Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Community
Kasper, Julius_Betrunkener 1912 Lithographie (Detail) | Foto: Julius Kasper

Vortragabend des Fördervereins
Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken

Vortrag „Das Dörfle: Von schluttigen Frauen und schaurigen Spelunken“ Der Förderverein Künstlerhaus Karlsruhe e.V. lädt ein Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen „Dörfle“ war unerbitterlich. Der Vortrag beleuchtet schlaglichtartig die oft schwierigen Lebensbedingungen in der ehemaligen Arbeiter- und Handwerkersiedlung und damit die gesellschaftlichen Verwerfungen zu früheren Zeiten. Gerade die beengten Wohnverhältnisse sowie die sittliche Verwahrlosung in...

Ausgehen & Genießen
Referent Rolf Übel mit der Bundschuhfahne vor dem Bauernkriegsdenkmal in Nußdorf | Foto: Simone Neusüß

500 Jahre Bauernkrieg: Historiker Rolf Übel gibt spannende Einblicke

Landau. Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der Volkshochschule (VHS) und des Historischen Vereins wird am Donnerstag, 3. April, ein spannender Vortrag zum Thema „Bauernkrieg in der Pfalz“ angeboten. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und wird von Rolf Übel, einem bekannten Burgen- und Bauernkriegsforscher, gehalten. Vor 500 Jahren erlebte Deutschland die erste Revolution – den Bauernkrieg. Bauern und Bürger erhoben sich gegen ihre adeligen und geistlichen Unterdrücker. Rolf Übel gibt in...

Lokales
Friedrich Wein 
 | Foto: Annika Haury/gratis

Historischer Vortrag im Weißenburger Tor

Germersheim. Friedrich Wein wird im Rahmen des Gedenkens an "80 Jahre 1944/45 am Oberrhein" zum Thema „Zwischen Rhein und Donau – Auf den Spuren der 1. Französischen Armee und der 2. Französischen Panzer-Division – Normandie-Provence-Elsass-Süddeutschland" referieren.  Der von der Stadt geleitete Arbeitskreis „Vernetzung der deutsch-französischen Festungsanlagen und historischen Linien am Oberrhein“ lädt gemeinsam mit dem Historischen Verein der Pfalz e.V. Kreisvereinigung Germersheim recht...

Ausgehen & Genießen
Foto: unbekannt / nach David Vinckboons

500 Jahre Bauernkrieg
Die Lieb ist kalt jetzt in der Welt: Musikalische Geschichtsstunde mit Volker Gallé am 16. März in Landau

Der Verein Leben und Kultur e.V. lädt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am Sonntag, 16. März 2025 um 11 Uhr zu einem musikalischen Vortrag von und mit Volker Gallé ins Haus am Westbahnhof ein. Die Bauernkriege, die vor 500 Jahren ihren Anfang nahmen, sind ein frühes Beispiel für den Kampf um Teilhabe und für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Mit dieser Bewegung wurden Grundlagen für spätere demokratische Entwicklungen gelegt, die in...

Lokales
König Ludwig I | Foto: Götz Werbung

Könige-Künstler-Krieger-Kardinäle
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

König Ludwig I. zu Gast im Bachbahnmuseum SAVE THE DATE: Am 23. Januar um 18:30 Uhr tauchen wir ein in die Geschichte der Bayerischen Rheinpfalz. Der erste Vortrag von Volker Seibold zu der Reihe "Könige, Künstler, Krieger, Kardinäle" widmet sich dem bayerischen König Ludwig I. Dem vermutlichen interessantesten König, von dem du noch nie gehört hast. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für den Vortrag und das warme Abendessen wird ein kleiner Unkostenbeitrag berechnet (bitte bei Anmeldung...

Ausgehen & Genießen
Demokratie Symbolbild | Foto: Xaver Klaussner/stock.adobe.com

Zur Geschichte der Demokratie in der Pfalz von 1789 bis 1849 und was können wir heute noch beitragen?

