vorlesung per Mail. Wie wohl fühlen wir uns an unserem Arbeitsort mit den raumklimatischen Bedingungen des Gebäudes? Mit wie vielen Geräten und Gebäudesysteme interagieren wir täglich zu Hause? Das Verhalten der Bewohner hat großen Einfluss auf den Energieverbrauch des Gebäudes, vor allem...

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 25. Januar 2021, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Mit politischer Bildung klare Kante gegen Fake News zeigen

Der nächste Teil der Ringvorlesung 'Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft', am 25. Januar um 16 Uhr. Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Gasthörende können sich per E-Mail an christine mielke∂kit edu wenden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Nicht erst seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir es mit einer Flut an Informationen zu tun, deren Wahrheitsgehalt oft fraglich und auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich wird. Sogenannte Fake News...

Lokales

Projektpräsentation per Livestream über das Videoportal Youtube
Neustadt und der Nationalsozialismus

Neustadt. Nach drei intensiven Jahren endet das vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verantwortete Projekt „Die Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt - Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“. Die geplante Veranstaltung musste aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen entfallen. Als Alternative entschieden sich die Verantwortlichen, das Programm per Live-Stream über das Videoportal Youtube zu...

Ratgeber

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Austausch und Begegnung

Baden-Württemberg. Mit ihrem neuen Halbjahresprogramm lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erneut zu Austausch und Begegnung ein. Sich über Sachverhalte informieren, Mut zur Kontroverse entwickeln und nach angemessenen Lösungen suchen – die Landeszentrale bietet dazu den Rahmen: Offene Seminare und Veranstaltungen, digitale Angebote und Exkursionen sowie Bildungsreisen. Da vieles derzeit nur sehr kurzfristig planbar ist, hat die LpB in diesem Jahr umgestellt:...

Ratgeber

Internetvortrag für Senioren
Wie funktioniert Online Banking?

Germersheim. Gerade ältere Menschen sind oft zögerlich und unsicher, wenn es um die Nutzung des Internets geht. Aber gerade in Zeiten von Corona und Lockdown ist es sinnvoll, zu wissen, wie man sich im Internet zurechtfindet. Am Mittwoch, 2. Dezember, findet deshalb via Skype ein Vortrag zum Thema "Online Banking - wie funktioniert das?" in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Germersheim-Kandel statt. Er wird veranstaltet vom Seniorenbüro und richtet sich vornehmlich an ältere Menschen, die schon...

Ratgeber
Symbolbild | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Video

Vortrag „Tage der seelischen Gesundheit Speyer“ online verfügbar
„Wenn die Krise zum Normalfall wird"

Speyer. Seit Herbst 2017 veranstaltet die Stadt Speyer jährlich die Tage der seelischen Gesundheit Speyer. Mittels kostenloser Vortragsabende, Filmvorführungen und Diskussionsrunden haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Themengebiet „seelische Gesundheit“ zu informieren. Auch in diesem Jahr war eine Veranstaltung im Vortragssaal der Villa Ecarius geplant, die aufgrund der coronabedingten Kontakteinschränkungen als Präsenzveranstaltung leider...

Ratgeber

Speyerer Gesundheitsgespräche digital am 25. November
Es geht ums Herz

Speyer/Region. Im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung hält Dr. Ulrike Kippenhan, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin / Kardiologie und Angiologie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, am Mittwoch, 25. November, 19.30 Uhr, unter www.diakonissen.de einen Online-Vortrag zum Thema „Das schwache Herz – Erkennung und Behandlung der Herzschwäche“ als Live-Stream. Im Anschluss beantwortet sie Zuschauerfragen. Allein in Deutschland leben an die vier Millionen Menschen mit...

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 2. Dezember, 16 Uhr
Data Literacy: Die San Francisco Declaration on Research Assessment – Eine Chance für die wissenschaftliche Würdigung des Forschungsdatenmanagements

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei eva.spaethe(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 2. Dezember 2020 um 16 Uhr. Die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) setzt sich für die Verbesserung der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse ein. Neben einer transparenteren Bewertung von Zeitschriftenartikeln hat DORA das Ziel, auch der Erhebung und Dokumentation von Forschungsdaten als...

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 21. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Frieden durch Kulturarbeit. Die Rolle der UNESCO im System der vereinten Nationen

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 21. Dezember um 16 Uhr Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“ lautet die in der...

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 14. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Austausch mit ‚Afrika‘ in Wissenschaft und Gesellschaft: Ein- und Ausblicke

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Die beginnt am 14. Dezember um 16 Uhr Die aktuellen Debatten um Black Live Matters, strukturellen Rassismus und die Restitution kolonial erworbener Kulturgüter und human remains müssen die Perspektiven afrikanischer Expert*innen miteinbeziehen. Ebenso benötigen die Diskurse über aktuelle globale Herausforderungen wie bspw....

Lokales

Öffentliche Online-Vorlesung am 7. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Kultur der Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 7. Dezember 2020 um 16 Uhr Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat längst sein entwicklungspolitisches Nischendasein verlassen und in vielen Bereichen der Gesellschaft Fuß gefasst. Dabei erfährt der Begriff die unterschiedlichsten Interpretationen und Ausformungen. Dennoch sind wir (noch) weit weg von einer...

