Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales
Von Sturm Sabine zerstört: Eine über 150 Jahre alte Eiche im Oberwald. | Foto: Stadt Karlsruhe

Winterliche Holzernte muss reduziert werden / Forstamt entschärft Gefahren
Stadtwald leidet unter Dürreschäden

Wie sichtbar die Spuren des Klimawandels in den Karlsruher Wäldern nicht erst seit gestern sind, zeigte erneut ein Bericht von Forstamtsleiter Ulrich Kienzler im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen: Schäden im Stadtwald schränken aktuell die winterliche Holzernte ein, während die Stadt sich schon das ganze Jahr verstärkt bemüht, Gefahren durch stark geschädigte, absterbende oder abgestorbene Bäume zu entschärfen – etwa entlang von Straßen, Bahnlinien, Bebauungen oder Erholungsflächen. Wie...

Lokales
Naturschützer sind angesichts des Zustands der Wälder in der Region alarmiert und wenden sich in einem offenen Brief an die Landesregierung von Baden-Württemberg. | Foto: Free-Photos/Pixabay

Klimawandel und Waldwende
"Völlig verfehltes Krisenmanagement"

Speyer/Mannheim/Heidelberg. Sprecher der Bürgerinitiative "Waldwende Jetzt" und von Greenpeace Mannheim-Heidelberg haben sich in einem offenen Brief an politische Verantwortliche - allen voran an Ministerpräsident Winfried Kretschmann - gewandt, um vor dem Hintergrund von Klimawandel und Verlust der Biodiversität eine Waldwende für Baden-Württemberg zu fordern. Sie begründen diese Forderung damit, dass es  den Waldökosystemen noch nie so schlecht gegangen sei wie am Ende des Jahres 2020. Die...

Lokales
Faltentintling | Foto: Fortamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Faltentintling oder acht Tage Alkoholverzicht

Natur.  Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann...

Lokales
Foto: Pixabay

Holzernte im Bereich Weilach - Teufelsstein
Temporäre Sperrung

Bad Dürkheim. Das Forstamt Bad Dürkheim führt ab Anfang Dezember voraussichtlich bis zum Jahresende Holzerntearbeiten in der Nähe des Wanderparkplatzes „Weilach“ durch. Betroffen ist der Bereich von der Weilach bis zum Teufelsstein und westlich der Wegekreuzung „Schlagbaum“. Der Parkplatz selbst wird von der Maßnahme nicht tangiert sein. In dieser Zeit ist mit temporären Sperrungen der dort befindlichen Wanderpfade und Waldwege zu rechnen. Kurzzeitig müssen Wanderwege auch komplett gesperrt...

Lokales
Schopftintlinge | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Schopftintling, unterirdisch gefräßig

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Lokales
Blick vom Stäffelsturm bei Dörrenbach über den Pfälzer Wald.   | Foto: B. Bender

Vorbereitung der Forstwirtschaft auf die Zukunft in Zeiten des Klimawandels
Ökosystem Wald stärken

Bad Bergzabern. Obwohl die Trockenheit 2020 nicht ganz so extrem war wie in den Vorjahren, so zeigen sich die Schäden an Bäumen oftmals verzögert, erst im Laufe der kommenden Jahre. „Derzeit haben wir sozusagen das Ergebnis der letzten drei Trockenjahre,“ informiert Tobias Keller, Leiter des Forstreviers Bad Bergzabern. Die Bäume seien durch die letzten Jahre stark in ihrer Vitalität geschwächt, sodass selbst ein mäßiges Trockenjahr wie dieses, nicht dazu führt, dass sich Bäume regenerieren und...

Lokales

Geschichten aus den Wäldern der SÜW
„Unser grünes Herz“

SÜW. „Es ist eine Hommage an den Wald – und ein Weckruf an uns alle“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt über das jetzt neu erschienene Buch „Unser grünes Herz“, in dem auf 120 Seiten Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße schreiben. Die Autoren zeigen ihr grünes Herz für den Wald, jeder aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie sprechen über die wechselvolle Geschichte der Wälder, das aktuelle gesellschaftliche Umfeld...

Ratgeber
Der Nebelgraue Trichterling | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Nebelgraue Trichterling, Pilz der Hexen, Feen und Kobolde

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Lokales
Pilze und Borkenkäfer, wie hier unter der Rinde einer sterbenden Kiefer zu sehen, sorgen für große Schäden im Wald zwischen Bellheim und Westheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Förster Volker Westermann spricht über den klimakranken Wald
"Es stirbt einfach alles, was hierher gehört"

Bellheim/Region. "Vor drei Jahren war das hier noch ein dichter, geschlossener Kiefernwald", sagt Volker Westermann, Förster für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Pfälzer Rheinauen, und zeigt nach oben in die dürren, kahlen Baumspitzen, durch die man den Himmel gut erkennen kann. "In den letzten drei trockenen Sommern hat sich die Vegetation hier komplett aufgelöst. Gerade die Kiefern, die dieses Waldstück hier dominiert haben, vertragen die Trockenheit überhaupt...

