Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Community
Kasper, Julius_Betrunkener 1912 Lithographie (Detail) | Foto: Julius Kasper

Vortragabend des Fördervereins
Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken

Vortrag „Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken“ Der Förderverein Künstlerhaus Karlsruhe e.V. lädt ein Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen „Dörfle“ war unerbitterlich. Der Vortrag beleuchtet schlaglichtartig die oft schwierigen Lebensbedingungen in der ehemaligen Arbeiter- und Handwerkersiedlung und damit die gesellschaftlichen Verwerfungen zu früheren Zeiten. Gerade die beengten Wohnverhältnisse sowie die sittliche Verwahrlosung in...

Lokales
Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Was ist Rassismus?
Internationale Wochen gegen Rassismus: PHKA-Professorin Mechtild Gomolla beteiligt sich mit Vortrag

Was ist Rassismus? Zu dieser Frage spricht Mechtild Gomolla, Professorin für interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, am 24. März im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe. Als Mitglied des bundesweiten Expert:innenrats Antirassismus hat die Wissenschaftlerin ihre Expertise in die kürzlich veröffentlichte „Arbeitsdefinition von Rassismus“ eingebracht. Seit vielen Jahren finden rund um den Internationalen Tag gegen...

Lokales
Foto: What´s Left...?

What´s Left…?
Veranstaltungsreihe in Karlsruhe

In den Monaten März bis Juni 2025 wird an unterschiedlichen Orten in Karlsruhe eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „What´s Left…?“ stattfinden, welche eine Reaktion auf das Wiedererstarken rechter, reaktionärer und autoritärer Kräfte und Diskurse in Karlsruhe, Deutschland und weltweit ist. Es wird unterschiedliche Vorträge und Diskussionsveranstaltungen geben, die sich unter anderem mit der extremen Rechten in Baden-Württemberg, Framing und der Sprache der extremen Rechten, Antisemitismus,...

Ratgeber
Bezahlen mit dem Handy | Foto: AdobeFirefly – KI-generiert durch Lucie Kunisch

Vortrag am 20.3. in Karlsruhe
"Bezahlen mit dem Handy - wie geht das?"

Karlsruhe. Am Donnerstag, 20. März, findet um 16 Uhr ein kostenloser Vortrag zum Thema „Bezahlen mit dem Handy – wie geht das?“ in der Stadtbibliothek im neuen Ständehaus statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Service für Bürger In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr Handy als digitale Geldbörse einrichten und nutzen können. Nach dem Vortrag stehen die Karlsruher Bürgermentoren für digitale Medien im Foyer zur Verfügung, um konkrete Fragen zu beantworten. Der Vortrag...

Lokales
Foto: Uwe Anders

Öffentlicher Gastvortrag an der PHKA
Auge in Auge mit dem Eisbären – aus der Arbeit eines Tierfilmers

Wie entsteht ein Tierfilm? Und welche Herausforderungen und Widrigkeiten gilt es zu meistern? Antworten auf diese Fragen und spannende Einblicke in sein Berufsleben gibt Uwe Anders am Donnerstag, 30. Januar, in seinem Gastvortrag "Auge in Auge mit dem Eisbären - aus der Arbeit eines Tierfilmers" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Beginn der rund eineinhalbstündigen Veranstaltung mit atemberaubenden Bildern ist um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ort ist Raum A020 in Gebäude 2...

Lokales
Musikalische Freiräume: Veranstaltungsreihe des PHKA-Instituts für Musik im Januar 2025. Es geht um Improvisation und Musik erfinden.
 | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Veranstaltungsreihe im Januar
Musikalische Freiräume: Improvisieren und Musik erfinden

Die vielfältigen Facetten musikalischer Improvisation stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die das Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe von Mitte bis Ende Januar anbietet. Der Eintritt zu den Vorträgen, Workshops und Einblicken in die künstlerische Praxis ist frei. Die kreative Praxis des Musizierens spielt eine zentrale Rolle in ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozessen. Wie Improvisation als kreative Ausdrucksform genutzt und musikalische Freiräume...

Lokales
Foto: Lara Flock

Öffentlicher Gastvortrag
Frühe naturwissenschaftliche Bildung durch freies Spiel

+++ DER GASTVORTRAG ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT +++ Spielen Kinder in der Natur, machen sie sich spielerisch mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten vertraut, lernen andere Lebewesen kennen und entwickeln Neugierde und Wertschätzung für ihre Umgebung. Doch wo lassen wir Kinder spielen? Haben diese Orte, wie etwa Spielplätze oder Schulhöfe, das Potential das Interesse von Kindern an der Natur zu fördern? Was muss ein Spielort bereitstellen, damit Kinder der Natur und den Naturwissenschaften...