Lokales

Vortrag über den Advent im Kloster Waghäusel
Ungebrochener Zauber

Waghäusel. Über den ungebrochenen Zauber des Advents spricht der Publizist und Fernsehmoderator Michael Ragg am Mittwoch, 25. November, 19.30 Uhr, in der Wallfahrtskirche „Mutter mit dem gütigen Herzen“ in Waghäusel. Wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen hat das Kloster Waghäusel den öffentlichen Vortrag diesmal in die Klosterkirche verlegt. Es besteht Gelegenheit, vorher um 18.30 Uhr am selben Ort die heilige Messe mitzufeiern. Trotz aller Abkehr vom Christentum hat die Advents- und...

Ausgehen & Genießen

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Ratgeber

Web-Seminar
„Welche Heizung passt zu meinem Haus?“

Rhein-Pfalz-Kreis. Durchschnittlich verbrauchte ein 110 Quadratmeter großes Einfamilienhaus im Jahr 2018 rund 1.800 Liter Heizöl. Bei einem Durchschnittspreis für Heizöl von rund 70 Cent/Liter betrugen die Heizkosten (zuzüglich Heiznebenkosten) circa 1.500 Euro pro Jahr. Viel zu viel! Man sollte sein Geld nicht zum Fenster hinaus heizen - sondern sich bis zu 45 Prozent Förderung vom Staat holen. Die landesweite WärmeEffizienzKampagne (WEK) schafft Aufmerksamkeit für das Thema „energieeffiziente...

Ratgeber

Stadtverwaltung Frankenthal informiert
Augen auf beim Kleiderkauf

Online-Vortrag zur Textilindustrie Frankenthal. In Kooperation mit FEMNET e.V. lädt die Stadtverwaltung Frankenthal am Montag, 16. November, um 18 Uhr zum Online-Vortrag „Augen auf beim Kleiderkauf – privat und in der Kommune“ ein. Referentin Susanne Kammer berichtet über die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie in Bangladesch und zeigt, wie der Kleiderkauf fair und nachhaltig gelingen kann – privat und im Arbeitsumfeld. Kammer war 2019 in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka und hat sich mit...

Lokales

Freiheit und Ich - Eine Wanderausstellung zu den bürgerlichen Freiheitsrechten
Online-Vortrag

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße informiert zu dem Online-Vortrag „Freiheit und Ich - Eine Wanderausstellung zu den bürgerlichen Freiheitsrechten“ unter der Leitung von Silke Zimmermann und Kerstin Pingel. Die Menschen- und Freiheitsrechte bilden den Kern unserer Demokratie. Sie ermöglichen uns individuelle Entfaltung und ein Leben nach unseren Vorstellungen. Aber was sind diese Freiheiten? Wie wirken sie sich aus? Was bedeuten sie für jeden einzelnen von uns? Auf diese und andere...

Lokales

Masterstudiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Master-Forum online für Unternehmen der DHBW Karlsruhe

Master-Forum für Unternehmen der DHBW Karlsruhe am Donnerstag, 12. November 2020, online von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr Neue weiterbildende Studienkonzepte erfordern neue Wege der Beratung. Im Gegensatz zum dualen Bachelorstudium stellt sich für Unternehmen die Frage, wie der Duale Master strategisch in die betriebliche Personalentwicklung integriert werden kann. Diesem besonderen Informations- und Beratungsbedarf von Unternehmen begegnet der die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit...

Lokales

Aufschlussreicher Vortrag mit Verfassungsrechtler in Kusel
Bildungs- und Erziehungsarbeit kann nie neutral sein

Kusel. Mit besonders viel Abstand fand am vergangenen Donnerstag die wohl letzte Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie Kusel in diesem Jahr in der Fritz-Wunderlich-Halle statt. 30 Interessierte waren zum Vortrag: “Das Neutralitätsgebot - Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit?“ mit dem Verfassungsrechter Friedhelm Hufen aus Mainz gekommen. Landrat Otto Rubly begrüßte und zeigte sich froh, dass die Veranstaltung nach einer Corona bedingten Absage im Mai jetzt doch noch...

Ratgeber

Online-Vortrag am 26. November 2020
Colloquium Fundamentale: Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik

Das indonesische Künstler*innenkollektiv Ruangrupa, welches die documenta fifteen kuratiert, stellt die Kunstausstellung unter das Motto „lumbung“, eine Reisscheune, in welcher die überschüssige Ernte für die Gemeinschaft gelagert wird. Das Motto stellt viele Prozesse und Kriterien der documenta auf den Kopf. In den letzten Jahren haben Forderungen nach solidarischen Arbeitsweisen, jedoch auch postkoloniale Befragungen von Hierarchien und tradierten Strukturen die Kunstlandschaften aufgewühlt....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 29. Juli 2025 um 14:30
  • Seniorentreff in Ruchheim
  • Ruchheim

Vortrag „Basiswissen Demenz - Demenz Partner werden“

Die Initiative Demenz Partner setzt sich seit 2016 unter dem Motto „Demenz braucht Dich“ dafür ein, Hemmschwellen und Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Demenz abzubauen. Bundesweit werden in 90-minütigen Basiskursen wichtiges Grundwissen und Erfahrungen für den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Denn Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. Die Referentin informiert: Sie...

Vorträge
  • 3. September 2025 um 17:00
  • vhs Ludwigshafen
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
  • 5. September 2025 um 16:00
  • vhs Worms
  • Worms

Vortrag: Diagnose Demenz – was tun?

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