Neustadt. Der Politikwissenschaftler und Autor Thomas Handrich liest aus seinem Buch „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie in Rheinhessen und der Pfalz (1789-1849)“. Die Lesung findet am Sonntag, 10. November, 11 Uhr, in einer gemeinsamen Aktion des Fördervereins Museums und der Abteilung Demokratie- und Ehrenamtsförderung, kommunales Bildungsbüro statt. Die Veranstaltung in der Villa Böhm ist kostenfrei, der Förderverein freut sich über Spenden. Um Anmeldung wird gebeten unter...

Ausgehen & Genießen
Buch Symbolbild | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Forschungsergebnisse über den geheimnisvollen Diebstahl des Goldsiegels anno 1774 - Vortrag im Ladenburger Kreisarchiv

Ladenburg. Kreisarchivar Dr. Kreutz stellt am Mittwoch, 3. Juli, 17 Uhr, im Ladenburger Kreisarchiv sein Buch mit Forschungsergebnissen über den geheimnisvollen Diebstahl des Goldsiegels anno 1774 vor. "Goldene Bulle aus dem Mannheimer Schlossarchiv gestohlen“ – das hätte vor 250 Jahren eine gewaltige Schlagzeile sein können. Denn mit dem Goldsiegel erhielt das von Kaiser Karl IV. 1356 erlassene Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches die kaiserliche Beglaubigung. Da es dem...

Lokales
Bahnhof Edenkoben aus der Anfangsphase der Strecke | Foto: red

Maximiliansbahn: Vortrag von Werner Schreiner im Casi

Neustadt. Die Bezirksgruppe Neustadt des Historischen Vereins der Pfalz lädt am Mittwoch, 19. Juni, 19.15 Uhr , zu einem Vortrag ins Casimirianum in der Ludwigsstraße. Der Vorsitzende Werner Schreiner referiert über das Thema „Revolutionen und der Eisenbahnbau in der Pfalz 1789 – Hambacher Fest – 1848“. Revolutionäre Ideen und tatsächliche Revolutionen haben den 1844 in der Pfalz begonnenen Eisenbahnbau stark beeinflusst. Dies gilt sowohl für Jahre vor dem Betriebsstart und die dort...

Ausgehen & Genießen
Christine Kohl-Langer, Leiterin des Stadtarchivs, spricht über die Lebensumstände von Frauen in der Geschichte Landaus | Foto: THANANITA/stock.adobe.com

Lebensumstände in der Geschichte
Vortrag über das Leben von Frauen in Landau

Landau. Am Donnerstag, 2. Mai, 19.30 Uhr, hält die Leiterin des Stadtarchivs, Christine Kohl-Langer, M.A., in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums einen bebilderten Vortrag zum Thema „Leben von Frauen in Landau“. Vieles über die Geschichte Landaus ist bekannt. Ziemlich im Dunkeln liegt indessen die Geschichte der Frauen, die in der Stadt lebten und arbeiteten. Die Lebensumstände von gut situierten Bürgerinnen, von mithelfenden Familienangehörigen, Dienstmädchen, von verheirateten oder ledigen...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Abwechslungsreiche Vorträge

Frankenthal.In dem Vortrag „Trennung und Ehescheidung, familienrechtliche Folgen“ vermittelt Rechtsanwalt Ralf Strickler am Mittwoch, 24. April, wichtige Fakten und geht auf Fragen der Teilnehmer ein. Es werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: rechtliche Definitionen einer Trennung von Eheleuten, Ehegattentrennungsunterhalt, Voraussetzungen einer Ehescheidung sowie mit dem Ehescheidungsverfahren verbundfähige Folgesachen wie Zugewinnausgleich, Ehegattenunterhalt für die Zeit nach...

Ratgeber
Das aktuelle Programm der Volkshochschule Frankenthal | Foto: Screenshot Gisela Böhmer

Volkshochschule Frankenthal
Geschichte, Goldschmieden und Excel-Kurs

Frankenthal. Am Donnerstag, 4. April, findet der Vortrag “Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht“ in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal statt. Zu Beginn des Vortrags wird der Referent Herbert Baum die verschiedenen Phasen der rechtlichen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ausgrenzung der Juden kurz darstellen. Die Motive und die praktische Umsetzung der Flucht waren abhängig von der Entwicklung der NS-Diktatur und der Weltlage. Schwerpunkt des...

Lokales
Der Vortrag findet im städtischen Rathaus statt | Foto: B. Bender
2 Bilder

Konrad von Scharfenberg – zwischen Kirche und Welt
Vortrag der Trifelsfreunde

Annweiler. Am 24. März jährt sich zum 800. Mal der Tod des Reichsministerialen Konrad von Scharfenberg, einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Stauferzeit im Hohen Mittelalter. Aus diesem Anlass lädt der Verein der Trifelsfreunde e. V. zu einem Vortrag am Samstag, 16. März, um 15 Uhr in den großen Saal des Städtischen Rathauses Annweiler ein. Es spricht Dr. Jörg Schwarz, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck. Das...

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Vortrag
Die Europäischen Revolutionen von 1848/49

Ladenburg. Mit den europäischen Revolutionen von 1848/49 befasst sich Prof. Dr. Wilhelm Kreutz im Rahmen seines Vortrags am Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 9. Zu der Veranstaltung, die das Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg durchführt, sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Keine andere Revolution − weder die Große Französische von 1789 noch die Russische von 1917 −...

Lokales
Februar 1924: das brennende Bezirksamt  | Foto: Stadtarchiv Pirmasens

Vortrag im IPGV
Pirmasens und der Separatismus

Pirmasens. Mit dem Thema „Pirmasens und der Separatismus – Die Ereignisse vom 12. Februar 1924“ beschäftigt sich Heike Wittmer, Pirmasens, in ihrem Vortrag am Mittwoch, 7. Februar, um 19 Uhr im Vortragssaal des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Sie schildert die Ereignisse rund um den Sturm auf das Pirmasenser Bezirksamt im Februar 1924, die mit der Ausrufung der „Autonomen Republik für die ganze Pfalz“ am 12. November...

Ausgehen & Genießen
Ansicht Kaufhaus Kraus  | Foto: Altertumsverein Frankenthal

Neue Veranstaltungsreihe des Erkenbert-Museum
Mittagspause im Museum

Rathausplatz. Mit „Mittagspause im Museum“ startet das Erkenbert-Museum am Dienstag, 16. Januar, um 13 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe. Zum Auftakt gibt Werner Schäfer in seinem 45-minütigen Vortrag „Frankenthaler Geschäfte in Fotos – Zeitungswerbung und Schaufenster zwischen 1870 und den Nachkriegsjahren“ einen Überblick über ehemalige Geschäfte in Frankenthal. Mit der neuen Veranstaltungsreihe möchte das Erkenbert-Museum im Jahr 2024 interessierten Besuchern und Zuhörern kurze Vorträge zu...

Lokales
Es gibt kaum einen jungen Mensch, der die Erklärvideos zum Fach Geschichte von Mirko Drotschmann nicht kennt. Am 13. Dezember ist „MrWissen2go“ auf Einladung der Pirmasenser Volkshochschule im Forum Alte Post zu Gast. | Foto: Dennis Weissmantel / ZDF

Spannende Einblicke in eine turbulente Zeit
Aufbruch und Protest − Vortrag zum Jahr 1968

Pirmasens. Einer der erfolgreichsten Youtuber kommt nach Pirmasens: Mirko Drotschmann. Rund zwei Millionen Menschen erklärt der 37-Jährige wöchentlich auf seinem Kanal „MrWissen2go“ das Weltgeschehen. Auf Einladung der Volkshochschule referiert der studierte Historiker und gelernte Journalist am Mittwoch, 13. Dezember, über das Jahr 1968 – eine Zeit des Umbruchs und des gesellschaftlichen Wandels. 1968 ist eine Jahreszahl, die einer ganzen Generation ihren Namen gegeben hat. Die sogenannten...

