Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Ausgehen & Genießen

Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum
Friedrich Engels in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dr. Klaus Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, wird am Dienstag, 12. April 2022, um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum (EBZ), Walzmühlstraße 63, einen Vortrag über die Spuren halten, die der junge Friedrich Engels Mitte des 19. Jahrhunderts in Ludwigshafen hinterließ. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Friedrich Engels und Ernst Bloch als Denker der Zukunft. Karikaturen, Kritik und konkrete Utopien“, die...

Wirtschaft & Handel

Digitaler Vortrag „Existenzgründung - Mit Sicherheit selbstständig“

Ludwigshafen. Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum jemand in die Selbstständigkeit gehen möchte: der Wunsch nach beruflicher Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, eine gute Geschäftsidee, eine gesuchte Alternative zum Job oder auch der Weg aus der Arbeitslosigkeit hinaus. In jedem Fall sollte die Existenzgründung gut vorbereitet werden. „Job | Familie | Karriere“, die digitale Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf der Agenturen für Arbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Neue Vortragsreihe Stadt.Land.Welt.

Frankenthal. Die vhs Frankenthal beteiligt sich ab sofort an der digitalen Vortragsreihe „Stadt.Land.Welt.“ zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030. Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen weiterhin - neben den sehr persönlichen Bezügen - auch viele gesellschaftspolitische und globale Fragestellungen offen. Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten...

Ausgehen & Genießen

Szenischer Vortrag in „Baums kleines Weincafé“
Goethes Leben und der Wein

Gimmeldingen. Es wird Zeit, dass Goethe, der größte Weinkenner und Genießer seiner Zeit, als Ehrenmitglied in die Weinbruderschaft aufgenommen wird. Die Vorarbeit dazu leistet der szenische Vortrag mit dem Titel „Goethes Leben und der Wein“, den Gerd Becht (Autor), Ludwig Koch und Gaby Kiessling am Mittwoch, 6. April, um 20 Uhr im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ in Szene setzen. Darin entfalten sie Goethes Leben mit dem Wein von der Geburt bis zu seinen letzten Weinschlucken in...

Lokales

Online-Event des Heinrich-Pesch-Hauses
Was ist Riechen?

Ludwigshafen. Es ist ein weites Forschungsfeld, wie das Riechen über Rezeptoren in der Nasenschleimhaut bis zur Reizsynthese in der Großhirnrinde funktioniert – während die Erforschung des Sehens schon deutlich weiter vorangeschritten ist. Wie funktioniert Riechen? Warum ist der Geruchssinn besonders anfällig für Infektionen mit CoVid? Inwiefern ist der Geruchssinn mit dem Geschmackssinn verknüpft? Weshalb wird der menschliche Geruchssinn häufig unterschätzt? Diesen Fragen geht Professor...

Lokales

Vortrag in der Ehemaligen Synagoge
Spektakulärer Erinnerungsort

Weisenheim am Berg. Am 17. März 2018 eröffnete das MARCHIVUM in Mannheim. Das umgebaute und um zwei gläserne Stockwerke aufgestockte Gebäude, der größte Hochbunker Mannheims, fasziniert durch seine Dimensionen. Als authentischer Lern-, Forschungs- und Erinnerungsort beherbergt er über 15 km Archivgut der Stadt Mannheim. Seit November 2021 kann im Erdgeschoss die komplett multimediale Dauerausstellung „Typisch Mannheim!“ auf 500 qm besucht werden. Ein digitales Stadtmodell, drei miteinander...

Lokales

Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch
Online-Vortrag

Neustadt. Am heutigen Mittwoch, 23. März lädt das Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt zu einer weiteren Informationsveranstaltung über die Erkrankung Endometriose ein. An diesem Abend mit einem Gastvortrag zum Thema unerfüllter Kinderwunsch. Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt und beginnt um 17:30 Uhr. Viele Frauen leiden unerkannt unter der Krankheit Endometriose oder werden mit dieser Diagnose konfrontiert. Zu den...

Lokales

Existenzgründung – mit Sicherheit selbständig
Digitaler Vortrag in Landau

Landau. Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum jemand in die Selbstständigkeit gehen möchte: der Wunsch nach beruflicher Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, eine gute Geschäftsidee, eine gesuchte Alternative zum Job oder auch der Weg aus der Arbeitslosigkeit hinaus. In jedem Fall sollte die Existenzgründung gut vorbereitet werden. Digitale Inforeihe in Landau„Job – Familie – Karriere“, die digitale Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf der Agenturen für Arbeit in der...

Ausgehen & Genießen

Vortrag der Kreisvolkshochschule Germersheim
„Zu Fuß - 6.000 km - Ingelheim-Jerusalem“

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim lädt am Donnerstag, 28. April, 19 bis 20.30 Uhr zum Vortrag „Zu Fuß - 6.000 km - Ingelheim-Jerusalem“ mit Stefan Spangenberg ein. Die Veranstaltung findet in Germersheim, August-Keiler-Straße 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 084, statt. Zu Fuß in 283 Tagen durch zehn Länder, zwei Kontinente, 6.000 Km von Ingelheim nach Jerusalem. In der DDR aufgewachsen, hätte Stefan Spangenberg als junger Mann nicht gedacht, dass er jemals eine solche...

