Entsteht ein Erlebnisbachlauf?
Wie kam es zur Rehbachtrasse im Wald?

2Bilder

Bezug: Artikel vom 9. Juni 2020 „Nächster Schritt bei der Teilung des Rehbachs in Haßloch“, Markus Pacher.

Mit der Nord-Ufer-Sanierung 1986 unterhalb Hubertushof(L530) Richtung Sägmühle blieben 300 m ausgespart, wurden undicht. Dies war 2009 der Anlass für die SGD für HW-Schutz zu sorgen. Sie erklärten aber gleich das gesamte Nordufer bis zum Klärwerk für marode. Übertrieben. Die 300 m sind seit Ende 2015 saniert!
Im Dezember 2011 mahnte BUND Haßloch, Rudi Otterstätter, kein Rehbach in den Wald verlegen, sondern (nur) HW gezielt in den Wald zu leiten. Zur Verbesserung der Wasserversorgung für den Wald.

März.2012: BVE/FWU-Ausschuss Haßloch, Leitung BM Ihlenfeld
Thema: „Ertüchtigung des Grabensystems“, Antrag CDU
Beschluss: Die Verwaltung soll Vorgespräche aufnehmen und ein geeignetes Fachbüro ermitteln.
Beschlüsse werden nicht umgesetzt und vom Ausschuss nicht überprüft. Bleiben in der Schublade

Juli 2012: In einer Besprechung im Kreishaus werden die Ideen entwickelt, vorhandene Gräben im Wald auszubauen                 (haben alle von West nach Ost Gefälle). So soll der zusammenhängende Waldgürtel zur HW-Rückhaltung genutzt werden.
Die Ausbildung einer dauerhaft wasserführenden Trasse wird infolge des in Trockenphasen zu geringen Wasserangebots                für nicht realisierbar gehalten.

August 2012: 1. Kreisbeigeordneter Freunscht und BM Ihlenfeld stellen fest: Zitate: „Mit Variante D (quer durch Wald) wäre Problematik mit Mühlen und Pferdehof gelöst. Ihlenfeld sieht in der Gemeinde überwiegende Akzeptanz“.

Ende 2012: Ing,-Büro Hydrotec stellt fest: „Die Überflutungsbereiche verändert Rehbachverlegung nicht“, Klartext kein HW-Schutz. Studie bleibt geheim.

Okt. 2013: Kreisausschuss beschließt Verlegung Rehbach durch den Wald.

Anfang 2014: In 2 Informationsveranstaltungen lehnen eine klare Bürgermehrheit eine Trasse durch den Wald ab.

Winter 2017/18: Über 4500 Bäume werden komplett gerodet. Die Schneise im Wald bekommt „Konturen“.

2019/20: Bagger rücken an. Weitere Baumfällungen folgen.  Ein Netzwerk schaffte die Umsetzung. Die kurze Chronik       verdeutlicht das Ich-Bauprojekt. Belege sind jeweils vorhanden.

Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