Lokales
Ein Gedenkstein erinnert in Lambrecht an den Separatisten-Überfall von 1923.   | Foto: Jola

Lambrechter Separatisten-Überfall: Vortrag bei Jola

Neustadt. Vor 100 Jahren, am 8. November 1923, fand ein Separatisten-Überfall auf die Stadt Lambrecht in der Pfalz statt, in der Jola Spezialschalter als Nachfolgerfirma der Tuchfabrik Gebrüder Haas ihren Sitz hat. Da sich die Bevölkerung zur Wehr setzte, wurden zahlreiche Menschen verletzt und getötet. Darunter auch Wilhelm Elsäßer – ein 72-jähriger Rentner, der bei Gebrüder Haas als Weber gearbeitet hatte. Mit einem Video soll an diesen schwarzen Tag in der Geschichte erinnert werden – in der...

Lokales
Prof. Dr. Martin Sabrow  | Foto: red

Vortrag von Prof. Dr. Martin Sabrow in Hambach: Deutsche Diktatur- und Demokratiegeschichte

Hambach. „Deutsche Erinnerungskultur zwischen hellem und dunklem Gedächtnis. Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ ist der Titel eines Vortrags des Historikers Prof. Dr. Martin Sabrow, am Donnerstag, 9. November, 19 Uhr, im Hambacher Schloss. Die deutsche Demokratiegeschichte steht auch nach einem Dreivierteljahrhundert der Bonner bzw. der Berliner Republik immer noch im Schatten der deutschen Diktaturgeschichte. Die Denkmale der Gegenwart wollen an Opfer und nicht mehr an Helden...

Lokales
Der geschichtliche Vortrag findet im Otto-Hahn-Gymnasium statt | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

"Der Freistaat Flaschenhals"
Geschichtlicher Vortrag im OHG in Landau

Landau. Im Rahmen der von der VHS Landau und der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz veranstalteten Vortragsreihe wird am 5. Oktober Dr. Thomas Wollschläger, Landau, zum Thema „Der Freistaat Flaschenhals – eine fast vergessene Episode rheinland-pfälzischer Geschichte“ referieren. Was ist der Freistaat FlaschenhalsDer sogenannte „Freistaat Flaschenhals“ entstand in den Wirren der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs. Bei der Festsetzung der Grenzen der alliierten...

Ausgehen & Genießen
Chiffriermaschine Enigma  | Foto: privat/gratis

Vortrag und Vorführung in Germersheim
Enigma - das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkriegs

Germersheim. Das Tourismusbüro lädt zusammen mit dem Historischen Verein der Pfalz - Kreisvereinigung Germersheim - und dem Arbeitskreis der Festungsanlagen am Oberrhein zum Vortrag „Enigma – das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkrieges“ am Mittwoch, 4. Oktober, um 17:30 Uhr in den Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor ein. Die Enigma ist eine tragbare elektromechanische Maschine zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Sie wurde von dem...

Ausgehen & Genießen
Wiedersehen mit dem  Stationentheater Schalom Schpira | Foto: Klaus Venus/gratis
3 Bilder

SchUM-Kulturtage 2023
Konzert wegen Krankheit abgesagt

Update: Wie die Stadtverwaltung Speyer informiert, muss das für den heutigen Freitag, 15. September, 19 Uhr, geplante Konzert „Musik aus dem Schatten des Unsagbaren – Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann“ krankheitsbedingt abgesagt werden. Die Rückerstattung bereits gekaufter Tickets erfolgt über das Kulturbüro der Stadt Speyer per E-Mail an kulturbuero@stadt-speyer.de Speyer. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden die SchUM-Kulturtage vom 4. September bis zum 12. November auch...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Landesarchiv Speyer
Junge Polizisten befassen sich mit Ermittlungsakten der Gestapo

Speyer. Junge Menschen, die sich anhand von Originalquellen mit historischen Themen aus der Pfalz beschäftigt haben, präsentieren in Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten beim Forum für NachwuchshistorikerInnen. Der Förderverein des Landesarchivs Speyer e.V. mit seinem Vorsitzenden Dieter Schiffmann lädt am Dienstag, 19. September, dazu ins Landesarchiv Speyer ein. Den Beginn machen drei Projekte aus Speyerer Schulen. Marc Jacobs vom Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium spricht über...