Lokales
Foto: Karlshochschule

EFFEKTE im Mai
Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden

6. Mai 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren. Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit zu erproben....

Lokales
Foto: DHBW_Pixabay

EFFEKTE im April
Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen

8. April 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen Hochschule...

Lokales
Foto: LemaS_Workshop_berlineventfotograf. de

EFFEKTE im März
EFFEKTE-Reihe im März: Innovation gesucht! Wie sich Bildung verändert

11. März 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im...

Lokales
Foto: Jürgen Rösner

EFFEKTE im Januar
Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt

14. Januar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben...

Ausgehen & Genießen
Georg Neureither  | Foto: Bellardita Alessandro

Lesung mit Georg Neureither
Lesung - Präzision des Schweigens

Der Heidelberger Dichter und Fotograf Georg Neureither wird uns aus seiner Gedichtensammlung einige Zeile des "Schweigens" vorlesen. Aber aufgepasst! Es wird nicht nur darum gehen, aufmerksam zuzuhören, sondern auch und vor allem intensiv nachzudenken, und zwar darüber, was diese Zeilen mit uns machen. Eine Reise ins Ungewisse, ein Abend, der in seiner Besonderheit unvergesslich sein wird.  Zu viel versprochen? Dann schaut vorbei und seid dabei: Am 25.11.2024, um 19 Uhr, im Atelier Marrelli,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2024 Programm: In den Messehallen gibt es bei der Einkaufs- und Erlebnismesse geballte Informationen. Nicht verpassen sollte man die Shows auf der Kochbühne, die für Spaß und Genuss sorgen | Foto: Jürgen Rösner
2 Bilder

Offerta 2024 Programm: Genuss, Spaß und spannende Shows auf allen Bühnen

offerta 2024 Programm: Auf den zahlreichen offerta-Bühnen gibt es vom 26. Oktober bis 3. November 2024 in der Messe Karlsruhe ein vielfältiges Programm zu entdecken. Von Kulinarik über Tanz bis hin zu spannenden Informationen rund ums Thema Blaulicht ist alles dabei.  Die Aktionshalle - der Eingangsbereich der offerta bewegt Die Aktionshalle 2024 ist wieder bunt, wild und spannend. Cheerleader, diverse Tanzgruppen oder aber die Tierärzte vom Zoo: Die Bühne in der Aktionshalle wird bunt bespielt...

Lokales
Mitglieder des Wissenschaftlichen Netzwerkes Berufsorientierung (WiN·BO).
 | Foto: Nick Zacharias
2 Bilder

Berufliche Orientierung
Sich bei WiN·BO-Jahrestagung über Stand der Forschung und aktuelle Projekte austauschen

Mit „Evidenzbasierung in der Beruflichen Orientierung“ befasst sich die Jahrestagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO), die am 23. und 24. September an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfindet. Zielgruppe sind Akteur:innen der Beruflichen Orientierung aus Wissenschaft und Praxis. Anmeldeschluss ist der 20. August. Wie können Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei ihrer Berufswahlentscheidung unterstützt werden? Welche Maßnahmen der Beruflichen...

Lokales
Zukunftsfach Geographie: Das HGD-Symposium 2024 findet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.
 | Foto: Lea Schmitt/PHKA
2 Bilder

HGD-Symposium 2024
Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet das diesjährige Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik aus. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftler:innen und Geographielehrkräfte. Auf der Agenda der Tagung vom 30. September bis 2. Oktober steht der Austausch über aktuelle Forschungsthemen und unterrichtspraktische Konzepte. Mit welchen Ideen, Konzepten und konkreten Impulsen für ein aktives Tun kann sich das Fach Geographie und seine Didaktik am gesellschaftlichen Aufbruch in...

Lokales
MuseumsMobil des Erich Kästner Hauses für Literatur in Dresden. | Foto: Das Erich Kästner Haus für Literatur

Erich-Kästner-Semester 2024
Öffentlicher Aktionstag, moderierte Filmvorführung für Schulklassen und literarische Mittagspause mit Kästner-Texten

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner richtet das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ein Kästner-Semester aus. Dazu zählen sowohl Seminare und Vorlesungen für PHKA-Studierende als auch öffentlichen Veranstaltungen. 15. Juli Semesterhöhepunkt ist der öffentliche Erich-Kästner-Aktionstag am Montag, 15. Juli, von 10 bis 17 Uhr auf dem PHKA-Campus Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe. Auf dem Programm stehen unter...