Lokales
Der Waldbestand an der Iggelheimer Straße ist aus Sicht der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt" ausgeplündert.
 | Foto: privat
2 Bilder

Interview mit Volker Ziesling
"Der Patient Wald braucht Ruhe"

Speyer. Bäume und Wälder sind eine wirksame Waffe gegen den KIimawandel, doch der "Klimaschützer Wald" leidet unter den Folgen eben dieses Klimawandels. Stürme, Hitze und Trockenheit setzen ihm zu und machen die Bäume anfälliger für Schädlinge. Der Speyerer Volker Ziesling ist Mitbegründer der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt". Ziel der im Juni gegründeten Initiative ist es, die Wälder der Rheinebene zu schützen. Cornelia Bauer sprach mit dem gelernten Forstwirt. ???: Wie schlimm ist es um das...

Lokales
Fertig! Ein weiteres Bäumchen ist gepflanzt und durch die Hülle vor Verbiss geschützt | Foto: Altschuck
10 Bilder

Baumpflanzaktion der Grundschule Weselberg
Bäume für die Zukunft

Von Tim Altschuck Weselberg. Was gibt’s denn schöneres als Lernen draußen im Freien? Die Kinder der Grundschule Weselberg lernten in letzter Zeit sehr viel über den Wald, seine Bedeutung und über den Klimawandel. Nun ging es gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe raus zum Pflanzen. Etliche Baumarten hatte der Vorsitzende des „Waldbauvereins“, Andreas Schmitt, im Repertoire. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Gerhard Linke geht es am Montagmorgen ins Tal zwischen Weselberg...

Lokales
Foto: Paul Needham
19 Bilder

Gruß aus dem Schwarzwald
Herbstspaziergang

Auch im Herbst hat die Natur für Fotografen sehr viel zu bieten. Vom bunten Herbstlaub bis zum Blick ins Detail eines Pilzes. Lockdown bedeutet eben auch, sich auf das zu konzentrieren, was noch geht. Und ein Spaziergang im Schwarzwald geht doch eigentlich immer.

Lokales

Waldspaziergang mit Bündnis 90/Die Grünen und dem Forstamt Kusel
Der Klimawandel ist da - Unsere Wälder leiden!

Kusel. Zu einem Waldspaziergang im Forstrevier Lichtenberg hatte der Kreisverband der Grünen am 10. Oktober eingeladen und konnte mit Gabi Kleinhempel, Leiterin des Forstamts Kusel und dem Revierförster Werner Häußer eine äußerst fachkundige und engagierte Begleitung gewinnen. Thema waren die aktuellen Schäden durch Hitze und Trockenheit und Schädlinge und wie die Waldwirtschaft der Zukunft angesichts der globalen Erwärmung aussehen kann. Den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in...

Ratgeber
Das Mountainbike ist gemacht, um Baumwurzeln und loses Gestein zu überwinden - ideal für eine Tour im Wald. | Foto: Pixabay

Mit dem Mountainbike die Natur entdecken
Radfahren mit Adrenalin-Kick

Outdoor. Fahrräder sind nicht mehr aus unserem Alltag und unseren Großstädten wegzudenken. Für immer mehr Pendler kommt das Fahrrad als realistische Alternative zum Auto und zu den immer länger werdenden Staus in Betracht. Dabei sind Fahrräder mehr als nur ein Mittel, um sich von A nach B zu bewegen. Immer mehr Deutsche entdecken das Fahrradfahren als Hobby für sich. Wer kein Interesse an einer Fahrt auf einer glatt asphaltierten, geraden Fahrbahn hat, könnte dem Mountainbiking eine Chance...

Lokales
Aufstieg zum Basiscamp über die Himmelleiter | Foto: Werner Lamneck
4 Bilder

Forstamt Kusel
Herbstferienprogramm in Zeiten von Corona

Wolfstein. Auch in diesen Herbstferien bot das Forstamt in Kusel in Zusammenarbeit mit Werner Lamneck, ehemals Produktleiter für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben, und der Forstwirtin Yvonne Limpert ein Ferienprogramm an. „In Zeiten von Corona sollen Spaß, Sport und Spiel trotzdem garantiert sein“, war der Gedanke der Organisatoren. Das Programm musste natürlich an das aktuelle Hygienekonzept angepasst und in eine etwas andere Form gebracht werden. „Kinder. Leben in der Natur“ und...

Lokales

Waldbegehung im Bruchsaler Forst
Grüne Landtagskandidatinnen vor Ort

Unser Wald ist CO2-Speicher, Luftfilter, Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, Naherholungsgebiet und ein bedeutender Rohstofflieferant und Wirtschaftsfaktor. Forstminister Peter Hauk stellte am Donnerstag den Waldzustandsbericht vor. Danach gilt mehr als die Hälfte der Bäume in Baden-Württemberg als geschädigt. Die drei letzten trockenen Jahre haben dazu geführt, dass nur noch jeder fünfte Baum in unseren Wäldern komplett gesund ist. „Den Wald auch im Klimawandel zu erhalten und...