Lokales

Schutz der Nacht - Hoffnung für Mensch und Natur
„Sternenpark Pfälzerwald“

Fischbach. Im Rahmen des LEADER-Projekts „Sternenpark Pfälzerwald“ findet am Freitag, 1. April, von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Überregionaler Schutz der Nacht – Hoffnung für Mensch und Natur“ im Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn statt. In Vorträgen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und der elsässischen Region Sauer-Pechelbronn gibt es Informationen über Initiativen, die sich für die Vermeidung von Lichtverschmutzung einsetzen. Die Beiträge liefern Sarah Köngeter und Harry...

Lokales

Online-Vortrag
Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen

Speyer. Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Speyer lädt in Kooperation mit der Stabsstelle Ökumene und theologische Grundsatzfragen zu einem Online-Vortrag mit Diskussion zum Thema „Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen“ ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 21. März, von 19.30 bis 21 Uhr in Form einer Videokonferenz statt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine konfrontiert die Öffentlichkeit seit seinem Beginn Ende Februar jeden Tag mit erschütternden Bildern und...

Lokales

Wie entstanden die Straßennamen in Neustadt?
Historische Erforschung

Neustadt. Im Rahmen des Projektes zur historischen Erforschung Neustadter Straßennamen findet am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr, der erste von drei Vorträgen statt. Projektleiter Dr. Daniel Kroiß vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mafinz startet die Vortragsreihe mit dem Thema „Straßennamen in Neustadt. Geschichte und Funktionen von Straßennamen vom Mittelalter bis in die Gegenwart“. Zum Inhalt: Straßennamen, wie wir sie heute kennen, sind zu einem großen Anteil recht...

Ratgeber

Vortrag der Frauenselbsthilfe Krebs
Was ist eine Behinderung, wer ist schwerbehindert?

Ludwigshafen. Die Frauenselbsthilfe Krebs, Gruppe Ludwigshafen, bietet wieder einen interessanten Vortrag an: Am Montag, 14. März 2022, geht es von 15 bis 16.30 Uhr um das Thema „Feststellungsverfahren / Grad der Behinderung / Schwerbehindertenausweis und Heilungsbewährung“. Dabei geht es um den Verfahrensablauf, weitere Fragen können besprochen werden. Als Referentin hat sich Karin Hauke vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - ehemals Versorgungsamt Landau - zur Verfügung gestellt....

Ratgeber

Vortrag an der VHS Ludwigshafen
Ukraine-Krieg: Fakten statt Fakes

Vortrag. Unter dem Titel „Fakten statt Fakes – eine historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Kriegs 2022“ referiert der Historiker Dr. Klaus J. Becker am Freitag, 18. März 2022, ab 17 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen zum aktuellen Ukraine-Krieg und dessen Hintergründen. Er wird ausgehend von einer Beschreibung der Kiewer Rus die getrennte historische Entwicklung Russlands und der Ukraine bis in die Neuzeit aufzeigen und sich dabei jeweils mit Putins Argumenten anhand der...

Ratgeber

In der Reihe "Trösten und Begleiten"
Online-Veranstaltung zum Thema Vorsorge

Speyer. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Trösten und Begleiten“ des Pastoralseminars St. German in Speyer findet am Freitag, 18. März, von 16 bis 18 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Rechtzeitig vorsorgen“ statt. Die Fortbildung richtet sich an alle Menschen, die sich in der Begleitung von Trauernden ehren- oder hauptamtlich engagieren und alle Interessierte. Die Begriffe Betreuungs-, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind in aller Munde, und doch werden die Verfügungen...

Ausgehen & Genießen

Vortrag mit Astrophysiker Dr. Eduard Thommes
Schwarze Löcher

Ludwigshafen. Die mögliche Existenz schwarzer Löcher fasziniert die Forscher: Wie können schwarze Löcher entstehen und mit welchen Beobachtungen können wir das Geheimnis der schwarzen Löcher enthüllen? Welche Bedeutung haben sie für unser Weltbild? Darüber spricht Dr. Eduard Thommes, Astrophysiker und wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg, am Montag, 14. März 2022, um 19.30 Uhr im Heinrich Pesch Haus. Die Veranstaltung ist kostenfrei,...

Wirtschaft & Handel

Digitaler Vortrag für Unternehmen
Fit für Digitalisierung

Landkreis Germersheim. Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Landau bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot für Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind. Neben der Vermittlung von Arbeitskräften, der Beratung hinsichtlich Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie finanzielle Unterstützungsleistungen betreibt die Bundesagentur für Arbeit die JOBBÖRSE - Deutschlands meistgeklicktes Online-Jobportal. Am Donnerstag, 17. März, heißt es in der...