Lokales
Dr. Elena Mykolenko (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke. | Foto: Wiepcke

Öffentlicher Gastvortrag
Human Entrepreneurship and Innovation - using the example of Ukraine

Dr. Elena Mykolenko, Associate Professor im Fachbereich Management und Ökonomie an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine, hält am Mittwoch, 10. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Human Entrepreneurship and Innovation in der Ukraine“. Beginn des englischsprachigen Vortrags ist um 10.00 Uhr in PHKA-Gebäude 4, Raum 426, Erzbergerstraße 119, 76133 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei. Zum Inhalt In ihrem Vortrag befasst sich Elena...

Lokales
Wein-Monokultur. | Foto: Manuel Seeger

Öffentlicher Gastvortrag
Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich

Dr. Manuel Seeger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie der Universität Trier, hält am Mittwoch, 3. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich“. Gezeigt wird zunächst der Film „The Diversity Revolution“ vom Jesus Armesto. Der Filmemacher hat Anbaugebiete bereist, in denen diversifizierte Landwirtschaft erprobt wurde, und...

Lokales
Foto: Dr. Dr. Christian Würtz. Quelle: Erzdiözese Freiburg

Eine Pflicht zum Widerstand?
Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Vor 80 Jahren am 20. Juli versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet. Im Kontext des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes wird sich der Freiburger Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz in seinem Vortrag damit befassen, was Widerstand für unsere heutige Gesellschaft bedeutet. Er wird aus christlicher und juristischer Perspektive fragen, ob es ein Recht oder...

Lokales
Foto: Solidarische Perspektiven

Vortrag & Diskussion mit Dr. Alexander Neupert
Sozialpsychologie des Rechtspopulismus

24.06.2024 – Café NoirSchauenburgstr. 5, KarlsruheIn der letzten Leipziger Autoritarismusstudie von 2022 wurde nachgewiesen, dass die AfD mit ihrem Fremdenhass besonders in Regionen erfolgreich ist, wo wenig Menschen mit Migrationshintergrund leben (2022: 164). Das klingt paradox: Je weniger „Fremde“ um so mehr Angst vor „Überfremdung“? Soll dem Rechtspopulismus etwas entgegensetzt werden, müssen nicht nur dessen Ideologien und deren gesellschaftliche Hintergründe in den Blick genommen werden,...

Lokales
Erich Kästner.  | Foto: © Ruairí O'Brien (Bildausschnitt)

Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm. Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt...

Lokales
Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
PHKA im Rathaus: Bewegung im Fokus

Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geben am Montag, 13. Mai, im Rahmen von "PHKA im Rathaus" Einblick in ihre Arbeit. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung im Rathaus am Marktplatz, 76133 Karlsruhe, stehen ab 18 Uhr Kurzvorträge und eine Bewegungspause für alle zum Mitmachen. Außerdem gibt es Experimentierstationen, Informationsstände und eine Posterausstellung. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung...

Lokales
Foto: Privat

Bestattungsvortrag in Karlsruhe
„Bestattungskultur im Wandel der Zeit“

Die Kunsthistorikerin Simone M. Dietz hält am Dienstag, den 7. Mai 2024 um 15:00 Uhr einen Vortrag zum Thema: „Bestattungskultur im Wandel der Zeit“ Der Vortrag findet in der Volkshochschule Kaiserallee 12e, (Raum 201), 76133 Karlsruhe statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem Vortrag teilzunehmen. Wichtig: Da das Interesse an diesem Thema erfahrungsgemäß besonders groß ist, bittet der Volksbund um vorherige telefonische Anmeldung über den Volksbund...

Wirtschaft & Handel
Foto: HKA

EFFEKTE im Juli
Kleinteilig – Per Puzzle dem Klimawandel auf der Spur

16. Juli | 18:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz Wer gerne Hintergründe verstehen möchte, der ist beim „Klima-Puzzle” der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) genau richtig. Das „Serious Game“ will Verständnis und Aufmerksamkeit schaffen für das große Thema der Gesellschaft: den Klimawandel. Das Klima-Puzzle basiert vollständig auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Weltklimarats. Es zeigt Ursachen und Wirkungen des Klimawandels – vorausgesetzt, die 42 „Puzzleteile“ werden in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: age-cymru/unsplash
  • 14. Mai 2025 um 18:00
  • Rathaus am Marktplatz
  • Karlsruhe

PHKA im Rathaus am 14. Mai 2025: Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe - Bildung im Alter (neu gedacht)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit. Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