Lokales
Eindringlich schilderte Karlsruhes Forstamtsleiter Ulrich Kienzler die aktuelle Situation des Karlsruher Stadtwaldes  | Foto: Knopf

Drittes Dürrejahr & seine Folgen / Klimawandel
Stadtwald ist in desolatem Zustand

Karlsruhe. Zu einer Waldexkursion trafen sich kürzlich Karlsruher Stadträte, um sich mit Forstamtsleiter Ulrich Kienzler ein Schadensbild des Stadtwalds im dritten Dürrejahr zu machen. Gemeinsam beging man den Stadtwald – Distrikt Rissnert – bei Rüppurr. Waldzustand, Waldökologie und die Situation der Verkehrssicherung (herabfallende Äste) standen auf der Agenda. Was der Forstamtsleiter mitteilte, war desillusionierend. „Wir stehen vor einer Katastrophe. Wir haben massive Schäden im Wald. Hinzu...

Lokales
Spielerisch lernten die Schüler den Wald kennen | Foto: PS

Waldtag der Realschule plus Rockenhausen
Bäume, Waldtiere und jede Menge Spaß

Rockenhausen. Eine Veranstaltung, an der die Schüler nicht nur teilnehmen, sondern richtig viel Spaß haben sollen - und das gemäß aller derzeit geltenden Vorschriften? Ein wirklich schwieriges Vorhaben. „Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dafür entschieden“. Die Rede ist vom dritten Waldtag der Realschule plus Rockenhausen, zu dem alle Dritt- und Viertklässler der umliegenden Grundschulen eingeladen waren. In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Waldtag bewährt. Er bietet...

Lokales
In Hütschenhausen gibt es Orte, an denen sich die Natur frei entfalten darf, wie hier am alten Wasserhaus in Katzenbach Foto: Walter
3 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 2
Der Klimawandel betrifft uns alle

Hütschenhausen. In der letzten Ausgabe haben wir bereits verschiedene lokale Auswirkungen des Klimawandels gesehen. In Teil 2 des Berichtes geht es um die Fragen, wie sich der Klimawandel auf die Fauna auswirkt und was in Hütschenhausen aktiv für den Naturschutz getan wird. Das Wochenblatt war gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt, unterwegs. Von Stephanie Walter Die geänderten...

Lokales
Revierleiter Werner Häußer zeigt auf die abgestorbene Stelle eines Baumes.   Fotos: Horst Cloß
2 Bilder

Mit den Förstern durch den Gemeindewald Körborn
Die Auswirkungen des Klimawandels

Kusel/Körborn. Der Klimawandel ist bei uns angekommen und das nicht erst seit gestern. Die Häufigkeit und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürmen bedeuten eine große Gefahr für den Wald. Die Bäume werden geschwächt und der Befall von Schädlingen- hier insbesondere durch den Borkenkäfer - nimmt immer mehr zu. Die Katastrophe ist überall sichtbar, abgestorbene Bäume zeigen es deutlich. Die Konsequenz: Die Folgen des Klimawandels machen auch vor unseren heimischen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Winnweiler-Hochstein
Ortsteil beteiligt sich an Müllsammelaktion

Hochstein. Der Winnweilerer Ortsteil Hochstein beteiligt sich am Sonntag, 8. November, an der Müllsammelaktion „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ im Pfälzerwald. Der Ortsbeirat hofft auf rege Beteiligung der Bevölkerung. Müllzangen, Mülltüten und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. Die Aktion dauert von 11 bis 13 Uhr, der Aufgang zum Hochsteiner Kreuz an der Alten Bundesstraße B 48 ist der Treffpunkt. Forstleute rufen für Sonntag, 8. November, zu einer Müllsammelaktion im Pfälzerwald...

Lokales
2 Bilder

Entsteht ein Erlebnisbachlauf?
Wie kam es zur Rehbachtrasse im Wald?

Bezug: Artikel vom 9. Juni 2020 „Nächster Schritt bei der Teilung des Rehbachs in Haßloch“, Markus Pacher. Mit der Nord-Ufer-Sanierung 1986 unterhalb Hubertushof(L530) Richtung Sägmühle blieben 300 m ausgespart, wurden undicht. Dies war 2009 der Anlass für die SGD für HW-Schutz zu sorgen. Sie erklärten aber gleich das gesamte Nordufer bis zum Klärwerk für marode. Übertrieben. Die 300 m sind seit Ende 2015 saniert! Im Dezember 2011 mahnte BUND Haßloch, Rudi Otterstätter, kein Rehbach in den Wald...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
Foto: Melanie Christmann-Koch
  • 5. Juni 2024 um 10:00
  • Waldwerkstatt Taubensuhl
  • Landau in der Pfalz

"Der Wald ist (m)eine Bühne" - Theaterpädagogik trifft Waldpädgogik

Die Umweltakademie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband RLP e.V. kann auch in diesem Jahr die Waldpädagogin und Puppenspielerin Anke Scholz für eine ganz besondere Fort- und Weiterbildung gewinnen: "Der Wald ist (m)eine Bühne" Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Waldpädagog:innen, sondern auch an Lehrkräfte, Erzieher:innen und andere an Natur- und Umweltbildung interessierte Menschen. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter der Homepage der SDW, RLP: ...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.