Ausgehen & Genießen

Vortrag an der VHS Ludwigshafen
Goodbye Rathaus LU!

Ludwigshafen. Passend zum Aschermittwoch, an dem bekanntlich "alles vorbei ist", bietet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen einen Vortrag unter dem Titel "Goodbye Rathaus LU!" an. Marcel Jurkat (Leiter Repräsentation und Städtepartnerschaften) und Dr. Stefan Mörz (Leiter des Stadtarchivs) spannen am Mittwoch, 2. März 2022, ab 18.30 Uhr den Bogen von den Anfängen in den 1970er Jahren bis zur Schließung von Rathaus und Rathaus-Center zum Jahreswechsel 2021/2022. Mit zahlreichen Fotos gewähren...

Lokales

Stettfelder Abendvortrag Freundeskreis Römermuseum
Wie die Römer schriftlich kommunizierten

Am Donnerstag, 10. März, startet der Freundeskreis Römermuseum Stettfeld nach längerer Coronapause wieder mit der Abendvortragsreihe unter Beachtung der tagesaktuellen Coronaregelungen und der FFP2-Maskenpflicht. Das erste Thema ist überschrieben mit: „Womit die Römer rechneten, wovor sie sich fürchteten und worüber sie lachten“. Ab 19 Uhr wird Markus Scholz im Stettfelder Römerkeller am Marcellusplatz über die „schriftliche Kommunikation im Alltag der Römer“ referieren. Der Professor am...

Lokales

Interaktiver Vortrag am 8. März
„Landauer FrauenZimmer“

Landau. Mit voller Kraft für Gleichberechtigung: Das hat sich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau, Evi Julier, für die diesjährige Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag auf die Fahnen geschrieben. Los geht es am Internationalen Frauentag, 8. März, mit einem interaktiven Workshop zum Thema Gleichberechtigung. Unter dem Namen „Landauer FrauenZimmer“ hat die städtische Gleichstellungsstelle gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern insgesamt neun...

Ausgehen & Genießen

Vortrag zum RAF-Überfall
Als der Terror nach Ludwigshafen kam

Ludwigshafen. Am 21. Februar 1972 überfiel ein achtköpfiges Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF) die Filiale der Bayerischen Hypotheken-Wechselbank am Ludwigsplatz und erbeutete 285.000 Mark. Dr. Klaus Becker vom Stadtarchiv Ludwigshafen beleuchtet in einem Vortrag für die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen die Hintergründe der Tat. Der Vortrag ist als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der VHS Ludwigshafen am Montag, 21. Februar 2022, um 18 Uhr, zu sehen. Der Bankraub war eingebettet in den...

Ausgehen & Genießen

Fotoprojekt „Mein Leben – Dein Rassismus“
Ausstellung in Speyerer Schaufenstern

Speyer. Rassismus verletzt. Ständig und jeden Tag aufs Neue. Neben körperlichen Übergriffen und offen rassistischen Stammtischparolen sind es die vermeintlich harmlosen Alltagsrassismen, sogenannte Mikroaggressionen, denen People of Color täglich ausgesetzt sind. Die Neustadter Künstlerin, Journalistin und Antidiskriminierungstrainerin Sara Sun Hee Martischius begleiten diese Alltagsrassismen schon ihr ganzes Leben. Mit ihrem Fotoprojekt „Mein Leben- Dein Rassismus“ möchte sie die Betrachtenden...

Ausgehen & Genießen
Professorin Susanne Foitzik von der Universität Mainz richtet in ihrem Vortrag das Augenmerk auf das soziale Verhalten der Ameisen | Foto: Shutterstock/Historisches Museum der Pfalz
2 Bilder

Vom Leben der Ameisen
Weltmacht auf sechs Beinen

Speyer. Begleitend zur Sonderausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ lädt das Historische Museum der Pfalz in Speyer am Donnerstag, 17. Februar, um 17 Uhr, zu einem Vortrag über das Leben der Ameisen ein. Die Vortragende Susanne Foitzik ist Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In ihrem Vortrag richtet sie unter anderem ihr Augenmerk auf das soziale Verhalten der Ameisen. Als Forscherin befasst sich Susanne Foitzik darüber hinaus mit Genomik und der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 29. Juli 2025 um 14:30
  • Seniorentreff in Ruchheim
  • Ruchheim

Vortrag „Basiswissen Demenz - Demenz Partner werden“

Die Initiative Demenz Partner setzt sich seit 2016 unter dem Motto „Demenz braucht Dich“ dafür ein, Hemmschwellen und Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Demenz abzubauen. Bundesweit werden in 90-minütigen Basiskursen wichtiges Grundwissen und Erfahrungen für den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Denn Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. Die Referentin informiert: Sie...

Vorträge
  • 3. September 2025 um 17:00
  • vhs Ludwigshafen
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
  • 5. September 2025 um 16:00
  • vhs Worms
  • Worms

Vortrag: Diagnose Demenz – was tun?

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