Lokales
Sitzung/Schulung Symbolfoto | Foto: WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Interkulturelle Reise
Matinee im Künstleratelier Wagner

Schweigen-Rechtenbach. Am Sonntag, dem 16. Juli, 11 Uhr, reist man in Begleitung von Heiner Pfaff (Lieder) und Gerd Becht (historische Informationen) im ehemaligen Atelier der Malerin Irene Wagner-Wenzel, Höhenstraße 1, durch die Geschichte der Pfalz. Die interkulturelle Reise beginnt mit dem Einfluss von Römern und italienischer Kultur und einem Blick auf die damaligen Bewohner des heutigen Gebiets der Pfalz und wie Römer und Italiener unsere germanischen Vorfahren wertschätzten und kulturell...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Ringvorlesung: 1923 – Von Hyperinflation, kommenden Wirtschaftskrisen und ‚Goldenen Jahren‘

Wirtschaftshistorische, soziale und kulturelle Themen stehen ab April im Mittelpunkt einer 14-teiligen öffentlichen Ringvorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die das Jahr 1923 in den Blick nimmt – das Krisenjahr der Weimarer Republik schlechthin. Auf dem Programm bis Ende Juli stehen Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Österreich. Der Eintritt ist frei und bei den meisten Terminen eine Online-Teilnahme möglich. „Von Hyperinflation, kommenden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
In diesem Vortrag lernt Ihr alles Spannende rund um die Anfänge des Klosters Limburg kennen. | Foto: Dennis DeBiase
  • 12. Juni 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"1025: Die Anfänge des Klosters Limburg an der Haardt" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragKaiser Konrad II. habe am 12. Juli drei Kirchen gegründet: Morgens in aller Frühe die Limburg. Danach ritt er nach Speyer, um dort den Grundstein für den Dom und das Johannisstift zu legen. Später wird im 14. Jahrhundert an diese Legende das Jahr 1030 geknüpft. Muss Dürkheim also nun noch fünf Jahre auf sein Jubiläum warten? Die Quellen wissen von all dem nichts. Werfen wir also einen Blick auf die Überlieferung und ordnen die Anfänge der Klostergeschichte....

Vorträge
In diesem Vortrag lernt Ihr alles Wichtige rund um die Pallasgrabung auf der Klosterruine Limburg. | Foto: Heimatlichter GmbH
2 Bilder
  • 26. Juni 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"2011: Die Pallasgrabung auf dem Limburgberg" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragDie sogenannte Pallasgrabung auf dem Limburgberg. Castellum Lintburg. Ergebnisse der Grabungen am Südeingang der Klosterruine Limburg 2011. Der Limburgberg wird heute beherrscht von den malerischen Ruinen der salischen Klosteranlage. Dabei wird oft vergessen, dass dieses Areal eine fast 3.000-jährige Besiedlungsgeschichte aufweist. So befanden sich hier z. B. ein keltischer „Fürstensitz“ und eine spätrömische Höhensiedlung. Im Mittelalter, vermutlich im 10....

Vorträge
In diesem Vortrag lernt Ihr alles Spannende rund um den Autoren und Dichter Eduard Jost sowie sein "Lied der Pfälzer" und seine Verbindung zur Klosterruine Limburg kennen. | Foto: Lena Geib Photographie
2 Bilder
  • 13. November 2025 um 19:30
  • Kulturzentrum Haus Catoir
  • Bad Dürkheim

"Eduard Jost und die Limburg" - Ein Vortrag zum 1.000-jährigen Jubiläum

Alles Wichtige zum JubiläumsvortragWer war Eduard Jost? Was war sein Wirken in Dürkheim? Und was hat es mit der Kuriosität des "Lied der Pfälzer" auf sich? Neben dem Turm der Limburg, steht ein pyramidenartiges Denkmal, welches darüber informiert, dass Eduard Jost an dieser Stelle 1869 auf der Limburg das Pfälzerlied dichtete. Doch was Alles stimmt an dem Mythos des Pfälzerlieds, dem Denkmal und Eduard Jost selbst, und was ist ausgeschmückte Legende? Freut Euch auf diesen spannenden Vortrag von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